Bei der Grenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei (Kurz: GSG 9 BPol oder einfach GSG 9) handelt es sich um eine Spezialeinheit der Bundespolizei. In Sankt Augustin bei Bonn stationiert, wird die GSG 9 für die Bekämpfung von Terrorismus sowie von organisierter oder extrem schwerer Kriminalität eingesetzt. Das Aufgabenfeld ist komplex und umfasst ein äußerst breites Spektrum. Es handelt sich um einen spannenden und vielseitigen Job, der mit einer hohen Verantwortung und einem gewissen Nervenkitzel einhergeht. Kein Wunder also, dass zahlreiche Polizisten zur Grenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei gehören möchten. Der Weg zur polizeilichen Elite ist jedoch alles andere als einfach: Nur zehn bis maximal 15 Prozent der Bewerber schaffen es, tatsächlich Teil der Spezialeinheit zu werden. Du möchtest einer davon sein und brennst für eine Karriere bei der Spezialeinheit GSG 9? Im Folgenden findest du alle wichtigen Informationen über die Aufgaben, die Karrieremöglichkeiten und den Einstellungstest der GSG 9. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

GSG 9 im Detail 

Obwohl der Bundesgrenzschutz seit 2005 Bundespolizei heißt, wurde der Begriff GSG 9 nicht ausgetauscht, sondern nur um den Zusatz „der Bundespolizei” erweitert. Grund dafür ist die weltweite Bekanntheit des Namens/Kürzels GSG 9. 

Gegründet wurde die GSG 9 aufgrund einer geschichtlich bedeutsamen Geiselnahme in München. Am 26.09.1972 fand die Geiselnahme und Tötung von elf israelischen Teilnehmern der Olympischen Spiele durch die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September” statt. Auf eine solche Situation war die deutsche Polizei damals nicht vorbereitet und konnte demnach nicht Herr der Lage werden. Als Antwort auf die missliche Lage entstand die GSG 9 als Geisel-Befreiungs- und Anti-Terror-Einheit. 

Ungefähr ein halbes Jahr nach Gründung waren zwei Spezialeinheiten schließlich einsatzbereit. Nur knapp fünf Jahre später, 1977, wurde die Grenzschutzgruppe 9 durch die Operation „Feuerzauber” bekannt, in welcher das von Terroristen entführte Lufthansa-Flugzeug „Landshut” erfolgreich befreit werden konnte. Bis dato haben die Einsatzeinheiten zahlreiche besondere Einsätze im In- sowie im Ausland absolviert. 

Aufbau der Grenzschutzgruppe 9 

Die GSG 9 der Bundespolizei gliedert sich in vier Einsatzeinheiten. Aus Geheimhaltungsgründen bleibt die genaue Zahl der Einsatzkräfte der Öffentlichkeit verborgen. Zusätzlich zu den vier Einsatzeinheiten gibt es eine große, eigene Einheit zur Unterstützung. Die Unterstützungseinheit umfasst Öffnungstechniker, Sanitäter, professionelle Entschärfer und einen eigenen Arzt. Jede dieser Personen(-Gruppen) stehen den Beamten im Einsatz zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt die GSG 9 über Spezialisten für den Sektor Aufklärung. Die Spezialisten sammeln Aufklärungsergebnisse aus der Luft und am Boden, arbeiten diese auf und geben sie anschließend weiter. Weiterhin gibt es Zugriffshunde. 

Die Spezialeinheit der Bundespolizei arbeitet eng mit dem Flugdienst der Bundespolizei zusammen, was bei Bedarf eine schnelle und schlagkräftige Verlegung oder einen raschen Einsatz ermöglicht.

Aufgaben der GSG9-Spezialeinheit

Die Spezialeinheit GSG 9 wehrt im Auftrag des Bundesinnenministeriums Gefahren ab, die durch Terror, Gewalt oder schwere Kriminalität entstehen. Die Aufgabe der Einsatzeinheiten besteht vor allem in der Rettung von Menschenleben. Mit ihrem Wissen und Können unterstützen die Einsatzkräfte der Grenzschutzgruppe 9 auch andere Behörden wie das Auswärtige Amt, den Zoll und das Bundeskriminalamt. Die spezifischen Einsätze lassen sich in Inlands- und Auslandsaufgaben unterteilen. 

Aufgaben im Inland

Die GSG 9 der Bundespolizei stellt im Inland eine breite Palette an Einsatzoptionen auf. Diese erfordern einen qualitativ hohen Ausbildungsstandard sowie häufig ein hohes Maß an Flexibilität und Kreativität. Um einen Einsatz erfolgreich abzuschließen, arbeitet die GSG 9 BPol außerdem mit einer Vielzahl an modernsten Einsatzmitteln. Zu den Einsatzmöglichkeiten gehören: 

  • Einsätze mit Festnahmen für Bundes- und Landesbehörden im Rahmen der organisierten oder Schwerstkriminalität 
  • Zugriffe/Festnahmen und Beweissicherung im Bereich Cyberkriminalität 
  • Bewältigung von Anti-Terror-Einsätzen sowie Lösen von Geiselnahmen 

Beispiele herausragender Inlands-Einsätze aus den vergangenen Jahren waren unter anderem:

  • Festnahmen (von ausländischen Spionen, vom Verantwortlichen des Attentats auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund, von einem ranghohen Gruppenmitglied in der Rockerszene Deutschlands)
  • Gefahrenabwehr und Maßnahmen im Anschluss an die Ermittlungen bezüglich des Amoklaufs in München und des Terroranschlags in Berlin 

Das sind nur einige von vielen Einsätzen der Grenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei. Jährlich absolvieren die Einheiten ungefähr 50 bis 60 Einsätze. 

Aufgaben im Ausland 

Die GSG 9 führt nicht nur Inlands- sondern auch Auslandseinsätze durch. Laut Paragraph 8 des Bundespolizeigesetzes ist die Spezialeinheit der Bundespolizei zur Rettung von Personen im Ausland befugt. Außer der GSG 9 kann nur das Kommando Spezialkräfte (kurz KSK) dafür eingesetzt werden. Wer wofür zuständig ist, wird durch die Ministerien eindeutig definiert. 

Beispiele von Auslandseinsätzen sind unter anderem:

  • Evakuierung von Geiseln, zum Beispiel der Geiseln aus Ägypten im Jahr 2008 
  • Zahlreiche Personenschutzaufträge an deutschen Auslandsvertretungen, zum Beispiel in Afghanistan, Mali, Libyen und im Irak
  • Weltweite Beratungstätigkeiten, sofern ein deutscher Staatsbürger im Ausland entführt wird

Karriere bei der GSG9

Eine Karriere bei der Grenzschutzgruppe 9 stellt einen ganz besonderen beruflichen Werdegang dar. Wenn du das Ziel verfolgst, Teil der Spezialeinheit zu werden, solltest du dich genau über den Ablauf informieren. Im Folgenden findest du einen Schritt-für-Schritt Ablaufplan sowie Details zur Ausbildung und Karrieremöglichkeiten. 

Wie komme ich zur GSG 9?

Der Weg zur Spezialeinheit GSG 9 besteht aus vier Schritten. Um Teil der Gruppe zu werden, musst du jeden einzelnen dieser Punkte beachten. Der Ablauf gliedert sich in:

  • Polizeiausbildung
  • Bewerbung
  • Einstellungstest
  • Ausbildung

Erster Schritt: Polizeiausbildung 

Um eine Karriere bei der GSG 9 BPol zu starten, musst du zunächst eine herkömmliche Ausbildung bei der Polizei absolvieren. Du kannst die Ausbildung im mittleren Dienst/Qualifikationsebene 2 sowie im gehobenen Dienst/Qualifikationsebene 3 der Landes- oder Bundespolizeibehörde oder direkt bei der Bundespolizei machen. 

Obgleich du auf beiden Wegen Teil der GSG 9 werden kannst, bringt ein Direkteinstieg in die Bundespolizei einige Vorteile mit sich. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Grenzschutzgruppe 9 in jeder Ausbildungsklasse diverse Vorträge, Informations- und praktische Lehrveranstaltungen durchführt. Außerdem kann ein Wechsel von einer Landes- zur Bundesbehörde mit einigen Schwierigkeiten verbunden sein. 

Weiterhin bietet die Bundespolizei seit 2017 Ausbildungsgänge in Fachlehrgruppen an. Innerhalb dieser wirst du als Auszubildender während des gesamten Ausbildungszeitraumes in regelmäßigen Abständen von Fachleuten der GSG 9 betreut. Auf diese Weise erfährst du hinsichtlich deiner Verwendung/deines Einsatzes in dieser Spezialeinheit eine gewisse Vorbereitung. Den Ausbildungsgang gibt es sowohl im mittleren (im Bundespolizeiaus- und Fortbildungszentrum Bamberg), als auch im gehobenen Dienst der Bundespolizei (in der Bundespolizeiakademie Lübeck). 

Weitere Infos zur Ausbildung bzw. dem Studium bei der Polizei findest du in unseren Artikeln Die Polizei Ausbildung und Das Polizei Studium. Wenn du dich direkt bei der Bundespolizei bewerben möchtest, solltest du dir zum Beispiel die Beiträge Bewerbung bei der Bundespolizei sowie Bundespolizei Einstellungstest ansehen.

Zweiter Schritt: Bewerbung zur Grenzschutzgruppe 9

Im zweiten Schritt musst du dich bei der GSG 9 bewerben. Die Bewerbung erfolgt generell im standardisierten behördlichen Vorgang, kurz: auf dem Dienstweg. Bevor du die Bereitschaft zeigst, die Herausforderung der Ausbildung zur Spezialeinheit anzunehmen, solltest du die Voraussetzungen prüfen. Zu den allgemeinen Anforderungen gehören:

  • Erfolgreich absolvierte Ausbildung bei der Polizei, entweder im mittleren Dienst/2. Qualifikationsebene oder im gehobenen Dienst/3. Qualifikationsebene. 
  • Du darfst zum Ausbildungsbeginn nicht älter als 34 Jahre alt sein. 
  • Du musst den Gesundheitscheck für den Einsatz bei der GSG 9 erfolgreich bestanden haben und musst die entsprechende Bescheinigung vorweisen können. 
  • Führerschein Klasse B 

Weiterhin werden körperliche und geistige Fitness, Ausdauer, Menschenkenntnis, Ehrgeiz und taktisches Geschick vorausgesetzt. Wenn du dich ernsthaft für die Karriere bei der GSG 9 interessierst, solltest du nicht zu lange mit der Bewerbung warten. Wenn du die Altersgrenze erreicht hast, gibt es keine Möglichkeit mehr, Teil der Spezialeinheit zu werden. Bestenfalls solltest du gleich die Zeit während der Polizeiausbildung zur Vorbereitung nutzen.

Dritter Schritt: Einstellungstests

Das Eignungsauswahlverfahren (EAV) findet üblicherweise nur ein halbes Jahr nach deiner Bewerbung statt. Es besteht aus mehreren psychischen und physischen Einstellungstests und dauert in der Regel fünf Tage. Aufgrund der kurzen Zeitspanne zwischen Bewerbung und EAV solltest du direkt im Anschluss an die Bewerbung mit der Vorbereitung beginnen. Je nachdem, wie dein Fitnesszustand ist, solltest du zum Beispiel mit zielgerichtetem Training starten. Grundsätzlich wird ein kontinuierliches und rechtzeitiges Training während des gesamten Ausbildungszeitraumes empfohlen. 

Details zum Eignungsauswahlverfahren findest du nach dem Abschnitt „Karrieremöglichkeiten”. 

Vierter Schritt: Die Ausbildung

Wenn du die Einstellungstests erfolgreich absolviert hast, kannst du die Ausbildung beginnen. Bei der GSG 9-Ausbildung handelt es sich um eine traditionell gewachsene Ausbildung, die in zwei Teile untergliedert ist: 

  • Die Basisausbildung
  • Die Spezialausbildung

Sowohl die Basis- als auch die Spezialausbildung zur GSG 9 dauern viereinhalb Monate. Getrennt sind die beiden Ausbildungsblöcke durch einen Urlaubsblock. Als Beamter „für besondere Verwendung” (f.b.V.) erhältst du eine fundierte und in Deutschland einzigartige Ausbildung. Der lange Erfahrungsschatz der Ausbilder bzw. der gesamten Spezialeinheit hilft dabei, dich erfolgreich auf die besonderen Einsätze vorzubereiten. 

Da die Herausforderungen, denen du dich als Teil der GSG 9 entgegenstellst, sehr vielfältig sind, wirst du mit einer Mischung aus moderner Polizeiausbildung und militärischen Elementen angelernt. Gerade Letzteres ist für die Auslandseinsätze unabkömmlich: Als Beamter f.b.V. im Ausland benötigst du diverse militärische Taktiken wie zum Beispiel dem Häuser- und Ortskampf. 

Basisausbildung

Die Basisausbildung zählt als Grundlage für alle weiteren Schritte im Laufe deiner GSG 9  Karriere. Hier lernst du zum Beispiel grundlegende Schießfertigkeiten und Taktik. 

Beim Schießen spielen verschiedene Waffen eine Rolle. Zu diesen gehören die Glock 17, als Faustfeuerwaffe, sowie die Maschinenpistole MP 5 und das Sturmgewehr G 36C. Während der Schießausbildung erfahren die Bewerber zuerst einen Waffendrill, bevor es ans eigentliche Schießtraining geht. Waffendrill meint eine Übung, die zur Handhabung von Waffen eingesetzt wird. Im Rahmen des Waffendrills lernst du jedoch nicht nur das perfekte Handling, sondern auch konditionierte Abläufe, die es dir ermöglichen, in Stresssituationen problemlos zu agieren. 

Der taktische Unterricht beinhaltet Orts- und Häuserkampf sowie die Grundlagen der Gebäudetaktik. Weitere Ausbildungselemente sind:

  • Taktisches Klettern
  • Einsatztraining
  • Sport
  • Orientierungskunde
  • Psychologie
  • Erste Hilfe (mit Bezug auf Einsätze)

Die hier genannten Ausbildungsinhalte begleiten die Bewerber nicht nur bei der Basisausbildung, sondern auch bei der Spezialausbildung im Anschluss. Um das gesamte Spektrum aller möglichen Einsatzlagen zu bewältigen, steht der gesamte Ausbildungsabschnitt unter einem strengen militärischen Drill. Mit möglichen Einsatzlagen sind Situationen gemeint, auf die du während deiner Arbeit bei der GSG 9 stoßen kannst. Als Beispiel ist hier die Geiselnahmenlage zu nennen.

Den Höhepunkt der Basisausbildung bildet die „Härtewoche”. Es handelt sich hierbei um eine Art Abschluss-/Prüfungswoche. In dieser Zeit wirst du extrem hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt und darfst nur sehr wenig schlafen. Wenn du diesem Härtetest nicht standhältst bzw. abbrichst, wirst du sofort von der Ausbildung ausgeschlossen. Am Anfang der Härtewoche musst du eine bestimmte Lage bewältigen. Darüber hinaus ist Orientierungskunde ein wichtiger Prüfungsbestandteil. Es ist zwingend notwendig, dass du diese Prüfungswoche bestehst. Nur wer hier konzentriert ist und Durchhaltevermögen zeigt, darf die Spezialausbildung beginnen. 

Spezialausbildung

Im Gegensatz zur Basisausbildung fordert die Spezialausbildung die Bewerber weniger körperlich, sondern eher psychisch. Hier musst du in unterschiedlichen Schwerpunkten dein Können unter Beweis stellen und dabei ein perfektes Ergebnis erzielen. Ein Schwerpunkt könnte zum Beispiel ein Geiselnahmen-Szenario sein. Das perfekte Ergebnis ist deshalb so wichtig, weil du hier für den Ernstfall trainierst – und im Ernstfall könnte ein Fehler den Verlust von Menschenleben bedeuten. Daher wird von dir Disziplin, Perfektion und Genauigkeit verlangt. 

Grundsätzlich befassen sich viele der Schwerpunkte mit unterschiedlichen fiktiven Geiselnahmen, da sich die GSG 9 dafür besonders qualifiziert hat. Als Beispiele sind hier Geiselnahmen in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn, in Flugzeugen, in großen Gebäuden oder in Schiffen/Booten zu erwähnen. Weiterhin wird das Einsatzgebiet Personenschutz im Inland und Ausland thematisiert. Wie bereits erwähnt, gehören auch die Ausbildungsinhalte der Basisausbildung (z. B. Schießtraining, körperlicher Drill) weiterhin zum Alltag der GSG 9 Auszubildenden. 

Am Ende der Spezialausbildung musst du eine zweiwöchige Abschlussprüfung bestehen. In diesen beiden Wochen kommen drei schriftliche Klausuren und Prüfungen in allen Ausbildungsbereichen auf dich zu. Zusätzlich müssen alle Beamten des mittleren Dienstes/Qualifikationsebene 2 das Eignungsauswahlverfahren für den gehobenen Dienst absolvieren. Das ist notwendig, damit die Beamten im Laufe ihrer Karriere bei der GSG 9  an der Aufstiegsausbildung teilnehmen können. 

Wer die Spezialausbildung erfolgreich absolviert hat, erhält das Tätigkeitsabzeichen der GSG 9 und darf mit dem Dienst beginnen.

Karrieremöglichkeiten

Sobald du die Ausbildung bestanden hast, stehen dir innerhalb der Grenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei alle Türen offen. Je nach Bedarf kannst du dich frei für eine der Einheiten entscheiden.

Obgleich du die standardisierte, neunmonatige Grundausbildung der GSG 9 BPol bestanden hast, hört der Lernprozess nicht auf. Um Teil einer bestimmten Einheit zu werden, erfolgt eine weiterführende Spezialisierung. Du hast folgende Karrieremöglichkeiten:

  • Taktisches Tauchen
  • Taktisches Fallschirmspringen
  • Präzisions-Schützenwesen

Egal, für welchen Weg du dich entscheidest, im ersten Jahr nach der neunmonatigen Ausbildung konzentrierst du dich fast ausschließlich auf deine gewählte Spezialisierungs-Ausbildung. Der Grund: Jede dieser Spezialisierungen beherrschst du erst nach ca. zwölf Monaten. Dennoch machst du als Teil der GSG 9 bereits Standardeinsätze mit. 

Weiterhin hast du nach ca. zwei Jahren im Dienst die Möglichkeit, weitere Qualifikationen zu erlernen. Zu diesen Zusatzqualifikationen gehören: 

  • Einsatzaufklärer
  • Einsatzsanitäter
  • Einsatztechniker

Die jeweilige Qualifikation erfolgt durch interne sowie externe Schulungen, die modular aufgebaut sind und unterschiedlich lange dauern. Wenn du eine neue Qualifikation erlangt hast, steigt deine Verantwortung im Team. Es gehört zu den Einsatzkräften der GSG 9, ständig dazuzulernen und an den Aufgaben zu wachsen. Wenn du Teil der Grenzschutzgruppe 9 werden willst, solltest du also lern- und leistungsbereit sein. 

Mit Zunahme der Verantwortung und ständigem Wachsen an den vielfältigen Aufgaben der GSG 9 steigst du eventuell immer weiter auf. Die oberste Führungsfunktion erreichst du, wenn du Kommandeur der GSG 9 wirst. 

Einstellungstest der GSG 9 

Das Eignungsauswahlverfahren der Grenzschutzgruppe 9 ist dafür da, deine persönliche, körperliche und geistige Eignung festzustellen. Es unterscheidet sich von allen anderen Einstellungstests im Umfang und auch beim Schwierigkeitsgrad. Nur die allerbesten bekommen die Chance auf eine Ausbildung zur GSG 9. Schließlich gehörst du damit zur absoluten polizeilichen Elite in Deutschland. 

Wie bereits erwähnt, umfasst das EAV eine Vielzahl psychischer und physischer Einstellungstests. Da diese sehr umfangreich sind, dauert das EAV in der Regel fünf Tage. Die Tage sind genauestens durchstrukturiert und beinhalten folgende Einstellungstests:

  • Montag: Sporttest, Persönlichkeitstest/strukturierter IQ-Test, schriftlicher Englischtest
  • Dienstag: Reaktionstest, Praktisch-technisches-Verständnis (PTV-Test), Interview, Geschicklichkeitstest, Schießtest Dienstpistole, mündlicher Englischtest
  • Mittwoch: Schießtest Maschinenpistole (MP5), Hallen-Hindernislauf, Höhentest, Belastungslauf mit darauffolgendem Konzentrationstest, Interview
  • Donnerstag: Abschlussgespräch
  • Freitag: Vorbereitungsveranstaltung zur Ausbildung bei der GSG 9 der Bundespolizei

Wie du siehst, sind die Tage sehr anstrengend und verlangen viel von dir ab. Tag für Tag minimiert sich die Bewerberzahl und die Einstellungstests werden immer komplexer und schwieriger. Wenn du wirklich Teil der Grenzschutzgruppe 9 werden möchtest, solltest du das Eignungsauswahlverfahren sehr ernst nehmen. Das eigentliche EAV endet bereits Donnerstag mit dem Abschlussgespräch. Der fünfte Testtag ist nur dafür da, dich über die Ausbildung zu informieren. 

Tag eins des Eignungsauswahlverfahrens

Am Montag beginnt das Eignungsauswahlverfahren. Die Einstellungstests sind in folgende Bereiche gegliedert: 

  • Sporttest
  • Persönlichkeitstest/Strukturierter IQ-Test
  • Schriftlicher Englischtest

Sporttest

Mit Hilfe des Sporttests wird deine körperliche Leistungsfähigkeit überprüft. Es ist wichtig, dass du voll funktions- und einsatzfähig bist, denn die Arbeit bei der GSG 9 ist alles andere als ein Spaziergang. Im Rahmen der Einsätze wirst du körperlich an deine Grenzen gebracht. Der Sporttest beinhaltet unterschiedliche Disziplinen des Kraftsportes und der Leichtathltik. 

Beim Krafttest musst du Übungen wie Bankdrücken und Klimmzüge absolvieren. Die Vorgaben beim Bankdrücken variieren je nach Körpergewicht: Mit 75 Prozent deines Körpergewichts musst du mindestens zehn Wiederholungen schaffen. Bei den Klimmzügen werden zehn strikte Klimmzüge von dir erwartet. Es dürfen keine „Butterfly Klimmzüge” gemacht werden, sondern sie müssen auf eine bestimmte Weise ausgeführt werden: Schulterbreiter Obergriff, in unterster Position sind die Arme ausgestreckt. 

Bei den Disziplinen der Leichtathletik kommen der Cooper Test, ein 100-Meter-Sprint sowie Standweitsprung auf dich zu. Der klassische Cooper Test dauert zwölf Minuten. In dieser Zeit musst du mindestens 3.000 Meter laufen. Beim 100-Meter-Sprint gelten 13,4 Sekunden als unterste Grenze und im Standweitsprung musst du mindestens 2,4 Meter schaffen. Im Verlauf der Ausbildung kommt eine weitere Leichtathletik-Disziplin auf dich zu. Neben genannten Übungen musst du dich im Kugelstoßen beweisen, indem du mit 7,25 Kilogramm auf mindestens acht Meter kommst. Außerdem musst du bei einer erneuten Weitsprung-Überprüfung 4,75 Meter erreichen. 

Allgemeine Informationen zum Cooper Test findest du auf unserer Seite unter Polizei Cooper-Test Tabelle.  

Persönlichkeitstest/Strukturierter IQ-Test

Dieser Einstellungstest besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil erfolgt ein strukturierter IQ-Test, wie er auch im Polizeieinstellungstest durchgeführt wird. Hier werden praktisch-technisches Verständnis, Merkfähigkeit, Konzentration, Sprache, räumliches und logisches Denken sowie der Umgang mit Zahlen überprüft. Diese Bestandteile finden im Wechsel mit Persönlichkeitstests statt. Insgesamt dauert dieser Einstellungstest ungefähr vier Stunden. Es ist wichtig, dass du in allen Bereichen eine gute Leistung erzielst, da die Aufgaben als Teil der GSG 9 ebenso vielseitig und komplex sind. Der Persönlichkeitstest dienst vor allem der individuellen Einschätzung – also, ob du für die Grenzschutzgruppe 9 geeignet bist oder nicht.  

Beispiele:

  • Im Folgenden finden Sie zwei Begriffe, die zueinander in einer Beziehung stehen. Welche der Antwortmöglichkeiten ist richtig?

Vogel : fliegen = Fisch : x 

  1. Tauchen
  2. Schwimmen
  3. Flosse
  4. Meer
  5. Keine der Antworten ist korrekt.
  • Trifft diese Aussage auf Sie zu? 

In kritischen Situationen bewahren Sie stets die Fassung und geraten nicht in Panik.

  1. Stimmt absolut
  2. Stimmt zum Teil
  3. Stimmt nicht
  • Ergänzen Sie die Zahlenreihe sinnvoll

9 – 27 – 7 – 21 – 1 – ?

  1. 0
  2. 15
  3. 3
  4. 29
  5. Keine der Antworten ist korrekt.
  • Bewerten Sie die folgenden Aussagen auf einer Skala von -3 bis +3.

Sie bemerken, dass ein Kollege von Ihnen während des Einsatzes nach Alkohol riecht. 

Sie sprechen den Kollegen darauf an.

-3 -2 -1 0 1 2 3

Sie informieren Ihren Vorgesetzten.

-3 -2 -1 0 1 2 3

  • Die Überprüfung der Merkfähigkeit kann durch viele Übungen abgefragt werden. Es könnte zum Beispiel sein, dass du den Steckbrief einer fiktiven gesuchten Person vorgesetzt bekommst und dir diesen einprägen sollst. Nachdem du zwischendurch abgelenkt warst und zum Beispiel weitere Aufgaben bearbeitet hast, musst du Fragen bezüglich des Steckbriefes beantworten. 
  • Wie lautet die korrekte Schreibweise?
  1. Voraussetzung
  2. Vorraussetzung
  3. Vorausetzung
  4. Voraußetzung
  5. Keine der Antworten ist korrekt.

Mehr Übungsaufgaben zum IQ-Test findest du in unserem Artikel IQ Test. Außerdem stehen dir sämtliche Aufgaben und Informationen in den Polizei Einstellungstest-Beiträgen auf unserer Seite zur Verfügung. Details zu Konzentrationsaufgaben findest du zum Beispiel unter Polizei Konzentrationstest oder Bundeskriminalamt Konzentrationstest . Wenn du mehr Aufgaben zum Logikteil haben möchtest, musst du unter Logiktest nachsehen. Sieh dich gerne auf unserer Seite um!    

Schriftlicher Englischtest

Der schriftliche Englischtest ist kein eigenständiger Test, sondern Teil des IQ-Tests. Im Wesentlichen umfasst dieser Grammatik- und Vokabeltests. Es ist wichtig, dass du Englisch sprechen kannst, da du als Beamter f.b.V. im Rahmen der GSG 9 im Ausland tätig sein wirst. Englisch gilt als Weltsprache und wird von den meisten Menschen gesprochen oder wenigstens verstanden. 

Beispiele: 

  • Welche Bedeutung hat das Wort „deal”?
  1. Attentat
  2. Versicherung
  3. Verbrechen
  4.  Abkommen
  5. Keine der Antworten ist korrekt.
  • Welche der Varianten des englischen Wortes für  „Erfahrung” ist richtig?
  1. Expearience
  2. Experience
  3. Expirience
  4. Experiense
  5. Keine der Antworten ist korrekt. 
  • Ergänzen Sie die folgenden Sätze sinnvoll. 

I walked to work ________ taking the train.

  1. Despite
  2. In stead
  3. Instead of 
  4. Expect for
  5. Keine der Antworten ist korrekt.
  • Die fünf folgenden Verben sind im infinitive, simple past und past participle zu sehen. Welche der fünf Verbreihen ist grammatikalisch falsch? 
  1. Forgive – forgave – forgiven
  2. Begin – began – begun
  3. Bend – bent – bent 
  4. Forget – forgot – forgotten
  5. Keine der Antworten ist korrekt. 

Tag zwei des Eignungsauswahlverfahrens

Am Dienstag findet der zweite Testtag statt. Hier spielen folgende Einstellungstests eine Rolle:  

  • Reaktionstest
  • PTV-Test (Praktisch-Technisches Verständnis) 
  • Interview
  • Mündlicher Englischtest
  • Geschicklichkeitstest
  • Schießtest Dienstpistole

Reaktionstest

Der Reaktionstest prüft, wie der Name schon sagt, die Reaktionsfähigkeit der Bewerber. Es ist wichtig, dass du schnell und spontan sein kannst, da die Einsätze diese Fähigkeiten verlangen können. Es wird getestet, wie schnell du auf einen oder mehrere Reize aus der Umwelt reagieren kannst und ob die Reaktion zielgerichtet ist. 

Beispiele:

  • Farbsignale

Beim Reaktionstest mit Hilfe von Farb-Signalen musst du zum Beispiel eine bestimmte Farbe erkennen und schnell klicken, wenn du diese Farbe siehst. Wird die Farbe Rot gesucht, klickst du immer, wenn ein Wort in roter Farbe geschrieben ist. Allerdings sind einige Schwierigkeiten eingebaut:  

  • Rot wäre richtig

Rot wäre falsch

  • Grün wäre richtig

Rot wäre falsch

Das mag dir aktuell logisch vorkommen, aber dein Gehirn kann so getäuscht werden. Es empfindet oftmals das geschriebene Wort als richtig, obwohl es falsch ist. 

Ein anderes Beispiel für Farbsignale wäre eine langsame Färbung. Wenn ein Feld auf dem PC rot gefärbt ist und sich langsam in beispielsweise blau verwandelt, musst du klicken, sobald du die Färbung bemerkst. Auch hier zählt deine Reaktionsschnelligkeit.

  • Pfeile

Eine beliebte Übung im Rahmen des Reaktionstests findet mit Hilfe von Pfeilen statt. Innerhalb des Tests musst du hierbei festlegen, in welche Richtung die Pfeile zeigen. Obgleich der Test recht einfach klingt, sind auch hier Hürden eingebaut. Statt nur Pfeile sind auf dem Bildschirm auch Quadrate und Kreuze zu finden. Wenn das der Fall ist, ändert sich die Aufgabenstellung. Musstest du vorher nur „links” oder „rechts” des Pfeiles bestimmen, musst du die Richtung nun ausgehend vom zweiten Kreuz  oder dritten Quadrat angeben. Durch das erforderliche schnelle Umdenken wird deine Reaktionsschnelligkeit geprüft.

PTV-Test

Beim Test deines praktisch-technischen Verständnisses am zweiten Tag werden deine praktischen Fähigkeiten geprüft. Bereits im Rahmen des IQ-Tests können Aufgaben zum PTV drankommen – allerdings schriftliche. Es geht hier um komplexe Aufgaben und um die Kombination von Theorie und Praxis. Es wird geprüft, ob du technische Handlungsanweisungen strukturiert umsetzen kannst. Das ist wichtig, da du auch während der Arbeit bei der GSG 9 häufig vor technischen und praktischen Herausforderungen stehst, die du bewältigen musst. 

Beispiel: 

  • Vor Ihnen befindet sich ein zerlegtes Regal. Ihre Aufgabe besteht darin, das Regal mit Hilfe der Bauanleitung und innerhalb der vorgegebenen Zeit zusammenzusetzen. In Ihre Bewertung fließen das Endergebnis und die Herangehensweise mit ein. 

Mündlicher Englischtest

Wie bereits erwähnt, wirst du als Teil der Spezialeinheit GSG 9 auch in Auslandseinsätze involviert. Hierbei musst du nicht nur Englisch schreiben und lesen, sondern vor allem auch sprechen können. 

Der mündliche Test beinhaltet eine „listening comprehension” sowie ein englisches Interview. Ersteres kennst du vielleicht schon aus der Schule. Hier wird dir ein englischer Text akustisch vorgespielt, zu welchem du im Nachhinein Fragen beantworten musst. Sowohl „listening comprehension” als auch Interview dauern ungefähr 15 Minuten. 

Du möchtest mehr über den schriftlichen oder mündlichen Englischtest erfahren? Der Beitrag Englisch Einstellungstest auf unserer Seite wird dir weiterhelfen. 

Interview

Beim Interview handelt es sich um ein strukturiertes Interview, wie du es zu diesem Zeitpunkt bereits aus dem Polizei-Einstellungstest kennst. Wenn du noch keine Polizei Ausbildung absolviert hast, kannst du dich auf unserer Seite informieren. Alle Artikel mit „Polizei Einstellungstest Bundesland XY” beinhalten einen Teil zum Einzelinterview. Strukturiert bedeutet, dass ein standardisierter Fragenkatalog abgearbeitet wird. Dieser basiert auf dem am ersten Tag durchgeführten Persönlichkeitstest. Geleitet wird das Auswahlgespräch von einem Angehörigen der GSG 9 und einem Psychologen. Generell geht es beim Interview darum, dich besser kennenzulernen und herauszufinden, ob du zum Team der Spezialeinheit passen würdest.  

Geschicklichkeitstest

Beim Geschicklichkeitstest musst du gleich zwei deiner Fähigkeiten unter Beweis stellen: Zum einen deine koordinativen Fähigkeiten unter Belastung und zum anderen deine Merkfähigkeit. Wenn du Teil der GSG 9 werden möchtest, sind beide Qualifikationen wichtig. Die Einsätze erfordern Koordination und das Talent, sich Dinge zu merken. Du wirst zum Beispiel nicht immer mit Notizblock und Stift durch die Gegend laufen und musst dir dennoch wichtige Informationen merken. 

Beispiel:

  • Parcours einprägen und durchqueren sowie Merkfähigkeitsaufgabe lösen.

Prägen Sie sich den vorgegebenen Parcours gut ein. Im Anschluss müssen Sie diesen schnellstmöglich durchqueren und dabei verschiedene Hindernisse überwinden. Am Ende des Parcours wartet eine Aufgabe zur Überprüfung Ihrer Merkfähigkeit auf Sie. In die Bewertung fließen Ablauf- und Zeitfehler sowie Merkfähigkeitsfehler ein. 

Schießtest Dienstpistole 

Mit Hilfe des Schießtests soll der Umgang mit der Dienstpistole geprüft werden. Dieser Einstellungstest der GSG 9 gleicht den allgemeinen Kontrollübungen der Bundespolizei. Gewertet wird vor allem die Handhabung der Waffe und weniger die Treffsicherheit. Wobei Letzteres natürlich von Vorteil wäre. 

Der Schießtest Dienstpistole ist wichtig, da du bei der Arbeit in der Grenzschutzgruppe 9 täglich mit dem Gebrauch von Waffen konfrontiert werden kannst. 

Tag drei des Eignungsauswahlverfahrens

Am Mittwoch, dem dritten Tag des EAV, finden vermehrt praktische Einstellungstests statt. 

Zu diesen gehören: 

  • Schießtest Maschinenpistole (MP5)
  • Hallen-Hindernislauf
  • Höhentest
  • Belastungstest mit darauffolgendem Konzentrationstest
  • Interview

Schießtest Maschinenpistole (MP5)

Der Schießtest Maschinenpistole (MP5) ist dem der Überprüfung mit der Dienstpistole gleich. Ziel ist dabei herauszufinden, wie gut du mit den Dienstwaffen umgehen kannst. Die Treffsicherheit bzw. das Ergebnis ist zweitrangig. Auch hier kannst du dich bezüglich des Ablaufes an den beiden grundsätzlichen Kontrollübungen der Bundespolizei orientieren. 

Hallen-Hindernisbahn 

Es ist sehr wichtig, dass du fit genug bist und sämtliche Hindernisse überwinden kannst. Im Berufsalltag bei der GSG 9 wirst du öfter in Situationen geraten, in denen du auf Hindernisse triffst. Die Spezialeinheit bereitet sich auf solche Szenarien gezielt vor (z. B. ein im Weg stehendes Auto oder Gebäude), damit sie im Ernstfall schnell Menschenleben retten kann. 

Beim Hallen-Hindernislauf handelt es sich um eine Hindernisbahn in der Halle. Der Hallenparcours umfasst insgesamt 14 Hindernisse, die du einzeln überwinden musst. Für jedes der Hindernisse hast du drei Anläufe. Wenn du eines davon nach dem dritten Anlauf nicht erfolgreich absolviert hast, gilt der Einstellungstest als nicht bestanden. Gleichermaßen darfst du eine Laufzeit von dreieinhalb Minuten nicht überschreiten. Sollte das der Fall sein, hast du die Bahn ebenfalls nicht bestanden. 

Den genauen Ablaufplan und die detaillierte Beschreibung der Hindernisse findest du auf der Homepage der Bundespolizei unter dem Oberbegriff „GSG 9” und der Kategorie „Training”.  

Höhentest

Da du während der Einsätze beim GSG 9 in allen Höhenlagen performen musst, wird im Rahmen des Eignungsauswahlverfahrens ein Höhentest absolviert. Mit Hilfe des Tests wird deine Schwindelfreiheit geprüft. Für einen Beamten f.b.V. ist es von erheblicher Wichtigkeit, in schwindelerregender Höhe stressfrei und sicher arbeiten zu können. 

Der Einstellungstest findet auf dem Übungsgelände der GSG 9 statt. Hier musst du ungesichert einen Parcours in der Höhe ablaufen und dabei unterschiedliche Übungen bestehen. 

Belastungstest mit darauffolgendem Konzentrationstest

Bei diesem Einstellungstest wird deine Stressfähigkeit unter besonderen Umständen geprüft. Als Beamter der Spezialeinheit GSG 9 ist es von signifikanter Bedeutung, dass du auch bei sonderbaren Bedingungen stressresistent und einsatzfähig bist. Gleichermaßen spielt die Konzentrationsfähigkeit unter Belastung eine bedeutende Rolle bei der GSG 9. Daher schließt der Belastungstest mit einer Wiederholung des Konzentrationstests vom ersten Tag ab. Du musst diesen Test zwingend bestehen. Wenn du abbrichst, wirst du mit sofortiger Wirkung vom Eignungsauswahlverfahren ausgeschlossen. 

Beispiel:

  • Mitten in der Nacht

Eine besondere Bedingung könnte die Uhrzeit sein. Es kann passieren, dass du den Belastungslauf mit anschließendem Merk- und Konzentrationsfähigkeitstest mitten in der Nacht absolvieren musst. Unter Belastung können zum Beispiel verschiedene Kraftübungen verstanden werden oder diese erfolgen zusätzlich. 

Interview

Die Bedingungen des Interviews sind denen von Tag zwei des EAV gleich. Auch hier ist im Rahmen des strukturierten Interviews vor allem persönliche Authentizität gefragt. Es ist dafür da, dich als Person kennenzulernen – und zwar mit allen Stärken und Schwächen. Wenn du versuchst, dich anders darzustellen, als du bist, oder deine Schwächen zu überspielen, werden die Prüfer das merken. Der Versuch hinterlässt keinen guten Eindruck! Sei daher du selbst und versuche gelassen und entspannt auf die Fragen der Vorsitzenden einzugehen. Bedenke, dass beim strukturierten Interview zusätzlich deine sprachlichen Qualitäten eingeschätzt und geprüft werden. 

Tag vier des Eignungsauswahlverfahrens

Am Donnerstag endet das eigentliche Eignungsauswahlverfahren. An Tag vier musst du dich schlussendlich nur noch dem persönlichen Abschlussgespräch stellen. 

Abschlussgespräch 

Das persönliche Abschlussgespräch findet nicht als strukturiertes, sondern in Form eines multimodalen Interviews statt. Unter dem sogenannten multi-methodischen Assessment bzw. der Mehrebenen-Diagnostik kannst du ein Gespräch verstehen, bei dem verschiedene Bereiche erfasst werden. Es handelt sich um ein anspruchsvolles Verfahren der psychologischen Diagnostik. Die unterschiedlichen Bereiche, die bei der Erfassung deiner Persönlichkeitsmerkmale kombiniert werden, betreffen zum Beispiel: 

  • Selbstdarstellung: Was macht dich aus? Wer bist du?
  • Freie Fragen: Was sind deine Stärken und Schwächen, wo liegen deine Interessen, wofür brennst du? 
  • Berufliche Fragen: Wie sehr hast du dich mit dem Job bei der GSG 9 auseinandergesetzt? 
  • Erfahrungen: Welche Erfahrungen können dir bei der GSG 9 helfen?
  • Fragen über deine Zukunftsvisionen: Wo siehst du dich selbst? Welche Einheit, welche Spezialisierung strebst du an? In welcher Position siehst du dich?
  • Situative Fragen: Wie verhältst du dich in bestimmten Situationen und während schwieriger Einsätze? 

Weiterhin werden vermutlich deine Ergebnisse im Eignungsauswahlverfahren besprochen. Einen Einblick in so ein Gespräch kann dir der Beitrag Polizei Vorstellungsgespräch geben. Außerdem solltest du dir den Artikel Aufnahmegespräch Polizei Österreich ansehen. Obgleich es ein anderes Land ist, können dir die Beispiele weiterhelfen.

Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung ist unerlässlich. Trotz intensiver, teils jahrelanger Übung sind viele der Bewerber während des Eignungsauswahlverfahrens überfordert oder erreichen das Ziel nicht. Da nur zehn bis fünfzehn Prozent es schaffen, hast du vielleicht eine ungefähre Vorstellung, wie schwierig es ist, Teil der Spezialeinheit zu werden. 

Aber keine Sorge, diese Zahl beweist dir auch, dass es durchaus möglich ist. Allerdings nur mit eiserner Disziplin und viel Training. Ein straffer Trainingsplan für die körperlichen Einstellungstests ist ebenso unerlässlich, wie viele Übungen auf geistiger Ebene. Um für den Sporttest zu trainieren, solltest du mindestens sechs Tage die Woche sechs bis neun Trainingseinheiten absolvieren. Zehn Tage vor Beginn des Eignungsauswahlverfahrens solltest du den Umfang deiner Belastung reduzieren, damit du nicht überlastet oder übertrainiert bist. Dein Körper muss unbedingt in Topform sein! Bedenke jedoch, dass du weiterhin deinen üblichen Polizeidienst verrichtest. Wichtig ist demnach auch eine genaue Strukturierung deiner Trainingseinheiten. Sinnvolle Hinweise und genaue Informationen dazu findest du auf der Homepage der Bundespolizei (GSG 9, Kategorie Training).

Weiterhin ist es erforderlich, einen gewissen Erfahrungsschatz mitzubringen. Vor allem in den Bereichen Klettern, Einsatztraining und Orientierungskunde. Diese werden zwar nicht für das EAV benötigt, aber dennoch für die Ausbildung bei der GSG 9 vorausgesetzt. Informationen und Details darüber findest du ebenfalls auf der Homepage der Bundespolizei.

Um dich auf die geistigen Einstellungstests vorzubereiten, solltest du dich intensiv mit den einzelnen Kategorien auseinandersetzen. Jede dieser Testteile ist machbar und vor allem trainierbar. Mit Hilfe der Beispielaufgaben auf unserer Seite oder durch spezielle Bücher kannst du die verschiedenen Bereiche üben. 

Fazit

Während der Arbeit bei der GSG 9 warten abwechslungsreiche und einzigartige Aufgaben sowie neue Herausforderungen und besondere Situationen auf dich. Du bist direkt an der Rettung von Menschenleben beteiligt und bekämpfst Terrorismus sowie organisierte und Schwerstkriminalität. Um diesen verantwortungsvollen und komplexen Aufgaben gerecht zu werden, findet ein schwieriges, umfangreiches, fünftägiges Eignungsauswahlverfahren statt. Das EAV ist vor allem deswegen so hart, weil diese Aufgaben mehr als nur ein Job sind. Die Beamten der GSG 9 sehen ihre Tätigkeit als wahre Berufung und verlieren ihr Ziel nie aus den Augen. Wenn du Teil der Spezialeinheit der Bundespolizei werden möchtest, solltest du dranbleiben und dich intensiv vorbereiten. Aber keine Angst, es haben schon andere Bewerber geschafft. Wenn du dich an die Tipps hältst, wirst du die Einstellungstests für die Grenzschutzgruppe 9 bestehen. Den ersten Schritt bist du nun bereits gegangen: Du hast diesen umfangreichen Artikel aufmerksam gelesen und weißt genau, was auf dich zukommt.

 

Das könnte dich noch interessieren

Tattoos und Körperschmuck bei der Polizei erlaubt oder nicht?

Polizei Cooper-Test Tabelle – Informiere dich über alle Ranglisten

Die Voraussetzungen für die Polizei: Alle Informationen im Überblick

Polizei BMI – Diese Anforderungen musst du erfüllen

Polizei Konzentrationstest: Vorbereitung, Inhalte & Ablauf