Einstellungstest Öffentlicher Dienst

Einstellungstest Öffentlicher Dienst

Inhaltsverzeichnis

Einen Karriereweg im öffentlichen Dienst einzuschlagen bedeutet für viele Menschen vor allem Eines: Sicherheit. Das kommt nicht von ungefähr, denn der öffentliche Dienst zeichnet sich durch einen festen, stabilen Arbeitsplatz und eine transparente Bezahlung aus. Dabei hast du die Wahl zwischen etlichen attraktiven Berufen und Arbeitgebern. Tatsächlich handelt es sich beim öffentlichen Dienst sogar um das größte Tätigkeitsfeld Deutschlands. Dennoch kann nicht jeder dort arbeiten, denn es handelt sich auch um einen sehr verantwortungsvollen Job. Aufgrund dessen musst du je nach Beruf und Position ein Auswahlverfahren bestehen. Was genau es damit auf sich hat, wer dieses durchlaufen muss und was dort von dir verlangt wird, zeigen wir dir im Folgenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Teste dein Wissen!

Würdest du den Öffentlicher Dienst Einstellungstest meistern? Finde es mit unserem Quiz heraus!

Der öffentliche Dienst 

Im öffentlichen Dienst gibt es ungefähr 4,6 Millionen Angestellte, verteilt auf mehr als 130 Berufe. Der Begriff „öffentlicher Dienst” definiert die Summe aller Strukturen und Berufsfelder, die in einem intakten Staat notwendig sind, wie z.B. 

  • Ein funktionierendes Gesundheits- und Bildungswesen
  • Verkehrsplanung
  • Schutz der Bürger unseres Landes (vor Angriffen jeglicher Art) 
  • Eine Gesetzesgrundlage (Verwaltung und Gerichte) und die dazugehörigen Behörden  

All diese Aufgabenfelder haben Eines gemeinsam: Sie werden zum Wohl der Gemeinschaft bzw des öffentlichen Lebens ausgeführt. 

Berufe im öffentlichen Dienst 

Die Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst werden nach Beamten und Angestellten unterschieden. In beiden Gruppen gibt es zahlreiche Berufsfelder, die sich wiederum auf drei Ebenen, nämlich Bund, Länder und Gemeinden aufteilen. 

Angestellte und Beamte können grundsätzlich zusammenarbeiten. Bei Behörden tritt dieser Fall häufig ein: Bei der Polizei etwa gibt es Beamte und Angestellte. Letztere sind meist in der Verwaltung tätig. Ähnlich verhält es sich bei der Bundeswehr: Auch hier werden zivile Angestellte eingesetzt.

Insgesamt gibt es 80 verschiedene Ausbildungsberufe in der Bundesverwaltung, 130 in den Bundesbehörden und zusätzlich 30 Ausbildungsmöglichkeiten für Beamtenlaufbahnen. 

Beispiele für Berufe im öffentlichen Dienst sind: 

  • Feuerwehrleute
  • Verwaltungsfachangestellte
  • Polizeibeamte
  • Zollbeamte
  • Lehrer
  • Richter und Staatsanwälte
  • Förster
  • Ärzte
  • Schulhausmeister
  • Mitarbeiter beim Arbeitsamt 

Wenn du als Angestellter oder Arbeiter im öffentlichen Dienst arbeiten möchtest, musst du kein Auswahlverfahren durchlaufen. Außerdem brauchst du für die staatlich anerkannten Ausbildungsberufe keine speziellen Voraussetzungen. Es reicht, wenn du über eine ausreichende Qualifikation (je nach Berufsfeld Haupt- oder Realschulabschluss) verfügst und eine entsprechende Bewerbung verfasst. 

Möchtest du jedoch die Laufbahn eines Beamten einschlagen, musst du ein Auswahlverfahren durchlaufen. Vor allem gilt das für Karrieren beim Zoll, bei der Polizei, der Bundeswehr und der allgemeinen Verwaltung. 

Ausbildung im öffentlichen Dienst / Beamtenlaufbahn 

Als Beamter kannst du zwischen folgenden Laufbahnen wählen:

  • Einfacher Dienst
  • Mittlerer Dienst
  • Gehobener Dienst
  • Höherer Dienst

Bei allen vier Bereichen ist eine Ausbildung in einer Behörde obligatorisch (gesetzlich vorgegeben). Der sogenannte Vorbereitungsdienst ist dual. Das heißt, er gliedert sich immer in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Die Theorie findet an Fachhochschulen, Verwaltungsschulen oder alternativen Bildungsinstitutionen der öffentlichen Verwaltung statt. Je nach Laufbahn dauert die Ausbildung ein bis drei Jahre (zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst, dreijähriges Studium im gehobenen Dienst). 

Voraussetzungen 

Wenn du eine Laufbahn für Beamte einschlägst, musst du einige besondere Voraussetzungen erfüllen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit / teilweise Staatsbürgerschaft in einem EU-Mitgliedstaat
  • Uneingeschränkte Dienstfähigkeit (körperliche und geistige Gesundheit)
  • Du musst für die demokratische, freiheitliche Grundordnung eintreten (nach GG) / Treuegelöbnis gegenüber dem Staat und der Verfassung
  • Keine Vorstrafen
  • Teilweise gibt es ein maximales Eintrittsalter
  • Je nach Berufsfeld musst du eine bestimmte Größe haben oder einen Führerschein besitzen

Auch eine entsprechende schulische Vorbildung wird vorausgesetzt:

  • Einfacher Dienst: Hauptschulabschluss
  • Mittlerer Dienst: Realschulabschluss, Hauptschulabschluss bedarf zusätzlich einer  abgeschlossenen Ausbildung
  • Gehobener Dienst: Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannter Höherer Dienst: Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Masterabschluss / Staatsexamen / Diplom

Bewerbung 

Für eine Ausbildung im mittleren oder ein Studium im gehobenen Dienst kannst du dich nur dann bewerben, wenn es Ausschreibungen gibt. Behörden bilden ihre Beamten je nach Bedarf aus. Sie vergeben also nur so viele Plätze, wie sie benötigen und auch nur dann, wenn sie neue Mitarbeiter brauchen. Initiativbewerbungen kannst du dir demnach sparen. 

Je nach Berufsfeld und Bundesland kannst du dich entweder online bewerben oder postalisch. Grundsätzlich sollten in einer Bewerbung folgende Dokumente enthalten sein: 

  • Tabellarischer Lebenslauf 
  • Anschreiben
  • Geforderte Anhänge (Letztes Zeugnis, Qualifikationen etc.)

Wenn du weißt, für welchen Beruf du dich konkret interessierst, kannst du dich darüber auf der jeweiligen Homepage informieren. 

Das Auswahlverfahren als Teil des Einstellungstest Öffentlicher Dienst

Jeder Bewerber muss ein umfangreiches Auswahlverfahren inklusive Einstellungstests durchlaufen. Die genauen Auswahlverfahren sind Ländersache, aber im Allgemeinen geht es hierbei um die Überprüfung deiner Eignung (Persönlichkeit, Allgemeinwissen, Intelligenz). 

Je nach angestrebter Laufbahn unterscheiden sich die Einstellungstests in Schwierigkeit und Umfang der Aufgaben. 

Die Eignungstests laufen dabei meistens nach einem bestimmten Schema ab:

  • Schriftlicher Test / Computertest
  • Praktischer Teil (Gruppenaufgabe / Vorträge / Vorstellungsgespräch)
  • Gegebenenfalls Assessment-Center, Sporttests, amtsärztliche Untersuchung

Schriftlicher Test / Computertest 

Der erste Prüfungsteil beinhaltet einen schriftlichen Test. Dieser kann entweder handschriftlich oder am PC erfolgen, manchmal handelt es sich um eine Kombination aus beidem. Die meisten Fragen sind Multiple-Choice-Aufgaben, bei denen nur eine Antwort richtig ist.

Im öffentlichen Dienst beginnt dieser Test mit einer Überprüfung deiner sprachlichen Fähigkeiten. Desweiteren stehen deine mathematischen Kenntnisse sowie dein Allgemein- und Fachwissen im Fokus. Neben Aufgaben zum logischen Denken werden im Rahmen des schriftlichen Tests zudem deine Intelligenz und Konzentrationsfähigkeit geprüft. Auch Wirtschaft oder räumliches Vorstellungsvermögen können zu den abgefragten Inhalten zählen. 

Sprachverständnis / Deutschtest

Die Inhalte des Deutschtests umfassen Rechtschreibung- und Grammatikaufgaben. Es kann auch passieren, dass du einen Aufsatz oder ein kurzes Diktat schreiben musst. Hier wird getestet, ob du einen Sachverhalt sprachlich und formal korrekt darstellen kannst. 

Egal, ob du in der Verwaltung oder bei einer Behörde arbeiten möchtest – ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache gilt als eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen. In jedem Berufsfeld musst du in der Lage dazu sein, einen Aufsatz oder Text zu verfassen, eine Email zu schreiben oder Sachverhalte schriftlich auszuwerten. 

Beispiele: 

  • Welche Schreibweise ist korrekt? 
  1. karakteristisch
  2. carakteristisch
  3. charakteristisch
  4. keine Antwort ist richtig
  • Wie nennt man Aufkleber noch?
  1. Etikett
  2. Ettikett
  3. Etikket
  4. Etiket
  • Was bedeutet Akribie”
  1. Sorgfalt
  2. Hexenkult
  3. Webtechnik
  4. Religiöse Handlung

Mathematik 

Abgesehen davon, dass Mathematik wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens ist, gehört es ebenso in den beruflichen Alltag. Gemeinsam mit deinen deutschen Sprachkenntnissen bildet Mathematik das Fundament für alle Bereiche. Gerade die Grundrechenarten begleiten dich auf sämtlichen Berufsebenen. Auch auf Prozentrechnung, Subtraktion, Dreisatz und Co. wirst du in deiner beruflichen Laufbahn öfter zurückgreifen. 

Beispiele:

  • Berechne bei dieser Aufgabe zuerst die obere und dann die untere Zeile. Merke dir beide Ergebnisse. Anschließend musst du die kleinere Zahl von der größeren Zahl abziehen.

9 + 5 + 8

6 – 3 + 4

  1. 7
  2. 10
  3. 12
  4. 15
  • Max fährt morgens viertel vor acht Uhr in Frankfurt los und kommt mittags viertel nach zwölf Uhr in Hannover an. Wieviele Stunden dauerte die Fahrt?
  1. 4,5 Stunden
  2. 4 ¼ Stunden
  3. 5,5 Stunden
  4. 5 ¼ Stunden
  • Tina verbraucht mit ihrem PKW auf 100 km genau 8 Liter. Wie viel Liter würde das Fahrzeug bei gleichem Fahrverhalten auf einer Strecke von 250 km verbrauchen?
  1. 15 Liter
  2. 18 Liter
  3. 20 Liter
  4. 28 Liter
  5. keine Antwort ist korrekt

Genauere Informationen und viele Beispiele zu möglichen Mathematikaufgaben findest du unter Mathematik Einstellungstest einfach bestehen – Der Überblick.

Allgemeinwissen 

Fragen zum Allgemeinwissen zeigen, wie sehr du dich mit den aktuellen Geschehnissen auf der Welt auseinandersetzt. Das ist für den einen Beruf wichtiger als für den anderen, zählt aber in jedem Fall in allen Berufsfeldern als Voraussetzung. Gerade auf Bundes- oder Länderebene solltest du dich mit Politik, Geschichte, Kultur und Geografie gut auskennen. 

Beispiele:

  • Wie heißt unser aktueller Bundespräsident?
  1. Joachim Gauck
  2. Johannes Rau
  3. Angela Merkel
  4. Frank-Walter Steinmeier 
  • Was verbindest du mit dem Begriff Reichspogromnacht”? 
  1. Zerstörung der Synagogen 1938
  2. Verfolgung von Juden in Zeiten des Nationalsozialismus
  3. Die Nacht des Reichstagsbrandes unter Hitlers Herrschaft
  4. Verfolgung von politisch Anders-Gesinnten durch die SS
  • Wie viele Sterne sind auf der Europaflagge abgebildet?
  1. 8
  2. 10
  3. 12
  4. 28
  • Welches ist die Landeshauptstadt von Thüringen?
  1. Jena
  2. Erfurt
  3. Leipzig
  4. Magdeburg

Einige Beispielfragen und grundsätzliche Details findest du in unserem Artikel Allgemeinwissen im Einstellungstest bestehen – Das erwartet dich. Nutze die Aufgaben gerne, um dich auf den Einstellungstest vorzubereiten.

Logisches Denken / Räumliches Vorstellungsvermögen

Die Überprüfung deines räumlichen Vorstellungsvermögens ist Teil des Intelligenztests. Solche Fertigkeiten sind nicht in jedem Beruf relevant, logisches Denkvermögen jedoch schon. Fast jeder muss in der Lage sein, auf Basis logischer Schlussfolgerungen sinnvolle Aussagen zu treffen und somit schnellere Lösungen zu finden. 

Beispiele: 

  • Setze die Zahlenreihe logisch fort

1 – 2 – 6 – 15 – 31 – ?

  1. 36
  2. 44
  3. 58
  4. 56
  • Welcher Buchstabe ergänzt die Reihe am sinnvollsten?

C – F – I – L – O – ?

  1. N
  2. M
  3. Q
  4. R
  • dick zu lang verhält sich wie dünn zu ? ?
  1. klein
  2. schmal
  3. kurz
  4. jung 
  5. schlank

Die letzte Aufgabe überprüft dein sprachliches Verständnis und kann daher auch im Deutschtest abgefragt werden. 

Der Artikel Der Logiktest – Alle Informationen und Übungen auf unserer Seite kann dir zur Vorbereitung auf diese Aufgaben zusätzlich helfen. Ebenfalls interessante Artikel findest du unter Matrizentest – So bestehst du deinen Test – Tipps & Tricks und Polizei Konzentrationstest.

Räumliches Vorstellungsvermögen wird in der Regel mit kleinen Abbildungen getestet, die du ergänzen oder überprüfen musst.

Beispiele:

  • Aus wie vielen Flächen setzt sich der abgebildete Körper zusammen?
  • Welche Symbole setzen die Reihe logisch fort?
  • Welche Abbildung entspricht der oben abgebildeten?
  • Welche Linie in dem Labyrinth führt von Start zu Ziel und durchläuft dabei den Kreis?

Konzentrationsfähigkeit

In nahezu jedem Beruf wird die volle Konzentration bei der Erfüllung deiner Tätigkeiten erwartet. Da du im öffentlichen Dienst einen verantwortungsvollen Job ausüben wirst, ist deine Konzentrationsfähigkeit hier natürlich besonders gefragt. 

Beispiele:

  • Wie oft ist der Buchstabe i pro Reihe zu sehen?

iii1i11111iiiiii11i1111i1iii111IiI1I

iIi111iIIIiI1iiiii1I1I111iii1111iI1iii

  • Jede Aufgabe enthält zwei Rechnungen. Wenn das Ergebnis der unteren Rechnung größer oder gleich dem der oberen Aufgabe ist, dann musst du beide Ergebnisse addieren. Ist es kleiner, musst du subtrahieren. 

14 + 16 – 9

14 +  5 + 7

_________

?

  1. 2
  2. 5
  3. 12
  4. 32
  5. 47

Mehr Informationen und Aufgabenstellungen zu Konzentrationstests findest du in unseren Artikeln Polizei Konzentrationstest und Einstellungstest Bundeskriminalamt (BKA) bestehen – Der Überblick.

Wirtschaft 

Fragen aus dem wirtschaftlichen Bereich sind nicht für alle Berufsfelder von Bedeutung. Bei einigen jedoch schon (z.B. Verwaltungen, Zoll). Dort werden sie im Bedarfsfall getestet.

Beispiele:

  • Wofür steht die Bezeichnung GATT?
  1. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen zum Abbau von Handelsbeschränkungen
  2. Generelles Abkommen für Treuhänderische Tätigkeiten
  3. Vertrag zur Regulierung der Fangquoten im internationalen Fischfang
  4. Grundsätzliche und Allgemeine Testaments-Taxierung
  • Was ist das Kennzeichen eines Erbhofes?
  1. Er kann nicht verpachtet werden.
  2. Er wird nach dem Tod des Eigentümers Staatsbesitz.
  3. Er ist unteilbar.
  4. Er ist unverkäuflich.

Solche Fragen können auch mit fachspezifischen Fragen verglichen werden. Je nach Sektor des öffentlichen Dienstes können diese aus ganz unterschiedlichen Rubriken sein. Bei der Polizei wird es sich um andere Fragen handeln als bei der Feuerwehr. 

Persönlichkeitstest

Der Persönlichkeitstest wird gemacht, um deinen Charakter und deine Wertvorstellungen zu überprüfen. Es wird beispielsweise getestet, ob du pünktlich, gewissenhaft, faul oder fleißig bist. Dadurch wird überprüft, ob du den Anforderungen des Arbeitgebers gerecht wirst. 

Beispiele:

  • Ich reagiere wahrscheinlich empfindlich, wenn ich persönlich angegriffen werde.
  1. stimmt
  2. stimmt nicht
  • Ich bin eher ein Einzelgänger, anstatt in einer Gruppe zu arbeiten.
  1. stimmt
  2. stimmt nicht
  • Im Allgemeinen bin ich ganz zufrieden mit mir.
  1. stimmt 
  2. stimmt nicht
  • Ignoriert ein Hund seine Befehle, sollte er verprügelt werden.
  1. stimmt
  2. stimmt nicht 

Der praktische Teil des Einstellungstest Öffentlicher Dienst

Hierbei geht es vor allem um deine sogenannten Soft Skills. Dazu gehören zum Beispiel soziale und kommunikative Fähigkeiten und Eigenschaften. 

Gruppenaufgabe

In der Gruppenaufgabe musst du gemeinsam mit anderen Bewerbern eine Reihe von Aufgaben lösen. Im Vordergrund steht weniger das Ergebnis, sondern mehr dein Umgang mit den anderen Teilnehmern und andere Kompetenzen, wie beispielsweise:

  • Hast du die Führung übernommen, als alle durcheinander waren?
  • Hörst du den anderen Teammitgliedern ausreichend zu?
  • Kannst du die Meinungen der anderen akzeptieren? Findet ihr einen Konsens?

Du wirst während der Gruppenaufgabe genau unter die Lupe genommen. Es wäre gut, wenn du etwas sagst, aber du darfst auch nicht das alleinige Reden übernehmen. Die Mitte macht es, also ein angemessener Redeteil. Achte auch darauf, dass du deine Mitstreiter stets ausreden lässt und nicht unterbrichst.

Kurzreferat

Für das Kurzreferat bekommst du ein paar Themen zur Auswahl. In der Regel handelt es sich dabei um aktuelle Themen. Häufig geht es auch um Dinge, die einen Bezug zu deinem Bewerbungsziel im öffentlichen Dienst haben. 

Bei der Vorbereitung des Referats bekommst du eine bestimmte Zeitvorgabe. Notizen oder Stichpunkte sind hilfreich. Bei der Präsentation kommt es sowohl auf die richtige Körpersprache als auch auf eine klare und verständliche Aussprache an. 

Beispielthemen sind:

  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Natur
  • Technik

Einzelgespräch / Vorstellungsgespräch

Das Einzelgespräch meint das, was du vermutlich als klassisches Vorstellungsgespräch kennst. Es geht darum, dich besser kennenzulernen und deine Motivation zu hinterfragen. Es kann auch passieren, dass du mit Stressfragen unter Druck gesetzt oder Fachwissen von dir abverlangt wird. 

Es empfiehlt sich, ruhig und gelassen auf Provokationen zu reagieren und keine ungünstigen Aussagen zu treffen. Überleg dir im Vorfeld, welche offenen Fragen es bei deinem Lebenslauf geben könnte und finde darauf schlüssige Antworten (Lücken, schlechte Noten). Es gibt auch einige typische Fangfragen.

Beispiele:

  • Warum willst du unbedingt in diesem Beruf arbeiten?
  • Für welche Ausbildungen hast du dich noch beworben?
  • Was hast du unternommen, um Wissenslücken im Fach XY zu schließen?
  • Warum hast du im Fach XY eine schlechte Note?
  • Was sind deine größten Stärken und Schwächen?
  • Wie stehst du zu Überstunden und Wochenend Einsätzen?

Folgende Fehler solltest du unbedingt vermeiden:

  • Falsche Vorstellungen von Job und Arbeitgeber
  • Unpünktlichkeit und schlechtes äußeres Erscheinungsbild (z.B. falsche Kleidung)
  • Unmotiviertes Auftreten 

Assessment-Center im Einstellungstest Öffentlicher Dienst

Das Assessment-Center ist nur für Bewerber relevant, die an einer gehobenen Beamtenlaufbahn interessiert sind. In den Bereich des Assessment-Centers fallen gegebenenfalls psychologische Testverfahren, Rollenspiele, weitere Gruppenaufgaben oder Selbsteinschätzungen. 

Den genauen Ablauf bestimmt der Sektor des öffentlichen Dienstes, in dem du dich bewirbst (Behörde). Im Allgemeinen handelt es sich hierbei um einen zusätzlichen Auswahltag, an dem du auf deine kognitive Leistungsfähigkeit geprüft wirst. Gleichermaßen wird geprüft, wie gut du dich mündlich und schriftlich präsentieren kannst. Rechne also auch mit Einzel- und Gruppenreferaten. 

Das Assessment-Center überprüft indirekt auch, wie stressresistent du bist: Die Tests dort sind zeitlich so ausgelegt, dass sie normalerweise nicht vollständig zu schaffen sind. Rollenspiele und Gruppenaufgaben zeigen hier nochmal zusätzlich, wie teamfähig und kommunikativ du bist.

Beispiele: 

  • Wie verhältst du dich in einer Konfliktsituation zwischen Bürger und Kollege?
  • Wie reagierst du bei einem Fehlverhalten deines Kollegen?

Weitere Tests 

Je nachdem, welchen Arbeitgeber du dir aussuchst, könnten weitere Tests von dir verlangt werden. Bei der Bundeswehr musst du zum Beispiel einen CAT-Test absolvieren, bei der Feuerwehr dafür einen zusätzlichen praktischen Teil. Auch Sporttests, Postkorbübungen oder Sicherheitsüberprüfungen sind möglich (z.B. bei der Polizei). Ebenso könnte eine amtsärztliche Untersuchung auf dem Programm stehen, bei der du wortwörtlich auf Herz und Nieren getestet wirst.

Genaue Informationen zu den individuellen Tests findest du in unseren Artikeln Polizei Einstellungstest Ablauf und BasiswissenBundeswehr Einstellungstest Zivil erfolgreich bestehen: Tipps & Tricks oder Zoll Einstellungstest. Außerdem können dir die Artikel JVA Einstellungstest, Verwaltungsfachangestellter Einstellungstest bestehen – Tipps & Übungen, Einstellungstest Bundeskriminalamt (BKA) bestehen – Der Überblick und BND (Bundesnachrichtendienst) Einstellungstest bestehen – Überblick zu Aufgaben bei den exakten Tests und Anforderungen weiterhelfen. 

Vorbereitung auf den Einstellungstest Öffentlicher Dienst

Die Auswahlverfahren sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Wenn du dich nicht richtig vorbereitest, könntest du dort Probleme bekommen. Das gilt für alle Karrierewege, sowohl für den mittleren, als auch den gehobenen Dienst. Je nach Bereich wirst du nur anhand der Testergebnisse ausgewählt. Sie sollten dementsprechend gut ausfallen. Von daher ist es zu empfehlen, so früh es geht mit den Vorbereitungen zu starten.

Dir stehen zahlreiche Möglichkeiten für den schriftlichen Test / Computertest zur Verfügung. Auf diversen Internetseiten findest du etliche Beispielaufgaben, aber auch offline gibt es einige Optionen (z.B. Bücher). Für die Grundlagen in Mathematik und Deutsch kannst du zudem deine alten Schulbücher benutzen. Damit du immer auf dem neusten Stand bist, solltest du regelmäßig Nachrichten schauen oder Zeitung lesen, denn das schult dein Allgemeinwissen. Konzentration und logisches Denken könnten mithilfe von Sudoku oder ähnlichen Rätseln trainiert werden. 

Sieh dir außerdem vorab die jeweilige Homepage deines zukünftigen Arbeitgebers an. Dort können zahlreiche Informationen stehen, die für dich bzw. das Auswahlverfahren wichtig sein könnten, dazu zählen auch fachspezifische Informationen. 

Gleichermaßen solltest du das Vorstellungsgespräch, bzw. Einzelgespräch vorher üben. Überprüfe deine Körpersprache, indem du dich vor einem Spiegel präsentierst oder lass dir von Freunden, Bekannten oder Verwandten Fragen stellen und ein Feedback geben. 

Fazit zum Einstellungstest Öffentlicher Dienst

Die Einstellungstests für den öffentlichen Dienst (Beamtenlaufbahn) stellen eine erste Hürde auf deinem Karriereweg dar. Mit der richtigen Vorbereitung ist das Auswahlverfahren jedoch definitiv zu schaffen und bringt dich einen Schritt weiter in Richtung Traumberuf. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei! 

Das könnte dich noch interessieren

Verwaltungsfachangestellter Einstellungstest bestehen – Tipps & Übungen

Verwaltungsfachangestellte/r Prüfung Online-Testtrainer

Verwaltungsfachangestellte Assessment Center

Verwaltungsfachangestellte Einstellungstest Online-Testtrainer

Häufig gestellte Fragen/ FAQ

Gibt es ein Buch über den Einstellungstest im öffentlichen Dienst?

Ja, es gibt zahlreiche Bücher über den Einstellungstest im öffentlichen Dienst. Du kannst aber auch gerne die Beispielfragen und Hinweise auf unserer Seite zum Üben nutzen.

Wie läuft der Einstellungstest im öffentlichen Dienst ab?

Die Einstellungstests laufen meistens nach einem bestimmten Schema ab: Schriftlicher Test / Computertest, Praktischer Teil (Gruppenaufgabe / Vorträge / Vorstellungsgespräch) und gegebenenfalls Assessment-Center, Sporttests sowie amtsärztliche Untersuchung.

Wofür gibt es einen Einstellungstest im öffentlichen Dienst?

Da ein Beruf im öffentlichen Dienst mit viel Verantwortung einhergeht, können nicht alle Bewerber berücksichtigt werden. Mit Hilfe des Einstellungstests wird die persönliche, geistige und körperliche Eignung festgestellt.

Welche Einstellungstests im öffentlichen Dienst gibt es?

Im öffentlichen Dienst musst du mit einem Computertest rechnen, der neben Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Konzentration, logisches Denken und Allgemeinwissen auch einen Persönlichkeitstest beinhaltet. Zusätzlich kann ein mündlicher Test in Form einer Gruppenaufgabe, eines Kurzreferates oder eines Einzelgesprächs erfolgen. 

Kommen Fragen zum Allgemeinwissen im Einstellungstest des öffentlichen Dienstes dran?

Ja, mit Fragen zum Allgemeinwissen solltest du beim Einstellungstest des öffentlichen Dienstes definitiv rechnen.

Picture of Maxie
Maxie
Maxie unterstützt TestHelden.com im Marketing und bei der redaktionellen Erarbeitung unseres Magazins. Die Schilderung von Abläufen der verschiedensten Einstellungstests und mögliche Karrierewege im beruflichen Leben gehören zu ihren Kernthemen.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..