Psychologischer Eignungstest

Einem psychologischen Einstellungstest wirst du in der Regel nur unterzogen, wenn du einen Beruf ausüben möchtest, der hohe Nervenstabilität erfordert. Meistens sind dies Berufe im sozialen oder medizinischen Bereich. Ein typisches und allgemein bekanntes Berufsbild dafür ist zum Beispiel der Polizeibeamte. Was genau in einem solchen psychologischen Test analysiert wird, worauf es ankommt und wie du dich darauf vorbereiten kannst, wird dir im folgenden Artikel erklärt.

 

Was ist ein psychologischer Eignungstest überhaupt?

Ein psychologischer Eignungstest ist, wie der Name schon sagt, ein Test, bei dem die Psyche, sprich die Gehirnfunktion einer Testperson analysiert wird. Dabei wird in Leistung und Persönlichkeit unterschieden. Durch ihn soll ermittelt werden, welche charakteristischen Merkmale du hast und wie stark dein Nervenkostüm gestrickt ist. Auch dein Allgemeinwissen wird abgefragt. In der Regel erfolgt ein solcher Test an einem Computer. Dabei werden dir verschiedene Aufgaben gestellt, die dich sowohl zeitlich unter Druck setzen können, als auch deine stetige Fokussiertheit und Intelligenz erfordern. Je nachdem, um welches Berufsbild es sich handelt, können die Aufgaben und Fragen ganz unterschiedlich sein.

Grund der Anwendung eines psychologischen Tests

Eine Stelle, viele Bewerber

Meistens ist die Auswahl der Bewerber für eine Stelle sehr groß. Diese Kandidaten alle persönlich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, ist zeitlich kaum umsetzbar. Ein solches Testverfahren erleichtert die Entscheidung über eine Einstellung und beschleunigt den Prozess.

Prüfung der Voraussetzungen

Außerdem soll durch das objektive Ermitteln verschiedener Verhaltensweisen, sozialer Kompetenzen und vielem mehr herausgefunden werden, ob die Testperson für einen bestimmten Beruf geeignet ist. Also genauer gesagt, ob du über die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügst.

Schutzmaßnahme

Zudem dient das Ausmustern auch als Schutzmaßnahme. Auf der einen Seite als Eigenschutz und auf der anderen Seite zum Schutz der Gesellschaft. Denn vermutlich könnte zum Beispiel eine labile Krankenschwester auf der Intensivstation den Tod eines liebgewonnenen Patienten kaum verkraften. Ebenso könnte man keinen narzisstischen Menschen guten Gewissens bewaffnet in den Polizeidienst schicken.

Ermittlung der Einsetzbarkeit

Aber auch bereits eingestellte Mitarbeiter eines Unternehmens werden gelegentlich einem solchen Test zur Förderung und Weiterbildung unterzogen. Er hilft, herauszufinden in welchen Bereichen der Mitarbeiter besondere Kompetenzen vorweist und in welchen Positionen er dementsprechend sinnvoll eingesetzt werden kann. Dies steigert automatisch auch die Arbeitseffizienz.

Berufsorientierung

Ebenso wendet die Arbeitsagentur einen psychologischen Eignungstest an. Zum Beispiel bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer neuen Stelle oder eine Umorientierung des Berufs. Ein derartiger Test hilft dabei herauszufinden, welche Berufe für dich geeignet sind.

Ausbildungsabbruch

Die meisten Bewerber kommen gerade frisch aus der Schule und beginnen eine Ausbildung, ohne genau zu wissen was sie erwartet. Mit der Zeit kann es dann sein, dass festgestellt wird, nicht für den Beruf geeignet zu sein oder dass er nicht den Vorstellungen entspricht. Oftmals ist die Folge ein Abbruch der Ausbildung. Dies soll durch die vorzeitige Untersuchung der persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und beruflichen Ziele verhindert werden.

Selbstverständlich urteilt die Prüfung nur über den aktuellen Zustand der Testperson und ist keine Garantie dafür, dass der Bewerber nicht im Laufe seiner Berufslaufbahn andere Interessen entwickelt oder sich psychisch verändert. Ebenso heißt es nicht, dass man gewisse Fähigkeiten nicht noch erlernen kann um den Wunschberuf auszuüben.

Das erwartet dich in einem psychologischen Eignungstest

In einem psychologischen Test wird von dir verlangt, dich selbst einzuschätzen. Des Weiteren gibt es Aufgaben, bei denen dein logisches Denken, visuelles Vorstellungsvermögen und deine Merkfähigkeit beansprucht wird. Das Lesen, Rechnen und Schreiben sind dabei die Grundvoraussetzungen. All das erfolgt selbstverständlich ohne jegliche Hilfsmittel.

Abhängig vom Berufszweig und von der gewünschten Position in einem Unternehmen, können verschiedene Bereiche verstärkt getestet werden, um die jeweils erforderlichen Eigenschaften zu ermitteln. Die Berufe aus dem Finanzwesen legen beispielsweise den Schwerpunkt vermehrt auf die Mathematik. Als Altenpfleger hingegen musst du nicht unbedingt Kopfrechnen können, jedoch aber solltest du eine soziale Ader haben.

Grundsätzlich werden die Testbereiche in zwei Gruppen unterteilt, nämlich in Leistung und Persönlichkeit. 

Persönlichkeit

Die Berufe, für deren Einstellung es einen psychologischen Test bedarf, erfordern meist Charakterstärke. Nicht selten wird man mit schwierigen Situationen konfrontiert, in denen man direkt einem Konflikt gegenübersteht und dabei schnell und überlegt handeln muss. Wer da nicht die Ruhe bewahren kann, tut sich schwer, in diesem Beruf bestehen zu bleiben. Um dem vorzubeugen, wird in einem Persönlichkeitstest untersucht, welche Werte die Testperson vertritt und ob sie belastbar und teamfähig ist. Ebenso wird das Verfügen über Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein ermittelt. Auch die beruflichen Interessen und Ziele werden berücksichtigt.

Hierzu wird eine Reihe von Thesen aufgestellt, die über persönliche Eigenschaften aussagen. Diese Aussagen musst du dann über eine Skala als auf dich zutreffend oder nicht zutreffend bewerten. Außerdem werden verschiedene Situationen geschildert, auf die du dann reagieren musst. Dazu gibt es verschiedene Antwortmöglichkeiten. Folgend aufgeführt sind Aufgabenbeispiele, wie sie in einem Test verlangt werden könnten.

Beispiel Thesen

Bewerte die folgende Aussage innerhalb der Skala 1-5.

1 = stimmt; 5 = stimmt nicht

„Ich bin sehr selbstbewusst und liebe es im Mittelpunkt zu stehen”

  1. a) 1
  2. b) 2
  3. c) 3
  4. d) 4
  5. e) 5

Beispiel Konfliktsituation

Du hast einen neuen Mitarbeiter eingelernt. Trotz mehrmaligem Erklären und Vergewissern, dass er alles verstanden hat, macht er einen großen Fehler. Dein Chef macht dich dafür verantwortlich. Wie reagierst du?

  1. a) Ich bin mir keiner Schuld bewusst, da ich dem Kollegen alles erklärt hatte und schließlich nicht seine Nanny bin. Das antworte ich ihm auch.
  2. b) Ganz klar war das meine Schuld, da ich ihn beobachten hätte sollen, um Schlimmeres zu verhindern. Das sollte mein Chef auch wissen.
  3. c) Ich stehe dafür gerade, erwähne aber, dass ich alles richtig erklärt hatte und angenommen habe, dass er sich meldet falls er Fragen hat.
  4. d) Die Situation muss geschildert werden und dann erkläre ich meinem Chef, dass der Kollege sichtlich schnell überfordert und nicht für diesen Beruf geeignet ist.

Diese Selbsteinschätzung der Thesen und Situationsentscheidungen geben nicht nur Auskunft über die emotionale Stabilität, sondern auch über die Dominanz und Disziplin. Ebenfalls erfährt man mehr über die sozialen Kompetenzen sowie das Engagement und die Zusammenarbeit. Hinter den verschiedensten Thesen können dabei folgende Fragen stecken:

  • Bewahrst du bei Stress einen kühlen Kopf oder brichst du am Boden zusammen?
  • Deckst du einen Kollegen, der einen Fehler begangen hat oder hast du auf einen Fehler gewartet, um ihn auffliegen zu lassen?
  • Möchtest du gerne alles alleine machen, weil du auf die Kompetenz der anderen nicht vertraust oder überlässt du lieber alles deinen Kollegen?
  • Bist du jemand der immer dominant seinen Willen durchsetzt oder nimmst du die Meinung anderer an?
  • Wirst du wütend oder gar beleidigend, wenn dich jemand kritisiert oder bist du dann niedergeschlagen und bekommst Selbstzweifel?
  • Schiebst du einen Fehler deinerseits auf andere oder wirfst du das Handtuch vor Schuldbewusstsein?
  • Bist du der Erste oder der Letzte der zur Arbeit erscheint und dann in den Feierabend tritt?
  • Arbeitest du perfektionistisch und manchmal vielleicht etwas übergenau oder legst du größeren Wert auf Quantität statt Qualität?
  • Arbeitest du genau nach Vorschrift ohne dabei nach links und rechts zu schauen oder machst du deine eigenen Regeln?
  • Bist du bei Konflikten derjenige der an der Front steht oder machst du dich lieber aus dem Staub?

Hierbei solltest du definitiv ehrlich antworten und dich nicht pauschal im „Mittelfeld” bewegen. Grundsätzlich kann man zwar sagen, dass ein gesunder Mittelweg in den meisten Fällen besser ist, da weder das eine Extrem noch das andere gut ist. Dennoch kann je nach Berufsfeld auch verlangt werden in die eine oder andere Richtung zu tendieren, insbesondere für Führungspositionen oder andere Stellen mit großer Verantwortung. Weder mit einem rechthaberischen, streitsüchtigen Kollegen wird die Zusammenarbeit harmonisch sein, noch mit einem Mitarbeiter, der sich hinter anderen versteckt und keine eigene Meinung vertritt. Versucht man allerdings, sich immer in der vermeintlich goldenen Mitte zu bewegen, kann dies das Gefühl von Gleichgültigkeit vermitteln. Für bestimmte Berufsfelder ist diese Eigenschaft definitiv nicht erwünscht.

Man sollte bei dem Test also nicht lügen, denn kein Mensch ist perfekt und somit würde selbst ein einwandfreies Ergebnis nicht authentisch wirken.

Leistung

Deine Fähigkeiten und Kenntnisse werden in den verschiedenen Gehirnfunktionen untersucht. Von sprachlichen Kenntnissen über logischem Denken bis hin zu Konzentrationsfähigkeit und Erinnerungsvermögen, können die unterschiedlichsten Bereiche abgefragt werden. Dabei spielt auch der Umgang mit Zeitdruck eine große Rolle.

Allgemeinwissen

Die sogenannte Allgemeinbildung gibt Aufschluss darüber, ob ein Mensch Informationen aufnehmen und diese dann auch verarbeiten kann. Hat jemand also ein großes Allgemeinwissen, ist die Person wohl wissbegierig und informiert sich gerne über verschiedenste Themen. Außerdem saugt sie wahrscheinlich Informationen auf, wie ein Schwamm das Wasser. Dieser Bereich des Wissens ist also auch ein Baustein der Intelligenz.

Das Allgemeinwissen ist wichtig, um auch mal über den erlernten Aufgabenbereich hinaus neue Aufgaben und eventuelle Konflikte lösen zu können.

Themenbereiche der Allgemeinbildung:
  • Politik
  • Geschichte
  • Geografie
  • Wirtschaft
  • Naturwissenschaft
  • Chemie
  • Physik
  • Technik
  • Elektronische Datenverarbeitung
  • Musik
  • Kunst 
  • Literatur
  • Sport
Beispiel Geschichte:

Wann endete der zweite Weltkrieg?

  1. a) 1879
  2. b) 1918
  3. c) 1939
  4. d) 1945
  5. e) Es gab keinen zweiten Weltkrieg
Beispiel Musik/Kunst:

Welcher dieser Berühmtheiten war ein Komponist?

  1. a) Leonardo da Vinci
  2. b) Ludwig van Beethoven
  3. c) Vincent van Gogh
  4. d) Pablo Piccasso 
  5. e) Keiner, da dies alles bekannte Maler sind

In unserem Beitrag Allgemeinwissen im Einstellungstest bestehen befinden sich weitere Wissensschätze.

Sprachverständnis

Bei diesem Teil wird untersucht wie gut dein Verständnis für Lautäußerungen ist, sprich, ob und wie schnell du Sinn und Bedeutung von Aussagen verstehst. Ein gutes Sprachverständnis ist nicht nur wichtig, um Äußerungen anderer zu verstehen, sondern auch um die eigenen Gedanken in Worte zu fassen. Je größer das Sprachverständnis einer Person ist, desto gewählter und treffsicherer ist auch deren sprachliche Ausdrucksweise. Desweiteren spielt auch das sogenannte Sprachgefühl eine Rolle für eine korrekte Schreibweise. Die Ermittlung erfolgt über verschiedene Auswahlmöglichkeiten oder über Lückentexte die du dann vervollständigen musst.

Themenbereiche des Sprachverständnisses:
  • Rechtschreibung
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Kommasetzung
  • Grammatik: Zeiten, Satzbildung
  • Sprichwörter
  • Sinngleiche Worte (Synonyme)
  • Gegenteile (Antonyme)
  • Fremdwörter
  • Wortfindung
  • Textverständnis
Beispiel Rechtschreibung

Welche der folgenden Auswahlen entspricht einer korrekten Schreibweise?

  1. a) Guten Apetit!
  2. b) Guten Appetit!
  3. c) Guten Apettit!
  4. d) Guten Appettit!
  5. e) Keine der Antworten ist korrekt
Beispiel Synonyme

Welche der folgenden Antworten bedeutet das Gleiche wie das Wort „unerlässlich”

  1. a) verboten
  2. b) unverzichtbar
  3. c) unwichtig
  4. d) nicht zumutbar
  5. e) Keine der Antworten ist korrekt

Logisches Denken

Das logische Denken ist ein wichtiger Bestandteil der zur Intelligenz beiträgt. Die Fähigkeit mehrere Informationen miteinander kombinieren zu können, ist nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Alltag immer wieder von Vorteil.

Themenbereiche des logischen Denkens:
  • Sprachlogik: Wortanalogien, Schlussfolgerungen
  • Numerische Logik: Zahlenreihen, Schätzaufgaben
  • Visuelles Denkvermögen
Beispiel Sprachlogik Wortanalogien

Reiter und Reitplatz stehen im gleichen Verhältnis wie Taucher und…

  1. a) Meer
  2. b) Strand
  3. c) Wasser
  4. d) Taucheranzug
  5. e) Sport

Mehr über das logische Denken erfährst du in unserem Bericht Der Logiktest.

Beispiel numerische Logik Zahlenreihen

Die folgenden Zahlen sind jeweils in einer bestimmten mathematisch sinnvollen Reihenfolge aufgeführt. 

Welche Zahl führt die Folge logisch fort?

21 20 20 18 36 33 ?

 

  1. a) 33
  2. b) 99
  3. c) 66
  4. d) 30
  5. e) Keine der Antworten ist korrekt

Weitere Beispiele und Informationen zu den Zahlenreihen findest du in unserem Artikel Zahlenreihen verstehen lernen.

psychologischer test

Mathematik

Wenn du Kundenkontakt hast oder im öffentlichen Dienst arbeitest, solltest du in der Lage sein Preise oder Kosten im Kopf ausrechnen zu können. Die Beherrschung des Einmaleins ist unabdingbar, um einen seriösen Eindruck zu vermitteln. Berufe im Finanzwesen sind im täglichen Umgang mit Zahlen und legen den Schwerpunkt auf den mathematischen Aufgabenbereich. Je nach Berufszweig und dessen Ansprüche kann der Schwierigkeitsgrad ganz unterschiedlich sein.

Themenbereiche der Mathematik:
  • Grundrechenarten
  • Textaufgaben
  • Dreisatz
  • Bruchrechnen
  • Prozentrechnen
  • Zinsrechnen
  • Geometrie: Berechnung von ein-, zwei- und dreidimensionalen Elementen
  • Umrechnen von Einheiten
Beispiel Textaufgabe:

Max besucht mit dem Auto seine Tante. Er fährt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h. Nach sechs Stunden hat er sein Ziel erreicht. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit müsste Max fahren, um schon nach vier Stunden bei seiner Tante anzukommen?

  1. a) 130 km/h
  2. b) 140 km/h
  3. c) 150 km/h
  4. d) 160 km/h
  5. e) Keine der Antworten ist korrekt
Beispiel Geometrie Berechnung Flächeninhalt:

c = 35cm; hc = 20cm

Welche der folgenden Antworten entsprechen dem Flächeninhalt des Dreiecks ABC?

Bildschirmfoto 2020 12 20 um 12.37.28

  1. a) 350cm²
  2. b) 700cm²
  3. c) 110cm²
  4. d) 55cm²
  5. e) Es fehlt mindestens eine Angabe, um den Flächeninhalt zu berechnen zu können.

Schau dir unseren Artikel Mathematik Einstellungstest einfach bestehen an, um mehr mathematische Übungen zu sehen.

Technisches Verständnis

Auch das mechanische Verständnis kann in manchen Berufsfeldern erforderlich sein. Als Lokführer beispielsweise solltest du ein wenig die Funktionsweise und den Aufbau von Maschinen verstehen, um zum Beispiel bei einer technischen Störung die Ursache ermitteln zu können. Ein wichtiges Stichwort ist hier die Physik. Oft geht es dabei um das Verhalten von Gegenständen, die durch äußere Einwirkung beeinflusst werden.

Themenbereiche des technischen Verständnisses:
  • Verhalten von Gegenständen bei Beschleunigung
  • Richtungsverlauf verschiedener Antriebsarten
  • Grundlagen der Elektrik: Stromstärke, Spannung, Widerstand, Schaltungsarten
Beispiel Antriebsrichtung eines Zahnrades:

Hier wird ein Bild von z. B. drei miteinander verbundenen Zahnrädern gezeigt. Alle Zahnräder sind mit einem Kennzeichen (A, B, C) versehen, um sie voneinander zu unterscheiden. Auf dem Antriebsrad siehst du die Richtung, in welche es sich dreht.

Bildschirmfoto 2020 12 20 um 12.38.21

In welche Richtung dreht sich das große Rad (C), wenn sich das kleine Rad (A) im Uhrzeigersinn dreht?

  1. a) Es dreht sich ebenfalls im Uhrzeigersinn
  2. b) Es dreht sich gegen den Uhrzeigersinn
  3. c) Es bewegt sich hin und her
  4. d) Es bleibt stehen
  5. e) Keine der Antworten ist korrekt
Beispiel Grundlagen der Elektrik Schaltungsarten:

Bildschirmfoto 2020 12 20 um 12.38.50

Die drei Glühbirnen A, B und C in der Abbildung leuchten gleich hell. Was passiert, wenn die Glühbirne A defekt ist und nicht mehr brennt?

  1. a) Die Glühbirnen B und C gehen ebenfalls aus
  2. b) Die Glühbirnen B und C glühen unverändert weiter
  3. c) Die Glühbirnen B und C glühen heller als vorher
  4. d) Die Glühbirne B glüht etwas heller als C
  5. e) Keine der Antworten ist korrekt

Erinnerungsvermögen

Unter Erinnerungsvermögen versteht man die Fähigkeit, bereits im Gedächtnis bestehende Informationen wieder abrufen zu können. Um diese Merkfähigkeit zu testen, werden verschiedene Informationen eingeblendet wie zum Beispiel Symbole, Zahlen oder Begriffe. Zum Einprägen dieser Dinge hast du eine bestimmte Vorgabezeit (meist 10 Minuten). Danach befasst du dich mit anderen Fragen, zum Beispiel zum Thema Allgemeinwissen. Anschließend werden unterschiedliche Fragen zu den vorherigen Informationen gestellt.

Themenbereiche des Erinnerungsvermögens
  • Bildinhalte merken
  • Figuren/Symbole einprägen
  • Lebensläufe auswendig lernen
  • Fließtext bearbeiten
  • Listen/Pläne einprägen
Beispiel Figuren/Symbole einprägen

Bildschirmfoto 2020 12 20 um 12.39.26
Wo auf dem Bild befindet sich folgendes Symbol

Bildschirmfoto 2020 12 20 um 12.40.00

  1. a) erste Reihe, drittes Symbol
  2. b) zweite Reihe, zweites Symbol
  3. c) dritte Reihe, viertes Symbol
  4. d) vierte Reihe, erstes Symbol
  5. e) dieses Symbol existiert nicht auf dem Bild
Beispiel Listen/Pläne einprägen

Bus-Fahrplan

Wochentag Ort Busunternehmen Preis
Montag Köln Relax Bus 35 €
Dienstag München Flinker Bus 60 €
Mittwoch Berlin Go Bus 40 €
Donnerstag Frankfurt Jet Bus 45 €
Freitag Hamburg Green Bus 15 €

 

Das Busticket zu welchem Ort ist am teuersten?

  1. a) München
  2. b) Frankfurt
  3. c) Hamburg
  4. d) Berlin
  5. e) Alle Bustickets sind teuer

Konzentrationsvermögen

Wenn man die Konzentration auf eine Tätigkeit richtet, erfordert dies geistige Anstrengung. Diese nimmt mit der Zeit ab, weshalb es schrittweise immer schwieriger wird eine Sache bewusst zu betrachten. In einem Konzentrationstest wird untersucht, wie lange du diese Fokussierung aufrechterhalten kannst.

Themenbereiche des Konzentrationsvermögens
  • Fehlererkennung von Abschriften: Zahlenreihen, Buchstabenreihen, Straßennamen
  • Rechenaufgaben mit Bedingungen
Beispiel Fehlererkennung Straßennamen
Originale Straßennamen Abgeschriebene Straßennamen
Habsburgerstraße Habsburgstraße
Finkenweg Finkenweg
Immelstraße Immelstraße
Münchnerstraße Münchenstraße
Staufenstraße  Stauferstraße
Herbertstraße Herbertsstraße
Am Bückersberg Am Bückersberg

 

Wie viele Schreibfehler befinden sich in der rechten Spalte?

  1. a) 4
  2. b) 5
  3. c) 6
  4. d) 7
  5. e) Keine der Antworten ist korrekt
Beispiel Rechenaufgaben mit Bedingungen

Die beiden Ergebnisse der Rechnungen sollen miteinander verrechnet werden. Wenn das Ergebnis der unteren Rechenaufgabe kleiner ist, als das der oberen, wird dieses vom Ergebnis der oberen Rechenaufgabe abgezogen. Wenn das Ergebnis der unteren Rechenaufgabe größer oder gleich dem der oberen ist, werden die Ergebnisse zusammengezählt.

16 + 23 – 11

12 – 3 + 17

__________

= ?

  1. a) 2
  2. b) 4
  3. c) 54
  4. d) 53
  5. e) Keine der Antworten ist korrekt

Erkundige dich in unserem Beitrag Polizei Konzentrationstest über weitere Informationen zum Konzentrationsvermögen.

Räumliches Vorstellungsvermögen

Die Raumvorstellung ist die Fähigkeit, Objekte in Gedanken dreidimensional zu sehen und diese analysieren zu können. So ziemlich jede Tätigkeit die du im Alltag ausführst, beispielsweise einen Schrank aufbauen, bedarf dieser Fähigkeit. Besonders in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung ist ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen gefragt.

Themenbereiche des räumlichen Vorstellungsvermögens
  • Abwicklungen (Faltvorlagen zu Körpern zuordnen)
  • Puzzeln (Figuren erkennen)
  • Spiegelbilder
  • Kombination 2D und 3D Denken
Beispiel Kombination 2D und 3D Denken

Aus wie vielen Flächen besteht dieser Körper?

Bildschirmfoto 2020 12 20 um 12.40.42

  1. a) 3
  2. b) 7
  3. c) 10
  4. d) 12
  5. e) Keine der Antworten ist korrekt

Um das räumliche Vorstellungsvermögen zu trainieren empfehlen wir dir unseren Artikel Räumliches Denken Polizei.

Geläufige Berufe die einen solchen Test verlangen

In der Regel werden all diejenigen mit einem psychologischen Test konfrontiert, die mit Menschen zusammenarbeiten. Vermehrt kommt ein solcher Test also in der sozialen bzw. medizinischen Branche vor. Folgend aufgeführt sind einige Beispiele, für die in der Regel ein psychologischer Eignungstest erforderlich ist.

  • Polizeibeamter/-in
  • Lokführer/-in der Deutschen Bahn
  • Angestellte/-r beim Arbeitsamt (Agentur für Arbeit)
  • Feuerwehrmann/-frau
  • Rettungssanitäter/-in
  • Berufssoldat/-in der Bundeswehr
  • Krankenpfleger/-schwester
  • Altenpfleger/-in
  • Lehrer/-in
  • Erzieher/-in im Heim oder Kindergarten
  • Therapeut/-in in der Reha
  • Justizangestelle/-r

Allerdings gibt es immer mehr Firmen, die einen solchen Test auch im Personalwesen anwenden, insbesondere für eine Führungsposition. Durch den zunehmenden Druck hört man immer häufiger von einem Burnout-Syndrom, weshalb die Führungsqualitäten nicht nur fachlich sondern auch menschlich getestet werden sollten.

So kannst du dich darauf vorbereiten

Auf den Teil bei dem Persönlichkeit getestet wird, kannst du dich kaum vorbereiten. Hier ist es anzuraten nicht den vermeintlich einfachen Mittelweg einzuschlagen, sondern die Fragen ehrlich zu beantworten und nicht deiner eigenen Persönlichkeit zu widersprechen. Schließlich ist der Sinn eines solchen Tests zu sehen, ob du mental in der Lage bist diesen Beruf auszuüben. Zudem sind diese psychologischen Tests meist sehr undurchsichtig und bestehen aus einem komplexen Ermittlungssystem. Eventuell denkst du bei einer Frage, dass es auf die Ehrlichkeit ankommt, dabei wird ermittelt wie kollegial du bist.

Auf den Leistungsteil hingegen ist die Vorbereitung sogar empfehlenswert. Durch das Üben gewisser Aufgaben verstehst du beim Einlesen meist schneller was abverlangt wird. Auch durch die entstandene Routine gewinnst du kostbare Minuten, was dir den Zeitdruck nimmt. Durch die reduzierte Bedrängnis fällt es dir leichter, dich vollkommen auf die Rechenaufgabe zu konzentrieren. 

Das Allgemeinwissen kannst du verbessern, indem du viel liest und dich informierst und zwar über die verschiedensten Themenbereiche.Auch das Sprachverständnis kann durch Lesen gesteigert werden. Durch das wiederholte Betrachten verschiedenster Wörter speicherst du mit der Zeit deren Schreibweise ab und nebenbei erweiterst du auch noch deinen eigenen Wortschatz.Das logische Denken kann auf verschiedenste Weise trainiert werden. Strategiespiele wie Schach oder Mühle sind dabei Übungsarten, die zudem auch noch Spaß machen. Für den mathematischen Teil lohnt es sich, wenn du noch einmals die Formeln der Geometrie auffrischst und bei Bedarf ebenfalls das große Einmaleins auswendig lernst. Das Kopfrechnen ist übrigens etwas, das sehr gut trainierbar ist. 

Auch das Erinnerungsvermögen kannst du schnell verbessern, indem du beispielsweise beim Einkauf versuchst, kaum auf den Merkzettel zu schauen. Genauso kannst du Karteikarten verwenden, um gewisse Informationen zu wiederholen. Dies kannst du perfekt mit dem Aneignen von Allgemeinwissen verknüpfen. Sich auf eine Sache zu konzentrieren soll geübt sein. Nicht selten lassen wir uns von anderen attraktiven Dingen ablenken, wie zum Beispiel das Mobiltelefon. Von Meditation über Mandalas ausmalen, bis hin zu ausreichend Bewegung gibt es verschiedene Methoden die Konzentration zu fördern.Das technische Verständnis und räumliche Vorstellungsvermögen hängen eng zusammen, da beide die selben Gehirnregionen beanspruchen. Diese beiden Bereiche kannst du zwar nicht so gut trainieren wie die anderen Bereiche, jedoch ist es möglich sie ein Stück weit zu steigern. Hierfür kannst du die spezifischen Übungen bearbeiten, wie sie auch in einem Test abgefragt werden.

Es gibt unzählige Methoden um alle Testbereiche zu trainieren. Von Auflistungen geläufiger Fremdwörter und deren richtiger Schreibweise und Bedeutung, bis hin zu Übungen zum Trainieren bestimmter Gehirnfunktionen findet man eine große Auswahl an Vorbereitungsmöglichkeiten. Wenn du diese Tests nicht online machen möchtest, kannst du auch das Lernmaterial mit den Übungsaufgaben im Internet finden. Damit die Vorbereitung mit den berufsspezifischen Eigenschaften abgestimmt ist, gibt es für fast alle Berufsfelder eigene Lehrbücher.

Abschließend kann man aber sagen, dass das Gehirn wie ein Muskel ist. Es muss ständig gefordert werden um mental nicht abzubauen. Je mehr trainiert wird, umso fitter bleibt man im Kopf.

Fazit

Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass ein psychologischer Eignungstest seine Daseinsberechtigung hat, um einer beruflichen Unfähigkeit entgegenzuwirken. Jeder Mensch ist individuell und hat seine eigenen Werte entwickelt, weshalb man nicht jeden Testteil trainieren kann. Der Testabschnitt zur Ermittlung der Persönlichkeit, wird je nach Charakter unterschiedlich ausfallen. Allerdings gibt es mehr als genügend Möglichkeiten die Eigenschaften zur Gehirnleistung zu verbessern. Man muss also keine Angst vor dem „bösen” Test haben. Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung, kann kaum mehr etwas zwischen dir und deinem Traumberuf stehen.

 

Das könnte dich noch interessieren

Psychologisches Gespräch bei der Bundeswehr meistern

Feuerwehr in Hessen – Von A bis Z

Polizei Vorstellungsgespräch – Was sollte ich beachten?

Einstellungstest öffentlicher Dienst