Um Polizist zu werden, musst du viele Fähigkeiten mitbringen: logisches Denken, Reaktionsfähigkeit, körperliche Fitness, Sprachkenntnisse und Weitere. Auch soziale Kompetenzen sind in der Tat sehr wichtig. Als Polizist bist du viel mit Menschen in Kontakt und musst daher effektiv und respektvoll mit ihnen umgehen und kommunizieren können. In einer vielfältigen Gesellschaft wie der Deutschen gewinnt diesbezüglich auch interkulturelle Kompetenz immer mehr an Wichtigkeit. Tatsächlich ist interkulturelle Kompetenz für Polizisten so ausschlaggebend, dass sie mittlerweile oft schon im Zuge des Polizei Einstellungstests überprüft wird. Was es überhaupt bedeutet, „interkulturell kompetent” zu sein und wie dieses Soft Skill im Einstellungstest der Polizei auftaucht, erfährst du im nachfolgenden Artikel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
So wirst du Polizist
Zunächst wollen wir jedoch noch einmal darauf eingehen, wie das Polizeiauswahlverfahren und der Einstellungstest der Polizei überhaupt aufgebaut sind. Generell musst du wissen, dass sich die Einstellungsverfahren der Polizei in jedem Bundesland unterscheiden. Auch das Bundeskriminalamt (BKA) und die Bundespolizei halten ein eigenes Auswahlverfahren ab. In den Grundzügen sind die Einstellungstests dennoch sehr ähnlich aufgebaut. Für gewöhnlich bestehen sie aus den folgenden Komponenten:
- Computergestützter Test oder auch schriftlicher Test
- Sporttest
- Mündlicher Einstellungstest bzw. Vorstellungsgespräch und gegebenenfalls Assessment-Center
- Polizeiärztliche Untersuchung
Um Genaueres über die einzelnen Testverfahren der jeweiligen Landespolizeien, der Bundespolizei oder des BKA zu erfahren, schau dich gern auf unserer Website um.
Was ist interkulturelle Kompetenz?
Es passiert in unserer globalisierten Welt immer öfter, dass wir uns in einer Situation des interkulturellen Kontaktes wiederfinden. Das bedeutet, Menschen aus verschiedenen kulturellen Kontexten treten in Kontakt. Als Polizist kann dir dies fast täglich passieren. Wenn verschiedene Weltbilder, Handlungsweisen und Lebensformen aufeinandertreffen, kann es auch in scheinbar alltäglichen Situationen schnell zu Konflikten kommen. Um dies zu verhindern, bedarf es interkultureller Kompetenz.
Interkulturelle Kompetenz stellt also eine Reihe an Fähigkeiten dar, die erforderlich sind, um effektiv und angemessen mit Menschen aus dir fremden Kulturkreisen zu interagieren. Laut der gängigsten Definition kann interkulturelle Kompetenz nicht als eine feste Fähigkeit betrachtet werden. Vielmehr handelt es sich um das Zusammenspiel von Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten. Laien mögen mit „interkultureller Kompetenz” vielleicht ausschließlich das Wissen über andere Kulturen verbinden, aber tatsächlich steckt noch viel mehr dahinter. Sprachkenntnisse sowie ein gewisses Bewusstsein bzgl. anderer Kulturen und deren Bräuche sind gewiss wichtig für interkulturelle Kompetenz. Ausschlaggebend sind jedoch auch Offenheit, Toleranz, Empathie, die Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln oder auch Kommunikationsfähigkeit. Es entsteht ein Zusammenspiel aus den verschiedenen Ebenen der interkulturellen Kompetenz.
Interkulturelle Kompetenz – Bei der Polizei unentbehrlich
Als Polizist stehst du ständig im Kontakt mit Menschen und sollst gleichzeitig neutral und unvoreingenommen sein. Durch deine eigenen kulturellen Wertvorstellungen kann dein Blick jedoch schnell vernebelt werden, auch wenn du das nicht beabsichtigst. Daher ist es wichtig, Kompetenz im Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen aufweisen zu können. Knapp ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland hat Migrationshintergrund oder -erfahrungen.
Dazu gehören zum einen Ausländer, also Menschen, die in Deutschland leben, aber keine deutsche Staatsangehörigkeit haben. Zum anderen zählen auch Personen dazu, die mindestens ein Elternteil haben, das die deutsche Staatsbürgerschaft nicht bei der Geburt erhielt. Um so wichtiger ist also die Fähigkeit, in Situationen des interkulturellen Kontaktes angemessen und effektiv handeln zu können. Die Polizei muss auch Konflikte schlichten, die interkultureller Natur sind oder sich zwischen Menschen einer dir fremden Kultur austragen. Genauso gehört es zum Auftrag der Polizei, Diskriminierung und Ausgrenzung entgegenzuwirken. Es liegt also nahe, gleich in den eigenen Reihen anzufangen.
Interkulturelle Kompetenz im Polizei Einstellungstest
Interkulturelle Kompetenz gehört also zu den Sozialkompetenzen, die du mitbringen solltest, wenn du an einer Polizeikarriere interessiert bist. Während deiner Ausbildung wirst du diesbezüglich vermutlich weiter in die Tiefe gehen. In vielen Bundesländern werden Seminare und Weiterbildungen, um die interkulturellen Fähigkeiten zu verbessern, vorausgesetzt. In einigen steht diese Kompetenz auch als eigenes Modul auf dem Lehrplan. Doch wie viel Wert wird darauf schon im Einstellungstest gelegt? Und wie wird die interkulturelle Kompetenz im Polizeieinstellungstest überhaupt geprüft? Einen spezifischen Test nur zur interkulturellen Kompetenz gibt es nicht. Stattdessen werden diese Fähigkeiten in andere Testteile integriert, insbesondere in den computergestützten Test und in das Vorstellungsgespräch.
Im PC-Test
Wie du sicher schon weißt, werden im Computertest des Polizei Einstellungstests eine Vielzahl an Fähigkeiten abgefragt. Mathematik, Deutsch- und Sprachkenntnisse, räumliches Denken, Konzentrationsfähigkeit und viele mehr. Fragen, die darauf abzielen, deine interkulturelle Kompetenz zu beurteilen, kannst du am ehesten im Teil zum Allgemeinwissen erwarten. Wie wir dir gerade erklärt haben, ist Wissen über andere Kulturen ein wichtiger Teil der interkulturellen Kompetenz. Fragen, die auf dein Allgemeinwissen über Kulturen abzielen, könnten zum Beispiel so aussehen:
- Was ist Jom Kippur?
- Der islamische Fastenmonat
- Ein griechisches Nationalgericht
- Der höchste jüdische Feiertag
- Die libanesische Bezeichnung für Weihnachten
- In welchem Land gilt das Händeschütteln – und anderer zwischenmenschlicher Kontakt – zur Begrüßung als unangemessen?
- Brasilien
- Japan
- Pakistan
- Schweden
- Welche zwei Schriftarten werden von rechts nach links geschrieben?
- Arabisch und Hebräisch
- Chinesisch und Japanisch
- Arabisch und Kyrillisch
- Chinesisch und Kyrillisch
- In welchen Ländern wird Punjabi gesprochen?
- Bangladesch und Indien
- Pakistan und Sri Lanka
- Indien und Nepal
- Pakistan und Indien
- Was ist ein Imam?
- Ein traditioneller spanischer Magnet
- Das Wort Glaube in arabischer Sprache
- Eine islamische Führungsposition
- Die Bezeichnung für den Turm einer Moschee
- In den meisten nordafrikanischen Kulturen ist es üblich, stets pünktlich zu Verabredungen zu erscheinen.
- Wahr
- Falsch
- In Spanien wird meist zwischen sechs und sieben Uhr zu Abend gegessen.
- Wahr
- Falsch
Bei Fragen wie diesen geht es hauptsächlich um dein Wissen zu konkreten Bräuchen, Festen oder Bezeichnungen. Wichtig für deine interkulturelle Kompetenz ist jedoch auch, über die groben Unterschiede der Weltanschauung oder Wertvorstellungen zwischen Kulturen Bescheid zu wissen. Ohne dabei Vorurteile zu haben oder Stereotypen zu glauben, versteht sich. Solche Fragen sind allerdings meist zu philosophisch und umstritten, um im Multiple-Choice-Format bei deinem Einstellungstest abgefragt zu werden.
Was jedoch tatsächlich manchmal Teil des computergestützten Polizeieinstellungstests ist, sind Fragen zur Beurteilung deiner Persönlichkeit. Solche Fragen werden zur Einschätzung deiner sozialen Kompetenzen und deiner persönlichen Eignung für den Polizeidienst gestellt. Sie sind nicht bei jeder Polizei Teil des schriftlichen Einstellungstests, können dich aber durchaus erwarten. Auch interkulturelle Kompetenz kann dabei Thema sein. So könnte das zum Beispiel aussehen:
- Du wolltest eigentlich nur schnell etwas kaufen, um dann zur Arbeit zu gehen. Im Supermarkt steht vor dir aber eine Frau, die sichtlich Probleme hat, auf Deutsch mit dem Kassierer zu kommunizieren und hält so die Schlange auf. Wie reagierst du in dieser Situation?
- Ich habe es eilig, also sage ich dem Kassierer, er solle meine zwei Produkte zuerst abrechnen, damit die Frau sich nicht mehr allzu gestresst fühlt.
- Ich fahre die Frau vor mir an, sie solle gefälligst Deutsch lernen, wenn sie in Deutschland leben möchte.
- Ich versuche auszumachen, was die Frau dem Kassierer sagen möchte, um eventuell auszuhelfen, verstehe sie aber auch nicht wirklich.
- Ich spreche die Frau auf ihrer Landessprache an und biete ihr an, für sie zu übersetzen.
- Wenn mich jemand auf eine für mich unkonventionelle Art begrüßt, dann fühle ich mich unwohl.
- Trifft voll zu
- Trifft eher zu
- Trifft eher nicht zu
- Trifft gar nicht zu
- Wenn sich jemand in der Öffentlichkeit auf eine für mich untypische Art verhält, kommt es mir schnell in den Sinn, dass dies an seinem kulturellen Kontext liegen könnte.
- Trifft voll zu
- Trifft eher zu
- Trifft eher nicht zu
- Trifft gar nicht zu
Bei Persönlichkeitstests gibt es natürlich keine richtigen und falschen Antworten. Stattdessen wird am ehesten ein Profil von deinen gesamten sozialen Kompetenzen/Charaktereigenschaften erstellt. Interkulturelle Kompetenz wäre dann nur ein Bestandteil davon.
Im mündlichen Auswahlverfahren
Nicht nur im PC-Test können deine interkulturellen Fähigkeiten eingeschätzt werden. Der mündliche Teil des Polizeiauswahlverfahrens ist in der Regel insbesondere auf soziale Kompetenzen ausgerichtet. Je nachdem, wo und für welche Laufbahn du dich bewirbst, kommen verschiedene Aufgaben auf dich zu. Ein Vorstellungsgespräch ist eigentlich immer Teil des Einstellungstests. Oft gehören auch Gruppenaufgaben oder ein gesamtes Assessment-Center dazu. Sowohl bei deinem Einzelgespräch als auch bei einer Gruppendiskussion oder einem Rollenspiel, kann interkulturelle Kompetenz gefragt sein. Es könnte zum Beispiel sein, dass das Rollenspiel eine kulturelle Überschneidungssituation widerspiegelt. Das könnte etwas sein wie ein Konflikt zwischen Nachbarn verschiedener Herkünfte oder eine Situation, in der ein Bürger die Polizei aufgrund eines Diskriminierungsvorfalles gerufen hat. Dann müsstest du gerade heraus zeigen, wie du als Polizist mit einer solchen Situation umgehen würdest.
Wie könnte interkulturelle Kompetenz in einer Gruppendiskussion aussehen? Das kommt ganz auf das Thema an, über das diskutiert wird. Es gibt gewisse soziale Fähigkeiten, die auch ohne einen interkulturellen Kontext Aufschluss über deine Kompetenzen geben können. Dazu gehört zum Beispiel die Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln und auch jemandem, der dein Weltbild nicht teilt, auf Augenhöhe zu begegnen. Empathie gehört ebenfalls generell zu den Fähigkeiten, die für eine angemessene interkulturelle Kompetenz nötig sind.
Im Einzelgespräch kann es ähnlich sein wie in der Diskussion. Deine allgemeinen sozialen Kompetenzen werden eingeschätzt und beurteilt. Ebenso kann es vorkommen, dass die Prüfer dir Situationen präsentieren und du deine voraussichtliche Reaktion schildern musst. Wissensfragen, wie sie im Computertest drankommen, sind an dieser Stelle eher unwahrscheinlich.
Um noch mal auf die Grafik von vorher zurückzukommen: Im computergestützten Test kann vor allem der Bereich „Wissen” abgefragt werden. Im mündlichen Teil des Einstellungstests geht es eher um Fähigkeiten und Fertigkeiten. Du siehst außerdem, dass interkulturelle Kompetenz nicht explizit geprüft werden muss. Stattdessen geht sie mit anderen für den Polizeiberuf relevanten Eigenschaften einher.
So verbesserst du deine interkulturelle Kompetenz
Jetzt weißt du, was es mit dem Begriff auf sich hat und wie diese Kompetenzen im Polizeitest auftauchen können. Aber wie kannst du deine interkulturelle Kompetenz verbessern? Dass du diesen Artikel gelesen hast, ist schon mal ein guter Schritt. Die Bereitschaft zu reflektieren sowie das sich-Bewusstmachen von kulturellen Unterschieden bilden schon einen wichtigen Beitrag. Du solltest übrigens nicht nur um des Einstellungstests willen daran interessiert sein, deine interkulturellen Fähigkeiten zu verbessern. Auch für deine persönliche Entwicklung und als aktives Mitglied unserer Gesellschaft ist interkulturelle Kompetenz von immenser Wichtigkeit.
Langfristig gesehen haben meist die Menschen die beste interkulturelle Kompetenz, die auch viele Erfahrungen mit kulturellen Überschneidungssituationen haben. Hast du zum Beispiel selbst Migrationserfahrung oder bist in einer immigrierten Familie aufgewachsen, sind solche Situationen sicher alltäglich für dich. Wer mit mehreren Kulturen aufwächst, hat meist mehr Fingerspitzengefühl, was interkulturellen Kontakt angeht. Wenn du in einem sehr diversen Umfeld oder mit einem vielfältigen Freundeskreis aufgewachsen bist, sind deine interkulturellen Fähigkeiten wahrscheinlich ebenso von Haus aus besser ausgeprägt. Auch durch einen Auslandsaufenthalt (z.B. ein Schüleraustausch, Praktikum oder Freiwilligendienst) entwickelst du deine interkulturelle Kompetenz weiter.
Das nützt dir allerdings nichts, wenn in ein paar Monaten dein Polizei Einstellungstest ansteht und du gut vorbereitet sein möchtest. Generell gibt es hierfür natürlich keine Übungsaufgaben oder Lernzettel. Wie bei allen sozialen Kompetenzen verbesserst du deine interkulturelle Kompetenz eher in einem Prozess. Im Folgenden haben wir dir daher ein paar Ansätze zusammengefasst.
- Achte auf deine Sprache. Beim Interagieren mit Menschen aus einer dir fremden Kultur kann es schnell zu einem „die” und „wir”-Denken kommen. Genau das sollte vermieden werden. Vermeide populäre Floskeln wie „in solchen Ländern” oder „bei denen” und verbanne politisch nicht korrekte Bezeichnungen aus deinem Sprachgebrauch. Wenn dir das schwerfällt oder du solche Änderungen nicht direkt einsiehst, informiere dich darüber, warum gewisse Begriffe nicht benutzt werden sollten. Versuche, dich in Menschen hineinzuversetzen, die es betrifft.
- Bilde dich weiter. Da für dich als Polizist besonders die verschiedenen Kulturen, die innerhalb der deutschen Gesellschaft existieren, wichtig sind, wäre das ein guter Ansatzpunkt. Versuche, Migrationszusammenhänge zu verstehen und lies über die Bräuche verschiedener Kulturkreise und Religionen. Du kannst dir auch Dokumentationen über dir fremde Länder anschauen. Wichtig ist, dass du dich nicht auf stereotypische Darstellungen wie z.B. in Hollywood-Filmen verlässt.
- Lerne von anderen. Sprich mit denjenigen in deinem Umkreis, von denen du weißt, dass sie viel Erfahrung mit interkulturellem Kontakt gemacht haben. Dazu könnten zum Beispiel Freunde und Bekannte gehören, die im Ausland gelebt haben, sowie solche, die aus Familien mit Migrationserfahrung stammen. Frage nach, wie sie sich wünschen würden, dass Menschen sich in gewissen kulturellen Überschneidungssituationen verhalten würden. Wie sind sie eventuell mit Situationen des Kulturschocks umgegangen?
- Reflektiere. Vor allem, wenn du in deinem Leben erst wenig Erfahrung mit Interkulturalität gemacht hast, ist es wahrscheinlich, dass du viele verinnerlichte Vorurteile besitzt. Das ist bei fast allen Menschen so und auch oft überhaupt nicht böse gemeint. Wichtig ist, dass du dich damit auseinandersetzt und aktiv versuchst, solche Vorurteile abzubauen. Hier zeigen sich wieder die Stichwörter Offenheit und Toleranz.
- Finde Balance. Einer der sehr komplizierten Aspekte, wenn es darum geht, über verschiedene Kulturen zu sprechen, ist „einen guten Mittelweg” zu finden. Gemeint ist hierbei eine gewisse Balance zwischen dem Erkennen von generellen Unterschieden und Tendenzen innerhalb verschiedener Kulturen und der Verallgemeinerung oder Stereotypisierung. Zum Beispiel hast du möglicherweise gelernt, dass in manchen Kulturen der Familie viel mehr Wert zukommt als vielleicht in Deutschland. Das ist eine wichtige Information, die du in vielen Kontexten im Hinterkopf behalten kannst. Was allerdings nicht richtig ist, sind gewisse Annahmen aufgrund dessen zu machen. Zum Beispiel: „Diese Person scheint aus Land XY zu kommen, daher ist ihr die Familie wichtig und hat daher so und so gehandelt.” In dem Moment machst du eine Annahme und vergisst, dass auch die Person vor dir ein komplexes Individuum ist. Noch schlimmer wäre es eine solche Annahme aufgrund des Aussehens zu treffen. Du musst also eine Balance zwischen dem Bewusstsein über kulturelle Unterschiede und der Stereotypisierung und Verallgemeinerung finden.
- Bleibe offen. Das ist wohl der wichtigste Ratschlag, den du dir aus diesem Artikel mitnehmen kannst. Sei stets offen für Dinge, die für dich neu oder anders sind. Akzeptanz und Toleranz sowie der sensible Umgang mit kritischen Situationen sind schon die halbe Rechnung.
Fazit
„Interkulturelle Kompetenz” ist ein Sammelbegriff, hinter dem sich sowohl Wissen als auch verschiedene Fähigkeiten verbergen. Als Polizist bist du ständig mit Menschen in Kontakt – somit ist eine gut ausgeprägte interkulturelle Kompetenz in unserer vielfältigen Gesellschaft unerlässlich. Im Polizeieinstellungstest kann die interkulturelle Kompetenz auf verschiedene Weisen gefragt sein. Am ehesten musst du sie im computergestützten Test oder dem mündlichen Auswahlverfahren unter Beweis stellen. Ein genaues Erfolgsrezept für die Vorbereitung gibt es nicht. Doch allein mit dem Willen, an dir zu arbeiten und mit einem offenen Geist bist du schon auf dem richtigen Weg.
Das könnte dich noch interessieren
Bewerbung bei der Kriminalpolizei rocken und Beamte/r bei der Kripo werden!
Polizei Einstellungstest Syllogismen und Schlussfolgerungen
Der Computertest beim Polizei Einstellungstest – Wie du ihn meisterst!
Polizeiärztliche Untersuchung beim Einstellungstest inkl. Belastungs-EKG- Der Überblick