Elektroniker Einstellungstest – Alles was du wissen musst!

anton-dmitriev-kBKOaghy8mU-unsplash

Inhaltsverzeichnis

Elektroniker Einstellungstest

Möchtest du heutzutage Elektroniker werden, stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung. Aber nicht nur die Entscheidung, in welchem Bereich du arbeiten möchtest, auch die Erfüllung der gestellten Anforderungen sowie das Bestehen des Einstellungstests stehen dir bevor. Das Auswahlverfahren, der Einstellungstest als Elektroniker, wird stetig strenger, da viele den Wunsch hegen, als Elektroniker zu arbeiten. Nachfolgend schauen wir uns gemeinsam an, welche Arbeitsbereiche dir zur Verfügung stehen, welche Anforderungen du erfüllen solltest und wie der Einstellungstest des Elektronikers aussehen kann.

Elektroniker – in welchem Bereich kannst du arbeiten?

Der Beruf des Elektronikers wurde im Verlauf der Zeit immer vielseitiger und gliedert sich mittlerweile in immer mehr Fachbereiche. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der Beruf des Elektronikers ein Ausbildungsberuf, der nach einer dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit mit einer Prüfung abgeschlossen wird. In Deutschland gliedert sich der Beruf des Elektronikers in verschiedene Schwerpunkte des Handwerks sowie der Industrie auf. In allen Bereichen beginnt die Spezialisierung erst im zweiten Ausbildungsjahr, das erste Jahr ist in allen Fachrichtungen somit identisch. Als Elektroniker, egal in welcher Fachrichtung, wirst du in einem Lehrbetrieb ausgebildet und besuchst während der Ausbildungszeit ebenfalls die Berufsschule (duale Ausbildung). Dies können entweder feste wöchentliche Tage sein oder aber Blockunterricht, bei dem du über mehrere Wochen am Stück die Berufsschule besuchst. Nachfolgend findest du die gängigsten Fachrichtungen der Elektroniker, aufgeteilt in Handwerk und Industrie. 

Handwerk

Elektroniker für Automatisierungstechnik

Elektroniker in der Automatisierungstechnik kümmern sich üblicherweise um Produktionsanlagen, Gebäudetechnik oder Leitsysteme, die im Bereich des Verkehrswesens Verwendung finden. In dieser Fachrichtung übernimmst du die Aufgabe, bestimmte technische Aufbauten einerseits zu planen, andererseits einzurichten, zu prüfen und zu installieren. Die Installation erfolgt so, dass alle Fachkräfte, die die Maschinen im Anschluss betätigen, diese problemlos bedienen können.

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Als Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik hast du üblicherweise deinen Arbeitsbereich in der Elektrotechnik oder im Facility Management. Du planst die Energieversorgung für vollständige Gebäudeanlagen, übernimmst die Installation und Inbetriebnahme sowie die Wartung und Reparatur.

Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik

Als Elektroniker in der Informations- und Telekommunikationstechnik kümmerst du dich um die Planung, Montage, Wartung, Inbetriebnahme und Reparatur von Sicherheits- und Kommunikationssystemen. In der Regel arbeitest du als Angestellter in der Elektrotechnik oder bei Installationsunternehmen für EDV-Anlagen.

Industrie

Elektroniker für Betriebstechnik

In der Fachrichtung Betriebstechnik übernimmst du als Elektroniker die Installation, Reparatur und Wartung elektrischer Anlagen. In der Regel wirst du für die Arbeit bei Gebäudeinstallationen, Energieverteilungsanlagen, Betriebsausrüstungen, Anlagen der Verfahrens- und Produktionstechnik eingesetzt oder wartest und reparierst Schalt- und Steueranlagen.

Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme

Als Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme kennst du dich besonders gut mit Lüftungs-, Heizungs-, Elektrizitäts- und Sicherungssystemen aus. Im Störungsfall kümmerst du dich um die Problembehandlung aber auch im normalen Verlauf überwachst, optimierst und steuerst du die komplette gebäudetechnische Infrastruktur.

Elektroniker für Geräte und Systeme

Als Elektroniker für Geräte und Systeme besteht deine Hauptaufgabe darin, Bauteile, Komponenten und Geräte zu fertigen. Im Anschluss werden die Einzelbausteine meist in der Mess- und Prüftechnik, der Informationstechnik oder der Medizintechnik eingesetzt und verbaut. Die Wartung und Instandhaltung wird ebenfalls von Elektronikern dieser Fachrichtung durchgeführt.

Elektroniker für Informations- und Systemtechnik

Je nach Einsatzgebiet, bist du als Elektroniker für Informations- und Systemtechnik ein Spezialist für funktechnische oder eingebettete Systeme. Darüber hinaus kennst du dich bestens mit Systemen der Signal-, Automatisierungs- und Sicherheitstechnik aus sowie mit Kommunikations- und Informationssystemen. Deine Hauptaufgaben hierbei sind die eigenständige Entwicklung, die Realisierung sowie Wartung und Support dieser verschiedenen Systeme.

Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik

Bist du im Fachbereich Maschinen und Antriebstechnik tätig, arbeitest du als Elektroniker im Schienenverkehr, im Elektromaschinenbau oder in der Elektroindustrie. Schwerpunkte deiner täglichen Arbeiten sind die Montage, Inbetriebnahme sowie Instandhaltung von Maschinen.

Fluggerätelektroniker

Der Beruf des Fluggerätelektronikers hat den vorherigen Beruf „Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme” abgelöst und ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. In dieser Fachrichtung sind deine Einsatzgebiete Flugzeuge oder Hubschrauber mit Turbinen- oder Kolbentriebwerk.

Voraussetzungen und Fähigkeiten

Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Elektroniker können von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich hoch angesetzt werden. In der Regel solltest du jedoch über einen mittleren Schulabschluss sowie gute Noten in den Fächern Mathematik, Physik und Technik verfügen. Um als Elektroniker zu arbeiten, solltest du praktisch veranlagt sein. Denn während deines beruflichen Alltags wirst du installieren, montieren, demontieren und Anlagen in Betrieb nehmen. Auch die Fähigkeit, theoretisch denken zu können, ist wichtig, damit du Fehler und Störungen aufspüren und im Anschluss beheben kannst. Als Elektroniker musst du in der Lage sein, genau zu arbeiten und ein gewisses Organisationsgeschick mitbringen. 

Die Inhalte des Einstellungstests zum Elektroniker

Anhand der Fähigkeiten und Voraussetzungen lässt sich schnell erkennen, welche Bereiche in dem Einstellungstest des Elektronikers abgefragt werden. So werden beispielsweise deine Konzentrations- und Merkfähigkeit überprüft, deine Mathematik- sowie Sprachkenntnisse getestet und Fragen zu Allgemein- und fachbezogenem Wissen gestellt. Nachfolgend erläutern wir die einzelnen Bereiche des Einstellungstests etwas genauer und fügen Beispielaufgaben hinzu.

Allgemeinwissen

Im Allgemeinwissen-Teil des Elektroniker Einstellungstests kann, wie der Name bereits verrät, alles abgefragt werden. Üblicherweise werden dir an dieser Stelle unterschiedliche Fragen zu Geschichte und Politik gestellt, aber auch Fragen zu Autoren, Persönlichkeiten oder Fremdwörtern können vorkommen. Du kannst dich auf den Allgemeinwissenstest vorbereiten, in dem du Nachrichten siehst und Zeitungen liest sowie aktuelle Themen zu Politik und Wirtschaft verfolgst. Aber auch Notizen aus deiner Schulzeit können an dieser Stelle hilfreich sein. In den meisten Fällen werden Fragen zu deinem allgemeinen Wissensstand mit Hilfe von Multiple-Choice-Fragen gestellt, bei der du die richtige Antwort auswählen musst. Lies dir gern mehr durch: Allgemeinwissen im Einstellungstest bestehen – Das erwartet dich

Beispielaufgaben Allgemeinwissen

Wähle jeweils die korrekte Antwort der nachfolgenden Fragen zu deinem Allgemeinwissen aus.

  1. Welches der nachfolgenden Länder ist kein Mitglied der Europäischen Union?
  1. Rumänien
  2. Schweden
  3. Albanien
  4. Portugal
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Welches der nachfolgenden Tiere kann nicht lebend gebären?
  1. Krokodil
  2. Wal
  3. Fledermaus
  4. Igel
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Welchen Beruf übte Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827) aus?
  1. TV-Moderator
  2. Bergbauingenieur
  3. Pädagoge
  4. Informatiker
  5. Verhaltensbiologe

Fachbezogenes Wissen

Ein grundlegender Bestandteil des Elektroniker Einstellungstests ist die Überprüfung deiner Fachkenntnisse. In diesem Bereich wird, meist mit Hilfe von Auswahlfragen, überprüft, wie gut dein fachbezogenes Wissen ist.

Beispielfragen fachbezogenes Wissen

Anbei findest du ein paar Beispielfragen, die dein fachbezogenes Wissen überprüfen. Bitte wähle jeweils die korrekte Antwort der vorgegebenen Möglichkeiten aus.

  1. Mit welcher Einheit misst man elektrische Spannung?
  1. Ohm
  2. Dezibel
  3. Volt
  4. Ampere
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Ein einfacher Stromkreis setzt sich aus welchen Bestandteilen zusammen?
  1. Leitungen, Spannungsquelle und ein Verbraucher
  2. Spannungsquelle, Verbraucher, Leitungen und Stromkasten
  3. Spannungsquelle, Verbraucher, Leitungen und ein Transistor
  4. Spannungsquelle, Verbraucher, Leitungen und eine Sicherung
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Was ist ein Elektron?
  1. Ein negativ geladenes Elementarteilchen
  2. Ein elektrisch geladenes Proton
  3. Ein chemisches Element
  4. Ein elektrisch geladenes Neutron
  5. Keine Antwort ist korrekt.

Sprachkenntnisse und Sprachbeherrschung – Deutsch

Wie gut beherrschst du die deutsche Sprache? Das klingt sicherlich ein bisschen nach Schule, jedoch gibt es in jedem Einstellungstest diesen wichtigen Teil, der deine Deutschkenntnisse überprüft. Beispielsweise wird mit Hilfe von Auswahlfragen, Lückentexten oder kurzen Artikeln deine Rechtschreibung sowie Grammatik getestet. 

Beispielfragen Rechtschreibung

Nachfolgend findest du verschiedene Aufgaben, in denen du jeweils die Lösung mit der richtigen Schreibweise auswählen musst.

  1. Vormular
  2. Formular
  3. Formulahr
  4. Vormulahr
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Machiene
  2. Maschine
  3. Machine
  4. Maschiene
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Halogen
  2. Hallogeen
  3. Hallogen
  4. Halogeen
  5. Keine Antwort ist korrekt.

Beispielfragen Grammatik

Anbei findest du Auswahlfragen, die deine Grammatikkenntnisse überprüfen. Wähle jeweils die richtige Antwort der vorgegebenen Möglichkeiten aus.

  1. Welches der nachfolgenden Wörter ist eine Konjunktion?
  1. Draußen
  2. Oben
  3. Stundenlang
  4. Sondern
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Welches der nachfolgenden Pronomen ist nicht korrekt?
  1. Ich glaube an mich
  2. Ich denke mich
  3. Ich fürchte mich
  4. Ich ändere mich
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Welche der nachfolgenden Wortarten kann einen Haupt- mit einem Nebensatz verbinden?
  1. Präposition
  2. Konjunktion
  3. Adverb
  4. Adjektiv
  5. Keine Antwort ist korrekt.

Fremdsprachenkenntnisse

Als Elektroniker wirst du, je nach Fachgebiet, in unterschiedlichen Bereichen arbeiten. Hin und wieder kommt es vor, dass du Englisch sprechen musst oder zumindest englische Begriffe deinen Weg kreuzen. Aus diesem Grunde ist auch die Überprüfung deiner Fremdsprachenkenntnisse häufig ein Teil des Elektroniker Einstellungstests. Nachfolgend haben wir ein paar Beispielfragen hierzu aufgeführt.

Beispielfragen Englisch

Wähle jeweils die korrekte Antwort der nachfolgenden Fragen aus.

  1. Welches ist die richtige Übersetzung des englischen Wortes „ridiculous”?
  1. Unsicher
  2. Extrem
  3. Lächerlich
  4. Ritterlich
  5. Herausragend
  1. Was bedeutet das englische Wort „contract” auf deutsch übersetzt?
  1. Belohnung
  2. Berührung
  3. Zusammenfassung
  4. Vertrag
  5. Abteilung
  1. Mit welchem Wort wird die englische Bedeutung „eventually” ins Deutsche übersetzt?
  1. Unabhängig
  2. Festlich
  3. Möglicherweise
  4. Gelegentlich
  5. Schließlich 

Mathematik

Neben deinen Deutsch- und Fremdsprachenkenntnissen ist ein weiterer, wichtiger Grundbaustein des Einstellungstests für Elektroniker, die Überprüfung deiner Mathematikkenntnisse. Als Elektroniker hast du in deinem beruflichen Alltag unter anderem viel mit Mathe zu tun, da du beispielsweise Spannungen berechnen musst. Bereite dich auf verschiedene Aufgaben, wie z. B. den Grundrechenarten, Prozent- und Zinsrechnung sowie Textaufgaben und Dreisatz vor, um optimal vorbereitet zu sein. Benutze während deiner Übungsphase keine zusätzlichen Hilfen wie z. B. einen Taschenrechner, da dir dieser üblicherweise während eines Einstellungstests nicht zur Verfügung steht. Vielleicht interessiert dich an dieser Stelle folgender Beitrag: Mathematik Einstellungstest einfach bestehen – Der Überblick

Nachfolgend findest du verschiedene Beispielaufgaben, zu unterschiedlichen Themen im Bereich Mathematik.

Beispielaufgaben Kopfrechnen

Bitte löse die nachfolgenden Aufgaben in deinem Kopf, ohne die Verwendung eines Taschenrechners und ohne schriftliche Nebenrechnungen.

Trage jeweils das richtige Ergebnis in die dafür vorgesehene Linie ein.

 

  1. 9 * 4 ÷ 6 * 3 + 4 – 3 * 2 + 4 ÷ 6 * 5 + 2 =      __________
  2. 1 * 2 + 3 * 4 – 5 * 2 + 15 ÷ 9 + 9 + 909 ÷ 3 = __________
  3. 9 * 2 + 9 ÷ 3 * 9 – 3 ÷ 6 + 15 ÷ 4 * 5 + 11 ÷ 2 – 5 ÷ 6 + 78 ÷ 9 = __________

Beispielaufgaben Dreisatz

Beantworte die nachfolgenden Aufgaben, indem du die richtige Antwort auswählst.

  1. Der Auszubildende Martin Müller trägt einen Karton mit 2.500 Blättern Kopierpapier. Dieser Karton wiegt 10,8kg. Der Kopierer im Büro hat im Papierfach Platz für 500 Blätter Papier. Welches Gewicht haben die 500 Blätter Kopierpapier im Papierfach?
  1. 2,12kg
  2. 2,16kg
  3. 1,82kg
  4. 2,18kg
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Für das Abladen eines Sattelzuges werden acht Mitarbeiter eingesetzt, die insgesamt sechs Stunden Zeit benötigen. Wie viel Zeit benötigen sechs Mitarbeiter für dieselbe Arbeit?
  1. 10 Stunden
  2. 14 Stunden
  3. 8 Stunden 
  4. 12 Stunden
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Für ein Gespräch von vier Minuten zahlt Herr Mayer 2,20€. Wie viel müsste er für ein Gespräch von 12 Minuten bezahlen?
  1. 4,40€
  2. 4,00€
  3. 8,60€
  4. 6,60€
  5. Keine Antwort ist korrekt.

Beispielaufgaben Einheiten umrechnen

Wähle aus den nachfolgenden Antworten jeweils die richtige aus.

  1. Wie viele m² (Quadratmeter) sind 3,5Ar?
  1. 35m²
  2. 3.500m²
  3. 350m²
  4. 35.000m²
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Wie viele l (Liter) sind 17,5dm³ (Kubikdezimeter)?
  1. 175l
  2. 17,5l
  3. 1,75l
  4. 1.750l
  5. Keine Antwort ist korrekt.

Beispielaufgaben Prozentrechnen

Anbei findest du ein paar Textaufgaben, bei denen jeweils eine Antwort korrekt ist. Wähle jeweils die richtige aus.

  1. Ein großes Modeunternehmen kauft Ware im Wert von 25.000€. Da zur Zeit eine Rabattaktion läuft, erhält das Unternehmen einen Rabatt von sieben Prozent. Wie viel Geld spart das Unternehmen hierdurch?
  1. 2.250€
  2. 1.250€
  3. 1.500€
  4. 2.000€
  5. 1.750€
  1. Ein Unternehmer kauft in regelmäßigen Abständen Posten ein. Ein Posten kostet ihn 9.000€. Aufgrund einer Rabattaktion spart er 25 Prozent ein. Aus diesem Grund entscheidet sich der Unternehmer, dieses Mal einen höherwertigen Posten einzukaufen, der ihn regulär 11.500€ kostet. Wie viel bezahlt der Unternehmer weniger als sonst, obwohl er den höherwertigen Posten nimmt?
  1. 425€
  2. 175€
  3. 250€
  4. 375€
  5. Der Unternehmer bezahlt mehr als sonst, trotz des gewährten Rabatts.
  1. Herr Müller leiht sich Geld von einem Bekannten, welcher ihm ein Privatdarlehen gewährt. Dieses Darlehen beträgt 5.000€. Zurückzahlen wird Herr Müller aber 5.150€ an den Bekannten. Auf wieviel Zinsen haben sich die beiden für das Privatdarlehen geeinigt?
  1. 2%
  2. 1%
  3. 3%
  4. 5%
  5. 4%

Beispielaufgaben Zinsrechnung

Nachfolgend findest du Beispielaufgaben zur Zinsrechnung, bei denen du jeweils die korrekte Antwort auswählen musst.

Information: Bei der kaufmännischen Zinsrechnung gilt Folgendes: 

1 Monat = 30 Tage; 1 Jahr = 360 Tage

  1. Frau Müller hat 15.000€ in einer Geldanlage angelegt, die sie nach acht Monaten auflöst. Nach Auflösung erhält Frau Müller 350€ Zinsen. Mit welchem Zinssatz wurde bei dieser Geldanlage gerechnet?
  1. 5%
  2. 2,75%
  3. 3,5%
  4. 4,25%
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. Herr Müller legt 5.000€ für ein Jahr an. Bei der Geldanlage beträgt der Zinssatz 2,5 Prozent. Wie viele Zinsen bekommt Herr Müller in Euro?
  1. 125€
  2. 275€
  3. 450€
  4. 100€
  5. 300€

Logisches und visuelles Denkvermögen

Als Elektroniker wirst du in deinem beruflichen Alltag regelmäßig mit Piktogrammen konfrontiert, welche dir unterschiedliche Hinweise geben. Nicht verwunderlich, dass hier ein Gespür für logisches und visuelles Denkvermögen benötigt wird. Trainieren kannst du dein Denkvermögen beispielsweise mit Würfelaufgaben, Buchstaben- oder Zahlenreihen. Diese Aufgaben schulen sowohl dein logisches sowie dein visuelles Denkvermögen zur selben Zeit. Manchmal musst du auf Basis abstrakter Fragestellungen logische Folgen kreieren. Auch kann es sein, dass du ein Symbol gedanklich drehen musst, um anschließend Auskunft über die Rückseite zu geben, was dein visuelles Denkvermögen fordert.

Beispielaufgaben logisches Denken – Zahlenreihen

Nachfolgend findest du verschiedene Zahlenreihen, die sinnvoll nach einer Bildungsregel aufgebaut sind. Mit welcher Zahl kannst du die Reihe logisch fortsetzen?

  1. 1   2   3   4   5   ?
  1. 9
  2. 8
  3. 7
  4. 6
  5. Keine Antwort ist korrekt.
  1. 4   6   9   13   15   ?
  1. 22
  2. 18
  3. 24
  4. 26
  5. Keine Antwort ist korrekt.

Lies dir gern auch unseren gesonderten Betrag darüber durch: Zahlenreihen verstehen lernen – Tipps & Tricks

Beispielaufgaben logisches Denken – Wortanalogien

Logisches Denken kann auch im sprachlichen Bereich überprüft werden. Nachfolgend erhältst du pro Aufgabe jeweils zwei Wörter, die in einer gewissen Beziehung zueinander stehen. Eine sehr ähnliche Beziehung gibt es auch zwischen einem dritten und einem vierten Wort. Das dritte Wort wird dir an dieser Stelle vorgegeben, das vierte Wort musst du, mit Hilfe der Auswahlantworten, selbst ermitteln.

  1. dünn : dick ist ähnlich wie

lang : ?

  1. Schlank
  2. Dunkel
  3. Hell
  4. Kurz
  5. Schmal
  • Auge : blind ist ähnlich wie

Ohr : ?

  1. Verletzt
  2. Schmerz
  3. Stumm
  4. Hörgerät
  5. Taub
  • Schall : Ohr ist ähnlich wie

Lichtstrahlen : ?

  1. Linse
  2. Gehirn
  3. Nase
  4. Auge
  5. Licht

Beispielaufgaben visuelles Denkvermögen – Figurenreihen

Nachfolgend findest du Aufgaben zum visuellen Denkvermögen. Bitte wähle jeweils die richtige Antwort aus den Auswahlmöglichkeiten aus.

  1. Wie viele Flächen hat die nachfolgende Figur?

Bildschirmfoto 2021 03 30 um 11.03.09

  1. 8
  2. 10
  3. 6
  4. 12
  5. Keine Antwort ist korrekt.

 

  1. Im Folgenden findest du einen Würfel, welcher aus der ebenfalls abgebildeten Faltvorlage gefaltet wurde. Alle Flächen der Vorlage sind mit den Buchstaben a – f gekennzeichnet. Welcher Buchstabe auf der Faltvorlage entspricht der Fläche des Würfels, die mit einem X gekennzeichnet wurde? Die Bodenfläche der Faltvorlage ist der Buchstabe d. 

Bildschirmfoto 2021 03 30 um 11.03.13

  1. Fläche c
  2. Fläche b
  3. Fläche f
  4. Fläche a
  5. Fläche e
  6. Fläche d

Konzentration und Merkfähigkeit

Wie schnell kannst du dir Codes für Einrichtungen oder Orte einprägen und merken? Ein Elektroniker muss in der Regel ziemlich genau arbeiten, auch, wenn die Datenvorlage sehr unübersichtlich ist. Aus diesem Grund wird in so gut wie jedem Einstellungstest für Elektroniker deine Konzentration und deine Merkfähigkeit getestet. Wie das funktioniert? Nachfolgend findest du ein paar Beispielaufgaben.

Beispielaufgaben Konzentration und Merkfähigkeit

Anbei findest du ein paar Zeilen, in welchen die Buchstaben „n” und „m” zu finden sind. Deine Aufgabe ist es, innerhalb von drei Minuten alle Aufgaben zu lösen und in jeder Zeile alle „n” zu zählen. Trage deine ermittelte Anzahl in das dafür vorgesehene Feld am Zeilenende. Stelle dir einen Timer auf drei Minuten, bevor du anfängst, die Aufgaben zu lösen.

  1. n n n m m m m m m m m m m m m m m m m m n        _____
  2. m m m m m m m m m m m m m m m m m m n n n      _____
  3. m m m n m m n m m m m m n m n m m n n m n m      _____
  4. m m m n n n n n m m m n m n m n m m m n m n m     _____
  5. n n n m n m n n n m n m n m n m n m m m m n n         _____
  6. m n m n n n n m m m n m n m n m n m n n n m n         _____
  7. m n n n m m m m m m m n m n m n m n m m m n        _____
  8. mnnnnmnmnmnmnnmmmnmnmnmnmnmnmnmn   _____
  9. nnnmnmnnnmnmnnnmmmmmmmnnmnmnmnmn   _____

Auch hier haben wir einen extra Artikel für dich: Polizei Konzentrationstest: Vorbereitung, Inhalte & Ablauf

Unsere zehn besten Tipps und Tricks zur richtigen Vorbereitung auf den Einstellungstest des Elektronikers

Damit du den Elektroniker Einstellungstest bestehst, findest du im Anschluss ein paar hilfreiche Tipps und Tricks. Grundlegend solltest mit deiner Vorbereitung rechtzeitig beginnen, je nachdem was für ein Lerntyp du bist. Du weißt bereits im Voraus, welche Bereiche nicht unbedingt zu deinen Stärken gehören? Dann schau dir diese insbesondere noch einmal an, damit du am Testtag nicht unnötig aufgeregt bist.

Tipp 1: Gute Vorbereitung

Teile dir deinen Lernstoff in kleine Einheiten oder Lernblöcke ein. Auf diesem Wege kannst du dir regelmäßige Pausenzeiten einbauen, welche für eine optimale Konzentration unabdingbar sind. Fange nicht zu spät mit dem Lernen an und beginne lieber rechtzeitig damit. Wenn du dir in den letzten Tagen vor dem Einstellungstest zu viel zumutest, läufst du Gefahr, das Gelernte zu vergessen oder nicht zu verstehen. Je nach Lerntyp benötigst du mehr oder weniger Zeit, dich auf gewisse Themen vorzubereiten.

Tipp 2: Informiere dich

Informiere dich bei dem Unternehmen, bei dem du den Einstellungstest absolvierst, ob und welche Hilfsmittel du im Test verwenden darfst. Ist es erlaubt, einen Taschenrechner zu benutzen und darfst du Nebenrechnungen im Matheteil machen? Welche Materialien solltest du zum Elektroniker Einstellungstest mitbringen und was wird dir gestellt (z. B. Lineal, Papier, Stift)?

Tipp 3: Suche dir Entspannungshilfen

Eine große Hilfe, Denkblockaden am Prüfungstag zu umgehen, ist das Aneignen von Entspannungstechniken wie beispielsweise autogenes Training oder Atemübungen. Bist du am Prüfungstag während des Einstellungstests nervös, kannst du auf diese Techniken zurückgreifen, um dich zu entspannen und Blockaden zu überwinden.

Tipp 4: Ausgeruht beim Einstellungstest ankommen

Gehe am Tag vor dem Elektroniker Einstellungstest früh schlafen, um am Prüfungstag ausgeschlafen anzukommen. Achte auf Pünktlichkeit und deinen äußeren Eindruck, denn dieser ist oftmals bereits entscheidend für deine Prüfer. Nimm ein leichtes Frühstück zu dir, bevor du dich auf den Weg zum Einstellungstest machst. Denn wer mit nüchternen Magen einen Einstellungstest beginnt, ist weniger leistungsfähig und baut schneller ab.

Tipp 5: Fragen stellen

Sofern du noch offene Fragen vor deinem Einstellungstest zum Elektroniker hast, nutze die Gelegenheit und stelle sie deinen Prüfern. Auf diesem Wege kannst du Unklarheiten ausräumen und hast einen Grund weniger, nervös zu sein.

Tipp 6: Lies die Aufgabenstellungen sorgsam und aufmerksam durch

Lies alle Bearbeitungshinweise und Fragen sorgfältig durch. So manches Mal lassen sich kleine Finten finden, um unkonzentrierte Teilnehmer in die Irre zu führen.

Tipp 7: Arbeite zügig

Während eines Einstellungstests hast du üblicherweise einen bestimmten Zeitrahmen, behalte daher die Uhr im Auge und teile dir deine Zeit gut ein. Oftmals fangen die Aufgaben einer Kategorie leicht an und steigen mit der Zeit im Schwierigkeitsniveau. Vielleicht hilft es dir sogar, zuallererst alle einfachen Aufgaben der verschiedenen Kategorien zu lösen. Plane dir auf jeden Fall genügend Zeit ein, die Aufgaben am Ende auf Flüchtigkeitsfehler zu überprüfen.

Tipp 8: Lasse dich nicht verrückt machen

Hast du direkt zu Beginn den Eindruck, dass du den Test in der vorgegebenen Zeit nicht schaffst? Oftmals stimmt dieser Eindruck, denn manche Prüfungen sind so aufgestellt, dass die Aufgaben nicht alle im vorgegebenen Zeitrahmen zu schaffen sind. Auf diese Weise wird zugleich dein Arbeitsverhalten unter Druck überprüft.

Tipp 9: Beiße dich nicht an einer Aufgabe fest

Verzweifelst du an einer Aufgabe, beiße dich nicht minutenlang fest. Gehe erst einmal zur nächsten Aufgabe über und schaue sie dir später noch einmal an. Sofern die erste Anspannung überwunden ist, entpuppt sich so manch kniffliger Fall am Ende doch als leichte Übung.

Tipp 10: Im Notfall raten

Falsche Antworten werden selten mit Minuspunkten bestraft. Bei Auswahlfragen mit mehreren Lösungsvorschlägen, kannst du die richtige Lösung einkreisen, indem du falsche nacheinander aussortierst. Weißt du absolut gar keine Antwort auf die Frage, ist es allemal besser, zu raten, als gar keine Antwort auszuwählen.

Fazit

Der Beruf des Elektronikers ist sehr vielseitig und abwechslungsreich, schon allein aufgrund der vielen verschiedenen Fachrichtungen. Ein Beruf, der Zukunft verspricht, da er immer häufiger Verwendung findet. Investiere so viel Zeit wie möglich, um dich optimal auf den Einstellungstest vorbereiten zu können und am Ende die besten Chancen zu erhalten. Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel einen guten Einblick gewähren konnten und wünschen dir bei deinem beruflichen Werdegang viel Erfolg.

 

Das könnte dich noch interessieren

Elektroniker bei der Deutschen Bahn: Gehalt, Karriere & Anforderungen

Sozialberuf Einstellungstest – Eine Übersicht und die perfekte Vorbereitung

Mechatroniker Einstellungstest – Was sollte ich unbedingt vorbereiten?

Zoll Gehalt und Verdienst zu allen Erfahrungsstufen + Zulagen

Häufig gestellte Fragen/ FAQ

Wie viel verdient ein Elektroniker in der Ausbildung?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht genau beantworten, da die Höhe der Ausbildungsvergütung abhängig vom Standort sowie dem Ausbildungsbetrieb ist. Durchschnittlich kannst du mit einer Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr zwischen 670€ und 730€ brutto rechnen. Das Ausbildungsgehalt steigt üblicherweise jedes Jahr etwas an, sodass du im letzten Ausbildungsjahr zwischen 820€ und 920€ brutto verdienst.

Wie lange dauert die Elektroniker Ausbildung?

Die Elektroniker Ausbildung, unabhängig von der Fachrichtung, beträgt üblicherweise dreieinhalb Jahre. Bei guten Leistungen hast du manchmal die Möglichkeit, die Ausbildung auf drei Jahre zu verkürzen. Das letzte halbe Jahr der Ausbildung wird in der Regel als viertes Lehrjahr bezeichnet.

Reicht es, mich nur auf Teilbereiche des Einstellungstests vorzubereiten?

Um die besten Chancen auf das Bestehen des Elektroniker Einstellungstests zu haben, solltest du dich auf alle Bereiche bestmöglich vorbereiten. Sofern du ausreichend gelernt hast, bist du am Prüfungstag meist weniger nervös und es schleichen sich weniger Flüchtigkeitsfehler ein.

Wie viel Zeit sollte ich für die Vorbereitung auf den Einstellungstest einplanen?

In Sachen Lerngeschwindigkeit hat jeder sein eigenes Tempo, daher lässt sich diese Frage leider nicht pauschal beantworten. Hast du Schwierigkeiten mit bestimmten Bereichen? Beginne ein paar Wochen vor Prüfungstermin mit dem Lernen und Wiederholen von Aufgaben und Themen, damit du die letzten Tage vor dem Prüfungstag nicht gestresst bist.

Welchen Schulabschluss benötige ich für die Elektroniker Ausbildung?

Die meisten Ausbildungsbetriebe verlangen einen Abschuss der mittleren Reife, den Realschulabschluss. Aber auch mit einem höheren Schulabschluss oder mit einem guten Hauptschulabschluss kannst du dich auf die Elektroniker Ausbildung bewerben. Erkundige dich hierfür am besten bei deinem gewünschten Ausbildungsbetrieb.

Picture of Maxie
Maxie
Maxie unterstützt TestHelden.com im Marketing und bei der redaktionellen Erarbeitung unseres Magazins. Die Schilderung von Abläufen der verschiedensten Einstellungstests und mögliche Karrierewege im beruflichen Leben gehören zu ihren Kernthemen.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..