Der ELIGO Test

Viele Firmen lagern ihre Bewerbungsverfahren an externe Unternehmen aus. Eines dieser Unternehmen ist ELIGO. Sie haben sich darauf spezialisiert, passende Assessment-Center für die Firmen anzubieten. Doch wie läuft so ein Assessment-Center bei ELIGO ab? Welche Aufgaben können im Test abgefragt werden und wie kann man sich darauf vorbereiten? All diese Fragen beantworten wir dir in diesem Artikel. 

Geschichte und Hintergrund von ELIGO

Das Unternehmen heißt korrekt „ELIGO Psychologische Personalsoftware GmbH”.
ELIGO bedeutet aus dem Lateinischen abgeleitet etwa so viel wie „ich wähle aus”. Der Name des Unternehmens ist Programm. Es ist mittlerweile bekannt dafür, professionelle Verfahren zur Personalauswahl zur Verfügung zu stellen. Unternehmen wie BMW, DHL und die Deutsche Post nutzen diese Angebote von ELIGO.
Das Unternehmen startete mit dem ELIGO Classic in die Branche der psychologischen Testverfahren, welche sich am Computer bearbeiten lassen. ELIGO Classic wurde von Dr. Heinrich Wottawa 1999 an der Ruhr-Universität in Bochum erstellt.
In den Jahren 2001 und 2002 wurde dann das neue Produkt PERLS® konzipiert. Der Name steht für „Personnel System”. Dabei handelt es sich um eine Internetanwendung. Es beinhaltet verschiedene Module zur Bearbeitung, Kandidatenvergleich-Softwares und erstellt selbstständig Ergebnisberichte sowie allgemeine wissenschaftliche Berichte. Seit der ersten Konzipierung wird PERLS® stetig mit zusätzlichen Funktionen weiterentwickelt. 

Mittlerweile bietet ELIGO Tests für verschiedene Zwecke an. Dazu gehören:

  • Berufliche Orientierung 
  • Personalauswahl 
  • Personalentwicklung 
  • Personalmarketing

Im Nachstehenden gehen wir konkret auf den ELIGO Test zur Personalauswahl ein. 

Aufbau 

Der ELIGO Test besteht aus einem Online-Testverfahren, welches du entweder zu Hause oder in dem Unternehmen, bei dem du dich beworben hast, absolvieren musst. Weiterhin kann ELIGO erste Interviews durchführen und anschließende Empfehlungen an das Unternehmen weitergeben. Da das jedoch davon abhängt, was die jeweiligen Unternehmen mit ELIGO abgemacht haben, möchten wir dich speziell auf das Testverfahren vorbereiten. 

Ablauf 

Damit du an dem Test teilnehmen kannst, musst du dich zuerst bei ELIGO anmelden. Du bekommst die Login-Daten normalerweise per E-Mail von dem Unternehmen, bei dem du dich beworben hast, zugesandt. Bevor du mit dem Test beginnst, solltest du sicherstellen, dass du eine stabile Internetverbindung hast. Außerdem musst du einen Adobe-Flash-Player auf deinem Gerät installiert haben.
Der Test wird mit den Unternehmen zusammen erstellt. Das heißt, für jedes Unternehmen sieht der Test ein bisschen anders aus. Bei manchen Tests darfst du Hilfsmittel wie zum Beispiel einen Taschenrechner, Stift und Notizblock nutzen.
Im Test selbst wirst du mit verschiedenen Aufgabenarten konfrontiert. Grundsätzlich wird dir vor jeder neuen Aufgabenart eine Beispiel- und eine Übungsaufgabe gezeigt. So wird sichergestellt, dass du den Bearbeitungsablauf verstanden hast. Während der Beispiel- und Übungsaufgaben existiert kein Zeitlimit. Bei den tatsächlichen Aufgaben werden manchmal Limits vorgegeben.
Wenn du eine Aufgabengruppe beendet hast, kannst du eine Pause von der Bearbeitung einlegen. Du findest auf der Seite des Tests einen Speicher-Button. Diesen musst du unbedingt klicken, bevor du den Browser schließt! Wenn du den Test weiter bearbeiten möchtest, loggst du dich einfach wieder mit deinen Daten ein.
Da die Tests variabel auf die Unternehmen zugeschnitten werden, lässt sich keine generelle Bearbeitungszeit nennen. Maximal kannst du aber mit etwa zwei Stunden rechnen. 

Insgesamt werden von ELIGO zwölf Aufgabengruppen vorgeschlagen. Diese sind: 

  • Abstraktionsfähigkeit 
  • Schlussfolgern 
  • Diagrammanalyse
  • Kombinationsfähigkeit 
  • Problemlösefähigkeit 
  • Rechtschreibkompetenz 
  • Regeln erkennen 
  • Technisches Verständnis
  • Textanalyse 
  • Umgang mit Sprache 
  • Umgang mit Zahlen 
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit

Nachfolgend geben wir dir einige Beispielaufgaben der jeweiligen Aufgabengruppen, damit du dir einen Überblick verschaffen kannst.

Abstraktionsfähigkeit

Um deine Abstraktionsfähigkeit zu beweisen, musst du zwei von sechs Wörtern einem Oberbegriff zuordnen. Dieser Oberbegriff ist nicht vorgegeben. Du musst dir daher alle sechs Wörter genau ansehen und die zwei herausfiltern, die zusammen einem Oberbegriff entsprechen. 

Beispiele: 

  • Finde einen Oberbegriff zu den nachstehenden Wörtern pro Reihe: 
    • Büro, Schreibtisch, Telefon, Laptop, Papier, Stift
    • Nase, Lupe, Ohr, Träger, Auge, Brille 

Lösung:
In der ersten Reihe wären „Telefon” und „Laptop” die richtige Lösung. Sie entstammen beide dem Oberbegriff „technische Geräte”. „Lupe” und „Brille” sind in der zweiten Reihe die richtige Lösung. Sie können mit „Sehhilfen” zusammengefasst werden. Die drei Wörter „Auge”, „Nase” und „Ohr” könnte man zwar unter „Sinnesorgane” sammeln, aber du darfst nur zwei Wörter wählen.  

Schlussfolgern

Um deine Fähigkeit zum richtigen Schlussfolgern zu testen, wird dir ein kurzer Text vorgelegt. Du musst dir diesen genau durchlesen. Im unteren Bereich wird dir dann eine Schlussfolgerung angeboten. Du musst entscheiden, ob diese richtig, falsch oder unbestimmt ist. Achte darauf, dass du nicht dein Wissen nutzen darfst, sondern nur die Angaben im Text relevant sind. Unbestimmt ist demnach eine Schlussfolgerung, wenn die Angabe nicht in diesem Sinne im Text steht. 

Beispiel: 

  • Ein Mehrfamilienhaus mit einzelnen Wohnungen mit und ohne Möblierung wird verkauft. Einige sind mit Küchen ausgestattet. Natürlich unterscheiden sich die Wohnungen anhand des monatlichen Mietpreises je nach Ausstattung und Größe. Alle Wohnungen, die möbliert sind, kosten mindestens 450 Euro. Jede Wohnung, die möbliert ist und eine eigene Küche hat, kostet mindestens 500 Euro. Aber keine der Wohnungen kostet ohne Möblierung aber mit Küche 500 Euro oder mehr, mindestens jedoch 420 Euro. Hat die Wohnung weder eine Küche noch ist sie möbliert kostet sie mindestens 380 höchstens aber 450 Euro. 

Eine Wohnung kostet mehr als 450 Euro und hat keine Küche. Das heißt, sie ist nicht möbliert. Richtig, falsch oder unbestimmt? 

Lösung:
Die Aussage ist falsch. Eine Wohnung ohne Küche, die aber möbliert ist, kostet mindestens 420 Euro und höchstens 500 Euro. Daher kann die Wohnung durchaus möbliert sein. Außerdem kostet eine Wohnung ohne Küche und nicht möbliert höchstens 450 Euro. 

Diagrammanalyse

Vom Aufbau der Aufgabe ist die Diagrammanalyse dieselbe, wie die Aufgabenart „Schlussfolgern”. Der einzige Unterschied besteht darin, dass du anstelle eines Textes ein Diagramm gezeigt bekommst. Du musst dann anhand des Diagramms und den kurzen gegebenen Informationen die Schlussfolgerung als richtig, falsch oder unbestimmt bewerten. 

Beispiel: 

  • Dir wird ein Diagramm gezeigt, welches die Beschleunigung und maximal erreichbare Geschwindigkeit von drei Autos in den ersten 240 Sekunden anzeigt. Alle Autos beginnen bei null Sekunden und null km/h. Auto A beschleunigt gleichmäßig innerhalb 160 Sekunden auf 120km/h und fährt diese Geschwindigkeit konstant bis zum Ende. Auto B hat bereits bei 100 Sekunden auf seine maximale Geschwindigkeit von 100km/h beschleunigt und fährt diese dann ebenfalls konstant bis zum Ende. Auto C hat bei 140 Sekunden die maximale Geschwindigkeit von 85km/h erreicht. Auch Auto C fährt diese Geschwindigkeit konstant bis zum Ende. 

Auto C wird als letztes seinen Zielort erreichen. Richtig, falsch oder unbestimmt? 

Lösung:
Die richtige Antwort lautet: unbestimmt. Da keine Angaben zum Zielort gemacht wurden, kannst du nicht annehmen, dass alle Autos das gleiche Ziel erreichen möchten. Das Diagramm stellt lediglich die Beschleunigung und maximale Geschwindigkeit pro Auto dar. 

Kombinationsfähigkeit

Deine Kombinationsfähigkeit wird mit einer Art Wortspiel geprüft. Du bekommst drei Wörter vorgegeben. Die ersten zwei Wörter stehen in einer Art Beziehung zueinander. Du musst aus vier bis sechs Lösungsvorschlägen das Wort finden, dass die gleiche Beziehung zu Wort drei hat. 

Beispiel: 

  • groß zu klein ist wie weit zu ? 

breit, fern, kurz, nah

  • Apfel zu Obst ist wie Buche zu ? 

Holz, braun, Baum, Wald

Lösung:
Die richtige Antwort für das erste Beispiel ist „nah”, für das zweite Beispiel „Baum”. „Groß” ist das Gegenteil zu „klein” – „weit” ist das Gegenteil zu „nah”, „Apfel” ist ein „Obst” und die „Buche” ist ein „Baum”. 

Problemlösefähigkeit

Wie gut du darin bist, Probleme zu lösen, wird mit Matrizenaufgaben überprüft. Dir wird eine Matrix mit vier Zeilen und vier Spalten vorgegeben. Somit besteht die Matrix aus 16 Feldern. In jedem Feld findest du eine oder mehrere Figuren in einer bestimmten Anordnung. Ein Feld ist jedoch leer. Dir werden sechs Felder als Lösungsvorschläge vorgegeben. Du musst die Regel, nach der die Kästen gestaltet sind, erkennen und darauf schließen, wie das leere Feld aussehen muss. Die Regel gilt hierbei entweder in den Spalten oder in den Reihen. 

Beispiel: 

Bildschirmfoto 2021 02 14 um 00.47.14

Lösung:

Bildschirmfoto 2021 02 14 um 00.47.18
Die ersten drei Kästen in einer Reihe ergeben zusammen das letzte Kästchen der Reihe. Daher ist das abgebildete Kästchen in Spalte zwei an zweiter Stelle die richtige Lösung. 

Rechtschreibkompetenz

Deine Rechtschreibkompetenz wird anhand der neuen Rechtschreibregelung bewertet und die Aufgaben explizit nach den neuen Regeln gestellt. Solltest du diese noch nicht in der Schule gelehrt bekommen haben, siehe dir unbedingt die neuen Regelungen an.
Du bekommst ein Wort in mehreren Schreibweisen vorgegeben. Du musst dich für die richtige Schreibweise entscheiden. 

Beispiel: 

  • Kaffeehaus 

Kaffehaus 

Kafehaus

Caffeehaus 

Caffehaus 

Cafehaus 

  • Flußschiffahrt 

Flußschifffahrt 

Flussschifffahrt 

Flusschiffahrt 

Fluss Schiff fahrt 

Fluß Schiff fahrt 

Lösung:
Die richtigen Schreibweisen sind jeweils „Kaffeehaus” und „Flussschifffahrt”. 

Regeln erkennen

Die Aufgabengruppe „Regeln erkennen” besteht aus Zahlenreihen. Für diese haben wir dir einen separaten Artikel zur Erklärung und zum Üben erstellt.
Du musst die Regel, nach der die Zahlenreihe aufgestellt ist, erkennen und anschließend mit einer weiteren Zahl vervollständigen. 

Beispiel: 

  • 8 10 20 22 44 46   ?

Lösung:
Die richtige Lösung ist die 92. Die erste Zahl wird mit +2 addiert und die nächste mit zwei multipliziert. Anschließend wird wieder mit +2 addiert und so weiter. 

Technisches Verständnis

Für die Überprüfung deines technischen Verständnisses werden Abbildungen genutzt. Häufig musst du entscheiden, in welche Richtung sich etwas dreht, was schneller ist oder ob eine Konstruktion funktioniert. 

Beispiel:

  • Du findest eine Abbildung von drei verschiedenen Windrädern. Das erste Windrad besteht aus einem kleinem Drehpunkt und zehn aneinander gereihte halbkreisförmige Windfänger. Das zweite Rad hat einen kleineren Drehpunkt und zehn lange schmale Windfänger. Das letzte abgebildete Windrad hat einen kleinen Drehpunkt und zehn lange breite halbmondförmige Windfänger. 

Welches Windrad dreht sich bei Wind am schnellsten? 

Lösung:
Aufgrund der Fangfläche wird sich das letzte abgebildete Windrad am schnellsten drehen. 

Textanalyse

Um deine Fähigkeiten in der Textanalyse zu testen, wird dir ein langer Text vorgegeben. Anschließend werden dir eine oder mehrere Aussagen zu dem Text vorgelegt. Du musst entscheiden, ob die Aussagen richtig, falsch oder unbestimmt sind. Das Thema des Textes ist dabei variabel. Es kann sich beispielsweise um einen Sachtext über die Herstellung von Rahm handeln oder auch eine Anleitung zum Aufbau eines Möbelstücks. Der Aufbau ist demnach der gleiche, wie in der Aufgabengruppe „Schlussfolgern”. Der Unterschied liegt in der Länge des Textes. 

Umgang mit Sprache

Um deinen Umgang mit der Sprache zu prüfen, werden dir Aufgaben zu Präpositionen, zur Rechtschreibung und zu Pronomen gestellt. 

Präpositionen 

Du bekommst einen Lückensatz vorgelegt. In den Antwortmöglichkeiten findest du die fehlenden Teile des Satzes mit verschiedenen Präpositionen. Du musst dich für den richtigen Vorschlag entscheiden.
Beispiel: 

  • … konzentriert Martin sich auf seine Hausaufgaben. 

Wegen später Stunde
Durch später Stunde
Nach später Stunde
Trotz später Stunde 

Lösung:
Trotz später Stunde konzentriert Martin sich auf seine Hausaufgaben.

Rechtschreibung

Auch für den Rechtschreibtest wird dir in dieser Aufgabengruppe ein Lückensatz vorgelegt. Du musst dich für die richtige Rechtschreibung des fehlenden Wortes entscheiden. 

Beispiel: 

  • Max kann sich wirklich nicht darüber … , dass er zu viel Arbeit in seinem Job hätte. 

beschwehren

beschweren 

beschwehrn 

beschwern

Lösung:
Die richtige Schreibweise wäre „beschweren”.

Pronomen

Hier wird dir ein vollständiger Satz dargelegt. Du musst lediglich entscheiden, ob der Satz richtig oder falsch geschrieben ist. Dabei kann nur das Pronomen richtig oder falsch sein. 

Beispiel:

  • Der Azubi kauft ein Dutzend Birnen, welchen er für seinen Birnenkuchen benötigt. 

richtig oder falsch? 

Lösung:
Der Satz ist falsch geschrieben. Es müsste folgendermaßen heißen: Der Azubi kauft ein Dutzend Birnen, welche er für seinen Birnenkuchen benötigt. 

Umgang mit Zahlen

In der elften Aufgabengruppe musst du beweisen, dass du mit Zahlen umgehen kannst. Dafür wird dir eine kurze Textaufgabe vorgelegt, die du lösen musst. 

Beispiel: 

  • Zwei Personen teilen sich eine Grundfläche. Die Fläche beträgt insgesamt 900m². Person A bekommt 360m² und Person B 540m². Wie viel Prozent von der gesamten Fläche bekommt Person A? 

40 Prozent
60 Prozent
25 Prozent
50 Prozent

Lösung:
Person A erhält einen Anteil von 40 Prozent.

Verarbeitungsgeschwindigkeit 

Die letzte Aufgabengruppe prüft deine Verarbeitungsgeschwindigkeit. Dabei musst du zum Beispiel mit Figuren rechnen. Die Fragestellung lautet jedoch nicht „wie viel ist X + Y”, sondern du musst entscheiden, welcher Wert der größere beziehungsweise kleinere ist. 

Beispiel: 

   ▟   ▛   ▚   ▣   ▲   ◐   ◪   ⭙   ⬟  

1    2    3    4    5    6    7    8    9    10

  • Wähle den kleineren Wert: 

oder

  • Wähle den größeren Wert:

oder ▛ x ▟

  • Wähle den größeren Wert: 

▲ –  ▚ oder █ + ◪

Lösung:
Im ersten Beispiel entspricht die erste Form einer vier – die zweite Form einer neun. Daher ist die richtige Lösung ▚. Das zweite Beispiel hat auf der linken Seite den Wert sieben und auf der rechten Seite den Wert sechs. Daher ist erneut die linke Seite die richtige Lösung. Im letzten Beispiel ergibt die linke Seite den Wert zwei und die rechte den Wert neun. Da der größere Wert gesucht wird, ist die rechte Seite, also „█ + ◪“ die richtige Lösung.

Vorbereitung

Kannst du dich auf den Test vorbereiten? Da der Test je nach Unternehmen abgewandelt wird, ist eine konkrete Vorbereitung schwierig. Generell können dir aber die nachstehenden Punkte helfen: 

  • Denke nicht zu lange über eine Aussage nach. Versuche spontan zu antworten. 
  • Sei zu Testbeginn ausgeschlafen und fit. 
  • Bearbeite den Test in einer ruhigen Umgebung. Achte darauf, dass du vor Störungen geschützt bist. 

Neben diesen allgemeinen Tipps kannst du auch auf der Internetseite von ELIGO einen Beispieltest absolvieren. Dieser besteht aus allen Aufgabengruppen, die wir dir oben dargestellt haben. 

Ergebnis 

Du bekommst das Ergebnis per Email oder direkt im Anschluss des Tests gezeigt. Dabei handelt es sich um einen mehrseitigen Ergebnisbericht. Die einzelnen Aufgabengruppen werden dabei zum Teil zusammengefasst, sodass du ein Feedback beispielsweise zu deinen zusammengefassten kognitiven Fähigkeiten erhältst. Dieses Feedback enthält deinen Ergebniswert und eine Erläuterung, wie du diesen Wert interpretieren solltest. 

Fazit 

ELIGO zählt zu den professionellen und seriösen Anbietern von externen Auswahlverfahren. Sie werden von verschiedenen Unternehmen wie beispielsweise DHL, Deutsche Post und BMW beauftragt. Da die einzelnen Unternehmen unterschiedliche Anforderungen an die Bewerber haben, variiert der Testaufbau und Schwierigkeitsgrad je nach Firma. Die Auswertung findet objektiv nach einem vorgegebenen Berechnungsschema statt. Selbst wenn du nicht weiter im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden kannst, erhältst du nach Testabschluss einen persönlichen Ergebnisbericht. Aus diesem kannst du deine Stärken und Schwächen ablesen, was deine Selbsteinschätzung unterstützt und dir für spätere Bewerbungen einen Vorteil bietet.

Das könnte dich noch interessieren

IQ Mensa Test – Was erwartet dich alles?

DGP Test – Informiere dich über alles Wichtige

Einschulungstest – Ist dein Kind bereit für die Schule?

Das Leuphana Zulassungsverfahren – Was muss ich wie gut können?

Psychologischer Eignungstest – So meisterst du ihn ganz bestimmt!