Medizinertest für Tiermedizin [TMS] bestehen – so bereitest du dich vor

Tiermedizin Einstellungstest

Inhaltsverzeichnis

Tiermedizin Einstellungstest

Tiere und deren Gesundheit liegen dir am Herzen? Du hast den Wunsch als Tiermediziner tätig zu sein? Weißt jedoch noch nicht genau, wie du dich für das Studium der Tiermedizin (auch Veterinärmedizin genannt) qualifizieren kannst, beziehungsweise, welche Voraussetzungen du erfüllen musst? Eine einfache Bewerbung für den Erhalt eines Studienplatzes ist nicht ausreichend. Für eine mögliche Aufnahme für das Studium musst du den „Test für Medizinische Studiengänge (TMS)” erfolgreich absolvieren. Erst nachdem du den Test bestanden hast, kannst du deine Bewerbung versenden. In diesem Artikel erwarten dich spannende Informationen, unter anderem zum Beruf der Tiermedizin, dem Ablauf und der Inhalte des Tests für Medizinische Studiengänge (TMS), über das Bewerbungsverfahren, sowie über das Studiums selbst.

Allgemeine Informationen zur Tiermedizin

Die ersten Dokumente, welche die Tiermedizin (auch Tierheilkunde genannt) belegen, stammen aus Ägypten und sind auf dem Papyrus von Kahun von 1900 dargestellt. 1765 wurde im deutschsprachigen Raum, genauer gesagt in Wien, die erste veterinärmedizinische Hochschule gegründet und hatte den Namen „Lehrschule zur Heilung der Viehkrankheiten”. Heute trägt die Bildungsstätte den Namen „Veterinärmedizinische Universität Wien”. In der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahr 1771 die akademische Ausbildung für die Veterinärmedizin an der Universität Göttingen geschaffen. Somit ist die Universität in Göttingen die älteste und erste Bildungseinrichtung für Tiermedizin in Deutschland. Das Studium wird nicht in jeder deutschen Hochschule/Universität angeboten. Folgende deutsche Bildungseinrichtungen bieten das Studium der Tiermedizin an:

  • Freie Universität Berlin
  • Justus-Liebig Universität Gießen
  • Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Universität Leipzig
  • Ludwig-Maximilians-Universität München

Der Beruf Tiermediziner

Du interessierst dich für den Beruf „Tiermediziner” und möchtest in dieser Branche tätig sei? Wie du wahrscheinlich schon weisst, gibt es hier viele verschiedene und spannende Tätigkeitsfelder. Du kannst zum Beispiel in folgenden Bereichen im Einsatz sein:

  • Kleintierarzt 

Bei dieser Spezialisierung betreust du vor allem die populärsten Haustiere (z. B. Hunde, Katzen, Nager und Vögel). Sowohl jährliche Gesundheitskontrollen, als auch Untersuchungen und Behandlungen von akuten und chronischen Beschwerden gehören zu deinem Aufgabenfeld. Weiterhin stehen Operationen, sowie Not- und Wochenenddienste auf deiner To Do Liste. Als Kleintierarzt erhältst du ungefähr ein Jahresbruttogehalt zwischen 37.000 Euro bis 60.000 Euro.

  • Großtierarzt/Nutztierarzt

Für diesen Beruf bist du besonders geeignet, wenn du eine Liebe zu Tieren und ein großes Interesse für die Landwirtschaft hast. Du bist für die Gesundheit von Schweinen, Kühen, Ziegen, Schafen und Co verantwortlich. Das Impfen, Gesundheitschecks, die Überprüfung des Futters und auch die Geburtshilfe gehören beispielsweise zu deinen Aufgaben. Während deiner Arbeitszeit befindest du dich die meiste Zeit an der frischen Luft. Auch hier hast du Wochenenddienste und Nachtdienste. Als Großtierarzt beziehungsweise Nutztierarzt ist es möglich, ein Jahresbruttogehalt in Höhe von circa 33.000 Euro bis 86.000 Euro zu verdienen.

  • Pferdetierarzt 

Pferde gehören zu deinen absoluten Lieblingstieren? Dann solltest du dir überlegen, nach deinem Studium als Pferdetierarzt tätig zu sein. Es gibt die Möglichkeit, dass du eine mobile Praxis betreibst oder in einer Klinik arbeitest. So kannst du entweder alle notwendigen Untersuchungen direkt am Pferdehof oder in einem Behandlungsraum in der Klinik durchführen. Als mobiler Pferdearzt konzentrierst du dich eher auf unkomplizierte Fälle, wobei du als Klinikarzt eher für Operationen und für das Röntgen zuständig bist. Natürlich kannst du auch ein mobiler Pferdetierarzt sein und gleichzeitig eigene Behandlungsräume besitzen. Auch als Pferdetierarzt hast du Wochenenddienste und Nachtdienste. Hier beläuft sich das Jahresbruttogehalt auf etwa 32.000 Euro bis 88.000 Euro.

  • Arzt in einem Veterinäramt

In diesem Bereich bist du vor allem für die Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene zuständig. Auch die Tierseuchenüberwachung und der Tierschutz ist ein Teil deines Aufgabengebietes. Des Weiteren führst du Fleischuntersuchungen und Schlachttieruntersuchungen durch. Zu deinen Kunden zählen nicht die klassischen Haustierbesitzer, sondern viel mehr Verbraucher und Behörden. Deine Arbeitstage sind meist von Montag bis Freitag und selten am Wochenende beziehungsweise in der Nacht. Das Jahresbruttogehalt befindet sich zu Beginn deiner Karriere bei etwa 26.400 Euro bis 36.000 Euro. Im Laufe der Jahre kann sich dieses Gehalt deutlich erhöhen.

  • Tierarzt in der Industrie

Deine Aufgabe als Tierarzt der Industrie ist es, neue Wirkstoffe, Präparate und Impfstoffe zu entwickeln und diese auf den Markt zu bringen. Zu den weiteren Aufgaben der Industrie-Tierärzte gehören das Produktmarketing, der technische Service, der Vertrieb, die Arzneimittelzulassung und die Qualitätskontrollen von Wirkstoffen und Präparaten. Ziel ist es, die Lebensqualität der Tiere (hierzu zählen unter anderem Schweine, Pferde, Rinder, Hunde und Katzen) zu steigern.

Ein Großteil der ausgebildeten Tierärzte, welche sich für diese Branche entscheiden, wählen die Pharmaindustrie als ihren Arbeitgeber. Dein Jahresbruttogehalt beläuft sich am Anfang deiner Karriere auf ungefähr 45.000 Euro im Jahr. Nachdem du Berufserfahrung gesammelt hast und eventuell eine leitende Position hast, ist ein Jahresgehalt in Höhe von 112.000 Euro möglich.

  • Tierarzt in der Forschung und der Lehre

Bei diesem Zweig bezieht sich deine Tätigkeit zum größten Teil auf das Thema Forschung. Hierzu zählt die Grundlagenforschung und auch die anwendungsorientierte Forschung. Du betreust Forschungsprojekte, publizierst Forschungsergebnisse und nimmst an internationalen und auch nationalen Kongressen und Tagungen teil. Ebenso betreust du Studenten und unterstützt sie bei der Ausbildung. Bei diesem Beruf beträgt das Jahresbruttogehalt ungefähr 52.000 Euro. 

Für alle genannten Berufe solltest du Eigenschaften wie Belastungsfähigkeit, naturwissenschaftliches Verständnis, Flexibilität, analytische Fähigkeiten und Kommunikationsstärke mitbringen.

Test für Medizinische Studiengänge (TMS) als Voraussetzung für das Studium der Tiermedizin

Du hast dich dafür entschieden, dass du deine Karriere in der Tiermedizin starten willst und nun alle notwendigen Schritte für eine Aufnahme in das Studium setzen möchtest? Nun musst du wissen, dass es einige Voraussetzungen gibt, welche du erfüllen musst, um an dem Studium der Tiermedizin teilnehmen zu können. Das Zulassungsverfahren hat sich zum Wintersemester 2020/2021 verändert.
Insgesamt gibt es drei Quoten, welche für die Studienplatzvergabe herangezogen werden. Für zwei der Quoten ist die Absolvierung und das Ergebnis des Tests für Medizinische Studiengänge (TMS) relevant. Hierbei handelt es sich um einen fachspezifischen Studierfähigkeitstest, welcher einmal im Jahr an einem bestimmten Ort stattfindet. Du kannst lediglich einmal zu diesem Test antreten, das Ergebnis des Tests hat eine dauerhafte Gültigkeit.

  1. Quote
    Für die ersten 30% der Studienplätze werden die Durchschnittsnoten der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) herangezogen. Das bedeutet, dass die Abiturienten aus dem jeweiligen Bundesland miteinander verglichen werden und Ranglisten erstellt werden. Anschließend werden die erstellten Ranglisten aus den einzelnen Bundesländern in eine Bundesliste überführt. Die Kandidaten mit dem besten Abschluss erhalten einen Studienplatz. Eine Absolvierung des TMS Tests ist hier nicht zwingend notwendig.
  2. Quote

60% der Studienplätze werden durch ein Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) vergeben. In dieser Quote werden für die Vergabe der Studienplätze die Abiturnote und schulnotenunhabhängige Kriterien herangezogen. Zu den Kriterien gehören der TMS Test, eine studienrelevante Berufsausbildung oder Berufstätigkeit. 

  1. Quote

10% der Studienplätze werden über zusätzliche Eignungsquoten (ZEQ) vergeben, welche schulnotenunabhängig sind. Zu den Eignungsquoten zählen der TMS Test, eine studienrelevante Berufsausbildung oder Berufstätigkeit. 

Studienrelevante Berufsausbildungen/Berufstätigkeiten, welche für die 2. und 3. Quote herangezogen werden, können beispielsweise folgende sein:

  • Tierarzthelfer
  • Pferdewirt
  • Der tiermedizinische Fachangestellte 
  • Tierpfleger 

Solltest du also kein abgeschlossenes Abitur aufweisen können, so hast du also dennoch die Chance, das Studium der Tiermedizin zu absolvieren. 

ACHTUNG: Die Freie Universität Berlin, die Justus-Liebig Universität Gießen, die Tierärztliche Hochschule Hannover, die Universität Leipzig und auch die Ludwig-Maximilians-Universität München setzen eine Absolvierung des Tests für Medizinische Studiengänge bei allen drei Quoten voraus und verwenden diesen immer als Auswahlkriterium an. 

Anmeldung zum Tiermedizin Einstellungstest

Der Test für Medizinische Studiengänge wird von der Universität Heidelberg geregelt und organisiert. Die Hochschulen/Universitäten beauftragen die Universität Heidelberg mit der Organisation und Koordination der Prüfung. Du kannst dich ausschließlich auf der Homepage der Universität Heidelberg für den Test anmelden. Eine postalische Anmeldung ist nicht möglich. Zuallererst musst du einen Account anlegen und ein Formular mit deinen persönlichen Daten ausfüllen. Anschließend meldest du dich an und wählst einen Testort und einen Testtermin aus. Da du einen eigenen Account hast, kannst du jederzeit deine Einladung und in weiterer Folge dein Testergebnis abrufen. In deinem Account wird immer dein aktueller Anmeldestatus und auch die erforderlichen nächsten Schritte angezeigt. Ebenso kannst du überprüfen, ob deine Überweisung der TMS Gebühren erfolgreich gewesen ist. 

Die Kosten des TMS Tests belaufen sich auf 100 Euro. Erst wenn du dich für den Test angemeldet und die Gebühr überwiesen hast, wird dir eine Einladung für den Test übermittelt und der Testort mitgeteilt.

Ablauf Tiermedizin Einstellungstest (TMS)

Der Eignungstest für die Tiermedizin findet innerhalb eines Tages statt und beinhaltet eine Vielzahl an Aufgaben, welche du lösen musst. Doch bevor wir uns näher mit dem Inhalten der zu absolvierenden Prüfungen beschäftigen, wollen wir dir nähere Informationen über den Ablauf des Testtages geben.

Einlass in das Testlokal ist von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und dein erster Weg ist zu einem der Registrierungstische. Hier erfolgt eine Überprüfung deines Ausweises und der Dokumente, welche du vorlegen musst. Nach Abschluss der Kontrolle erhältst du die Berechtigung für den Zutritt in die Testräumlichkeiten. Sobald du den Testraum betrittst, setzt du dich auf deinen Platz, welcher auf deiner Einladung vermerkt ist. Um 09:35 Uhr eröffnen die Testleiter die Prüfung und der Test beginnt. Solltest du nicht pünktlich erscheinen, ist eine Teilnahme am Test nicht mehr möglich. 

Von ca 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr findet eine Mittagspause statt und du kannst, wenn du möchtest, das Testgebäude verlassen. Nach der Mittagspause findet eine erneute Eintrittskontrolle statt und die weiteren Prüfungen starten. Um ca. 16:45 Uhr hast du alle Tests abgeschlossen und dein Prüfungstag ist vorbei. 

Solltest du, aus welchen Gründen auch immer, am Tag des Tests verhindert sein, dann ist eine Information an die Veranstalter nicht nötig. Ein Nichterscheinen ist vollkommen ausreichend. Eine erneute Anmeldung ist für den nächsten ausgeschriebenen Prüfungstermin möglich.

Mitzuführende Dokumente am Tag des Einstellungstests

  • Einladung

Deine Einladung musst du am Testtag ausgedruckt mitnehmen. Du darfst auf keinen Fall etwas auf der Einladung notieren, weder vor, während, noch nach der Prüfung. Während des Tests muss die Einladung dauerhaft auf deinem Arbeitsplatz liegen.

  • Einverständniserklärung bei Minderjährigkeit

Sofern du an dem Testtag noch minderjährig bist, ist zusätzlich eine Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters mitzunehmen. Sofern du diese nicht mitnimmst, ist eine Teilnahme nicht möglich.

  • Lichtbildausweis

Am Tag der Prüfung musst du einen gültigen und amtlichen Original-Lichtbildausweis mitbringen, eine Kopie ist nicht ausreichend. Auch der Lichtbildausweis muss während der gesamten Testdurchführung auf deinem Arbeitsplatz liegen. 

  • Stifte

Es werden keine Stifte zur Verfügung gestellt. Besorge dir vorab zwei schwarze Fineliner/dünne Filzstifte.

  • Hygieneregeln

Es gibt bestimmte Hygieneregeln, welche du beachten musst. Alle relevanten Informationen findest du dazu auf der Homepage der Universität Heidelberg.

  • Gesundheitserklärung

In deinem Account findest du neben der Einladung ebenso eine von dir auszufüllende Selbsterklärung zu deinem aktuellen Gesundheitszustand. Diese Selbsterklärung ist ebenso ausgefüllt mitzubringen.

Erlaubte Gegenstände im Testraum

Nachfolgende Gegenstände darfst du, in von dir mitgebrachten durchsichtigen Boxen, in die Testräumlichkeiten mitnehmen.

  • Fineliner, Markierstifte oder Buntstifte
  • Verpflegung – Getränke und auch Essen dürfen in durchsichtigen Behältnissen oder auch in der Originalverpackung mitgenommen werden.
  • Medikamente
  • Taschentücher
  • Geldbeutel
  • Stoppuhren und/oder Wecker – diese dürfen jedoch nicht „ticken”, „blinken” und keine Rechnerfunktion haben.

Nicht erlaubte Gegenstände im Testraum 

Es gibt einige Gegenstände, welche du auf keinen Fall mit in die Testräumlichkeiten nehmen darfst:

  • Elektronische Geräte – hierzu zählen Smartwatches, Taschenrechner, Laptop, Handy, MP3-Player, Kamera und andere Geräte, in welche eine Kamera eingebaut ist.
  • Armbanduhren
  • Tabakwaren
  • Schlüssel
  • Bücher
  • Taschen, Schirme, Koffer, Rucksäcke
  • Mäntel, Jacken und Kopfbedeckungen (Ausnahmen für Kopfbedeckungen: sofern diese aus religiösen Gründen getragen werden)
  • Sitzkissen
  • Kugelschreiber, Bleistifte, Lineale, Geodreiecke, Papier
  • Brillenetui

Sofern du einen Gegenstand mitnehmen möchtest, welcher nicht erwähnt wurde, wende dich bitte vor dem Testtag an die Universität Heidelberg oder frage die Prüfungskommission vor Ort.

Aufgaben des Tests für Medizinische Studiengänge (TMS) Einstellungstest (Inhalte, Übungen und Dauer)

Wie du bereits weißt, musst du den Test für Medizinische Studien absolvieren, um Tiermedizin studieren zu können. Du hast bereits Informationen über den Einstellungstest selbst, über die Anmeldung und über den Tagesablauf erfahren. Nun wollen wir näher auf die zu absolvierenden Aufgaben eingehen, damit du einen Überblick hast, welche Prüfungsfragen auf dich zukommen werden. Der Test selbst besteht aus neun unterschiedlichen Untertests, welche wir nun genau betrachten werden:

  1. Zuordnung von Mustern
  2. Test über dein medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis
  3. Schlauchfiguren
  4. Lösen von quantitativen und formalen Problemen
  5. Überprüfung deiner Konzentration und Sorgfalt
  6. Lernen von Figuren (hier gibt es zwei Phasen, die Lernphase und die Reproduktionsphase)
  7. Lernen von Fakten (hier gibt es zwei Phasen, die Lernphase und die Reproduktionsphase)
  8. Tabelle und Diagramme
  9. Überprüfung deines Textverständnisses 

Die genannten Aufgabenbereiche bestehen jeweils aus unterschiedlichen Aufgaben. Insgesamt musst du 198 Aufgaben in der vorgegebenen Zeit absolvieren. Der Einstellungstest hat insgesamt eine Dauer von mehr als fünf Stunden. 

Die jeweiligen Untertests starten mit einfachen Fragen und werden von Frage zu Frage komplexer. Die Messung der Zeit erfolgt dann, wenn dir die Fragen beziehungsweise Aufgaben gestellt wurden. Das bedeutet, wenn du die Aufgabenstellung liest, startet die Zeit. Je besser du dich auf die Prüfung vorbereitest, desto leichter wird dir das Lösen der Aufgaben fallen. Wir geben dir nun einen detaillierten Einblick in die einzelnen Tests, damit du weisst, welche Aufgaben auf dich zukommen.

Zuordnung von Mustern

Als erstes ist die Prüfung „Musterzuordnung” zu absolvieren. Dieser Test besteht aus 24 Aufgaben und insgesamt hast du 24 Minuten Zeit, pro Aufgabe also eine Minute. Jede einzelne Aufgabe beinhaltet ein Bild, welches ein spezielles Muster aufweist und fünf Bildausschnitte. Du musst herausfinden, welcher der fünf Bildausschnitte deckungsgleich mit dem Hauptbild ist.

Beispiel:

Bildschirmfoto 2021 03 16 um 16.01.35

Bei diesem Beispiel ist b) die richtige Antwort. Alle anderen Bildausschnitte passen nicht zu dem Hauptbild.

Medizinisches-naturwissenschaftliches Grundverständnis

Bei diesem Test werden dir wieder 24 Aufgaben gestellt, welche du in einer Zeit von 60 Minuten lösen musst. Diese Prüfung besteht aus medizinischen beziehungsweise naturwissenschaftlichen Beschreibungen, zu welchen verschiedene Behauptungen gestellt werden. Deine Aufgabe ist es, die korrekte Behauptung herauszufinden.

Beispiel:

Ein wichtiger Botenstoff (Neurotransmitter) des vegetativen Nervensystems ist Noradrenalin. Ausgeschüttet wird es an den sympathisch wirksamen Neuronen. In verschiedenen Klassen werden die Rezeptoren, welche auf den Neurotransmitter reagieren, eingeteilt. Aufgrund der Bindung an Beta 1-Rezeptoren bewirkt Noradrenalin eine Erhöhung der Herzfrequenz. Noradrenalin bewirkt in der Lunge über Beta 2-Rezeptoren eine Erweiterung der Bronchien, also eine erhöhte Sauerstoffaufnahme. Der Blutdruck kann ebenso durch Noradrenalin erhöht werden, da sich das Noradrenalin an die Alpha 1-Rezeptoren bindet und eine Verengung der Blutgefäße bewirkt. Kommt es zu Stresssituationen, so wird Noradrenalin vermehrt ausgeschüttet. Wenn sich eine Person in einer Stresssituation befindet, welche Vorgänge erwarten Sie?

  1. Es kommt zu einer erhöhten Sauerstoffaufnahme durch die Aktivierung von Beta 2- Rezeptoren.
  2. Die Herzfrequenz erhöht sich durch die Aktivierung der Beta 2-Rezeptoren.
  3. Der Blutdruck fällt ab, aufgrund der Aktivierung der Alpha 1-Rezeptoren.
  4. Die Pupillen erweitern sich, aufgrund der Aktivierung der Alpha 1-Rezeptoren.

In diesem Beispiel ist Antwort a) die korrekte Lösung.

Schlauchfiguren

Auch bei diesem Test werden dir 24 Aufgaben gestellt, für welche dir 15 Minuten zur Verfügung stehen. Es wird dein räumliches Vorstellungsvermögen geprüft, indem dir bei jeder Aufgabe zwei Abbildungen gezeigt werden. Diese Abbildungen bestehen immer aus durchsichtigen Würfeln, in welchen sich ein oder mehrere Schläuche befinden. In der ersten Abbildung wird dir immer der Würfel in der Frontansicht gezeigt. Das rechte Bild zeigt denselben Würfel, aber aus einer anderen Perspektive. Du musst herausfinden, ob der Würfel nun von rechts, links, unten, oben oder hinten gezeigt wird.

Bildschirmfoto 2021 03 16 um 16.03.45         

  1. r (rechts)
  2. l (links)
  3. o (oben)
  4. u (unten)
  5. h (hinten)

Die richtige Antwort lautet e). Die Figur wird von hinten gezeigt.

Formale und quantitative Probleme

Die Bearbeitungszeit für die insgesamt 24 Aufgaben, welche dir gestellt werden, beträgt 60 Minuten. Es werden dir medizinische und naturwissenschaftliche Fragen gestellt. Es wird überprüft, ob du mit Zahlen, Größen, Einheiten und Formeln umgehen kannst. 

Beispiel:

Sie haben einen Liter Flüssigkeit, welche eine Temperatur von 60°C hat. Sie wollen ein Experiment machen und die Flüssigkeit auf 40°C abkühlen. Sie wollen dies schaffen, indem Sie vier Liter einer zweiten Flüssigkeit hinzufügen. Wie hoch muss die Temperatur der zweiten Flüssigkeit sein? (Annahme: Bei den Flüssigkeiten handelt es sich um ein geschlossenes System, im Sinne des Energieerhaltungssatzes.)

  1. 40°C
  2. 35°C
  3. 20°C
  4. 15°C
  5. 5°C

Bei diesem Beispiel lautet die richtige Lösung d).

Konzentriertes/Sorgfältiges Arbeiten

Bei diesem Teil des Einstellungstests hast du lediglich acht Minuten Zeit, um 24 Aufgaben zu lösen. 

Beispiel:

40 Zeilen/á 40 Zeichen (insgesamt 1600 Zeichen) werden auf einem DIN A4 Blatt vorgegeben. Einzelne Zeichen müssen nach bestimmten Regeln markiert werden. Es kann sich um einzelne Zeichen oder auch um bestimmte Zeichenfolgen handeln. Aufgabe: Markieren Sie die Zeichen nach der vorgegeben Regel:

Alle Pfeile, welche in die Gegenrichtung des vorherigen Pfeils zeigen, sollen markiert werden.

Nehmen Sie die Markierung wie folgt vor: ↑

1 ←→↑↓↰↱↰↱←→↓↑→←←→←→↓↑↑↓↖↘→←↑↓↱↰↰↱←→
2 ←←←→↑↑↑↓→←↑↓↓↑←←←←→↖↘↖↘←→←→↑↓←→↑↑↑↑
3 ↑↑↑↓→←↑↓↓↑←→↑↓↰↱↰↱↖↘↖↘←→←→←←←→↑↑↑↓↑↑↑↓
4 ←→←→↑↓←→↑↑↑↑↓↑→←←→←→↑↑↑↓→←↑↓↓↑↰↰↱←→↑↑
5 ↓↑→←←→←→↑↑↑↓→←↑↓↓↑↰↰↱←→↑↑↑↓→←↑↓↓↑↱←→↑↑
6 ↓↑→←←→←→↓↑←→←→↑↓←→↑↑↑↑↱↰↰↱←→↑↑↑↓→←↑↖
7 ←→←→↑↓←→↑↑↑↑↓↑→←←→←→↑↑↑↓→←↑↑↑↑↑↓↑→←←→←

Lernen von Figuren – Lernphase/Reproduktionsphase

Bei dem Thema „Lernen von Figuren” wird geprüft, ob du spezielle Einzelheiten von Gegenständen wahrnehmen, einprägen und sie dir auch merken kannst. Es werden dir 20 Figuren gezeigt und du hast vier Minuten Zeit, um sie dir einzuprägen. In der Reproduktionsphase ist es dann deine Aufgabe, die Gegenstände, welche du dir eingeprägt hast, zuzuordnen. Dies erfolgt jedoch noch nicht direkt nach der Lernphase. Zwei weitere Prüfungen, nämlich „Fakten lernen” und „Textverständnis” sind vorab zu absolvieren.

Bildschirmfoto 2021 03 16 um 16.04.50

Die richtige Lösung bei dieser Figur wäre Antwort D.

Lernen von Fakten – Lernphase/Reproduktionsphase

In dieser Prüfung werden dir 15 Patienten vorgestellt und deine Aufgabe ist es, dir die verschiedenen Fakten der einzelnen Patienten einzuprägen. Das Ziel ist es, dass du in der Reproduktionsphase die erwähnten Fakten wiedergeben kannst. Um dir die Fakten, zu den 15 Patienten zu merken, hast du insgesamt 6 Minuten Zeit.

Beispiel:

Erster Patient: Müller – ungefähr 25 Jahre alt, Installateur, verheiratet, Oberschenkelbruch

Zweiter Patient: Schwarz – ungefähr 50 Jahre alt, Büroangestellte, Erkältung

Dritter Patient: Entrich – ungefähr 66 Jahre alt, Pension, Bluthochdruck

usw.

Es liegt nun an dir, dir die genannten Fakten einzuprägen.

In der Reproduktionsphase wird dir dann beispielsweise folgende Frage gestellt: 

Der Patient mit dem Oberschenkelbruch ist von Beruf

  1. Lehrer
  2. Installateur
  3. Autoverkäufer
  4. Büroangestellter
  5. Gastronom

Die Reproduktionsphase startet jedoch erst nach der Reproduktionsphase „Lernen von Figuren” und dem Test „Textverständnis”.

Textverständnis

Auch hier musst du wieder 24 Aufgaben lösen und hast dafür 60 Minuten Zeit. Es wird deine Fähigkeit überprüft, ob du komplexes und umfangreiches Textmaterial bearbeiten kannst. Es werden dir drei verschiedene und längere Texte vorgelegt. Zu jedem Text werden dir sechs Fragen gestellt, welche du bearbeiten musst. Die Texte beziehungsweise Aufgaben beinhalten verschiedene Themen aus der Naturwissenschaft und der Medizin. Wenn du Vorkenntnisse aus dem naturwissenschaftlichen Bereich hast, dann ist das auf alle Fälle vorteilhaft. Bei dieser Aufgabe des Einstellungstests ist es wichtig, dass du diese vermeintlich leichte Aufgabe nicht unterschätzt. Konzentriere dich auf alle Einzelheiten, welche in dem Text erwähnt werden.

Beispiel:

In Situationen, in denen es zu Stress kommt (z. B. Prüfungen), wird vermehrt Cortisol ausgeschüttet. Die Ausschüttung von Katecholaminen (z. B. Adrenalin) wird aufgrund dessen stimuliert. Dadurch wiederum wird der sympathische Anteil des vegetativen Nervensystems aktiviert. Es kommt zu einem erhöhten Blutdruck, erhöhter Schweißproduktion, Erweiterung der Pupillen und zu einer erhöhten Herzschlagfrequenz. Die genannten Faktoren bewirken das Gefühl von Stress. Im Rahmen einer Therapie erhält ein Patient Cortisol als Medikament gegen rheumatoide Arthritis. Welche Nebenwirkungen sind anhand der gegebenen Informationen zu erwarten?

  1. Es kommt zu einer Stimulierung von Entzündungsreaktionen.
  2. Der Bauchumfang verliert an Masse.
  3. Der Blutdruck erhöht sich.
  4. Es kommt zu einer vermehrten Ausschüttung von Cortisolsekretion im Hypothalamus.
  5. Es kommt zu einer erhöhten Bildung von Insulin.

Die richtige Lösung in diesem Beispiel ist Antwort c).

Tabellen und Diagramme

Diese Aufgabengruppe ist die letzte des Einstellungstests und beinhaltet 24 Aufgaben, welche du in 60 Minuten lösen musst. Mit dieser Prüfung soll getestet werden, ob du Tabellen und Diagramme richtig analysieren und interpretieren kannst. Für jede Aufgabe gibt es eine kurze Einleitung, welche du aufmerksam lesen solltest, bevor du mit der Interpretation der Tabelle oder des Diagramms startest. 

Abgekürztes Beispiel:

Abhängig von der Temperatur bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit, stellen sich die im Luftraum gesättigten Salzlösungen ein. In dieser Tabelle siehst du drei verschiedene Salzlösungen. Ebenso angeführt sind die Luftfeuchtigkeitswerte bei unterschiedlichen Temperaturen. Welche Aussage lässt sich aus den gegebenen Informationen nicht ableiten?

°C Magnesiumnitrat Natriumdichromat Magnesiumchlorid Lithiumchlorid
0 60,6 60,6 35,9 14,7
5 59,2 59,3 34,6 14,9
10 57,8 57,9 34,2 13,3

 

  1. Über Lithiumchlorid stellt sich, im Vergleich zu den anderen Salzlösungen, die höchste Luftfeuchtigkeit ein. 
  2. Mit steigender Temperatur erhöht sich die Luftfeuchtigkeit bei Magnesiumnitratlösung am stärksten.
  3. Die Luftfeuchtigkeit fällt bei jeder angegebenen Salzlösung bei steigender Temperatur ab.

Bei diesem Beispiel ist die richtige Lösung Antwort C.

Vorbereitungsmaßnahmen für den Einstellungstest

Damit du optimal für den Einstellungstest für das Tiermedizin Studium vorbereitet bist, solltest du alle Themengebiete intensiv lernen. Schau dir dazu auch gern die Übungstests auf unserer Homepage an.

Egal, wie deine Vorbereitung aussieht, du solltest darauf achten, dass du rechtzeitig mit dem Lernen startest. Nimm dir Zeit und übe alle Aufgabengebiete regelmäßig. Je besser du vorbereitet bist, desto leichter wird dir der Einstellungstest fallen.

Bewerbung für das Studium Tiermedizin

Du hast den Test erfolgreich absolviert und möchtest dich nun an einer der Universitäten bewerben, welche das Studium der Tiermedizin anbieten? Sobald du die Entscheidung für eine Universität beziehungsweise Hochschule getroffen hast, kannst du deine Bewerbungsunterlagen an die zuständige Stelle versenden. Deine Bewerbung für das Tiermedizinstudium übermittelst du über den Online-Dienstleister Hochschulstart. Hochschulstart ist eine Service-Plattform von der Stiftung für Hochschulzulassung (kurz SfH). Die Auswahl des Studiums, in deinem Fall das Tiermedizinstudium erfolgt über das Portal Digitalorientierte Serviceverfahren (DoSV), auf welchem du dein eigenes Benutzerkonto anlegst. Dort findest du eine Detailansicht des Studiums und am Ende dieser Ansicht ist ein Link aufgeführt, welcher dich zu dem Onlinetool „AntOn“ (kurz für „Antragstellung Online”) weiterleitet. Dieses Onlinetool verwendest du für den Versand deiner Bewerbung. Bewerbungen für alle bundesweiten zulassungsbeschränkten Studiengänge müssen über dieses Tool versendet werden. AntOn beinhaltet alle notwendigen Informationen und gibt dir zu den Eingabefeldern genaue Erläuterungen und Hinweise. Sobald du alle Formulare befüllt hast, werden alle deine Unterlagen und Daten direkt an die Datenbank von Hochschulstart übermittelt, nämlich in das DoSV Bewerbungsportal. Über dein Profil bei „AntOn“ kannst du dir den Fortschritt deiner Bewerbung jederzeit ansehen. Sofern du noch nicht alle notwendigen Unterlagen, hochgeladen hast, kannst du diese nachreichen. Achte jedoch darauf, dass du diese vor Ablauf der vorgegeben Frist hochlädst. Sobald die zuständigen Mitarbeiter von Hochschulstart deine Unterlagen erhalten haben, werden sie geprüft. Sollte es zu Unstimmigkeiten kommen oder Unterlagen fehlen, wirst du eine Nachricht in deinem Benutzerkonto vorfinden. 

Weiterführende Informationen zum Studiengang „Tiermedizin”

Das Studium für Tiermedizin hat eine Regelstudienzeit von fünf Jahren und sechs Monaten, also insgesamt 11 Semester. Es gibt sowohl einen theoretischen, als auch einen praktischen Studienteil. Der theoretische Studienteil hat eine Dauer von vier Jahren und ist an einer Universität zu absolvieren. In der verbleibenden Zeit erfolgt der praktische Studienteil, in welchem Arbeitserfahrung gesammelt werden soll. Dieser Teil muss in einem Betrieb stattfinden, dies kann zum Beispiel in einer Tierarztpraxis, einer Tierklinik, in der Hygienekontrolle oder Lebensmittelüberwachung sein. 

Des Weiteren sind während des Studiums etliche Zwischenprüfungen, eine tierärztliche Vorprüfung und eine tierärztliche Prüfung (setzt sich aus zwei Staatsexamen zusammen) von dir zu meistern. Erst wenn du die Vorprüfung bestanden hast, kannst du zur tierärztlichen Prüfung antreten. 

Das Studium endet, nachdem du das zweite Staatsexamen absolviert hast und die Approbation zum Tierarzt stattgefunden hat. Danach hast du die Möglichkeit, eine Dissertation (Doktorarbeit) zu schreiben oder eine Weiterbildung zu einem Facharzt zu machen. Facharzt-Spezialisierungen können beispielsweise die Chirurgie, die Innere Medizin, Kleintierexperte und Pferdeexperte sein. Lass dich von der langen Studienzeit nicht abschrecken, Durchhaltevermögen solltest du jedoch schon mitbringen. Wenn du bereits ein Grundverständnis in den Themengebieten Biologie, Chemie und Physik hast, dann ist dies auf alle Fälle vorteilhaft für eine erfolgreiche und spannende Studienzeit.

Themenbereiche im Tiermedizinstudium

Am Anfang des Studiums lernst du die theoretischen Inhalte des Studiums kennen. Vor der abschließenden tierärztlichen Prüfung ist es notwendig, dass du die tierärztliche Vorprüfung absolvierst. Damit du an der Vorprüfung teilnehmen kannst, musst du das Vorphysikum und das Physikum meistern. Das Vorphysikum ist der naturwissenschaftliche Abschnitt, zu welchem die Physik, Chemie und die Zoologie gehören. Medizinische Terminologie, die Landwirtschaftslehre, die Botanik der Futter-, Gift- und Heilpflanzen, sowie die Geschichte der Veterinärmedizin sind ebenso ein Teil des Vorphysikums. Dann gibt es noch den anatomisch-physiologischen Abschnitt, welcher das Physikum darstellt. Hierzu zählen unter anderem die Tierzucht, die Vererbungslehre und die Tierbeurteilung. Hier lernst du weiteres Fachwissen hinsichtlich der Anatomie, Histologie, Embryologie, Physiologie und der Biochemie. In dem Studium befasst du dich ebenso mit tierischen Krankheiten und Infektionen, welche von Mensch zu Tier und von Tier zu Mensch übertragen werden können. 

Für die Vorbereitung auf die tierärztliche Prüfung gibt es viele verschiedene Themen mit denen du dich befassen musst. Der erste Studienabschnitt befasst sich mit folgenden Themengebieten:

  • Tierhygiene
  • Tierhaltung
  • Ernährung von Tieren
  • Lebensmittelkunde inklusive Lebensmittelhygiene
  • Milchkunde
  • Fleischhygiene
  • Reproduktionsmedizin
  • Gerichtliche Veterinärmedizin

Ein weiterer Studienabschnitt beschäftigt sich mit folgenden Themenfeldern:

  • Virologie
  • Mykologie und Bakteriologie
  • Klinische Propädeutik
  • Krankheiten von Geflügel
  • Infektionsepidemiologie und Bekämpfung von Tierseuchen
  • Toxikologie
  • Pharmakologie
  • Betäubungsmittel-, und Arzneimittelbekämpfung

Für die weitere Vorbereitung besuchst du Kurse, welche dich auf die Arbeit als praktizierender Tiermediziner vorbereiten. Für diese Vorbereitung gibt es unter anderem folgende Kurse:

  • Allgemeine Pathologie
  • Spezielle pathologische Anatomie
  • Radiologie

Wie du bereits weißt, kannst du sowohl als Kleintierarzt, Pferdetierarzt oder als Nutztierarzt tätig sein. Während deines Studiums entscheidest du dich, welchen Beruf du letztendlich ausüben möchtest. Für die einzelnen Berufe sind spezielle Kurse sowie Prüfungen zu absolvieren.

Fazit

Erhältst du einen Studienplatz im Bereich der Tiermedizin, so erwarten dich viele spannende Themengebiete, wie Tierhygiene, die Virologie, die Tierhaltung, die Betäubungs- und Arzneimittelbekämpfung. Damit du dich für einen Studienplatz bewerben kannst, musst du aber vorher den „Test für Medizinische Studiengänge (TMS)” bestehen. Wenn du dich intensiv auf die neun Testbereiche vorbereitest, sollte dieser Test keine schwere Hürde für dich darstellen.
Hast du dein Tiermedizinstudium dann erfolgreich bestanden, kannst du aus vielfältigen Berufsmöglichkeiten wählen, wie zum Beispiel Pferde- oder Nutztierarzt oder Tierarzt im Veterinäramt. Wir hoffen alle deine Fragen beantwortet zu haben und wünschen dir viel Erfolg bei deinem Tiermedizin Einstellungstest und deiner Bewerbung für das Studium.

 

Das könnte dich noch interessieren

Bundeswehr Medizinstudium – Alle Informationen im Überblick

BDI Fragebogen – Was dich erwarten wird

Das Leuphana Zulassungsverfahren – Was muss ich wie gut können?

PTA Ausbildung erfolgreich bestehen und Traumjob erfüllen!

Auswahlprozess der EBS Universität – Was kann ich alles studieren?

Häufig gestellte Fragen/ FAQ

Gibt es einen Einstellungstest für das Studium der Tiermedizin?

Ja, bevor du dich für das Studium der Tiermedizin bewerben kannst, musst du den Test für Medizinische Studiengänge (TMS) absolvieren. 

Wie lange dauert der Tiermedizin Einstellungstest?

Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) findet an einem Tag statt und dauert ungefähr von 08:00 Uhr morgens bis 16:45 Uhr am Nachmittag. Eine einstündige Mittagspause, in welcher du dich für die weiteren Aufgaben stärken kannst, wird dir zur Verfügung gestellt. 

Welche Aufgaben erwarten mich bei dem Einstellungstest für Tiermedizin?

Der Einstellungstest umfasst insgesamt neun unterschiedliche Testbereiche. Zu den Aufgaben zählen unter anderem das Zuordnen von Mustern, das Lösen von quantitativen und formalen Problemen sowie das Lernen von Figuren und Fakten. Außerdem wird dein Textverständnis überprüft. 

Wie kann ich mich für den Test für Medizinische Studiengänge anmelden?

Die Universität Heidelberg regelt und organisiert den Test für Medizinische Studiengänge. Du musst einen Account auf der Homepage der Universität anlegen und deine persönlichen Daten und einige Formulare ausfüllen. Deine Anmeldung wird von Experten überprüft und du bekommst alle Informationen (u. a. Einladung für den Test) in dein Profil gestellt. 

Wie kann ich mich für einen Studienplatz für Tiermedizin bewerben? 

Du bewirbst dich für den Studiengang der Tiermedizin auf der Homepage von Hochschulstart. Eine direkte Bewerbung bei deiner Wunschuniversität ist nicht möglich. Alle Bewerbungen laufen über den Online-Dienstleister Hochschulstart. Innerhalb der Homepage findest du einen Link zu dem digitalorientierten Serviceverfahren (DoSV) und für die Online-Antragstelle (AntOn). Über AntOn versendest du deine Bewerbungsunterlagen und auf der Plattform DoSV findest du anschließend alle notwendigen Informationen rund um deine Bewerbung.

Welche Universitäten/Hochschulen bieten das Studium für Tiermedizin an?

Die Freie Universität Berlin, die Justus-Liebig Universität Gießen, die Tierärztliche Hochschule Hannover, die Universität Leipzig und die Ludwig-Maximilians-Universität München bieten das Studium der Tiermedizin an.

Welche Themen werden im Tiermedizinstudium bearbeitet?

Das Tiermedizinstudium ist ein sehr abwechslungsreiches und spannendes Studium. Neben dem naturwissenschaftlichen Abschnitt, welcher vorrangig die Themen Chemie, Physik und die Zoologie beinhaltet, gibt es einen anatomischen-physiologischen Abschnitt. Der anatomische-physiologische Abschnitt befasst sich unter anderem mit der Tierzucht, der Vererbungslehre und der Tierbeurteilung. Ebenso baust du dein Fachwissen im Bereich der Anatomie, Histologie, Biochemie und Embryologie auf. 

Picture of Maxie
Maxie
Maxie unterstützt TestHelden.com im Marketing und bei der redaktionellen Erarbeitung unseres Magazins. Die Schilderung von Abläufen der verschiedensten Einstellungstests und mögliche Karrierewege im beruflichen Leben gehören zu ihren Kernthemen.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..