Polizei in Zahlen

Polizei in Zahlen – Wie viele Polizisten gibt es in Deutschland?

In Zeiten von Social Media und Online-Zeitungen haben wir ständig Zugriff auf die aktuellsten Neuigkeiten oder werden durch Pop-up Nachrichten “just-in-time” verständigt. Das hat zur Folge, dass man das Gefühl hat, dass in Deutschland immer mehr Kriminalität stattfindet. Tatsächlich ist es aber so, dass die Anzahl an Straftaten im Jahr 2019 so niedrig war wie zuletzt im Jahr 1992 und das, obwohl sich die Einwohnerzahl seitdem um 2,9 Millionen Menschen erhöht hat. Da stellt sich uns die Frage, wie viele Polizisten hierzulande überhaupt für die Innere Sicherheit eingesetzt sind und wie die Polizeidichte in den verschiedenen Bundesländern aussieht. Ein Blick auf die Kriminalstatistik gibt uns einen Eindruck, wie die Personalplanung bei der Polizei erfolgt. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC95SngzWV91czZGYz9mcz0wJiMwMzg7Y29udHJvbHM9MCYjMDM4O21vZGVzdGJyYW5kaW5nPTEiPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Polizeiorganisation

Das Exekutivorgan (ausführendes Organ) des Staates ist die Polizei, welche für die Innere Sicherheit des Landes zuständig ist. Sie ist unterteilt in die Landespolizei und die Bundespolizei. Die Organisation der Polizei ist Ländersache und besteht somit aus 16 Landespolizeibehörden, welche sich aus den Landespolizeien und dem Landeskriminalamt zusammensetzen. Die Landespolizei besteht zu etwa 80% aus der Schutzpolizei und 20% aus der Kriminalpolizei. Die Kriminalpolizei ist für Tötungsdelikte, Wirtschaftsstrafsachen und Staatsschutzdelikte zuständig, während die Schutzpolizei umfangreiche Aufgabengebiete, wie zum Beispiel die Regelung des Verkehrs und die Sicherung von Veranstaltungen, übernimmt. Neben der Landespolizei und des Landeskriminalamts, gibt es auch noch die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt.

Landespolizei

Die Aufgaben der Landespolizei sind umfangreich und vielseitig. Die Polizei ist der erste Ansprechpartner, wenn man in Gefahr ist oder einen Gesetzesbruch bezeugen kann. Die Notrufzentrale ist immer besetzt und mit den einzelnen Dienststellen verknüpft. Außerdem ist die Polizeiwache rund um die Uhr geöffnet, um Anzeigen aufzunehmen oder Hilfe zu leisten.

Die Hauptaufgaben der Landespolizei sind:

  • Sicherung von Veranstaltungen und Versammlungen
  • Gefahrenabwehr 
    • Menschen vor Gefahren schützen
  • Sorgfaltspflicht, damit Gesetze eingehalten werden
  • Strafverfolgung
    • Sorgfaltspflicht, damit Straftäter verfolgt und ggf. bestraft werden können
  • Opferbetreuung
    • Die Polizei berät und betreut Opfer und stellt Hilfsangebote zur Verfügung und/oder schaltet entsprechende Hilfsorganisationen ein.
  • Kriminalitätsprävention
    • Beratertätigkeiten an Schulen
    • Beratung von Firmen- und Hauseigentümern zur Sicherung vor Einbrüchen
    • Beratung zum Thema Sicherheit im Internet, etc.
  • Verkehrssicherheit
    • Die Polizei trägt Sorge, dass sich die Menschen an die Verkehrsregeln halten und sorgt dafür, dass Regelbrecher bestraft werden. Außerdem ist sie für die Regelung des Straßenverkehrs verantwortlich. 
  • Aufklärung und Kurse
    • Die Polizei bietet Verkehrssicherheitstrainings an, macht Straßenverkehrstrainings mit Schulklassen und stellt den Fahrradführerschein aus.

Bundespolizei

Die Bundespolizei gehört zum Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Die Aufgaben der Bundespolizei und Bundeskriminalbehörde beziehen sich generell auf die Sicherheit der gesamten Bundesrepublik. 

Die Bundespolizei ist hauptsächlich für folgende Angelegenheiten zuständig: 

  • Grenzschutz
  • Schutz im Eisenbahnverkehr und von Eisenbahnanlagen
  • Schutz im Flugverkehr und auf Flughäfen
  • Sicherung von wichtigen Regierungsgebäuden
  • Unterstützung der Landespolizei
  • Länderübergreifende Sammlung von Kriminalitätsdaten
  • Ermittlung für die Bundesanwaltschaft
  • Internationale Zusammenarbeit zur Kriminalitätsbekämpfung
  • Terrorismusbekämpfung

Wie viele Polizisten sind in Deutschland tätig? – Polizei in Zahlen

Anmerkung: Wenn wir im Folgenden von Polizisten sprechen, meinen wir das Vollzeitäquivalent und nicht einzelne Stellen. 

In Deutschland waren laut einer Pressemitteilung vom 18. September 2020 insgesamt 333.600 Polizisten eingestellt. Davon waren 52.100 bei der Bundespolizei tätig und 281.500 Polizisten gehörten zu den Länderpolizeien. Die Zahlen in der Statistik weichen etwas ab, da hier das Vollzeitäquivalent berechnet wurde.

Polizisten (Vollzeitäquivalent) Einwohner Polizisten je 100.000 Einwohner
Bund 50.800 83.166.000 61
Baden-Württemberg 30.000 11.100.000 270
Bayern 39.800 13.125.000 303
Brandenburg 8.900 2.522.000 353
Hessen 19.400 6.288.000 309
Mecklenburg-Vorpommern 5.500 1.608.000 342
Niedersachsen 25.000 7.994.000 313
Nordrhein-Westfalen 50.500 17.947.000 281
Rheinland-Pfalz 12.600 4.094.000 308
Saarland 3.100 987.000 314
Sachsen 14.500 4.072.000 356
Sachsen-Anhalt 7.900 2.195.000 360
Schleswig-Holstein 8.600 2.904.000 296
Thüringen 7.100 2.133.000 333
Berlin 25.200 3.669.000 687
Bremen 3.400 681.000 499
Hamburg 10.300 1.847.000 558
Gesamt (Länder) 271.800 83.166.000 368

Insgesamt sind in Deutschland 322.600¹ Polizisten im Dienst; davon sind 50.800¹ Bundespolizisten und 271.800¹ gehören zur Landespolizei. Bei den Zahlen wird das Vollzeitäquivalent darstellt, d. h. faktisch sind mehr Polizisten angestellt, aber hierbei wurden die Polizisten auf Vollzeitstellen zusammengefügt. Die Zahlen repräsentieren alle Mitarbeiter der Polizei, im Innen- und Außendienst. Im Durchschnitt sind in Deutschland 368¹ Polizisten der Landespolizei und 61¹ Polizisten der Bundespolizei je 100.000 Einwohner im Dienst. Die Aufteilung der Polizisten variiert jedoch stark je nach Bundesland. Während in Baden-Württemberg nur 270¹ Polizisten auf 100.000 Einwohner beschäftigt sind, sind es in Berlin 687¹. Es ist auffällig, dass die Polizeidichte in den drei Stadtstaaten im Vergleich zu den anderen Bundesländern viel höher ist.

Bildschirmfoto 2021 01 15 um 16.11.04

Wie hoch ist die Kriminalitätsrate? – Polizei in Zahlen

Die Statistik der Straftatbestände weist auf, dass die Kriminalitätsrate im Jahr 2019 in den Stadtstaaten deutlich höher ist als in den restlichen Bundesländern.

Straftaten je 100.000 Einwohner Polizisten je 100.000 Einwohner Verhältnis zwischen Straftaten und Polizisten
Baden-Württemberg 5.148 270 5,25%
Bayern 4.615 303 6,57%
Brandenburg 6.841 353 5,16%
Hessen 5.823 309 5,30%
Mecklenburg-Vorpommern 6.916 342 4,95%
Niedersachsen 6.346 313 4,93%
Nordrhein-Westfalen 6.847 281 4,11%
Rheinland-Pfalz 5.913 308 5,20%
Saarland 7.543 314 4,16%
Sachsen 6.665 356 5,34%
Sachsen-Anhalt 7.850 360 4,58%
Schleswig-Holstein 6.333 296 4,68%
Thüringen 6.033 333 5,52%
Berlin 14.086 687 4,88%
Bremen 11.454 499 4,36%
Hamburg 11.451 558 4,87%
Total 119.864 5882 4,91%

Wenn man einen Blick auf die Statistik wirft, fällt auf, dass die Polizeidichte nicht nur anhand der Einwohnerzahl bemessen werden kann, sondern auch die Kriminalitätsrate in die Personalaufstellung der einzelnen Bundesländer einfließt. Mehr als 30% aller Länderpolizisten sind in den drei Stadtstaaten angestellt, denn hier finden auch knapp 30% aller Straftaten statt. Im Durchschnitt beträgt das Verhältnis von Polizisten zu Straftaten deutschlandweit 4,91%. In Nordrhein-Westfalen sind es mit 4,11% am wenigsten und in Bayern sind mit 6,57% am meisten Polizisten je Straftat tätig. Hier ist auffällig, dass es nicht nur auf die Polizeidichte ankommt, sondern auch auf die Anzahl der Kriminalfälle. Bayern hat die höchste Quote im Verhältnis zu Verbrechen, liegt aber mit einer Polizeidichte von 303¹ Polizisten auf 100.000 Einwohner unter dem Durchschnitt.

Wie hat sich die Polizei in den letzten 20 Jahren entwickelt? – Polizei in Zahlen

Laut der Pressemitteilung vom 18. September 2020, ist die Polizistenanzahl innerhalb der letzten 20 Jahre um 4,5% aufgestockt worden. Zeitweise kam es zum Stellenabbau, was zur Folge hat, dass allein innerhalb der letzten 5 Jahre 22.900 (+7,6%) Polizisten mehr eingestellt wurden. Der Frauenanteil beträgt aktuell durchschnittlich 29,3%, wobei in Niedersachsen mit 35% am meisten weibliche Polizistinnen eingesetzt sind. Im Jahr 2000 lag die durchschnittliche Frauenquote in ganz Deutschland noch bei 20%. Der Anteil an Polizeianwärterinnen und -anwärtern ist in den letzten zehn Jahren stark gestiegen. Bei der Landespolizei ist der Anteil um 107,4% auf 32.100 gestiegen, bei der Bundespolizei waren es sogar 240,5%, was einen Anstieg auf 7.100 Anwärtern zur Folge hat.

Fazit

In Deutschland sind insgesamt 322.600¹ Polizisten für die Innere Sicherheit zuständig. Diese setzen sich aus 50.800¹ Bundespolizisten und 271.800¹ Landespolizisten zusammen. Durchschnittlich 368¹ Polizisten sind pro 100.000 Einwohner eingeteilt, was bedeutet dass ein Polizist auf 272 Bürger kommt. Die Polizeidichte in den drei Stadtstaaten machen mehr als 30% aus, wobei dort auch mit knapp 30% die meisten Straftaten zu verzeichnen waren. In Berlin sind mit einer Polizeidichte von 687¹ Polizisten pro 100.000 Einwohner mit Abstand am meisten Polizisten im Einsatz. Ein Grund dafür ist, dass 2019 14.086 Straftaten auf 100.000 Einwohner verzeichnet wurden, was einen Anteil an 12% aller Straftaten ausmacht. Außerdem ist Berlin das beliebteste Reiseziel Deutschlands und die dortige Polizei musste im Jahr 2019 die Sicherheit nicht nur für die Einwohner, sondern auch für 13,9 Millionen Touristen gewährleisten. Es ist positiv zu verzeichnen, dass die Kriminalitätsrate im Jahr 2019 so niedrig war, wie seit 27 Jahren nicht mehr. Dennoch wird die Polizei aufgestockt, um eine höhere Polizeidichte zu erreichen.  

Das könnte dich noch interessieren

Bewerbung bei der Bundespolizei – Was muss ich alles vorbereiten?

Polizei BMI – Diese Anforderungen musst du erfüllen

Polizei Cooper-Test Tabelle – Informiere dich über alle Ranglisten

Die Voraussetzungen für die Polizei: Alle Informationen im Überblick

Polizei Konzentrationstest: Vorbereitung, Inhalte & Ablauf

Häufig gestellte Fragen/ FAQ

Welche Polizei gibt es in Deutschland?

In Deutschland teilt sich die Polizei in die Landespolizei und die Bundespolizei. Die Organisation der Landespolizeien ist Ländersache und setzt sich aus den 16 Landespolizeibehörden und den Landeskriminalämtern zusammen. Die Bundespolizei ist dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstellt und besteht aus der Bundespolizei und dem Bundeskriminalamt. 

Wie viele Polizisten gibt es in Deutschland?

In Deutschland sind insgesamt 52.100 Bundespolizisten und 281.500 Landespolizisten für die Innere Sicherheit zuständig.

Wie hoch ist die Polizeistärke in Deutschland?

Es sind durchschnittlich 368 Polizisten pro 100.000 Einwohner (Vollzeitäquivalent) in den einzelnen Ländern zuständig. Wobei die Polizeidichte je nach Bundesland stark variiert. Während im Stadtstaat Berlin 687¹ Polizisten auf 100.000 Einwohner kommen, sind es in Baden-Württemberg nur 270¹.

 

¹Vollzeitäquivalent

Klicken um Beitrag zu bewerten
[Gesamt: 255 Durchschnitt: 4.8]
Maxie

Maxie

Maxie unterstützt TestHelden.com im Marketing und bei der redaktionellen Erarbeitung unseres Magazins. Die Schilderung von Abläufen der verschiedensten Einstellungstests und mögliche Karrierewege im beruflichen Leben gehören zu ihren Kernthemen.

Der Countdown läuft!

Stunden
Minuten
Sekunden

Worauf wartest du?

Beginne jetzt deine perfekte Test-Vorbereitung