In Zeiten von Social Media und Online-Zeitungen haben wir ständig Zugriff auf die aktuellsten Neuigkeiten oder werden durch Pop-up Nachrichten “just-in-time” verständigt. Das hat zur Folge, dass man das Gefühl hat, dass in Deutschland immer mehr Kriminalität stattfindet. Tatsächlich ist es aber so, dass die Anzahl an Straftaten im Jahr 2019 so niedrig war wie zuletzt im Jahr 1992 und das, obwohl sich die Einwohnerzahl seitdem um 2,9 Millionen Menschen erhöht hat. Da stellt sich uns die Frage, wie viele Polizisten hierzulande überhaupt für die Innere Sicherheit eingesetzt sind und wie die Polizeidichte in den verschiedenen Bundesländern aussieht. Ein Blick auf die Kriminalstatistik gibt uns einen Eindruck, wie die Personalplanung bei der Polizei erfolgt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Polizeiorganisation

Das Exekutivorgan (ausführendes Organ) des Staates ist die Polizei, welche für die Innere Sicherheit des Landes zuständig ist. Sie ist unterteilt in die Landespolizei und die Bundespolizei. Die Organisation der Polizei ist Ländersache und besteht somit aus 16 Landespolizeibehörden, welche sich aus den Landespolizeien und dem Landeskriminalamt zusammensetzen. Die Landespolizei besteht zu etwa 80% aus der Schutzpolizei und 20% aus der Kriminalpolizei. Die Kriminalpolizei ist für Tötungsdelikte, Wirtschaftsstrafsachen und Staatsschutzdelikte zuständig, während die Schutzpolizei umfangreiche Aufgabengebiete, wie zum Beispiel die Regelung des Verkehrs und die Sicherung von Veranstaltungen, übernimmt. Neben der Landespolizei und des Landeskriminalamts, gibt es auch noch die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt.

Landespolizei

Die Aufgaben der Landespolizei sind umfangreich und vielseitig. Die Polizei ist der erste Ansprechpartner, wenn man in Gefahr ist oder einen Gesetzesbruch bezeugen kann. Die Notrufzentrale ist immer besetzt und mit den einzelnen Dienststellen verknüpft. Außerdem ist die Polizeiwache rund um die Uhr geöffnet, um Anzeigen aufzunehmen oder Hilfe zu leisten.

Die Hauptaufgaben der Landespolizei sind:

  • Sicherung von Veranstaltungen und Versammlungen
  • Gefahrenabwehr 
    • Menschen vor Gefahren schützen
  • Sorgfaltspflicht, damit Gesetze eingehalten werden
  • Strafverfolgung
    • Sorgfaltspflicht, damit Straftäter verfolgt und ggf. bestraft werden können
  • Opferbetreuung
    • Die Polizei berät und betreut Opfer und stellt Hilfsangebote zur Verfügung und/oder schaltet entsprechende Hilfsorganisationen ein.
  • Kriminalitätsprävention
    • Beratertätigkeiten an Schulen
    • Beratung von Firmen- und Hauseigentümern zur Sicherung vor Einbrüchen
    • Beratung zum Thema Sicherheit im Internet, etc.
  • Verkehrssicherheit
    • Die Polizei trägt Sorge, dass sich die Menschen an die Verkehrsregeln halten und sorgt dafür, dass Regelbrecher bestraft werden. Außerdem ist sie für die Regelung des Straßenverkehrs verantwortlich. 
  • Aufklärung und Kurse
    • Die Polizei bietet Verkehrssicherheitstrainings an, macht Straßenverkehrstrainings mit Schulklassen und stellt den Fahrradführerschein aus.

Bundespolizei

Die Bundespolizei gehört zum Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Die Aufgaben der Bundespolizei und Bundeskriminalbehörde beziehen sich generell auf die Sicherheit der gesamten Bundesrepublik. 

Die Bundespolizei ist hauptsächlich für folgende Angelegenheiten zuständig: 

  • Grenzschutz
  • Schutz im Eisenbahnverkehr und von Eisenbahnanlagen
  • Schutz im Flugverkehr und auf Flughäfen
  • Sicherung von wichtigen Regierungsgebäuden
  • Unterstützung der Landespolizei
  • Länderübergreifende Sammlung von Kriminalitätsdaten
  • Ermittlung für die Bundesanwaltschaft
  • Internationale Zusammenarbeit zur Kriminalitätsbekämpfung
  • Terrorismusbekämpfung

Wie viele Polizisten sind in Deutschland tätig? – Polizei in Zahlen

Anmerkung: Wenn wir im Folgenden von Polizisten sprechen, meinen wir das Vollzeitäquivalent und nicht einzelne Stellen. 

In Deutschland waren laut einer Pressemitteilung vom 18. September 2020 insgesamt 333.600 Polizisten eingestellt. Davon waren 52.100 bei der Bundespolizei tätig und 281.500 Polizisten gehörten zu den Länderpolizeien. Die Zahlen in der Statistik weichen etwas ab, da hier das Vollzeitäquivalent berechnet wurde.

Polizisten (Vollzeitäquivalent) Einwohner Polizisten je 100.000 Einwohner
Bund 56.900 84.357.000 68
Baden-Württemberg 30.700 11.280.000 277
Bayern 40.500 13.369.000 308
Brandenburg 8.900 2.573.000 351
Hessen 20.400 6.391.000 309
Mecklenburg-Vorpommern 6.300 1.628.000 388
Niedersachsen 25.000 8.140.000 312
Nordrhein-Westfalen 52.900 18.139.000 295
Rheinland-Pfalz 12.800 4.159.000 313
Saarland 3.100 993.000 318
Sachsen 14.800 4.086.000 365
Sachsen-Anhalt 8.100 2.187.000 371
Schleswig-Holstein 8.800 2.953.000 300
Thüringen 7.200 2.127.000 339
Berlin 25.800 3.755.000 705
Bremen 3.600 685.000 526
Hamburg 10.800 1.892.000 582
Gesamt (Länder) 330.500 84.357.000 379

Insgesamt sind in Deutschland 330.500¹ Polizisten im Dienst; davon sind 56.900¹ Bundespolizisten und 273.600¹ gehören zur Landespolizei. Bei den Zahlen wird das Vollzeitäquivalent darstellt, d. h. faktisch sind mehr Polizisten angestellt, aber hierbei wurden die Polizisten auf Vollzeitstellen zusammengefügt. Die Zahlen repräsentieren alle Mitarbeiter der Polizei, im Innen- und Außendienst. Im Durchschnitt sind in Deutschland 311¹ Polizisten der Landespolizei und 68¹ Polizisten der Bundespolizei je 100.000 Einwohner im Dienst. Die Aufteilung der Polizisten variiert jedoch stark je nach Bundesland. Während in Baden-Württemberg nur 277¹ Polizisten auf 100.000 Einwohner beschäftigt sind, sind es in Berlin 705¹. Es ist auffällig, dass die Polizeidichte in den drei Stadtstaaten im Vergleich zu den anderen Bundesländern viel höher ist.

Wie hoch ist die Kriminalitätsrate? – Polizei in Zahlen

Die Statistik der Straftatbestände weist auf, dass die Kriminalitätsrate im Jahr 2019 in den Stadtstaaten deutlich höher ist als in den restlichen Bundesländern.

Straftaten je 100.000 Einwohner Polizisten je 100.000 Einwohner Verhältnis zwischen Straftaten und Polizisten
Baden-Württemberg 4944 277 5,60%
Bayern 4698 308 6,55%
Brandenburg 6707 351 5,23%
Hessen 5855 309 5,28%
Mecklenburg-Vorpommern 6614 388 5,86%
Niedersachsen 6528 312 4,78%
Nordrhein-Westfalen 7624 295 3,87%
Rheinland-Pfalz 5888 313 5,32%
Saarland 6936 318 4,58%
Sachsen 6612 365 5,52%
Sachsen-Anhalt 8226 371 4,51%
Schleswig-Holstein 7570 300 3,96%
Thüringen 6445 339 5,26%
Berlin 14.135 705 4,99%
Bremen 11.784 526 4,46%
Hamburg 11.394 582 5,11%
Total 121.960 6059 4,97%

Wenn man einen Blick auf die Statistik wirft, fällt auf, dass die Polizeidichte nicht nur anhand der Einwohnerzahl bemessen werden kann, sondern auch die Kriminalitätsrate in die Personalaufstellung der einzelnen Bundesländer einfließt. Je höher die Kriminalitätsrate ist, desto mehr Polizisten sind im Einsatz. Im Durchschnitt beträgt das Verhältnis von Polizisten zu Straftaten deutschlandweit 4,97%. In Nordrhein-Westfalen sind es mit 3,87% am wenigsten und in Bayern sind mit 6,55% am meisten Polizisten je Straftat tätig. Hier ist auffällig, dass es nicht nur auf die Polizeidichte ankommt, sondern auch auf die Anzahl der Kriminalfälle. Bayern hat die höchste Quote im Verhältnis zu Verbrechen, liegt aber mit einer Polizeidichte von 308¹ Polizisten auf 100.000 Einwohner unter dem Durchschnitt.

Wie hat sich die Polizei in den letzten 20 Jahren entwickelt? – Polizei in Zahlen

Laut der Pressemitteilung vom 18. September 2020, ist die Polizistenanzahl innerhalb der letzten 20 Jahre um 4,5% aufgestockt worden. Zeitweise kam es zum Stellenabbau, was zur Folge hat, dass allein innerhalb der letzten 5 Jahre 22.900 (+7,6%) Polizisten mehr eingestellt wurden. Der Frauenanteil beträgt aktuell durchschnittlich 29,3%, wobei in Niedersachsen mit 35% am meisten weibliche Polizistinnen eingesetzt sind. Im Jahr 2000 lag die durchschnittliche Frauenquote in ganz Deutschland noch bei 20%. Der Anteil an Polizeianwärterinnen und -anwärtern ist in den letzten zehn Jahren stark gestiegen. Bei der Landespolizei ist der Anteil um 107,4% auf 32.100 gestiegen, bei der Bundespolizei waren es sogar 240,5%, was einen Anstieg auf 7.100 Anwärtern zur Folge hat.

Polizei in Zahlen: Fazit

In Deutschland sind insgesamt 330.500¹ Polizisten für die Innere Sicherheit zuständig. Diese setzen sich aus 56.900¹ Bundespolizisten und 273.600¹ Landespolizisten zusammen. Die Polizeidichte in den drei Stadtstaaten machen mehr als 30% aus, wobei dort auch mit knapp 30% die meisten Straftaten zu verzeichnen waren. In Berlin sind mit einer Polizeidichte von 687¹ Polizisten pro 100.000 Einwohner mit Abstand am meisten Polizisten im Einsatz. Ein Grund dafür ist, dass 2019 14.086 Straftaten auf 100.000 Einwohner verzeichnet wurden, was einen Anteil an 12% aller Straftaten ausmacht. Außerdem ist Berlin das beliebteste Reiseziel Deutschlands und die dortige Polizei musste im Jahr 2019 die Sicherheit nicht nur für die Einwohner, sondern auch für 13,9 Millionen Touristen gewährleisten. Es ist positiv zu verzeichnen, dass die Kriminalitätsrate im Jahr 2019 so niedrig war, wie seit 27 Jahren nicht mehr. Dennoch wird die Polizei aufgestockt, um eine höhere Polizeidichte zu erreichen.  

Das könnte dich noch interessieren

Bewerbung bei der Bundespolizei – Was muss ich alles vorbereiten?

Polizei BMI – Diese Anforderungen musst du erfüllen

Polizei Cooper-Test Tabelle – Informiere dich über alle Ranglisten

Die Voraussetzungen für die Polizei: Alle Informationen im Überblick

Polizei Konzentrationstest: Vorbereitung, Inhalte & Ablauf