Prüfungsfragen AEVO effektiv üben

Prüfungsfragen AEVO

Inhaltsverzeichnis

Prüfungsfragen AEVO effektiv üben

Du machst gerade deinen AdA-Schein und möchtest ein Gefühl für die Prüfungsfragen AEVO bekommen? Dann bist du hier genau richtig! Denn wir haben die wichtigsten Infos zur Prüfung, einige Beispielfragen und den perfekten Vorbereitungskurs für dich!

Zum Einstieg: Ein paar Prüfungsfragen AEVO als Quiz

Strukturierung der Prüfungsfragen AEVO

Die Prüfung ist in einen schriftlichen und einen praktischen Prüfungsteil aufgeteilt.

Die schriftlichen Prüfungsfragen AEVO

In der schriftlichen Prüfung musst du in 180 Minuten in der Regel zwischen 70 und 80 fallbezogene Multiple-Choice-Aufgaben aus allen vier Handlungsfeldern bearbeiten. Das heißt, dass dir ca. 2-2,5 Minuten Zeit für die Beantwortung der einzelnen Prüfungsfragen AEVO zur Verfügung stehen. Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Dabei sieht die Punkteverteilung folgendermaßen aus:

  • Handlungsfeld 1 (Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen): 15-20 Punkte
  • Handlungsfeld 2 (Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenen mitwirken): 15-20 Punkte
  • Handlungsfeld 3 (Ausbildung durchführen): 40-50 Punkte
  • Handlungsfeld 4 (Ausbildung abschließen): 10-15 Punkte

Fürs Bestehen des schriftlichen Teils musst du mindestens 50 von 100 Punkten erreichen. 

Die praktischen Prüfungsfragen AEVO im Fachgespräch

Im praktischen Teil kannst du dich zwischen einer 15 minütigen Präsentation einer Ausbildungssituation oder aber der praktischen Durchführung einer Ausbildungssituation entscheiden. Für diesen Teil gibt es maximal 50 Punkte.
Jeweils daran anschließend findet ein ca. 15 minütiges Fachgespräch statt, in dem du ebenfalls Prüfungsfragen AEVO beantworten musst, die mit maximal 50 erreichbaren Punkten in deine Gesamtbewertung einfließen.
Auch im praktischen Teil musst du mindestens 50 von 100 Punkten erreichen um zu bestehen.

Werden in einem der beiden Prüfungsteile (schriftlich oder praktisch) weniger als 50 Punkte erreicht, gilt damit auch die Gesamtprüfung als “nicht bestanden”. 

Eine gute Vorbereitung ist also auf jeden Fall lohnenswert! 

 

Wie bereitest du dich optimal auf die Prüfungsfragen AEVO vor?

Mit dem spezialisierten Online-Kurs von TestHelden bekommst du über 700 realistische Prüfungsfragen AEVO, die dich sowohl auf die schriftliche als auch auf die mündliche Prüfung vorbereiten. On top steht dir unser Team aus Expertinnen und Experten unbürokratisch und auf kurzem Wege per WhatsApp oder E-Mail zur Verfügung, falls du weitere Fragen hast. Solltest du unter Prüfungsangst leiden, erhältst du außerdem wertvolle Tipps, wie du diese besiegen und dich der Herausforderung souverän stellen kannst. Mit dem Vorbereitungskurs bist zu zeitlich und räumlich flexibel und kannst jederzeit und überall etwas für deinen Ausbilderschein tun!

Das ist genau dein Ding?

Dann schau gleich hier vorbei:AEVO Prüfungsvorbereitung mit dem Online-Kurs von TestHelden  

 

Häufige Themen in der AEVO Prüfung

Die Prüfungsfragen AEVO drehen sich alle um die zentralen Themen der Ausbildungspraxis.

In der schriftlichen Prüfung werden 

  • rechtliche Grundlagen,
  • dein Wissen in Bezug auf alle vier Handlungsfelder,
  • die Planung und Gestaltung von Lernprozessen und 
  • deine methodische Kompetenzen

auf Herz und Nieren geprüft. 

Im Fachgespräch werden mit den mündlichen Prüfungsfragen AEVO

  • deine Ausbilderkompetenz,
  • das Erreichen deines definierten Lernziels
  • deine Methodenwahl 
  • alle weiteren Maßnahmen zur Lernerfolgssicherung 

bewertet. Dabei können von der Prüfungskommission sowohl Fachwissensfragen, situative Fragen, offene Fragen als auch (Selbst-)Einschätzungs- und Reflexionsfragen gestellt werden. 

3 Beispiel-Prüfungsfragen AEVO aus dem TestHelden-Kurs in der schriftlichen Prüfung

Aufgabe 1 

Elsa Schmidt durchläuft einen Bewerbungsprozess. Elsa Schmidt hat es geschafft! An ihrem 18. Geburtstag unterschreibt sie den Ausbildungsvertrag. Welcher der folgenden Aussagen ist korrekt? 

A: Da Elsa finanziell von ihren Eltern unterstützt wird, müssen diese ebenfalls den Arbeitsvertrag unterschreiben. 

B: Solange der Arbeitsvertrag nicht schriftlich festgehalten wurde ist er unwirksam. C: Der Arbeitsvertrag wird mit der Unterschrift Elsas gültig. Die Unterschrift der Firma bedarf es hierbei nicht. 

D: Der Arbeitsvertrag erlangt Gültigkeit sobald beide Parteien, also die Firma und Elsa, unterschrieben

((Antwort D ist richtig)) 

Aufgabe 2

Welche der nachstehenden Aspekte sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt? 

A: Pausenzeiten für Minderjährige 

B: Pflichten des Ausbilders 

C: Pflichten des Auszubildenden 

D: Rechtmäßige Kündigungen eines Azubis.

((Antworten B, C und D sind richtig))

Aufgabe 3 

Im Tischlereibetrieb von Patricia Karatak lief es in den letzten Jahren gut. Sie überlegt, für das kommende Jahr drei Auszubildende einzustellen. Patricia Karatak hat einen Angestellten der vor 15 Jahren seine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann abgeschlossen hat und seit neun Jahren im Betrieb arbeitet, jedoch keinen Ausbilderschein besitzt. Darf dieser Angestellte Auszubildende betreuen?

A: Ja, da eine Berufsausbildung die fachlichen Voraussetzungen, die ein Ausbilder haben muss, erfüllt. 

B: Ja, da eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren als Ersatzleistung für den Ausbilderschein angerechnet werden kann. 

C: Ja, wenn dieser regelmäßig Fortbildungen besucht hat und damit die Aktualität seines beruflichen Wissensstandes belegen kann. 

D: Nein, da ein Ausbilder zusätzlich zur fachlichen Eignung des Berufsbildes auch erweitertes Wissen sowie zusätzliche Qualifikationen durch den Ausbilderschein nachweisen muss.

((Antwort D ist richtig))

Du hast Lust auf mehr aktuelle und knifflige Prüfungsfragen AEVO? 

Dann schau dir Maxies Video mit diesen vier Aufgaben an:

Tipps zum Lösen von Prüfungsaufgaben AEVO im schriftlichen Teil

Um möglichst viele Prüfungsfragen AEVO korrekt zu beantworten, ist die gute Vorbereitung der Schlüssel zu allem. 

  • Arbeite dazu zum Beispiel mit Karteikarten, um dir zum Beispiel die relevanten rechtlichen Grundlagen anzueignen oder einzelne Schritte bei der Lernprozessbegleitung zu festigen. 
  • Erstelle handschriftlich Mindmaps zu den wichtigsten Lehrmethoden und visualisiere den Lernstoff.
  • Tausche dich im Online-Kurs mit deiner Lerngruppe aus und profitiere vom Austausch mit Gleichgesinnten.
  • In der Prüfung selbst kannst du bei vielen Fragen das Ausschlussverfahren anwenden: Du eruierst, welche Antwortmöglichkeiten du definitiv als falsch erkennst und damit ausschließen kannst. Am Ende bleiben im besten Fall die richtigen Antworten übrig.
  • Für die Beantwortung solcher Prüfungsfragen AEVO ist es besonders hilfreich, wenn du die einschlägigen Arbeitsgesetze vorliegen hast, die du normalerweise als zugelassene Hilfsmittel mit in die Prüfung nehmen darfst, solange es sich um unkommentierte Ausgaben ohne persönliche Kommentare handelt. Deine zuständige Kammer wird dich vor der Prüfung über die zugelassenen Hilfsmittel informieren.
  • Achte sowohl bei der Fragestellung als auch in den Antwortmöglichkeiten auf Signalwörter wie “nie” oder “immer” – also auf Wörter, die das eine oder andere generell ausschließen.

Prüfungsfragen AEVO

Beispiel-Prüfungsfragen AEVO im praktischen Teil

Für das Fachgespräch solltest du dich im Vorfeld auf Beispiel-Prüfungsfragen AEVO wie diese gründlich vorbereiten:

  • “Warum haben Sie sich für diese Methode entschieden?”
  • “Was hätten alternative Vorgehensweisen sein können?”
  • “Welche Lernbereiche haben sie bei Ihrer Auszubildenden aktiviert?”
  • “Für welche Lernziele eignet sich Methode xy?”
  • “Wie gehen Sie als Ausbilderin/Ausbilder mit einem völlig unmotivierten Auszubildenden um?” 

Prüfungsfragen AEVO üben, üben, üben

Je mehr Übungsaufgaben du im TestHelden-Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung bearbeitest, desto sicherer wirst du dich im Ernstfall fühlen und desto schneller wirst du viele Prüfungsaufgaben AEVO korrekt beantworten können. Beschäftige dich mit allen möglichen Fragestellungen und verhindere so böse Überraschungen in der schriftlichen und praktischen Prüfung, damit du schon bald deinen AdA-Schein in den Händen halten kannst!

Das könnte dich auch interessieren

10 gute Gründe für den AEVO Kurs: Dein Weg zum Erfolg mit TestHelden

Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung: 5 Tipps und 10 Ideen

Neuer Rahmenplan für die schriftliche AEVO-Prüfung 2024: Alle Änderungen

Erfolgreich in die schriftliche AEVO Prüfung: Diese 4 Themen musst du können! 

Dein Spezialist für Fragen und Anregungen:

Bild von Verena
Verena
Verena ist Teil des TestHelden-Teams und spezialisiert auf die Recherche und Erstellung von Blog-Inhalten. Durch ihre Erfahrung als Lerncoach bringt sie bewährte Strategien zur effektiven Wissensvermittlung mit ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Inhalte praxisnah gestaltet sind.

Kontakt:

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..