Einstellungstest beim Verfassungsschutz – Ausbildungsangebot & alle wichtigen Tests!

Einstellungstest beim Verfassungsschutz

Einstellungstest beim Verfassungsschutz

Du bist an einer Tätigkeit beim Verfassungsschutz interessiert? Dann haben wir hier für dich nützliche Informationen zusammengestellt, die dich deinem Ziel näherbringen. Wir helfen dir auch dabei, dich professionell auf den Einstellungstest beim Verfassungsschutz vorzubereiten. 

Aufteilung der Gebiete, in denen der Verfassungsschutz tätig ist

In der Bundesrepublik Deutschland wird der Verfassungsschutz sowohl auf Bundesebene als auch auf Länderebene betrieben. Es gibt insgesamt 17 Verfassungsschutzbehörden. Auf Bundesebene ist das Bundesamt für Verfassungsschutz (Abkürzung BfV) zuständig. Einzelne Bundesländer halten jedoch eigene Verfassungsschutz-Abteilungen, sogenannte Landesämter für Verfassungsschutz, vor. Dazu gehören die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Saarland und Sachsen. 

Andere Bundesländer unterstellen ihre eigenen Verfassungsschutz-Abteilungen dem Innenministerium des jeweiligen Bundeslandes. Dies betrifft die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. 

Bei der Entscheidung, für welchen Arbeitgeber du in Zukunft arbeiten möchtest, solltest du Folgendes beachten: Das Bundesamt für Verfassungsschutz betreibt zwei Standorte, Köln und Berlin. Die einzelnen Bundesländer haben ihre Verfassungsschutz-Abteilungen in den Städten, in denen ihre Innenministerien oder Landesämter angesiedelt sind. Dies ist meist in den Landeshauptstädten. Je nachdem, für welchen Aufgabenbereich du dich bewirbst, ist man beim Verfassungsschutz des Bundes möglicherweise auch deutschlandweit tätig. Dies betrifft beispielsweise die Mitarbeiter der Observationsgruppen. Bei den Innenministerien bzw. Landesämtern für Verfassungsschutz sind die Observanten größtenteils innerhalb des eigenen Bundeslandes unterwegs.  

Die Wahl des richtigen Arbeitgebers als Verfassungsschützer

Die Bundesländer rekrutieren ihre Verfassungsschützer sowohl aus den eigenen Reihen (Beamte und Tarifbeschäftigte) ihrer Abteilungen als auch über öffentliche Stellenausschreibungen auf deren Webseiten. Bei den öffentlichen Stellenausschreibungen wird eine bestimmte, auf das jeweilige Aufgabenfeld zugeschnittene, abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium vorausgesetzt.

Beim Bundesamt für Verfassungsschutz hat man hingegen mehrere Möglichkeiten des Einstiegs. Das BfV bietet eigene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten an. Darüber hinaus gibt es Stellenangebote für Hochschulabsolventen mit einem Bachelor- oder Masterabschluss.

Die Aufgaben des Bundesamts für Verfassungsschutz

Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist ein Inlandsnachrichtendienst. Seine Aufgabe ist es, die freiheitlich demokratische Grundordnung (fdGO) zu schützen. Die Werte der freiheitlich demokratischen Grundordnung sind im Deutschen Grundgesetz verankert. Um diese Aufgabe zu gewährleisten, sammelt der Verfassungsschutz Informationen und wertet diese aus. Damit sollen verfassungsfeindliche Bestrebungen frühzeitig erkannt und unterbunden werden. Dies umfasst u. a. auch Bestrebungen, die sich gegen die Sicherheit des Bundes und der Länder richten. Spionageabwehr ausländischer Geheimdienste sowie Geheim- und Sabotageschutz gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Verfassungsschutzes. Aufgrund der vielseitigen Aufgabenbereiche ist der Verfassungsschutz ein interessanter Arbeitgeber. 

Das Ausbildungs- und Studienangebot beim Bundesamt für Verfassungsschutz

Sowohl für Ausbildungen als auch verschiedene Studiengänge werden beim Verfassungsschutz angeboten.

Das Ausbildungsangebot des Bundesamts für Verfassungsschutz

Das Ausbildungsangebot richtet sich an Hauptschul- oder Realschulabsolventen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Damit kann man sich auf eine Ausbildung zum „Regierungssekretäranwärter” für die Laufbahn des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes oder als „Fachinformatiker” mit der Fachrichtung Systemintegration bewerben.

Das Studienangebot des Bundesamts für Verfassungsschutz

Das Studienangebot des Bundesamts für Verfassungsschutz umfasst folgende Studiengänge: 

  • „Regierungsinspektoranwärter” für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes
  • „Verwaltungsinformatiker” als duales Studium der Verwaltungsinformatik (an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und Münster)
  • „Diplom-Verwaltungsfachwirt” als duales Studium zur „Digital Administration & Cyber Security” (an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl sowie im Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin)
  • Studienförderung für eine (Fach-)Hochschule deiner Wahl für den Studiengang  „Bachelor of Science” mit der Fachrichtung Informatik.
  • Masterstudium zum „Master of Science” mit der Fachrichtung Informatik an der Universität der Bundeswehr in München, Studiengang Cyber-Sicherheit.

Die Stellenangebote des Bundesamts für Verfassungsschutz

Die Stellenangebote des Bundesamts für Verfassungsschutz richten sich u. a. direkt an Hochschulabsolventen. Für diese werden verschiedene  Möglichkeiten für eine Verwendung beim Verfassungsschutz angeboten: 

Sachbearbeiter im gehobenen Dienst

Dafür ist ein Bachelorabschluss Voraussetzung. Absolventen eines abgeschlossenen Studiums an einer Fachhochschule sind ebenfalls Zielgruppe dieser Stellenangebote.

Regierungsrat im gehobenen Dienst

Volljuristen/-innen wird die Möglichkeit geboten, sich als Nachwuchsführungskraft auf eine Stelle als „Regierungsrat” zu bewerben. Im Rahmen eines Traineeprogramms ist die Übernahme in ein unbefristetes Beamtenverhältnis möglich.

Referent im höheren Dienst

Verfügst du bereits über einen Master-Abschluss oder ein vergleichbares Diplom? Dann kannst du dich direkt für den Einstieg in den höheren Dienst als „Referent auf Leitungsebene” bewerben.

Fremdsprachenexperte 

Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist immer auf der Suche nach Personen mit besonderen Sprachkenntnissen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium und gute bis sehr gute Fremdsprachenkenntnisse in einer der nachfolgenden Sprachen:

  • Chinesisch
  • Farsi, Dari, Urdu
  • Hindi, Punjabi
  • Hocharabisch (mit Kenntnissen zu regionalen Dialekten)
  • Persisch
  • Russisch, Tschetschenisch
  • Türkisch, Kurdisch

Gelegentlich werden auch Fremdsprachenexperten für weitere Sprachen in gezielten Stellenausschreibungen gesucht.

MINT-Absolventen

Das Bundesamt ist ebenfalls auf der Suche nach Hochschulabsolventen der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Natur-/Ingenieurwissenschaft und Technik. Diese sollen in den Bereichen Cyberabwehr, technische Aufklärung oder in klassischen IT-Bereichen (Datenbankadministration, Projektmanagement, Entwicklung) eingesetzt werden. Der Einsatz in den Fachabteilungen wie beispielsweise Islamismus bzw. islamischer Terrorismus, Rechts- oder Linksextremismus/-terrorismus oder in der Spionageabwehr ist ebenfalls möglich.

Absolventen anderer Fachrichtungen

In den auf der Webseite ausgeschriebenen Stellenangeboten werden Absolventen mit den unterschiedlichsten Profilen gesucht. Es werden Betriebswissenschaftler, Islamwissenschaftler, Politikwissenschaftler, Soziologen sowie Absolventen der Psychologie oder Pädagogik angesprochen.

Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren beim Bundesamt für Verfassungsschutz

Klingen die Ausbildungs- und Studienangebote für dich interessant? Im Folgenden erklären wir dir, wie der Bewerbungsprozess und das Auswahlverfahren aufgebaut sind.

Das Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren sieht zwei aufeinanderfolgende Abläufe vor. Wie du genau vorzugehen hast, erklären wir dir hier.

Übersendung der Bewerbungsunterlagen

Bewerbungen für eine Ausbildung, einen Studiengang oder eine Tätigkeit beim Bundesamt für Verfassungsschutz sind ausschließlich online einzureichen. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden nicht akzeptiert. Der Link zum Bewerbungsportal ist in der jeweiligen Stellenausschreibung hinterlegt. Über den Link gelangst du auf die Webseite des Bundesverwaltungsamtes. Das Bundesverwaltungsamt ist Servicedienstleister für das Bundesamt für Verfassungsschutz für den ersten Teil des Auswahlverfahrens. Es führt die Sichtung der eingegangenen Online-Bewerbungen sowie den Online-Vortest durch. Es ist eine Registrierung auf der Webseite notwendig, um deine Bewerbungsunterlagen hochladen zu können.

Nach Eingang deiner Online-Bewerbung wird diese auf die Erfüllung der formalen Voraussetzungen überprüft. Sind diese erfüllt, erfolgt die Einladung zu einem schriftlichen Test. Dieser Test wird online durchgeführt. Der Link zum Onlinetest wird dem Bewerber per E-Mail zugesendet. Er dauert ungefähr 30 Minuten. Der Bewerber kann den Test innerhalb von sieben Tagen nach Erhalt des Links durchführen. 

Der Onlinetest

Der Onlinetest wird in Form eines kognitiven Leistungstests durchgeführt und überprüft die allgemeine Intelligenz des Bewerbers. Diese Art von Test ist in drei Teilgebiete aufgeteilt. Es erfolgt die Überprüfung der numerischen Fähigkeiten, der verbalen Fähigkeiten und der abstrakt-logischen Fähigkeiten. Die Antwortmöglichkeiten sind im Multiple-Choice-Verfahren auszuwählen.

Für die Überprüfung der numerischen Fähigkeit sind beispielsweise Zahlenreihen fortzusetzen oder Rechenaufgaben zu lösen. Der Verbalfähigkeitstest erfolgt u.a. durch das Erkennen von Sprachanalogien. Beim abstrakt-logischen Denken müssen bestimmte Muster, zum Beispiel auf einem Würfel, erkannt und vervollständigt werden.

Dieser Online-Test ist ausschlaggebend für das Weiterkommen zum nächsten Teil des Auswahlverfahrens. Wir raten daher, bereits vor der Durchführung dieses Tests eine entsprechende Vorbereitung vorzunehmen. Es wäre sehr ärgerlich, schon an dieser Stelle des Bewerbungsprozesses auszuscheiden. Denn erst nach Bestehen des Verfassungsschutz Online-Tests erhält man die Einladung zum persönlichen Auswahlverfahren. 

Unsere Testhelden-Trainingskurse sind entsprechend darauf ausgelegt, dich gut auf die einzelnen Etappen des Auswahlverfahrens vorzubereiten.

Das persönliche Auswahlverfahren

Die Auswahlverfahren finden in Berlin oder Köln statt. Am Tag des Auswahlverfahrens wirst du zuerst einem computergesteuerten Testverfahren unterzogen. Dieses ist umfangreich und dauert in etwa vier Stunden. In diesem Zeitfenster sind die Erklärung der Aufgabenstellungen sowie zwei Pausen enthalten. Der Computertest ist in mehrere Testeinheiten unterteilt. Die Antwortmöglichkeiten werden größtenteils im Multiple-Choice-Verfahren vorgegeben. In einzelnen Tests müssen die Fragen über offene Antworten beantwortet werden. Die Themenfelder des Computertests sind u. a. auch abhängig davon, auf welche Tätigkeit du dich bewirbst. So hat beispielsweise ein Bewerber aus dem Bereich Informatik mit Fragen aus diesem Gebiet zu rechnen. 

Da es viele Bewerber für eine derart spannende Tätigkeit gibt, raten wir dir, dich eingehend auf das Test-/Auswahlverfahren vorzubereiten. Der Anreiz auf eine Anstellung im öffentlichen Dienst oder die Aussicht auf eine Verbeamtung sollten dich ebenfalls motivieren, diesen begehrten Job zu bekommen.

Computertest

Im nachfolgenden geben wir dir einen Überblick über die einzelnen Themenfelder des Computertests. Dies stellt lediglich einen exemplarischen Überblick dar. Mit unserer Testhelden-App oder am Computer kannst du dich explizit mit umfangreichen Beispielaufgaben auf die einzelnen Themenfelder vorbereiten.

Mathematisches Verständnis

Hier sind Aufgaben aus dem Gebiet der Mathematik zu bewältigen. Es müssen beispielsweise Zahlenreihen vervollständigt und Textaufgaben gelöst werden. Zur Lösung der Textaufgaben sind Kenntnisse zu Dreisatz-, Bruch- und Prozentrechnung notwendig.

Beispiel: Frau Zimmer möchte ein Auto kaufen. Der Preis soll 25.000 Euro betragen. Der Verkäufer bietet Frau Zimmer einen Preisnachlass in Höhe von 4% an, wenn sie das Auto bar bezahlt. Was kostet das Auto nach Abzug des Preisnachlasses? 

Für mehr Beispielaufgaben schau bei unserem Artikel Mathematik Einstellungstest einfach bestehen – Der Überblick vorbei.

Fachspezifische Testfragen

Dem Bundesamt für Verfassungsschutz ist es wichtig, dass du gut über deinen zukünftigen Arbeitgeber Bescheid weißt. Daher solltest du dich im Vorfeld auf der Webseite eingehend informieren. Was sind die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und Arbeitsfelder? Wie ist die Arbeitsweise? Auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert die Aufgabenwahrnehmung?  Was ist das Trennungsgebot? Überprüfe auch deine Kenntnisse über das Deutsche Grundgesetz. Denn es ist die Basis für das staatliche Handeln des Verfassungsschutzes.

Überprüfung der Merkfähigkeit

In diesem Teil wird dir ein mehrseitiges Textdokument ausgehändigt. Deine Aufgabe ist es, die wichtigsten Informationen herauszufiltern und sie dir einzuprägen. Danach musst du detaillierte Fragen dazu beantworten können. Es ist möglich, dass nach der Bearbeitungszeit zum Lesen des Textes erst ein anderer Testteil durchgeführt wird.

Überprüfung der Konzentrationsfähigkeit

Du bekommst mehrere Bilder vorgelegt und sollst darin befindliche Informationen visuell erfassen. Dafür bekommst du mehrere Minuten Zeit. Diese Informationen benötigst du, um einen nachgereichten Fragenkatalog beantworten zu können. Die Bilder hast du dann natürlich nicht mehr zur Verfügung. 

Beispiel: Dir wurde ein Bild vorgelegt, auf dem sich ein Mehrfamilienhaus befindet. Mögliche Fragestellungen könnten dazu sein: Wie viele Etagen hat das Haus? Wie viele Personen konntest du hinter den Fenstern erkennen? Wie viele Parteien wohnen in dem Haus? Für letztere Frage hätte man sich beispielsweise auf die Anzahl der angebrachten Klingelschilder konzentrieren müssen.

Überprüfung der Sprachkompetenz

Die Beherrschung der deutschen Rechtschreibung steht im Fokus dieser Testeinheit. Es werden auch grammatikalische Kenntnisse abverlangt. Wie steht es um deine Ausdrucksfähigkeit? Ist dein Wortschatz ausreichend? Um dies herauszufinden, musst du Wortanalogien finden oder Lückentexte sinnvoll ergänzen. Die richtige Schreibweise spezieller Worte ist aus mehreren Antwortmöglichkeiten auszuwählen.

Überprüfung des Allgemeinwissens

Im Multiple-Choice-Verfahren werden dir Fragen zu deinem Allgemeinwissen gestellt. Die Fragen stammen aus Themengebieten wie Geografie, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Technik und Naturwissenschaften. Die jeweiligen Wissensgebiete sind in der Regel auch davon abhängig, auf welche Stelle du dich bewirbst. Fragen bezüglich Geografie, Geschichte und Politik beziehen sich größtenteils auf Deutschland. Deine Kenntnisse zu den Landeshauptstädten der Bundesländer oder früher amtierenden Bundeskanzlern solltest du auf jeden Fall auffrischen. Wie heißt eigentlich der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz? So etwas musst du natürlich wissen.

Selbsteinschätzung

An dieser Stelle musst du eine Selbsteinschätzung vornehmen. Dir wird ein Fragenkatalog vorgelegt, in welchem bestimmte Situationen beschrieben sind. Du musst angeben, inwieweit diese Aussage auf dich zutrifft oder nicht. Hier gibt es mehrere Abstufungen zwischen „trifft zu”, „trifft zum Teil zu” und „trifft gar nicht zu”. Auch ähnlich aufgebaute Antwortmöglichkeiten sind möglich. 

Die Selbsteinschätzung soll Aufschluss zu deinen persönlichen Interessen, deinem Standpunkt sowie deiner Einstellung zu gewissen Themen geben. Auf Aussagen wie „Pünktlichkeit ist eine Tugend”, solltest du zum Beispiel nicht mit “trifft gar nicht auf mich zu” antworten. Trotzdem ist es natürlich wichtig, dass du die Fragen wahrheitsgemäß beantwortest.

Mündlicher Teil des Auswahlverfahrens

Mit ausreichend Punkten aus dem schriftlichen Teil des Auswahlverfahrens geht es für dich danach zum mündlichen Teil. Dieser dient dazu, deine Persönlichkeit besser kennenzulernen. Dies erfolgt in Form von Gruppenaufgaben und Rollenspielen. Im Anschluss daran wirst du zu einem Einzelgespräch aufgerufen. 

Das Rollenspiel

Im Rollenspiel musst du eine vorgegebene Aufgabenstellung umsetzen. Dies kann zum Beispiel ein Konfliktgespräch mit einem Kollegen sein. Wie vermittelt man jemanden freundlich, dass sein Schweißgeruch das ganze Büro verpestet? Mit welchen kommunikativen Mitteln erreicht man eine Änderung der Situation? Die Verwendung von Ich-Botschaften ist dafür hilfreich. Ebenso wie das Hinterfragen etwaiger Probleme des Kollegen. Möglicherweise findest du heraus, dass seine Frau sich kürzlich von ihm getrennt hat. Er deshalb im Moment keine Waschmaschine besitzt. Am Ende findet ihr dann gemeinsam eine Lösung dieses Problems. Wunderbar, Aufgabe erfüllt!

Informationsbeschaffung gehört zu den Aufgaben eines Verfassungsschützers. Deshalb werden die Rollenspiele grundsätzlich das gleiche Ziel verfolgen. Hat man das Prinzip erst einmal erkannt, kann jede Art von Rollenspiel zielführend gelöst werden. 

Die Gruppenaufgabe

Eine häufig verwendete Gruppenaufgabe in Auswahlverfahren sieht wie folgt aus: Die Gruppe bekommt Papier, Scheren und Klebstoff ausgehändigt. Mit diesen Hilfsmitteln soll gemeinsam eine Brückenkonstruktion gebaut werden. Die Schwierigkeit ist hier, dass nicht für jeden Einzelnen aus der Gruppe eine Schere und Klebestift ausgegeben wird. Die Prüfer wollen sehen, dass innerhalb der Gruppe eine Aufgabenverteilung vorgenommen wird. Außerdem soll sich dadurch zeigen, wie der Einzelne im Rahmen der gemeinsamen Konstruktionsplanung agiert. Das Gleiche gilt für die Umsetzung des Brückenbaus. 

Für die Gruppenaufgaben gibt es eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Jedoch verfolgen alle das gleiche Grundprinzip. 

Sowohl beim Rollenspiel als auch bei der Gruppenaufgabe nimmt die Prüfungskommission folgende Aspekte unter Beobachtung:

Kooperationsvermögen

Bist du in der Lage, auch Meinungen anderer zu akzeptieren und anzunehmen? Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist ein Arbeitgeber mit vielen Mitarbeitern. Deshalb wird großen Wert darauf gelegt, dass du in der Lage bist, mit anderen zielführend und kompetent zusammenzuarbeiten.

Soziale Kompetenz

Wie ist dein Verhalten gegenüber anderen? Soziale Kompetenz ist eine wichtige Eigenschaft im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten. Daher wird Wert auf ein angemessenes Sozialverhalten gelegt. Sei emphatisch und gehe auf deine Mitmenschen ein.

Durchsetzungsfähigkeit

Bist du jemand, der sich von anderen leiten lässt? Oder gehörst du zu denjenigen, die ihre eigene Meinung/Lösungsvorschlag durchsetzen können? Hierbei möchten die Prüfer erfassen, auf welche Art und Weise du die anderen überzeugen möchtest und schlussendlich überzeugen kannst. 

Kommunikationsfähigkeit

Kommunikative Kompetenz ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Daher werden seitens der Prüfungskommission deine Fähigkeiten zu konstruktiver, effektiver und bewusster Kommunikation beurteilt. Dazu gehört auch eine angemessene Ausdrucksweise. Kritik sollte sachlich und vorurteilsfrei vorgetragen werden.

Umgangsformen

Hier musst du sicherlich nicht den Knigge auswendig können, jedoch die Grundregeln eines guten Benehmens in der Öffentlichkeit beherrschen. Diese beginnen mit einer höflichen Begrüßung der Prüfungskommission am Anfang des mündlichen Teils. Im Gespräch mit anderen sollte auf ausreichende Blickkontakt geachtet werden. Denke auch immer daran, andere Aussprechen zu lassen.

Selbstbewusstsein

Ein selbstbewusstes Auftreten während des Auswahlverfahrens öffnet Türen und Tore. Es unterstreicht das von dir Gesagte. Hängende Schultern oder fehlender Blickkontakt symbolisieren fehlendes Selbstvertrauen. Eine übertrieben dargestellte Selbstsicherheit ist ebenso wenig erwünscht. Stattdessen solltest du den perfekten Mittelweg finden.

Das Einzelgespräch

Durch das persönliche Einzelgespräch möchte die Auswahlkommission deine Person besser kennenlernen. Mit Sicherheit wirst du gefragt werden, warum du für den Verfassungsschutz arbeiten möchtest. Was sind deine Stärken und Schwächen? Die von dir im Vorfeld abgegebene Selbsteinschätzung wird Einbeziehung finden. 

Auch hier werden dir die Testhelden zur Seite stehen und dich professionell auf diesen Teil des Auswahlverfahrens vorbereiten. Wir werden dich in die Lage versetzen, zu erkennen, worauf es bei den einzelnen Fragen ankommt, um diese zielführend beantworten zu können. 

Das weitere Einstellungsverfahren beim Verfassungsschutz

Nach dem mündlichen Teil des Auswahlverfahrens erhältst du die Information, ob du bestanden hast oder nicht. Bei Bestehen werden die weiteren Bestandteile des Einstellungsverfahrens durchgeführt. 

Die Sicherheitsüberprüfung

Ein weiterer Bestandteil des Einstellungsverfahrens ist die Sicherheitsüberprüfung deiner Person. Diese findet nach Bestehen des zuvor beschriebenen Auswahlverfahrens statt. Das Ergebnis der Sicherheitsüberprüfung ist ausschlaggebend, um eine Anstellung beim Verfassungsschutz zu bekommen. In dieser wird neben deiner Vergangenheit auch dein soziales Umfeld beleuchtet. Wurden polizeiliche Ermittlungsverfahren gegen dich geführt? Stehst du mit Personen in Kontakt, die auffällig geworden sind durch Aktivitäten gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung? Diese Erkenntnisse werden u. a. durch Befragung von Personen in deinem persönlichen Umfeld gewonnen. 

Dieser Teil des Einstellungsverfahrens nimmt einige Zeit in Anspruch und du musst dich bis zu einer Rückmeldung in Geduld üben. 

Ärztliche Untersuchung

Ist die Sicherheitsüberprüfung positiv verlaufen, wirst du zu einer ärztlichen Untersuchung eingeladen. Diese soll Aufschluss darüber geben, ob du auch gesundheitlich für diese Tätigkeit geeignet bist. In Hinblick auf eine mögliche Verbeamtung ist dies ein entscheidender Aspekt für das Bundesamt. Auf einen Sporttest wird jedoch verzichtet.

Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren bei den Innenministerien bzw. Landesämtern für Verfassungsschutz

Die Innenministerien bzw. Landesämter für Verfassungsschutz gewinnen ihre Mitarbeiter in der Regel aus den eigenen Reihen und richten Stellenausschreibungen an Beamte oder Tarifbeschäftigte des eigenen Bundeslandes. Auf den Webseiten der Ministerien bzw. Landesämter sind jedoch auch öffentliche Stellenausschreibungen zu finden.

Aufgrund der Vielzahl der Verfassungsschutzbehörden auf Länderebene kann keine allgemeingültige Aussage über deren Auswahl-/Testverfahren getroffen werden. Dies ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und muss entsprechend recherchiert werden.

In den meisten Bundesländern wird der  „Wiener Test” für das computergesteuerte Testverfahren benutzt. Hierbei handelt es sich um einen Konzentrationstest in Hinblick auf deine Beobachtungsgabe und Aufmerksamkeit. Grundlage dieses Tests- und Bewertungssystems ist die psychologische Diagnostik. 

Das Ergebnis des „Wiener Tests” ist ausschlaggebend, um im Auswahlverfahren weiterzukommen. Meistens wirst du dann zum zweiten Tag des Auswahlverfahrens eingeladen. An diesem Tag werden – analog zum Einstellungstest des BfV – die persönlichen Aspekte zu deiner Person getestet und bewertet. Rollenspiel, Gruppenaufgabe und Einzelgespräch sind in den meisten Bundesländern ebenfalls Bestandteil des Auswahlverfahrens. Auch hier musst du präsentieren, wie du in bestimmten Situationen agierst und kommunizierst. 

Die Sicherheitsüberprüfung wird nach bestandenem zweiten Tag des Auswahlverfahrens seitens der Behörde beauftragt. Diese gleicht den Standards des Bundes. Sie ist zwingender Bestandteil des Einstellungsverfahrens aller Verfassungsschutzbehörden. 

Eine ärztliche Untersuchung findet für bereits verbeamtete Personen meist nicht statt. Dafür werden bestehende Personal- und Krankenakten zur Bewertung herangezogen. Aber auch hier kann keine allgemeingültige Aussage für alle Bundesländer getroffen werden. 

Für Bewerber von außen, die sich auf eine öffentliche Stellenausschreibung bewerben, ist die ärztliche Untersuchung Bestandteil des Einstellungsverfahrens. 

Fazit

Der Verfassungsschutz ist also ein spannender Arbeitgeber, bei dem dir viele Berufsmöglichkeiten geboten werden. Um deine Karriere dort zu starten, musst du allerdings zunächst das Auswahlverfahren durchlaufen. Mit der richtigen Vorbereitung meisterst du den Verfassungsschutz Einstellungstest jedoch sicher mit Links. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei!

 

Das könnte dich noch interessieren

Rechtspfleger Einstellungstest – Inhalte und Aufgaben im Überblick

Politik im Einstellungstest – Am Jurawissen soll’s nicht scheitern! Inklusive Beispielfragen!

Bundesjustiz Einstellungstest – Erfülle dir deinen Traumberuf mit unseren Tipps!

Bewerbung Finanzamt – Wie ergattere ich meinen Traumjob beim Finanzamt?

Justiz NRW (Nordrhein-Westfalen) – Alle Ausbildungen und Studiengänge im Überblick!

Häufig gestellte Fragen / FAQ

Wer kann sich beim Bundesamt für Verfassungsschutz bewerben?

Die Ausbildungsangebote richten sich an Hauptschul- oder Realschulabsolventen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. 

Für die Studienangebote ist ein abgelegtes Abitur bzw. Fachabitur Voraussetzung. 

Die Stellenangebote sind an (Fach-)Hochschulabsolventen mit einem Bachelor- oder Masterabschluss gerichtet. Das Gleiche gilt für Fremdsprachenexperten, die zudem über gute bis sehr gute Sprachkenntnisse in einer der gesuchten Fremdsprachen verfügen müssen. 

Wie bewerbe ich mich beim Bundesamt für Verfassungsschutz?

Die Bewerbung beim Bundesamt für Verfassungsschutz ist ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal möglich. Der entsprechende Link dazu befindet sich in der jeweiligen Stellenausschreibung. 

Wie ist der Ablauf des Bewerbungsprozesses beim Bundesamt für Verfassungsschutz?

Nach Übersendung der Online-Bewerbung und Erfüllung der formalen Voraussetzungen nimmst du an einen Online-Vortest teil. Mit Bestehen erhältst du die Einladung zum Auswahlverfahren. Nach bestandenem Auswahlverfahren erfolgt die Sicherheitsüberprüfung. Eine ärztliche Untersuchung bildet den Abschluss bevor das Jobangebot mit einem Arbeitsvertrag unterzeichnet wird.

Wie sieht der Einstellungstest beim Bundesamt für Verfassungsschutz aus?

Nach einem erfolgreichen Vortest, der online durchgeführt wird, erfolgt die Einladung zum Auswahlverfahren. Der erste Teil ist ein computergesteuertes Testverfahren. Der zweite Teil ist ein mündlicher Test. In diesem wird durch Gruppenaufgaben, Rollenspiele und einem persönlichen Auswahlgespräch deine Persönlichkeit genauer betrachtet.

Wie sieht der Einstellungstest bei den Landesämtern für Verfassungsschutz aus?

Der Einstellungstest bzw. das Auswahlverfahren für eine Tätigkeit beim Landesamt für Verfassungsschutz oder dem Innenministerium ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Grundsätzlich kann jedoch von einem computergesteuerten Testsystem, beispielsweise dem „Wiener Test”, ausgegangen werden. Ein mündlicher Testanteil in Form von Gruppenaufgaben oder Rollenspielen sowie das persönliche Einzelgespräch dürften immer Bestandteil sein.

Picture of Maxie
Maxie
Maxie unterstützt TestHelden.com im Marketing und bei der redaktionellen Erarbeitung unseres Magazins. Die Schilderung von Abläufen der verschiedensten Einstellungstests und mögliche Karrierewege im beruflichen Leben gehören zu ihren Kernthemen.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..