TMS Aufbau einfach erklärt: Das erwartet dich im Medizinertest

TMS Aufbau

Inhaltsverzeichnis

TMS Aufbau einfach erklärt: Das erwartet dich im Medizinertest

Wenn du dich dafür entscheidest, den TMS Medizinertest abzulegen, um deine Chancen auf einen der begehrten Studienplätze im Bereich Human-, Zahn- oder Tiermedizin in Deutschland zu erhöhen, dann ist es wichtig, den TMS Aufbau zu kennen und zu wissen, was dich im Einzelnen genau erwartet und wie du dich am besten darauf vorbereitest. Wir erklären dir heute, wie der TMS strukturiert ist und warum es wichtig ist, im Vorfeld jeden einzelnen Prüfungsbereich zu trainieren. 

Der TMS Aufbau: Überblick über die Struktur

Der TMS besteht aus acht klar vorgegebenen Untertests mit insgesamt über 200 Aufgaben, die du am Testtag bearbeiten musst. Die reine Bearbeitungszeit beträgt etwas über 5 Stunden; hinzu kommt eine einstündige Mittagspause. Der TMS Aufbau sieht folgendermaßen aus:

 

Anzahl der Aufgaben Aufgaben (Vormittagsteil) Bearbeitungszeit
24 Muster zuordnen 30 Minuten
24 medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis 60 Minuten
24  Schlauchfiguren 15 Minuten
24 quantitative und formale Probleme lösen 60 Minuten
EINE STUNDE PAUSE
Anzahl der Aufgaben Aufgaben (Nachmittagsteil) Bearbeitungszeit
20 + 15 Merkfähigkeitstest (Einpräge-Phase): Du musst Dir 20 Figuren und 15 Fakten einprägen 4 Minuten (für die Figuren) + 6 Minuten (für die Fakten)
24 Textverständnis-Fragen 60 Minuten
24  Diagramme und Tabellen 60 Minuten

Wie gut bist du schon vorbereitet?

Mach unser Quiz und bekomme einen ersten Eindruck von den anstehenden Aufgaben: 

Die 8 Untertests einfach erklärt 

Der TMS Aufbau ist so gestaltet, dass gezielt deine unterschiedlichen kognitiven Fähigkeiten getestet werden:

TMS AufbauMuster zuordnen (30 Minuten)

Im ersten Untertest innerhalb des TMS Aufbaus musst du in der Lage sein, visuelle Unterschiede logisch zu erkennen und entsprechend zuzuordnen. Du bekommst jeweils ein großes Musterbild angezeigt, sowie 5 kleinere Musterausschnitte (A bis E), von denen nur ein Ausschnitt mit dem großen Original-Musterbild deckungsgleich ist. 

Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis (60 Minuten)

Anhand kleiner Beispieltexte wird dein Verständnis für medizinische und naturwissenschaftliche Fragestellungen überprüft. Du bekommst je 5 Sätze zum Text präsentiert und musst die einzig richtige Aussage/Ableitung identifizieren. 

Schlauchfiguren (15 Minuten)

Die Schlauchfiguren testen dein räumliches Vorstellungsvermögen. Du bekommst je zwei Ansichten eines durchsichtigen Würfels präsentiert, in dem sich ein oder zwei Schläuche befinden. Die erste Ansicht ist immer die Frontansicht des Würfels. Du musst herausfinden, von welcher Seite man bei der zweiten gezeigten Abbildung auf den Würfel schaut. Es gibt je 5 Antwortmöglichkeiten (von rechts, von links, von hinten, von oben oder von unten). 

Hier findest du viele hilfreiche Tipps, wie du dich am besten auf die Schlauchfiguren vorbereitest:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Quantitative und formale Probleme (60 Minuten)

Die Aufgaben in diesem Bereich prüfen deine Fähigkeit, mit Zahlen, Größen, Einheiten und Formeln in Bezug auf medizinische und naturwissenschaftliche Fragestellungen korrekt umzugehen. Du musst für jede Aufgabe auf dem Prüfungsbogen die richtige der 5 vorgegebenen Antworten (A bis E) markieren. 

Nach der einstündigen Mittagspause geht es im TMS Aufbau mit folgenden Aufgaben weiter:

Merkfähigkeitstest: Einprägephase (10 Minuten) 

Zu Beginn des Nachmittagsteils wird ein Lernheft ausgeteilt. In diesem findest du die 20 Figuren (bestehend aus je 5 Feldern) und 15 Fakten, die du dir innerhalb von 10 Minuten merken musst. Notizen darfst du dir keine machen.

Beim Fakten-Lernen bekommst du je 5 unterschiedliche Fakten (Name, Alter, Beruf, ein Adjektiv sowie eine Krankheitsdiagnose) zu insgesamt 15 Personen präsentiert (z.B. Anna, 52, Zahnärztin, verwitwet, Thrombose).

Jetzt sind dein Gedächtnis und deine Merkfähigkeit gefordert! In unserem Online Testtrainer findest du umfangreiche Aufgaben zu allen Bereichen. Auch das Einprägen von Figuren und Fakten kannst du damit hervorragend üben! Am Ende der Phase wird das Lernheft wieder eingesammelt und es geht erst mal mit den Aufgaben zum Textverständnis weiter. 

In diesem Video findest du Tipps, sowie Aufgaben mit Lösungswegen, wenn es ums Figuren-Lernen geht: 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Textverständnis (60 Minuten)

Du erhältst 4 komplexe Texte zu unterschiedlichen Themen und zu diesen 4 Texten jeweils 6 Fragen mit je 5 möglichen Antwortmöglichkeiten, von denen eine richtig ist. Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft. Du musst die passende Antwort identifizieren und den korrekten Lösungsbuchstaben (A bis E) auf dem dir vorliegenden Antwortbogen markieren. Im Bereich Textverständnis kannst du unter Beweis stellen, dass du in der Lage bist, umfangreiche und komplexe Informationen rasch aufzunehmen und richtig zu verarbeiten. 

Merkfähigkeitstest: Reproduktionsphase (12 Minuten)

Kannst du die 20 Figuren und alle Fakten zu den 15 Personen, die du dir direkt nach der Mittagspause eingeprägt hast, noch korrekt abrufen und wiedergeben? Das wird hier geprüft. Für das Wiedererkennen der Figuren musst du angeben können, welcher der 5 Teile (A bis E) der jeweiligen Figur im Lernheft schwarz markiert war. 

Bei den Fakten zu den Personen musst du Fragen beantworten. Hier zum Beispiel: 

Die 52 jährige Patientin ist
( A ) verheiratet
( B ) ledig
( C ) verlobt
( D ) verwitwet
( E ) geschieden

Diagramme und Tabellen 

Im letzten Untertest wird deine Analyse- und Interpretationsfähigkeit in Bezug auf Diagramme und Tabellen getestet. Du musst unter den Lösungsvorschlägen (A bis E) zu den 24 abgebildeten Diagrammen und/oder Tabellen die korrekte Antwort auf die jeweils gestellte Frage heraussuchen und auf dem Antwortbogen korrekt markieren. 

Der TMS Aufbau verläuft von leicht nach schwer. Das heißt: In jedem Untertest werden die Anforderungen von Aufgabe zu Aufgabe immer schwerer. Das heißt, es bietet sich an, die Aufgaben in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten, um sich an das jeweilige Aufgabenformat zu gewöhnen. 

Das Üben aller Bereiche lohnt sich!

Hast du den TMS Aufbau einmal verstanden, wird schnell klar, wie umfassend und anspruchsvoll dieser Test ist. Er fordert deine volle Aufmerksamkeit auf den unterschiedlichsten Gebieten – und das einen ganzen Tag lang, wenn man Anfahrt und Co ehrlich miteinbezieht. Das Üben eines jeden einzelnen Untertests wird sich auszahlen, da jede Aufgabe zählt! Da der TMS Aufbau so gestaltet ist, dass die verschiedensten Fähigkeiten getestet werden, würde es zu kurz greifen, dich rein auf deine Stärken zu verlassen. Mit unserem Online Testtrainer bekommst du eine umfassende Vorbereitung, die dir auf deinem Weg zum TMS ein verlässlicher Lernpartner sein wird! 

Das könnte dich auch interessieren

TMS Rechner – sieh deine Chancen auf einen Blick! 

TMS Übungen kostenlos: Jetzt online vorbereiten

Schlauchfiguren im TMS und EMS – jetzt online üben! 

MedNat: Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis im TMS und EMS – jetzt online üben! 

 

Picture of Verena
Verena
Verena ist Teil des TestHelden-Teams und spezialisiert auf die Recherche und Erstellung von Blog-Inhalten. Durch ihre Erfahrung als Lerncoach bringt sie bewährte Strategien zur effektiven Wissensvermittlung mit ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Inhalte praxisnah gestaltet sind.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..