Einstellungstests sind für viele Bewerber eine nervenaufreibende Herausforderung. Gerade das Summenrechnen ist ein Grund für viele Unsicherheiten und ein sehr häufig vorkommendes Thema im Einstellungstest. Aber keine Sorge, denn in diesem Artikel erklären wir dir Schritt für Schritt, wie das Summenrechnen funktioniert. So kannst du deinen Einstellungstest mit Selbstvertrauen meistern!

Bist du fit für den Einstellungstest? Finde es heraus!

Viele weitere Übungen findest du in unserem Einstellungstest Online-Testtrainer. Schau vorbei, hier kannst du dich perfekt auf deinen Einstellungstest vorbereiten!

Was ist Summenrechnen?

Summenrechnen ist eine Rechentechnik, bei der du Zahlen addieren musst. Im einfachsten Fall ist eine Summe also eine Zahl, die sich aus der Addition von zwei oder mehr Zahlen ergibt. Diese Art von Aufgabe wird oft in Einstellungstests verwendet, da sie grundlegende mathematische Fähigkeiten und deine Konzentrationsfähigkeit testet.

Das Summenzeichen

Das Summenzeichen, dargestellt durch den griechischen Buchstaben ∑ (Sigma), ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Summenbildung. Es hilft dir, die Addition vieler Zahlen in einer stark verkürzten Schreibweise zu notieren. Wenn du nicht weißt, wofür Sigma steht, bist du hier schnell aufgeschmissen. Und genau das ändern wir jetzt! 🙂


Das Summenzeichen setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen:

  • Laufvariable: Das ist die Variable, über die die Summe läuft. Sie wird durch einen Buchstaben dargestellt.
  • Startwert (Untergrenze): Dies ist der kleinste Wert der Laufvariablen. Er gibt an, mit welchem Wert die Summenrechnung beginnt.
  • Endwert (obere Grenze): Dies ist der größte Wert der Laufvariablen. Er gibt an, mit welchem Wert deine Summenrechnung endet.

Du kannst eine Summe berechnen, indem du nacheinander alle Werte vom Startwert bis zum Endwert einsetzt.

mathematik fuer fortgeschrittene 06

Summenrechnen Beispiel: So gehst du vor!

  1. Startwert und Endwert finden: Die untere und obere Grenze der Summe findest du über und unter dem Summenzeichen (Start- und Endwert). In diesem Fall ist der Startwert die Zahl 5 und der Endwert die Zahl 9.
  2. Funktionswerte berechnen: Berechne nun für i = 5 bis i = 9 die Funktion 2i+8. Setze dazu für i die Zahlen von 5 bis 9 in die gegebene Funktion ein. Achtung: 2i kann auch als 2 x i geschrieben werden. Das bedeutet, dass du in der Summenrechnung verschiedene Multiplikationsrechnungen miteinander addierst.

Das sieht dann so aus:

Gegeben ist die Funktion: (2 x i + 8) = ?

i = (2×5) ; i (= (2×6) ; i= (2×7); i= (2×8); i=(2×9)

Jetzt addierst du die einzelnen Funktionswerte i miteinander.

Rechnung:

(2×5 +2×6 + 2×7 + 2×8 + 2×9 +8) = ?

Da Punkt vor Strich gilt, rechnest du zuallererst die Multiplikationen aus. Anschließend addierst du das Ergebnis mit der Zahl 8 (wie in der Funktion 2i+8 vorgegeben).

Rechnung II : (10+12+14+16+18+8)=?
Rechnung III (70+8)=?
Antwort: 78

Du sagst dann: “Die Summe über 2i + 8 von i = 5 bis 9 ist 78”

Häufige Fehler beim Summenrechnen

Beim Summenrechnen in Einstellungstests und in der Mathematik im Allgemeinen können sich schnell Fehler in deine Rechnungen einschleichen. Deshalb haben wir für dich einige häufige Fehler beim Summenrechnen aufgelistet und wie du sie vermeiden kannst:

  1. Fehlende Zahlen in der Summenreihe: Manchmal kann es passieren, dass du versehentlich eine oder mehrere Zahlen in der vorgegebenen Liste auslässt. Achte darauf, dass du alle Zahlen in der gegebenen Aufgabe in deine Rechnung mit einbeziehst.
  2. Unklare Laufvariable: Die Wahl der Laufvariablen kann zu Verwirrung führen. Stelle sicher, dass die Laufvariable in der Aufgabe klar definiert ist und dass die Reihenfolge, in der sie verwendet wird, korrekt ist. Wenn mehrere Laufvariablen in einer Funktion verwendet werden, müssen mehrere Summenberechnungen durchgeführt werden.
  3. Grenzenverwirrung: Es ist wichtig, dass du die untere und obere Grenze der Summenreihe genau bestimmst. Bei Unkonzentriertheit kommt es häufig vor, dass der Startwert auf 1 gesetzt wird. Da der Startwert jedoch von Aufgabe zu Aufgabe variiert und genau definiert ist, solltest du genau prüfen, wo die Rechnung beginnt und wo sie endet.
  4. Unklare Rechenreihenfolge: Wenn du mehrere Rechnungen in einer Summe durchführst, achte darauf, dass du die richtige Rechenreihenfolge einhältst. Das heißt, du rechnest zuerst in Klammern, dann multiplizierst und dividierst du, dann addierst und subtrahierst du. Kurz gesagt: Klammerrechnung vor Punktrechnung vor Strichrechnung

Fazit

Im Großen und Ganzen ist das Berechnen von Summen gar nicht so kompliziert. Wenn du erst einmal weißt, was das Summenzeichen genau ist, welche Schritte du beim Berechnen einer Funktion mit Summenzeichen durchlaufen musst und die entsprechenden Regeln kennst, wirst du schnell sicherer im Umgang mit Summen.
Dazu gehört natürlich auch: üben, üben, üben. Je öfter du Summenübungen machst, desto besser wirst du. Schau dir dazu unseren Einstellungstest Online-Testtrainer an: Hier findest du viele Übungsaufgaben zum Summenrechnen und darüber hinaus tausende weitere Aufgaben zu Themen, die in Einstellungstests immer wieder abgefragt werden. Viel Spaß beim Üben!

Das könnte dich auch interessieren:

Mathematik Einstellungstest einfach bestehen – Der Überblick

Wortanalogien im Einstellungstest – Beispiele aus Deutsch und der Mathematik

Grundlagen der Prozentrechnung online lernen – 100% sicher in nur wenigen Schritten!