Für Ärzte ist es seit Jahrhunderten unerlässlich, bei der medizinischen Behandlung ihrer Patienten auch ethische Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehören zum Beispiel der Gleichbehandlungsgrundsatz, die Schweigepflicht oder die ärztliche Behandlung nach “bestem Vermögen und Urteil”, wie es im hippokratischen Eid festgehalten ist.
Daher müssen angehende Ärzte auch über grundlegende sozial-emotionale Kompetenzen verfügen, die in verschiedenen Situationen des ärztlichen Alltags immer wieder gefordert sind. Genau diese Fähigkeit wird im MedAT Untertest Soziales Entscheiden von dir abgeprüft! Was im Untertest auf dich zukommt und wie du dich am besten darauf vorbereitest erfährst du in diesem Artikel!
Teste dein Wissen!
Bist du schon fit für den MedAT? Finde es mit unserem Quiz heraus!
Du möchtest noch mehr prüfungsnahe MedAT Übungen?
Kein Problem! In unserem Prüfungstrainer findest du hunderte Übungsaufgaben zu allen Untertests des MedAT, von unseren Medizinertestexperten für dich zusammengestellt. Diese kannst du über unsere mobile Website jederzeit von überall aus durchgehen. Also – leg los und starte jetzt deine optimale MedAT Vorbereitung!
MedAT Untertest Soziales Entscheiden: Darum gehts!
Im MedAT Untertest Soziales Entscheiden geht es darum, komplexe Situationen zu erfassen und die verschiedenen Einflüsse zu erkennen und einzuordnen, die bei schwierigen moralischen Entscheidungen eine Rolle spielen.
Ablauf MedAT Untertest Soziales Entscheiden
Beim MedAT Untertest Soziales Entscheiden wird dir in jeder Aufgabe eine Situation geschildert, sowie 5 dazugehörige Gedankengänge vorgestellt. Diese stellen mögliche realistische Überlegungen dar, die eine Person in diesem speziellen Kontext haben könnte – sie reichen von sehr egoistischen bis hin zu sehr altruistischen Gedanken. Deine Aufgabe ist es, die Überlegungen nach ihrer Relevanz für eine moralisch richtige Entscheidung zu ordnen. Insgesamt hast du 21 Minuten Zeit, um für 14 Aufgaben die richtige Reihenfolge zu finden. Pro Aufgabe stehen dir im MedAT Untertest Soziales Entscheiden also 1,5 Minuten Zeit zur Verfügung. Du erhältst immer dann Punkte, wenn du alle Gedankengänge richtig anordnest.
Leittheorie zum MedAT Untertest Soziales Entscheiden
Bei der Einordnung der Wichtigkeit der jeweiligen Aussagen kannst du dich dabei an der Kohlberg’schen Theorie der Moralentwicklung orientieren. Diese wird an verschiedenen Universitäten, z.B. an der Uni Wien auch offiziell als Leittheorie für den Untertest “Soziales Entscheiden” genannt. Sie geht von 6 Stufen der Moralentwicklung aus, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen. Wenn du dich an sie hältst, kannst du im Test zum sozialen Entscheiden relativ einfach Punkte dazu verdienen.
Strategie zum MedAT Untertest Soziales Entscheiden: Die Theorie der Moralentwicklung nach Kohlberg
Die Leittheorie, die du im MedAT Untertest Soziales Entscheiden anwenden kannst in Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung. Diese ist eine psychologische Theorie, die den Prozess der moralischen Entwicklung des Menschen zu erklären versucht. Die Theorie geht davon aus, dass Menschen moralisch urteilen und handeln, indem sie moralische Prinzipien und Werte in ihre Überlegungen einbeziehen. Lawrence Kohlberg, der Begründer dieser Theorie, führte zahlreiche Studien durch, aus denen er die verschiedenen Stufen der moralischen Entwicklung ableitete. Eine seiner Studien ist das berühmte “Heinz-Dilemma”.
MedAT Untertest Soziales Entscheiden: Aufbau der Stufentheorie nach Kohlberg
Lawrence Kohlberg hat in seinen Studien insgesamt 6 Stufen der moralischen Entwicklung identifiziert, die ein Mensch im Laufe seines Lebens durchläuft. Die Entwicklungsstufen sind in 3 Ebenen (mit jeweils 2 Stufen) gegliedert, die veranschaulichen, an welchem Maßstab sich die jeweiligen moralischen Entscheidungen in den einzelnen Lebensphasen hauptsächlich orientieren. Am Anfang sind die moralischen Entscheidungen noch vom Egoismus geprägt. Im Laufe des Lebens entwickeln Menschen neue und wichtigere Gründe für ihre Entscheidungen. Sie steigen also im Laufe der Zeit Stufe um Stufe auf. Genau diese Stufen und Ebenen musst du kennen, um im MedAT Untertest Soziales Entscheiden gut abzuschneiden.
Ebene 1: Präkonventionelle Moralität: Autoritätspersonen
Die erste Phase ist die präkonventionelle Moralität. Moralische Entscheidungen werden hier hauptsächlich auf der Basis der Erwartung von Belohnungen und Bestrafungen getroffen. Hier wird sich also hauptsächlich an der unmittelbaren Reaktion von Autoritätspersonen orientiert. Kinder sind auf dieser Stufe noch sehr egoistisch und treffen moralische Entscheidungen, weil sie entweder Ärger vermeiden wollen oder weil sie sich von bestimmten Verhaltensweisen individuelle Vorteile versprechen.
Die ersten beiden Stufen, die Kinder in der Regel durchlaufen, sind also die Orientierung an Bestrafung und Gehorsam und die Orientierung an individuellem Nutzen und Austausch. Diese Stufe stellt die niedrigste Form der moralischen Entwicklung dar.
Ebene 2: Konventionelle Moralität: Gesellschaftliche Normen
Auf der zweiten Ebene werden moralische Entscheidungen auf der Grundlage sozialer Normen und Erwartungen getroffen.
Zu dieser Ebene gehören die 3. und 4. Stufe der Moralität. Hier spielen insbesondere die Aufrechterhaltung zwischenmenschlicher Beziehungen sowie sozial erwartetes Verhalten eine Rolle für das Treffen von moralischen Entscheidungen. Auf dieser Ebene fühlen sich Menschen als Teil einer Gesellschaft, zu deren Erhalt sie beitragen wollen.
Ebene 3: Postkonventionelle Moralität: Persönliche Prinzipien
Auf der dritten und letzten Ebene werden moralische Entscheidungen auf der Grundlage moralischer Prinzipien und Werte getroffen, die mit dem eigenen Gewissen vereinbar sind. Die Stufen fünf und sechs betonen die Bedeutung von sozialen Verträgen und individuellen Rechten sowie von universellen moralischen Prinzipien. Ein Beispiel für ein solches moralisches Prinzip ist der kategorische Imperativ von Kant.
Nach Kohlberg entwickelt jeder Mensch seine moralische Urteilsfähigkeit in dieser Reihenfolge. Er weist jedoch darauf hin, dass nicht jeder Mensch jede Stufe der Moralität erreicht. Bis zu welcher Stufe sich ein Mensch entwickelt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der Erziehung und der Umwelt.
Die 6 Stufen der Moralität im MedAT Untertest Soziales Entscheiden
Im Folgenden werden die 6 Stufen der Moralität nach Kohlberg noch einmal aufgelistet, mit einer kurzen Beschreibung dessen, was auf jeder Stufe als wichtig empfunden wird. Mit Hilfe dieser Beschreibungen lassen sich auch die 5 Gedankengänge des MedAT Untertest Soziales Entscheiden besser einordnen.
Stufe 1: Orientierung an Bestrafung und Gehorsam
Auf dieser Stufe ist die Vermeidung von Strafen die Grundlage für moralisches Verhalten. Auf dieser Stufe denken die Kinder nur an sich selbst. Eine typische Frage, die sie sich bei schwierigen moralischen Entscheidungen stellen, lautet: “Was ist, wenn ich erwischt werde?”
Stufe 2: Orientierung an dem eigenen individuellem Nutzen und Austausch
In der zweiten Phase ist das Verhalten von Eigennutz und dem Grundsatz “Was du mir tust, das tue ich auch dir” bestimmt. Kinder auf dieser Stufe denken immer noch egozentrisch. Ein typischer Gedankengang hierzu wäre: “Was bringt mir das, was ich tue?”
Stufe 3: Orientierung an zwischenmenschlichen Beziehungen
Auf dieser Stufe wird das moralische Verhalten von den Bedürfnissen und Erwartungen anderer bestimmt. Die Menschen wollen nun “gut” sein, um von anderen gemocht und akzeptiert zu werden. Eine typische Überlegung wäre: “Wie kann ich die Erwartungen meiner Freunde, meiner Familie und anderer Menschen erfüllen?”
Stufe 4: Orientierung an Normen und Gesetze
Auf dieser Stufe wird moralisches Verhalten durch die Einhaltung von Gesetzen und sozialen Normen bestimmt. Dahinter steht der Gedanke, dass die Menschen ihren Teil dazu beitragen wollen, dass die Gesellschaft funktioniert. Ein typischer Gedankengang wäre: “Was sind meine Pflichten und Verantwortlichkeiten?”
Stufe 5: Orientierung an sozialen Verträgen und individuellen Rechten
Auf dieser Stufe wird moralisches Verhalten durch das Verständnis von Gesellschaftsverträgen und individuellen Rechten bestimmt. Die Menschen verstehen, dass Gesetze von Menschen gemacht werden und dass sie geändert werden können, wenn sie nicht gerecht sind. Gesetze und Normen werden auf dieser Stufe nur dann als verbindlich angesehen, wenn sie gut begründet sind. Ein typischer Gedankengang wäre: “Was ist fair und gerecht?”
Stufe 6: Orientierung an universalen ethischen Prinzipien
Auf dieser Stufe, die nur von wenigen Menschen erreicht wird, wird das moralische Verhalten durch die Befolgung universeller moralischer Prinzipien bestimmt, die für alle Menschen gelten. Menschen reflektieren über die Bedeutung von Respekt, Menschenwürde und Gerechtigkeit und folgen selbstgewählten moralischen Prinzipien, die im Einklang mit zwischenmenschlichem Respekt stehen, auch wenn sie gegen Gesetze oder soziale Normen verstoßen. Ein Beispiel dafür ist der kategorische Imperativ von Kant. Eine typische Überlegung auf dieser Stufe wäre: “Was ist das moralisch Richtige zu tun?”
Beispielaufgabe MedAT Untertest Soziales Entscheiden
Nachdem du nun die Stufen der Moral nach Kohlberg kennst, ist es an der Zeit, dieses Wissen an einem Übungsbeispiel für den MedAT Untertest Soziales Entscheiden anzuwenden. Dazu wird im Folgenden eine Beispielsituation mit Lösung dargestellt:
Aufgabe:
“Hans arbeitet in einer Firma und bemerkt einen Fehler in seiner Arbeit, der der Firma viel Geld kosten könnte. Hans ist unsicher, wie er sich nun verhalten soll. Wie relevant sollten deiner Meinung nach die folgenden Überlegungen, die Franz bei seiner Entscheidung angestellt haben könnte, sein?”
Ordne die folgenden Überlegungen nach ihrer Relevanz für moralisch richtiges Verhalten:
1) Würde es für mich von Nachteil sein, wenn mein Chef später meinen Fehler bemerkt und ich ihn nicht gemeldet habe
2) Würden andere an meiner Stelle den Fehler melden?
3) Sollte ich meinen Chef auf meinen Fehler hinweisen, da es generell wichtig ist, dass man sich im Arbeitsumfeld gegenseitig vertrauen kann?
4) Würde meine Firma wirklich erheblichen Schaden davon tragen, wenn ich meinen Fehler nicht melde?
5) Sollte ich meinen Fehler melden, weil es generell richtig ist, die Wahrheit zu sagen?
Antwort: Die richtige Reihenfolge wäre in diesem Fall: “3, 5, 2, 4, 1”
Lösungsweg:
3) Sollte ich meinen Chef auf meinen Fehler hinweisen, da es generell wichtig ist, dass man sich im Arbeitsumfeld gegenseitig vertrauen kann?
-> Orientierung an der Achtung des Menschen (6. Stufe)
5) Sollte ich meinen Fehler melden, weil es generell richtig ist, die Wahrheit zu sagen?
-> Orientierung an sozialen Verträgen (5. Stufe)
2) Würden andere an meiner Stelle den Fehler melden?
-> Orientierung an der Norm (4. Stufe)
4) Würde meine Firma wirklich erheblichen Schaden davon tragen, wenn ich meinen Fehler nicht melde?
-> Orientierung am eigenen individuellen Nutzen (2. Stufe)
1) Würde ich Ärger bekommen, wenn mein Chef später meinen Fehler bemerkt und ich ihn nicht gemeldet habe?
-> Orientierung an einer möglichen Bestrafung (1. Stufe)
Fazit
Der MedAT Untertest Soziales Entscheiden macht zwar nur einen kleinen Teil der MedAT-Prüfung aus, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du hier viele Punkte sammeln. Nicht nur für deine Prüfung sonder auch als Arzt wirst du immer wieder vor Dilemmata stehen und Entscheidungen treffen müssen, für die du die Verantwortung trägst. Da ist es gut, wenn du dich schon einmal mit moralischen Entscheidungen beschäftigt hast und weißt, wie du mit solchen Situationen umgehen kannst. Mehr prüfungsnahe Übungsaufgaben zum MedAT Untertest Soziales Entscheiden, sowie zu allen anderen Untertest des MedAT findest du dazu in unserem Prüfungstrainer!
Wir hoffen, wir konnten dir bei deiner MedAT Vorbereitung auf den MedAT Untertest Soziales Entscheiden weiterhelfen und wünschen dir viel Erfolg bei deiner Medizinerprüfung!
Das könnte dich auch interessieren:
MedAT Aufbau: Alle Untertests – jetzt online üben!
MedAT Vorbereitung: Alle Infos auf einen Blick
MedAT Stichwortliste Biologie: jetzt kostenlos online üben
TMS Test Überblick: Das erwartet dich im Test für medizinische Studiengänge