Du interessierst dich für eine Karriere bei der Feuerwehr? Du hast dich vielleicht schon um deine Traumstelle beworben und womöglich schon die Einladung zum Einstellungstest erhalten? Dieser Artikel wird dir alles Wichtige diesbezüglich aufzeigen. Wir gehen darauf ein, welche Bereiche abgefragt werden, nennen Beispielaufgaben und geben dir Tipps, wie du dich am besten auf den Test vorbereiten kannst. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Interessante Zahlen und Fakten zur Feuerwehr

Bei der Berufsfeuerwehr arbeiten in etwa 41.500 Personen. Etwa zehn Prozent davon sind weiblich. Die Frauenquote ist noch sehr gering, aber stetig im Wachstum. Pro Jahr erhält die Feuerwehr bundesweit rund 15.000 Bewerbungen. Zum Teil schaffen es von 800 Bewerbern einer Dienststelle nur zehn schlussendlich in die Ausbildung. Bewerbungen von Frauen und Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht, wobei letztere bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt werden. Die Feuerwehr hat keine bundesweit geltenden Regelungen für die Voraussetzungen der Bewerbung und für die Einstellungstests. Im nachfolgenden Text wurden Informationen von verschiedenen Feuerwehrstellen zusammengetragen, sodass du dich bestmöglich auf deinen Einstellungstest vorbereiten kannst. Die Abweichungen zwischen den Feuerwehren der verschiedenen Kommunen sind meist gering, sodass du dich trotzdem gut an den folgenden Informationen orientieren kannst. 

Teste dein Wissen!

Schon bereit für den Feuerwehr Einstellungstest? Checke dein Wissen mit unserem Quiz!

 

Die Karrierewege und ihre Voraussetzungen

Die Feuerwehr bietet drei Karrierewege an – den mittleren, den gehobenen und den höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Um dich bei der Feuerwehr zu bewerben, musst du deutscher Staatsbürger oder Staatsbürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union sein. Außerdem darfst du keine Vorstrafen haben. Die schulischen Voraussetzungen variieren je nach Dienstgrad. So kannst du bereits mit der abgeschlossenen 9. Klasse der Hauptschule im mittleren Dienst einsteigen. Der gehobene feuerwehrtechnische Dienst kann mit der allgemeinen Hochschulreife und der höhere Dienst mit einem Masterstudium, einer Diplomhauptprüfung oder einem ersten Staatsexamen angetreten werden. Das Mindestalter für die Feuerwehr beträgt 16,5 Jahre. Maximal darfst du 35 Jahre alt sein, wobei der höhere feuerwehrtechnische Dienst die Grenze bei 39 Jahren setzt. Einige Kommunen haben die Altersgrenze schon bei 28 Jahren. Da die Feuerwehr zum Teil schwere körperliche Arbeiten bewältigt, werden natürlich auch gewisse körperliche Voraussetzungen an dich gestellt. Ein maximal zwei Jahre altes Schwimmabzeichen in „Silber” und für den höheren Dienst ein maximal ein Jahr altes Sportabzeichen in „Silber” werden als Grundvoraussetzung gestellt. Je nach Kommune reicht zum Teil auch schon das jeweilige „Bronze” Abzeichen. Deine unkorrigierte Sehstärke muss mindestens 50 Prozent für beide Augen betragen. Der Body-Mass-Index (BMI) muss im Bereich zwischen 18 – 27,5 kg/m² liegen. Einige Städte haben eine Mindestgröße für den feuerwehrtechnischen Dienst von mindestens 165cm. Weitere Voraussetzungen liegen in dem vorhandenen Impfschutz oder der Immunität gegen Masern. Außerdem musst du in der Regel den Führerschein der Klasse 3 beziehungsweise Klasse B vorweisen können. Bei einer Bewerbung vor dem 18. Lebensjahr gelten Fristen, bis wann du den Führerschein auf eigene Kosten nachgeholt haben musst. 

Die Bewerbung

Je nach Standort der Feuerwehr musst du dich über ein Onlineportal oder schriftlich per Post bewerben. Die Bewerbungsfristen variieren. Meistens musst du dich bis Ende eines Jahres für die Einstellung im Herbst des Folgejahres beworben haben. Die Unterlagen, welche du deiner Bewerbung beilegen musst, hängen davon ab, welchen Zugangsweg du wählst. Grundsätzlich sollten ein Anschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf und eine TÜV-geprüfte ärztliche Bescheinigung deiner gesundheitlichen Eignung beigelegt werden. 

Der Feuerwehr Einstellungstest

Im Einstellungstest musst du dich im Regelfall in sechs Bereichen beweisen. Die Reihenfolge der Testeinheiten variiert je nach Möglichkeiten vor Ort.

  • Onlinetest
  • Sportprüfung
  • Schriftlicher Test
  • Strukturiertes Interview
  • Praxis- und Teamtest
  • Arbeitsmedizinische Einstellungsuntersuchung

Früher wurde noch eine Schreibprüfung in Form einen Diktats durchgeführt.  Im Folgenden kannst du dir einen Überblick über die möglichen Bereiche, die Anforderungen und Vorbereitungsmaßnahmen verschaffen. Bei den Anforderungen wird kein Unterschied zwischen Frauen und Männern gemacht. Kontaktlinsen können aufgrund von erhöhter Unfallgefahr während des Einstellungstestes und des Einsatzdienstes verboten werden.

Der Onlinetest

Bei manchen Feuerwehren ist es so, dass im Anschluss an die Bewerbung zu einem Onlinetest eingeladen wird. Die Onlinetests können Fragen beinhalten, die auf dein Wissen abzielen oder deine Persönlichkeit testen. Die Fragen behandeln beispielsweise folgende Themen: 

  • Rechtschreibung 
  • Mathematik 
  • Zahlenreihen
  • Satzergänzungen
  • Wortanalogien
  • Technisches Verständnis 
  • Erkennen von Figuren
  • Persönlichkeitsfragen

Fragen zu deiner Persönlichkeit

Die Fragen zu deiner Persönlichkeit werden für die Erstellung eines sogenannten Bewerberprofils genutzt. Dieses Profil zeigt die Ausprägung deiner Teambereitschaft, Kritikfähigkeit, Führungskompetenz und weiterer für den Beruf wichtige Eigenschaften. Ob ein Bewerberprofil erstellt und somit Fragen zu deiner Persönlichkeit gestellt werden, ist sehr unterschiedlich. Die Fragen sind meistens Einschätzungsfragen. Du wirst also gefragt, wie sehr eine Aussage auf dich zutrifft.  Beispiel:  Ich bleibe ruhig und gelassen, auch wenn viel um mich herum passiert. Trifft nicht zu 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7  Trifft voll zu  Achtung: Versuche hier nicht so zu antworten, wie du denkst, dass es von dir erwartet wird. Sei ehrlich! Spätestens beim persönlichen Gespräch könnten deine falschen Angaben auffallen und das hinterlässt einen schlechten Eindruck. 

Rechtschreibtest

Nach Einsätzen der Feuerwehr muss jeweils ein Einsatzbericht verfasst werden. Dieser sollte einen gewissen Standard bezüglich Grammatik und Rechtschreibung aufweisen.  Rechne beispielsweise mit folgender oder mit ähnlichen Fragen:

  • Welche Schreibweise ist korrekt? 
  1. Hahrföhn
  2. Haarfön 
  3. Harföhn 
  4. Harfön

Rechentest

Für die Überprüfung deiner mathematischen Fähigkeiten werden dir einfache mathematische Aufgaben gestellt. Für gewöhnlich werden dir hier vier Aufgaben gestellt, welche du innerhalb von fünf Minuten lösen musst.  Beispiel:

  • Ein Stapel mit 15 Kartons wiegt 80 Gramm. Wie viel Kilogramm wiegen 120 Kartons?

Zahlenreihen 

Das logische und kombinierende Denken ist unerlässlich für den Einsatz bei der Feuerwehr. Das Vervollständigen von Zahlenreihen ist beispielsweise eine gute Art das logische Denkvermögen zu testen. Dieser Bereich im Feuerwehr Einstellungstest umfasst meist vier Aufgaben mit einem Zeitlimit von drei Minuten. Beispiel:

  • Die folgende Zahlenreihe folgt einer gewissen Regel. Vervollständige die Zahlenreihe:

3 6 9 12 15 18 21 24 27 ?

Satzergänzungen

Durch diese Aufgaben wird dein Allgemeinwissen getestet. Meist wird der Beginn eines Satzes vorgegeben. Deine Aufgabe ist es, aus den Auswahlmöglichkeiten die richtige Lösung zu finden.  Beispiel:

  • Eisen ist… … eine Legierung

… ein Metall … ein Mineral … eine Mixtur

Wortanalogien

Hier werden deine Fähigkeit Verhältnisse zu erkennen und zu kombinieren und dein logisches Denken geprüft. Es werden meist drei Wörter vorgegeben. Die ersten beiden Wörter stehen in einer gewissen Beziehung zueinander. Zwischen dem dritten Begriff und einer der Antwortmöglichkeiten besteht eine ähnliche Beziehung. Du musst die richtige Antwort markieren. Beispiel:

  • Wald zu Bäumen ist wie Wiese zu …?
  1. Stroh
  2. Gräser
  3. Blume
  4. Grün

Technischer Verständnistest

Hier wird das technische Verständnis im Rahmen des Feuerwehr Einstellungstests abgefragt. Technisches Verständnis gehört zur Feuerwehrarbeit dazu. Immerhin musst du im späteren Berufsalltag verschiedene technische Gerätschaften bedienen. Dies setzt ein großes technisches Verständnis voraus.  Eine Aufgabe hierzu könnte wie folgt lauten:

  • Es liegt ein Bild vor. Auf diesem sind drei baugleiche Wassermühlräder abgebildet. Auf jedes Mühlrad ist in unterschiedlichen Winkeln ein Wasserzufluss gezeichnet. Eine Zusatzinformation lautet, dass alle Wasserzuflüsse gleich stark sind. Du musst die Frage beantworten, welches der drei Räder die größere Leistung erbringen kann oder ob es keinen Unterschied zwischen den Varianten gibt.

Achtung! Bei den Aufgaben zum technischen Verständnis kannst du bei falschen Antworten Minuspunkte erwerben!

Figuren erkennen 

Dieser Aufgabenbereich zielt auf dein Vorstellungsvermögen ab. Auch dieses ist wichtig, um im Feuerwehralltag auf spontane und neue Probleme adäquat reagieren zu können. Der Aufgabenblock besteht meistens aus zehn Aufgaben. Diese musst du meist innerhalb von drei Minuten lösen. Beispiel:

  • In der ersten Zeile siehst du geometrische Formen. Darunter sind in kleinen Kästchen Bruchstücke von geometrischen Formen zu finden. Diese Bruchstücke lassen sich zu den obigen geometrischen Formen zusammensetzen. Du musst nun herausfinden, welche Bruchstücke den obigen geometrischen Formen entsprechen.

Die Sportprüfung des Feuerwehr Einstellungstests

Die Sportprüfung besteht meistens aus einem Kraft-, einem Koordinations-, einem Lauf-, einem Schwimm-, Tauch- und einem Höhentest. Die genauen Einheiten der jeweiligen Tests variieren. Hier findest du beispielhafte Übungen mit den Anforderungen und geltenden Vorgaben. Jede Einheit wird einzeln betrachtet. Das heißt, schaffst du eine Übung nicht in der vorgegebenen Zeit mit den maximal zur Verfügung stehenden Wiederholungen, scheidest du automatisch aus dem Auswahlverfahren aus.

Krafttest

Mit einer Brustpresse müssen je 20 Wiederholungen mit 30kg und mit einem Latzug 20 Wiederholungen mit 40kg gemeistert werden. Weitere mögliche Aufgaben bestehen in der Durchführung von mindestens drei Klimmzügen und zwölf Liegestützen. Auch kann es sein, dass du 45 Sekunden lang per Kammgriff an einer Reckstange hängen musst. Das Kinn muss dabei über der Reckstange gehalten werden. Für jede Übung gelten Regeln. Wird eine Regel verletzt, wird die Wiederholung nicht gezählt. Beispielsweise muss das Aufrichten und Absenken während einer Liegestütze mindestens zwei Sekunden dauern. Meistens werden zwei Versuche pro Aufgabe gewährt. Vorbereitung: Am besten trainierst du für den Krafttest in einem Fitnessstudio. Sollten die Gewichte für dich anfangs zu schwer sein, so arbeite dich mit weniger Gewicht langsam an das vorgeschriebene Gewicht heran. 

Koordinationstest 

Um deine Koordination zu überprüfen, kann es sein, dass du über einen vier bis fünf Meter langen Schwebebalken balancieren musst. Auf diesem liegt ein Medizinball als Hindernis, welchen du nicht berühren darfst. Du musst hin und zurück balancieren. Manchmal muss auf dem Rückweg ein schwerer Sack aufgehoben und mitgenommen werden. Das Zeitlimit liegt meist bei 50 Sekunden und du hast je nach Feuerwehr bis zu zwei Versuche. In der Feuerwache München wird der Koordinationstest als Parcour durchgeführt. Dieser muss dreimal mit einer maximalen Zeit von insgesamt 1:45 Minuten durchlaufen werden. Der Parcour beginnt mit einer Rolle vorwärts. Anschließend musst du über eine Langbank balancieren. Ein Kastenteil als Hindernis wird zuerst übersprungen und anschließend musst du hindurchkriechen. Als nächstes muss ein 30kg schwerer Sack aufgenommen werden. Dieser darf den Boden die ganze Tragezeit lang nicht berühren. Mit dieser Last musst du nun über eine Kastentreppe steigen. Am Ende der Kastentreppe darf der Sack abgelegt werden. Abschließend muss ein 135cm hoher Bock übersprungen werden. Weitere Möglichkeiten des Koordinationstests bestehen darin 42 Wechselsprünge in 30 Sekunden zu schaffen und im sogenannten Übergreifen. Das Übergreifen wird in der Liegestützposition begonnen. Deine Hände befinden sich genau in der Mitte zweier Markierungen auf dem Boden. Die Markierungen haben einen Abstand von 90cm. Während du die Liegestützposition hältst, musst du mit deiner rechten Hand die linke Markierung berühren. Anschließend wird die rechte Hand wieder in die Ausgangsposition gebracht, ehe die linke Hand die rechte Markierung berühren muss. Die Markierungen müssen 23 Mal in 15 Sekunden berührt werden.  Vorbereitung: Da beim Koordinationstest vor allem auf die Zeit geachtet wird, solltest du deine Geschwindigkeit beim Sprint und Springen verbessern. Deine Balancefähigkeit kannst du beispielsweise mit Wechselsprüngen und Standwaagen verbessern. Seilhüpfen und das Treppensteigen mit Gewichten sind ebenfalls gute Möglichkeiten dich auf diesen Test vorzubereiten.

Lauftest

Je nach Feuerwehr wird hier ein 1.000m Lauf in 4:10 Minuten oder ein 3.000m Lauf in 15:30 Minuten erwartet. Vorbereitung: Du benötigst sowohl Kondition, als auch Schnelligkeit. Gehe daher frühzeitig vor deiner Bewerbung regelmäßig joggen und achte dabei auf deine Zeit. 

Schwimmtest

Bei einigen Feuerwachen musst du einen Schwimmtest absolvieren. Dabei kann entweder vom Beckenrand oder von einem Sprungbock aus gestartet werden. Vorgaben sind beispielsweise 50m in 46 Sekunden oder 200m in sechs Minuten. Hilfsmittel, wie Flossen oder Schwimmbrillen sind nicht erlaubt. Du hast in der Regel nur einen Versuch diese Übung zu schaffen. Vorbereitung: Erfahrungsgemäß wird die meiste Zeit beim Start und bei der Wende verloren. Trainiere den Startsprung und die Wende am Beckenrand. Regelmäßiges Schwimmtraining bietet ebenfalls eine professionelle Möglichkeit der Vorbereitung.

Tauchtest

Hier wird das Streckentauchen geprüft. Ohne Hilfsmittel solltest du es schaffen 14m zu tauchen. Der Körper muss dafür vollständig unter Wasser sein. Vorbereitung: Übe das Streckentauchen unter Aufsicht in einem Schwimmbad. Trainiere zudem Atemübungen, um eine bessere Atemkontrolle zu erlernen. Professionelles Schwimmtraining kann dir helfen deinen Armzug zu verbessern. 

Höhentest

Ob du schwindelfrei bist, wird gerne mit dem gesicherten Besteigen einer 30m hohen Drehleiter geprüft. Diese Aufgabe musst du beim Feuerwehr Einstellungstest in weniger als 70 Sekunden schaffen.  Vorbereitung: Eine gute Möglichkeit Höhenangst unter Kontrolle zu bringen oder Schwindelfreiheit zu trainieren, liegt im geführten Bergsteigen. So kannst du dich langsam an den Blick in die Tiefe gewöhnen. Aufgrund des Zeitlimits solltest du regelmäßig in einem schnellen Tempo Treppensteigen und deine Beinmuskeln trainiert halten.

Der schriftliche Test

Häufig wird nach dem Sporttest ein schriftlicher Test durchgeführt. Dieser beinhaltet für gewöhnlich ähnliche Themengebiete und Fragen wie der Onlinetest. Hintergrund des Tests ist die Überprüfung, dass der Onlinetest wirklich von dir persönlich und ohne Hilfsmittel durchgeführt wurde. Aufgrund des Zeitmangels werden jedoch meistens nur fünf Module abgefragt. Welche das sind, variiert von Feuerwehr zu Feuerwehr. Wenn du den Onlinetest selbst und ohne Hilfsmittel geschafft hast, brauchst du dir um diesen Test im Normalfall keine Sorgen machen. 

Das Interview beim Feuerwehr Einstellungstest

Du bekommst meistens fünf Minuten Zeit, um dich selbst zu präsentieren. Nutze diese Zeit, um dich vorzustellen und von dir zu überzeugen. Beginne mit einer einfachen Vorstellung. Hierzu gehören dein Name, Alter, Herkunft und dein bisheriger Werdegang. Anschließend an deinen Werdegang kannst du von Errungenschaften und gemeisterten Herausforderungen berichten. Erworbene Zertifikate und Auszeichnung darfst du hier gerne nennen. Weiterhin solltest du kommunizieren, wieso diese Stelle zu dir passt. Im Anschluss werden dir konkrete Fragen gestellt. Diese können sowohl auf deine Persönlichkeit, deine Motivation, als auch auf deinen Kenntnisstand zur Feuerwehrarbeit abzielen. Abschließend wird häufig noch ein Rollenspiel durchgeführt. Die Rollenspiele spiegeln meist eine Situation im Arbeitsalltag der Feuerwehr wieder. Eine mögliche Szenerie ist die Interaktion mit einem verletzten oder verwirrten Patienten. Dein Ziel ist es ruhig, freundlich und konzentriert auf die Situation einzugehen. Scham ist hier fehl am Platz – Lasse dich voll und ganz auf das Szenario ein! Vorbereitung: Übe deine Selbstpräsentation und trainiere mit Freunden oder deiner Familie das Sprechen vor Menschen. Informiere dich zudem im Voraus sorgfältig darüber, welche Aufgabenbereiche zu der Stelle gehören, um die du dich beworben hast. Überlege dir Argumente, wieso du gerade diesem Team angehören möchtest und solltest.

Der Praxis- und Teamtest

Der Praxis- und Teamtest ist bei jeder Feuerwehr anders aufgebaut und findet nicht zwangsläufig statt. Die Feuerwehr möchte mit diesem Test sehen, wie gut du in einem Team arbeiten kannst. Priorität ist daher nicht die Aufgabe tatsächlich zu erledigen. Viel mehr solltest du darauf achten, dass du dich gut in das Team integrierst. Beispiel: 

  • Ihr seid ein Team aus vier Bewerbern. Eure Aufgabe ist es, mit Bauklötzen eine Figur nachzubauen. Diese Figur ist auf einem Whiteboard abgebildet. Ihr habt maximal 15 Minuten Zeit.

Die medizinische Eignungsuntersuchung

Zumeist wird dir zu Beginn der medizinischen Untersuchung ein Selbstbeurteilungsbogen ausgehändigt. Dieser Bogen wird nicht an deine Feuerwehrleitstelle weitergegeben. Angegebene gesundheitliche Probleme können aber so vom behandelnden Arzt konkret untersucht werden. Die konkreten Untersuchungen können je nach Arzt und Standort der Feuerwehr abweichen. Häufige Untersuchungen im Rahmen des Feuerwehr Einstellungstest sind:

  • Belastungs-EKG 
  • Sehtest
  • Hörtest
  • Lungenfunktionstest
  • Blut- und Urinuntersuchung
  • Allgemeine Untersuchung der Gelenke und Organe

Abhängig von der Stelle, um die du dich beworben hast, können weitere Untersuchungen hinzukommen.

Fazit zum Feuerwehr Einstellungstest

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Feuerwehr sehr großen Wert darauf legt, ihre Bewerber psychisch als auch physisch auf Herz und Nieren zu testen. Die Zeit bis zum Einstellungstest solltest du auf jeden Fall sinnvoll nutzen und dich auf die verschiedenen Testteile vorbereiten.

Das könnte dich noch interessieren

Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst – Aufgaben und Chancen G26 Untersuchung der Feuerwehr – Was du wissen solltest Rettungsdienst bei der Feuerwehr – Aufgaben, Einsatzfelder & Ausbildung Logiktest Zahlenreihen