Der Einbürgerungstest
Du lebst seit längerem in Deutschland und wünscht dir die deutsche Staatsbürgerschaft? Mit der deutschen Staatsbürgerschaft hast du politisches Mitspracherecht in Deutschland und bist rechtlich sowie gesellschaftlich jedem anderen deutschen Bürger gleichgestellt. Außerdem genießt du damit Reisefreiheit in der Europäischen Union und in vielen weiteren Ländern. Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, musst du den Einbürgerungstest bestehen. Welche Voraussetzungen du vor der Teilnahme erfüllen musst und wie der Test aufgebaut ist, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Die Einbürgerung
Nach der Einbürgerung bist du ein deutscher Staatsbürger mit allen Rechten und Pflichten, die damit verbunden sind. Grundsätzlich lassen sich die folgenden Vorteile der Einbürgerung zusammenfassen:
- Erlangung des Wahlrechts und der sogenannten Deutschengrundrechte
- Dauerhaftes, bedingungsloses Aufenthaltsrecht
- Möglichkeit der Verbeamtung
- Konsularischer Schutz im Ausland
- EU-Freizügigkeit
- Visafreiheit in vielen Ländern weltweit
Natürlich ist die Einbürgerung mit Kosten verbunden. Für eine Person kostet das Verfahren 255 Euro. Für Kinder, die mit dir eingebürgert werden, kostet das Verfahren 51 Euro pro Kind.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen für die Einbürgerung erfüllt werden? Du musst mindestens acht Jahre in Deutschland dauerhaft und rechtmäßig gelebt haben und natürlich zum Zeitpunkt der Antragstellung und Einbürgerung in Deutschland leben. Weiterhin musst du ein unbefristetes dauerhaftes Aufenthaltsrecht und deine Identität sowie Staatsangehörigkeit nachweisen können. Als zukünftiger deutscher Staatsbürger musst du unumgänglich die deutsche Sprache beherrschen, dabei wird mindestens das B1 Niveau vorausgesetzt. Du darfst zum Zeitpunkt der Einbürgerung nicht gleichzeitig mit mehreren Ehegatten verheiratet sein und keine Verurteilungen aufgrund von Straftaten haben. Außerdem musst du in der Lage sein, deinen Lebensunterhalt und den von eventuell unterhaltsberechtigten Angehörigen aufbringen zu können. Abschließend ist es Voraussetzung, dass du der Grundordnung des Grundgesetzes zustimmst und diese annimmst.
Alle der obigen Bedingungen musst du nachweisen können. Das heißt, dass du unter anderem die folgenden Dokumente organisieren musst:
- Erweiterte Meldebescheinigung
- Pass
- Aufenthaltsgenehmigung
- Geburtsurkunde von dir, deinen Eltern und eventuell vorhandenen Kindern
- Abschrift aus dem Familienbuch
- Zeugnis zum Sprachnachweis
- Einkommensbescheide
- Lohnbescheinigung
- Sozialversicherungsnachweise
Zur Einbürgerung gehört natürlich auch, dass du ein gewisses Maß an Grundwissen über Deutschland und das dortige Leben hast. Dieses Wissen musst du mit dem Einbürgerungstest nachweisen.
Ausnahmen, Erleichterungen und Befreiungen
Es gibt einige Fälle, die diverse Ausnahmen, Erleichterungen oder auch grundsätzliche Befreiungen zulassen. Am besten solltest du dich vor dem Einbürgerungsantrag in deinem zuständigem Einbürgerungsamt beraten lassen. Welches Amt dafür zuständig ist, variiert von Bundesland zu Bundesland und teilweise auch von Gemeinde zu Gemeinde. Als erste Anlaufstelle solltest du das Ausländeramt deiner Gemeinde nutzen.
Grundsätzlich musst du keinen Test ablegen, wenn du einen der nachfolgenden Punkte erfüllst:
- Unter 16 Jahre
- Unmöglichkeit der Testteilnahme durch schwere Krankheit oder Behinderung
- Vorhandener deutscher Schulabschluss
- Erfolgreicher Abschluss eines Studiums in Rechts-, Politik-, Gesellschafts-, Verwaltungs-, oder Gesellschaftswissenschaften an einer deutschen Hochschule
Der Einbürgerungstest
Wie bereits erwähnt, musst du dein Wissen über Deutschland und das Leben in Deutschland nachweisen. Der Test findet in der Regel an einer Volkshochschule statt. Es wird dein Wissen in den nachfolgenden drei Kategorien überprüft:
- Leben in der Demokratie
- Geschichte und Verantwortung
- Mensch und Gesellschaft
Du musst dich durch die Beantwortung von insgesamt 30 Fragen in diesen drei Bereichen beweisen. Anschließend werden drei weitere Fragen gestellt, die sich um das Bundesland drehen, in welchem du lebst. Insgesamt besteht der Test somit aus 33 Fragen.
Alle Fragen werden nach dem Multiple-Choice-Verfahren gestellt. Das heißt, du bekommst für jede Frage vier Lösungsvorschläge. Nur einer der Lösungsvorschläge ist jedoch richtig.
Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) haben in den letzten Jahren stetig mehr als 90 Prozent den Test erfolgreich bestanden. Du bestehst den Test dann, wenn du mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet hast.
Auf der Internetseite des BAMF findest du einen vollständigen Katalog mit allen zugelassenen Fragen für den Test. Insgesamt enthält der Katalog 310 Fragen.
Nachfolgend zeigen wir dir einige Beispielaufgaben für jeden der abgefragten Bereiche. In der Prüfung selbst werden die Bereiche einfach nacheinander – also ohne Zwischenüberschriften oder Absätze – abgefragt, wobei die Reihenfolge variieren kann.
Leben in der Demokratie
In diesem Bereich werden mehrere Fragen über Deutschland und die politischen Verhältnisse gestellt. Du solltest das Prinzip der Demokratie und die grundsätzlichen politischen Abläufe in Deutschland verstehen.
- Welches der nachfolgenden Wörter beschreibt keine staatliche Gewalt Deutschlands?
- Direktive
- Exekutive
- Legislative
- Judikative
- Die Definition von „Volkssouveränität” bedeutet: Alle Staatsgewalt geht vom..
- preußischen König aus.
- Bundestag aus.
- Volke aus.
- Bundesverfassungsgericht aus.
- Die Regierungschefs der Bundesländer in Deutschland werden … genannt.
- Ministerpräsident
- Senator
- Erster Minister
- Premierminister
- Deutschland ist..
- ein sozialer und sozialistischer Bundesstaat.
- eine kommunistische Republik.
- eine soziale Monarchie.
- ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
- Wieso muss es in einer Demokratie immer mehrere Parteien geben?
- Damit der wirtschaftliche Wettbewerb angeregt wird.
- Damit weniger Bestechungsmöglichkeiten in der Politik entstehen.
- Um Demonstrationen gegen die Politik zu vermeiden.
- Damit alle unterschiedlichen Meinungen der Bürger in der Politik vertreten werden können.
- Wie beginnt die deutsche Nationalhymne?
- Freude schöner Götterfunken…
- Einigkeit und Recht und Freiheit…
- Für das deutsche Vaterland…
- Blüh’ im Glanze deines..
Weiterhin werden auch Fragen mit einem Bild gestellt. Beispielsweise wird ein Gebäude abgebildet. Die Frage bezieht sich dann darauf, was es für ein Gebäude ist. Dabei handelt es sich häufig um den Bundestag. Auch solltest du die Flagge der Bundesrepublik Deutschland erkennen.
Geschichte und Verantwortung
Hier wird ein großer Schwerpunkt auf den zweiten Weltkrieg beziehungsweise dem „Dritten Reich” gelegt. Du solltest die wichtigsten Daten der deutschen Geschichte kennen. Außerdem werden Fragen gestellt, wie du dich richtig in Deutschland bei bestimmten Situationen verhalten sollst.
- Von wann bis wann war Adolf Hitler in Deutschland an der Macht?
- 1945 – 1989
- 1918 – 1923
- 1933 – 1945
- 1932 – 1950
- Was passierte am 8. Mai 1945?
- Adolf Hitler ist gestorben.
- Die Berliner Mauer wurde gebaut.
- Konrad Adenauer wurde zum Bundeskanzler gewählt.
- Der zweite Weltkrieg endete.
- Das „Dritte Reich” bestand aus einer…
- Diktatur.
- Monarchie.
- Räterepublik.
- Demokratie.
- Von 1939 bis 1945 fand welcher der folgenden Kriege statt?
- Erster Weltkrieg
- Zweiter Weltkrieg
- Golfkrieg
- Vietnamkrieg
- Wodurch wurde Claus Schenk Graf von Stauffenberg bekannt?
- Er gewann eine Goldmedaille 1936 bei den Olympischen Spielen.
- Er baute das Reichstagsgebäude.
- Er übte ein Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 aus.
- Er baute die Wehrmacht auf.
- Welches der folgenden Länder ist keine „Alliierte Besatzungsmacht” Deutschlands gewesen?
- USA
- Japan
- Frankreich
- Sowjetunion
- Ungefähr wie viele Einwohner hat Deutschland momentan?
- 90 Millionen
- 80 Millionen
- 78 Millionen
- 70 Millionen
- Wo musst du dich anmelden, nachdem du innerhalb Deutschlands umgezogen bist? Beim..
- Standesamt
- Gewerbeamt
- Einwohnermeldeamt
- Ordnungsamt
Mensch und Gesellschaft
Dieser Bereich handelt vom allgemeinen Leben in Deutschland. Es werden Fragen zu potentiellen zukünftigen Situationen deines Lebens in Deutschland gestellt. Du sollst hier zeigen, dass du dich in der deutschen Bürokratie und Gesellschaft zurechtfindest.
- Was bedeutet ehrenamtliche Arbeit?
- Dass die Personen als Soldaten arbeiten.
- Dass die Personen in der Bundesregierung arbeiten.
- Dass die Personen einen sozialen Beruf ausführen und dafür bezahlt werden.
- Dass die Personen freiwillig und unbezahlt in ihrer Freizeit in einem Verein oder Verband arbeiten.
- Es ist im Gespräch eine Buslinie abzuschaffen. Du findest heraus, dass das die Linie ist, mit der du in die Arbeit und zurück nach Hause fährst. Was kannst du tun, damit die Buslinie bleibt?
- Ich kann eine Bürgerinitiative gründen oder mich an einer solchen beteiligen, wenn es bereits eine gibt.
- Ich wechsle auf Fahrradfahren.
- Ich kontaktiere das Finanzamt und bestehe darauf, dass ich als Steuerzahler ein Recht auf diese Buslinie habe.
- Ich schreibe einen Brief an den Förster meiner Gemeinde.
- Eine Gewerkschaft in Deutschland vertritt…
- Selbstständige.
- kleine Unternehmen.
- große Unternehmen.
- Arbeitnehmer.
- Welche der nachfolgenden Antworten ist ein Grund, um zum Arbeitsgericht zu gehen?
- Ich habe eine falsche Nebenkostenabrechnung erhalten.
- Mein Chef hat mir ungerechtfertigt gekündigt.
- Ich habe ernsthafte Probleme mit meinem Nachbarn.
- Ich hatte einen Verkehrsunfall und dadurch Schwierigkeiten.
- Eine Frau bekommt ein Baby. Wie kann sie Elterngeld beziehen?
- Sie schreibt einen Antrag ans Finanzamt.
- Sie meldet sich bei der Krankenkasse für Elterngeld an.
- Sie muss einen Antrag an die Elterngeldstelle senden.
- Das Elterngeld wird ihr automatisch zugesandt.
- Wer in Deutschland ein Kind schlägt…
- bekommt keine weiteren Probleme.
- muss das Problem in der Familie mit den Familienmitgliedern klären.
- kann dafür bestraft werden.
- braucht keine Konsequenzen befürchten.
Fragen zum Bundesland des Erstwohnsitzes
Solltest du mehrere Wohnsitze in Deutschland haben, werden die Fragen zum Bundesland auf deinen Erstwohnsitz bezogen. Die Fragen sind für jedes Bundesland ähnlich.
- Welches der folgenden Wappen ist das Wappen des Bundeslandes.
- Welcher der nachfolgenden Landkreise liegt im Bundesland?
- Aus welchen Farben besteht die Flagge des Bundeslandes?
- Wie heißt die Hauptstadt des Bundeslandes?
- Wo liegt das Bundesland auf der folgenden Deutschlandkarte?
- Der Landtag wird in dem Bundesland für wie viele Jahre gewählt?
- Du darfst in dem Bundesland ab welchem Alter an den Kommunalwahlen teilnehmen?
- Du kannst dich in welcher der folgenden Stellen im Bundesland über aktuelle politische Themen informieren?
- Der Regierungschef des Bundeslandes wird wie folgt genannt…
- Welchen der folgenden Minister gibt es in dem Bundesland nicht?
Fazit zum Einbürgerungstest
Die Einbürgerung bietet viele Vorteile in Deutschland. Wenn du alle Voraussetzungen erfüllst, kannst du an der Prüfung zur Einbürgerung, dem sogenannten Einbürgerungstest teilnehmen. Dieser Einbürgerungstest besteht aus insgesamt 33 Fragen. 17 Fragen davon musst du richtig beantworten, damit du bestanden hast. Laut dem BAMF haben in den letzten Jahren immer mehr als 90 Prozent der Teilnehmenden den Test bestanden. In dem Test musst du dein Wissen über Deutschland und das Leben in Deutschland beweisen. Da das BAMF einen Katalog mit allen zugelassenen Fragen zur Verfügung stellt, ist die Vorbereitung kein Problem. Nachdem du den Test und die Einbürgerung beendet hast, bist du ein gleichgestellter deutscher Staatsbürger mit allen Rechten und Pflichten.
Das könnte dich noch interessieren
Deutschtest Online-Testtrainer
Mathematik Einstellungstest einfach bestehen – Der Überblick
Psychologischer Eignungstest – So meisterst du ihn ganz bestimmt!
Psychologischer Eignungstest – So meisterst du ihn ganz bestimmt!
IQ Test – So intelligent bist du