Wichtige Charaktereigenschaften Liste: Für mehr Erfolg im Studium und Beruf
Erfolgreiche Persönlichkeiten bringen oft ein Bündel an miteinander übereinstimmenden Charaktereigenschaften mit, die meist kein Geschenk des Himmels sind, sondern das Ergebnis einer gezielten und jahrelangen Persönlichkeitsentwicklung. Die Charaktereigenschaften Liste zeigt dir, welche Merkmale für mehr Erfolg im Studium und Beruf entscheidend sind. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps, wie du diese gezielt stärken kannst.
Charaktereigenschaften Liste: positiv – ambivalent – negativ
In der folgenden Charaktereigenschaften Liste findest du eine Auflistung aller Merkmale, die sowohl im positiven als auch im negativen Sinne im Kontext von Studium und Beruf eine Rolle spielen.
Zusätzlich gibt es noch die ambivalenten Charaktereigenschaften, die je nach Ausprägung von deinem Gegenüber entweder als positiv oder negativ interpretiert werden können.
3 Beispiele für ambivalente Charaktereigenschaften
- Wenn du zum Beispiel ehrgeizig bist, motiviert dich das, deine Ziele zu erreichen (positiv), kann aber auch zu Konkurrenzdenken innerhalb des Teams führen (negativ).
- Verfügst du über ein hohes Maß an Durchsetzungsfähigkeit kann das entweder positiv gewertet werden, weil du deine Ziele konsequent verfolgst und erreichst oder negativ, weil die Gefahr eines rücksichtslosen Verhaltens gegeben sein könnte.
- Bist du ein unabhängiger Mensch, zeugt das von Eigenständigkeit (positiv), kann aber auch Zweifel an deiner Teamfähigkeit aufkommen lassen (negativ).
Für eine bessere Orientierung sind die Merkmale alphabetisch sortiert.
Positive Charaktereigenschaften | Ambivalente Charaktereigenschaften | Negative Charaktereigenschaften |
|
|
|
Wie du die Charaktereigenschaften Liste geschickt für dich nutzen kannst
Gerade, wenn du dich in der Berufsfindungsphase, am Beginn deines Studiums oder am Anfang deiner beruflichen Karriere befindest, wirst du dich öfter mit deinen Stärken und Schwächen auseinandersetzen dürfen und in Bewerbungsgesprächen über diese sprechen. Solltest du dir deiner positiven und negativen Charaktereigenschaften noch gar nicht so richtig bewusst bist, dann kannst du unsere Charaktereigenschaften Liste folgendermaßen nutzen:
- Gehe die Liste zunächst für dich selbst durch und überlege dir bei allen positiven, ambivalenten und negativen Charaktereigenschaften ganz ehrlich, welche du dir selbst zuschreiben würdest. Notiere diese und überlege dir zu jedem dieser Persönlichkeitsmerkmale Beispiele aus deinem Leben.
- Suche dir 2-3 Personen deines Vertrauens und bitte sie darum, deine Charaktereigenschaften von außen zu bestimmen und frage sie, wie sie jeweils zu ihrer Einschätzung kommen. Dabei ist es gut, wenn du mindestens eine sehr vertraute Person (Elternteil, Geschwister, beste Freunde) zurate ziehst und einen Menschen, der dich nicht ganz so gut kennt (z.B. Arbeitskollegen oder Mitschüler aus der Parallelklasse)
- So erhältst du ein umfassendes und ehrliches Persönlichkeitsprofil, mit dem du weiter arbeiten kannst. Wenn du in Bewerbungsgesprächen über deine Charaktereigenschaften sprechen sollst, wird es dir mit dieser Vorbereitung sehr viel leichter fallen.
Weitere Tipps und eine umfassende Orientierung für diese Lebensphase erhältst du in unserem Online Vorbereitungskurs für Abschluss, Berufswahl und Karrierestart.
Du bist dir noch nicht sicher, welcher Job der richtige für dich ist?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Persönlichkeitsentwicklung mithilfe der Charaktereigenschaften Liste
Gefallen dir deine eigenen Charaktereigenschaften, die du identifiziert hast? Wenn du die eine oder andere negative loswerden oder einige positive gezielt stärken möchtest, dann kannst du Einiges dafür tun. Denn an unserer Persönlichkeit können wir ein Leben lang arbeiten.
Manche Veränderungen stellen sich fast von alleine ein: In diversen Langzeitstudien konnte inzwischen nachgewiesen werden, dass sich bis zum ungefähr 30. Lebensjahr bestimmte positive Charaktereigenschaften wie etwa die Gewissenhaftigkeit und emotionale Stabilität durch die dazu gewonnene Lebenserfahrung positiv entwickeln, was in der Regel zu mehr Reife und Zuverlässigkeit führt. Mit einer klaren Entscheidung, Geduld, Motivation und Ausdauer kannst du deine Persönlichkeit in vielerlei Hinsicht auch selbst weiter positiv beeinflussen:
Setz dir klare Ziele
Nachdem du reflektiert hast, welche positiven Merkmale aus der Charaktereigenschaften Liste dich auszeichnen und du dir darüber klar geworden bist, was dich stört (vielleicht bist du schnell reizbar oder gestresst?), kannst du dir überlegen, wo die Ursachen für deine negativen Charaktereigenschaften liegen. Liegt es an den äußeren Umständen, deiner eigenen Einstellung oder an etwas ganz anderem? Anschließend kannst du dir klare Ziele für die Entwicklung deiner Persönlichkeit setzen.
Führe ein Persönlichkeitstagebuch
Am besten legst du dir ein Notizheft zu, in dem du all deine Gedanken, Gefühle und Erkenntnisse zum Thema Persönlichkeitsentwicklung notierst.
Angefangen bei den Merkmalen aus der Charaktereigenschaften Liste, die Hinweise von anderen, deine Gefühle, die du empfindest, wenn dich andere Personen einschätzen und bewerten, deine Ziele – wenn du all das gebündelt an einem Ort hast, wird es dir viel leichter fallen, an deinen Schwächen zu arbeiten.
Vielleicht schreibst du auch über einen längeren Zeitraum auf, wofür du jeden Tag dankbar warst? Das schult den Blick für die positiven Dinge im Leben. Natürlich solltest du auch aufschreiben, was dich geärgert oder traurig gemacht hat. So erhältst du innerhalb weniger Wochen einen umfassenden Überblick über dich und deine Charaktereigenschaften.
Weitere praktische Tipps
Neben dem Führen eines Tagebuchs gibt es noch weitere Ansätze, die deine Persönlichkeitsentwicklung positiv unterstützen können:
- Beschäftige dich mit Achtsamkeitsübungen, Yoga oder Meditation. Bei all diesen Techniken lernst du einen gelasseneren Umgang mit deinen Gefühlen und kannst Stress gezielt abbauen.
- Nimm dir mehr Zeit für deine Freunde. Soziale Bindungen stärken unsere Persönlichkeit und sind Balsam für unsere Seelen.
- Überprüfe deine eigenen Ansprüche: Welchen (vermeintlichen) Anforderungen möchtest du unbedingt entsprechen? Und ist das wirklich wirklich wichtig? Manchmal ist weniger wirklich mehr.
- Bewege dich: Die wohlige Zufriedenheit nach einem Workout oder einfacher Bewegung an frischer Luft ist ein Geschenk für unser seelisches Gleichgewicht.
- Bleibe offen für Neues: Wenn du bereit bist, immer wieder deine Komfortzone zu verlassen und dich auf Ungewohntes einzulassen, wird sich dein Horizont erweitern und du findest vielleicht schon bald neue positive Punkte auf der Charaktereigenschaften Liste, die dich auszeichnen?
- Rechne mit kleinen Rückschlägen: Niemand ist perfekt. Sei also nicht zu streng mit dir selbst.
- Nimm Hilfe in Anspruch: Falls du für deine persönliche Entwicklung gerne Unterstützung in Anspruch nehmen möchtest, zögere nicht, Seminare oder Coachings zu besuchen.
Deine Charaktereigenschaften Liste als Erfolgsfaktor in der Persönlichkeitsentwicklung
Mit der Identifizierung deiner wichtigsten Charaktereigenschaften hast du einen wichtigen ersten Schritt getan, um deine Persönlichkeit bewusst positiv zu gestalten. Die Beschäftigung mit dir selbst wird sich auf jeden Fall auszahlen – und zwar sowohl beruflich als auch privat. Denn wenn du mehr Klarheit, Zufriedenheit und Selbstvertrauen gewinnst, übernimmst du damit die Verantwortung für dich, dein Handeln und dein ganzes Leben, was dir im Studium, im Beruf und auch in deinem Privatleben zugute kommen wird.
Wir wünschen dir viel Vergnügen beim Entdecken und Entfalten deiner Persönlichkeit!
Das könnte dich auch interessieren
Stärken im Vorstellungsgespräch – 5 mögliche Antworten!
Schwächen im Vorstellungsgespräch geschickt verpackt!
Vorstellungsgespräch Selbstpräsentation – So wird deine Selbstpräsentation zur Punktlandung!
Über 50 häufig gestellte Vorstellungsgespräch Fragen und wie du professionell darauf antwortest