AOK Assessment Center: Die 5 größten Fehler und wie du sie vermeidest
Du interessierst dich für eine Karriere bei der AOK und hast vielleicht sogar schon deine Bewerbung abgeschickt? Dann könntest du im nächsten Schritt zu einem Bewerbungsgespräch, oft gekoppelt mit dem AOK Assessment Center eingeladen werden. Worauf du achten solltest und was es unbedingt zu vermeiden gilt, um einen der begehrten Ausbildungsplätze oder eine ausgeschriebene Stelle zu erhalten, erfährst du hier.
Du stehst vor deinem AOK Einstellungstest und fragst dich, ob du schon bereit bist? Teste dein Wissen im Quiz!
Was ist ein Assessment Center und warum nutzt die AOK es?
Das gut strukturierte AOK Assessment Center ist eine hervorragende und umfassende Methode zur Einschätzung und Beurteilung von Bewerberinnen und Bewerbern. Im Rahmen des Assessment Centers werden deine Fähigkeiten geprüft, die für die Ausbildung oder Stelle, auf die du dich beworben hast, entscheidend sind. Das AOK Assessment Center besteht aus verschiedenen Übungen und Tests, au die du dich gut vorbereiten solltest.
Typische Komponenten des AOK Assessment Centers
Selbstpräsentation
Im Rahmen der Vorstellungsrunde werden die Bewerberinnen und Bewerber gebeten, in ca. 5-10 Minuten etwas über sich selbst zu erzählen. Das Gute ist, dass du dich auf diesen Teil bestens vorbereiten kannst. Arbeite dafür eine ausführliche Version aus und übe diese dann richtig gut ein. Überlege, was du erzählst, wenn du 10 Minuten, 5 Minuten oder nur 3 Minuten Zeit bekommst. Konzentriere dich dabei auf folgende Fragen:
Wer bin ich und was macht mich aus?
Warum habe ich mich genau hier beworben?
Gruppendiskussionen
Diese Gruppenübung ist ein klassischer Bestandteil im AOK Assessment Center. Hier geht es darum, deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In Kleingruppen (4-8 Personen) müsst ihr für 15-30 Minuten entweder kooperativ- oder konflikt-orientiert zu einem vorgegebenen Thema diskutieren. Sowohl in der Vorbereitung als auch bei der Diskussion selbst werdet ihr beobachtet und euer Verhalten sowohl in den Zuhör- als auch in den Sprechphasen bewertet. Wie du dich darauf vorbereiten kannst?
Übe dich darin, aktiv zuzuhören und auf das Gesagte deiner Gesprächspartner einzugehen.
Und vertritt deine Standpunkte klar und deutlich und punkte durch Ruhe und gute inhaltliche Argumentationsführung. Weitere hilfreiche Tipps zur Vorbereitung von Gruppendiskussionen erhältst du hier.
Rollenspiele
Hier nimmst du eine dir zugewiesene Rolle in einer meist anspruchsvollen Situation wie einer Gehaltsverhandlung, einer Reklamation, einem Beschwerdegespräch oder einer Konfliktsituation ein. Wie überzeugend kannst du deinen Standpunkt vertreten? Wie kompromissbereit bist du? Wie gehst du mit Konflikten um? All diese Kompetenzen werden in diesem Teil des AOK Assessment Centers unter die Lupe genommen. Mit unserem Online Testtrainer kannst du dich wunderbar darauf vorbereiten.
Postkorbübung
Die Postkorbübung ist eine klassische Einzelübung, bei der du Mails in einem digitalen Postfach sortieren sollst. Die Nachrichten können Terminvereinbarungen, Nachfragen zu bestimmten Themen, Krankmeldungen, Probleme, etc. enthalten. Du musst in der Lage sein, unter großem Zeitdruck und sich teilweise widersprechenden Nachrichten zu priorisieren. Welche E-Mails müssen sofort bearbeitet werden, welche können noch warten und welche kannst du delegieren? Die Prüfer beurteilen hier, wie gut du in stressigen Situationen die Ruhe behältst und wie gut du Prioritäten setzen kannst.
Fallstudien
Du wirst mit einem realen Problem aus dem Arbeitsalltag bei der AOK konfrontiert und sollst eine Lösung erarbeiten und präsentieren. Die Herausforderung hierbei: Du musst über tatsächliches Fach- und Branchenwissen verfügen und dein analytisches und strategisches Denken unter Beweis stellen. Dabei ist das Ergebnis in der Regel nicht so wichtig wie der Prozess, den du zur Problemlösung beschreitest.
Neben diesen fünf Elementen kann es auch sein, dass
- du eine Präsentation zu einem vorgegeben Thema erarbeiten und halten musst.
- es einen Persönlichkeitstest gibt.
- in einem elektronischen Einstellungstest Allgemeinbildung, Konzentration, Logik, Rechtschreibfähigkeiten, Fachwissen und/oder Englischkenntnisse geprüft werden.
Für die Vorbereitung auf all diese Aufgabentypen steht dir unser Online Testtrainer als treuer Begleiter zur Verfügung.

Die 5 größten Fehler im AOK Assessment Center und wie du sie vermeidest
Die größten Fehler im AOK Assessment Center, die du begehen kannst, sind folgende:
Fehler Nummer 1: Fehlende Vorbereitung
Eine mangelnde Vorbereitung auf das AOK Assessment Center ist unverzeihlich. Und völlig unnötig. Informiere dich rechtzeitig sowohl über den Ablauf von Assessment Centern als auch über die AOK, ihren Aufbau, die Aufgabenbereiche und die Unternehmenswerte. Im AOK-Kulturtest kannst du zum Beispiel deine eigenen Werte mit denen der AOK abgleichen. Nutze auf jeden Fall unseren Online Testtrainer, mit dessen Hilfe du deine Schwächen ganz schnell identifizieren und an ihnen arbeiten kannst.
Fehler Nummer 2: Mangelnde Teamfähigkeit
Wenn du während des AOK Assessment Centers nicht in der Lage sein solltest, als Teamplayer zu agieren, wird dir das mit großer Wahrscheinlichkeit negativ ausgelegt. Natürlich ist es wichtig, dass du deine Stärken betonst und den Prüfern gegenüber selbstbewusst auftrittst, aber mit einer Ellbogenmentalität kommst du nicht weit. Versuche deswegen in den Gruppenübungen, mit der Gruppe voranzukommen, den anderen aufmerksam zuzuhören und kompromissbereit zu sein – selbst wenn du eine der führenden Rollen innerhalb der Gruppe einnehmen solltest. Begegne deinen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern stets respektvoll und denk daran, dass auch in den Pausen des Assessment Centers genau beobachtet wird, wie du dich anderen gegenüber verhältst.
Fehler Nummer 3: Unsicherheit
Wenn du schlecht vorbereitet bist und dadurch im Bewerbungsprozess unsicher auftrittst, ist das ein Kardinalfehler. Wer unsicher ist, kann nicht mehr klar und überzeugend argumentieren, spricht oft zögerlich und hält sich in Gruppenübungen bis zur Passivität zurück. Was dagegen hilft? Eine akribische Vorbereitung. Wenn du generell ein eher unsicherer und zurückhaltender Mensch bist, dann übe im Vorfeld so oft wie möglich, in Diskussionen das Wort zu ergreifen, deine Position deutlich zu vertreten und klare Entscheidungen zu treffen. Dann wirst du die Beobachter im AOK Assessment Center auch von deinem Selbstbewusstsein überzeugen können.
Fehler Nummer 4: Zu dominantes Auftreten
Im Gegensatz zur Unsicherheit kann aber auch ein zu dominantes Verhalten negativ auffallen: Du sprichst immer als erster, hörst anderen nicht zu und drückst deine Position mit allen lauteren und unlauteren Mitteln durch? Hör auf damit. Lass die anderen aussprechen, frage auch mal nach und reagiere konstruktiv auf Ideen, die den deinen vielleicht zuwiderlaufen. So stellst du deine Teamfähigkeit und Kompromissbereitschaft unter Beweis, ohne deine selbstbewusste Art verleugnen zu müssen.
Fehler Nummer 5: Schlechtes Zeitmanagement
Ohne effektives Zeitmanagement geht nichts im AOK Assessment Center. Wenn du die Zeit nicht im Blick behältst und kein Gefühl für den nötigen Zeitaufwand einzelner Aufgaben entwickelst, wirst du diese nicht in der vorgegebenen Zeit erledigen können. Mit dem Online Testtrainer kannst du während der Vorbereitungsphase viele Prüfungssituationen simulieren und üben, unter Druck und in einer bestimmten Zeit die gestellten Aufgaben zu bearbeiten.
Auch die Selbstpräsentation kannst du zuhause super mit einer Stoppuhr üben und genau so vorbereiten, dass du sie in drei, fünf oder zehn Minuten halten kannst.
Wie du im AOK Assessment Center glänzt
Um dich im AOK Assessment Center positiv von deinen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern zu unterscheiden, solltest du auf jeden Fall authentisch auftreten und deine Stärken betonen. Tiefgreifende Kenntnisse über die Unternehmenskultur der AOK, eine exzellente Vorbereitung auf die Aufgaben und die Bereitschaft, flexibel auf die unterschiedlichen Herausforderungen zu reagieren, können entscheidend sein, um deine Karriere bei der AOK zu starten. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei!
Das könnte dich auch interessieren
AOK Bewerbung – Karrierechancen, Onlinebewerbung und alle Unterlagen
Assessment Center Gruppendiskussion – Echte Beispiele, Tipps und absolute No-Gos!
Vorstellungsgespräch Selbstpräsentation – So wird deine Selbstpräsentation zur Punktlandung!
Über 50 häufig gestellte Vorstellungsgespräch Fragen und wie du professionell darauf antwortest