AEVO Konzept PDF: So überzeugst du mit einem klaren Aufbau

AEVO Konzept PDF

Inhaltsverzeichnis

AEVO Konzept PDF: So überzeugst du mit einem klaren Aufbau

In deiner praktischen Ausbildereignungsprüfung möchtest du mit einem überzeugenden und souveränen Auftritt punkten? Dann ist ein gut durchdachtes AEVO Konzept PDF die richtige Basis, auf der du deine Präsentation oder praktische Durchführung aufbauen kannst. Mit unserer Vorlage ist sichergestellt, dass du alle Pflichtbestandteile abdeckst und deine mündliche Prüfung von von Anfang bis Ende stringent verläuft. 

Wie gut bist du schon vorbereitet?

Mach unser TestHelden AEVO-Quiz und erhalte in wenigen Minuten dein Ergebnis!

Grundsätzliche Infos zum AEVO Konzept PDF

Je nach Kammer wird entweder empfohlen, für die praktische Prüfung ein AEVO Konzept PDF auszuarbeiten oder es gehört zu den Pflichtbestandteilen der Prüfung dazu. Ob du ein Konzept erstellen musst und welchen Anforderungen es genügen musst, erfährst du in der Regel, wenn du die Einladung zur Prüfung erhältst. Das ausgearbeitete Konzept muss dem Prüfungsausschuss am Prüfungstag selbst zusammen mit dem Thememeldebogen gelocht und geklammert in dreifacher Ausführung vorgelegt werden. Das Konzept verbleibt bei der Kammer, fließt normalerweise aber nicht in die Benotung deiner praktischen Prüfung mit ein. Trotzdem ist eine gute Gliederung vor allem für dich selbst essentiell, damit in der Prüfung ein roter Faden erkennbar ist und du den zeitlichen und organisatorischen Ablauf bereits im Vorfeld perfekt vorbereiten kannst. 

AEVO Konzept PDF

Pflichtangaben im AEVO Konzept PDF

Zunächst musst du bei den meisten Kammern einen Themenmeldebogen ausfüllen, der als Deckblatt und Gliederungsgrundlage für dein AEVO Konzept PDF dienen sollte. Den Themenmeldebogen erhältst du von deiner Kammer. Auf diesem musst du auf ca. einer Seite folgende Pflichtangaben machen, die du im beigelegten Konzept dann ausführlich behandest:

  • Personenbezogene Informationen
  • Prüfungstag und Prüfungsnummer
  • Angaben zu deinem Betrieb
  • Durchführung oder Präsentation?
  • Thema der Durchführung oder der Präsentation
  • Methodenwahl
  • Adressatenanalyse (Durchführung) bzw. Angaben zur Zielgruppe (Präsentation)
  • Feinlernziel (Durchführung) bzw. Gesprächsziel (Präsentation)
  • Einordnung des Lernziels in den Ausbildungsrahmenplan inkl. Richtlernziel und Groblernziel
  • Kurze Erläuterung zur Ausbildungssituation 
  • Lernbereiche
  • Handlungskompetenzen 
  • Notwendige Vorkenntnisse 
  • Eingesetzte Medien
  • Lernerfolgskontrolle (Durchführung) bzw. Zielkontrolle (Präsentation)
  • Geplanter Verlauf inkl. möglichst genauer Zeitplanung
  • Die genaue Verlaufsplanung muss als zusätzliche Pflichtangabe separat beigefügt werden. 

Die beste AEVO Vorbereitung mit TestHelden

Im AEVO-Kurs von TestHelden erhältst du nicht nur ein ausführliches AEVO Konzept PDF für eine Ausbildungssituation und wertvolle Tipps für die praktische Prüfung, sondern du wirst mit über 700 Übungsaufgaben, zahlreichen Videos und einer großen Wissensdatenbank auch bestens auf die schriftliche Prüfung vorbereitet. Wenn du Hilfe bei der Erstellung deines Konzepts brauchst, kannst du dich zusätzlich in der Community mit Gleichgesinnten austauschen und von deren Erfahrungen profitieren. Über 500 5-Sterne-Bewertungen bei Trust-Pilot unterstreichen die Professionalität und Expertise, mit das Team von TestHelden den AEVO Kurs entwickelt hat.

Hole dir die perfekte Unterstützung für deine Prüfungsvorbereitung:
➡️ AEVO Prüfungsvorbereitung 2025

Gliederung vom AEVO Konzept PDF

Ganz egal, wie die Vorgaben deiner Kammer in Bezug auf das Konzept für deine praktische Prüfung aussehen, mit der folgenden Gliederung deckst du alle relevanten Inhalte für deine Durchführung oder Präsentation ab:

Durchführung einer Ausbildungssituation

  1. Das Thema
  2. Die Ausbildungssituation
    • Informationen über deine/n Azubi: Alter, welches Lehrjahr, Schulabschluss, Erfahrungen, Vorkenntnisse, Lerntyp, Motivation, Besonderheiten
    • Rahmenbedingungen erläutern, unter denen die Ausbildungssituation stattfindet. 
  3. Ausbildungskonzept (entspricht dem oft geforderten Ablaufplan)
    • Lernziele 
    • angewandte Lehrmethoden, alternative Methoden und Didaktik
    • Erläuterung der einzelnen Arbeitsschritte
    • eingesetztes Material
    • eingesetzte Medien
    • möglichst genaue Zeitangaben
    • angestrebte Lernerfolgskontrolle(n)
  4. Anlagen (Beispiele)

    • Kopien von verwendeten Arbeitsblättern oder Formularen
    • rechtliche Grundlagen mit den entsprechenden Textstellen 

AEVO Konzept PDF

Präsentation einer Ausbildungseinheit

  1. Das Thema
  2. Die Ausbildungssituation
    • Informationen über deine/n Azubi: Alter, welches Lehrjahr, Schulabschluss, Erfahrungen, Vorkenntnisse, Lerntyp, Motivation, Besonderheiten
    • Rahmenbedingungen
  1. Präsentationskonzept (entspricht dem oft geforderten Ablaufplan)
    • Eröffnung 
    • Hauptteil 
    • Abschluss
    • Medien- und Materialeinsatz
    • möglichst genaue Zeitangaben
  1. Anlagen (Beispiele)
    • z.B. Kopien von verwendeten Arbeitsblättern oder Formularen
    • rechtliche Grundlagen mit den entsprechenden Textstellen
    • Lernerfolgskontrolle(n)

AEVO Konzept PDF: Basis-Vorlage zum Download

Am Beispiel lernt es sich einfach besser. Deshalb haben wir dir ein AEVO Konzept PDF vorbereitet, das dir bei der Strukturierung deiner praktischen Prüfung helfen wird. Lade dir hier das AEVO Konzept PDF herunter, passe es an deine Bedürfnisse an und schon hast du ein praxiserprobtes Grundgerüst für deine praktische Prüfung.

➡️ AEVO Konzept PDF runterladen

Du suchst nach noch mehr und ausführlicheren Planungen zu unterschiedlichen Berufen? Dann schau dir unseren Online-Testtrainer für die AEVO-Prüfung an! 🙂

Tipps für gelungene Formulierungen im AEVO Konzept PDF 

Achte bei den Formulierungen in deinem AEVO Konzept PDF unbedingt auf eine klare Sprache und vermeide leere Floskeln. Denke daran, dass vermutlich nur der Prüfungsausschuss dein Konzept lesen wird. Die Inhalte deines Konzepts sollten also sehr spezifisch auf deine Branche zugeschnitten sein, einen roten Faden aufweisen und den Prüfern dein Thema möglichst plausibel erläutern. 

  • Nutze aktive Satzanfänge im Präsens wie zum Beispiel “Ich plane….”, “Zur Motivation der Auszubildenden setze ich xyz ein” oder “Der Auszubildende ist in der Lage,….”. 
  • Begründe deine Entscheidungen: “Die Methode xyz ist dafür besonders gut geeignet, weil….”

Im Fachgespräch musst du alle Inhalte aus deinem vorgelegten AEVO Konzept PDF plausibel begründen können.

Ein gutes AEVO Konzept PDF ist die halbe Miete

Wenn du bereit bist, im Vorfeld der Prüfung ein bisschen mehr Zeit in ein durchdachtes AEVO Konzept PDF zu investieren, wird sich das in deiner praktischen Prüfung auf jeden Fall auszahlen, weil es für dich keine bösen Überraschungen geben wird. Nutze die PDF-Vorlage als Basis für den Aufbau deines Konzepts, hole dir ergänzend dazu den AEVO Online-Trainer von TestHelden und ebne dir deinen Weg zum Ausbilderschein!

Das könnte dich auch interessieren

Prüfungsfragen AEVO im Kurs effektiv üben

10 gute Gründe für den AEVO Kurs: Dein Weg zum Erfolg mit TestHelden

AEVO Präsentation PDF: So strukturierst du deinen Prüfungsvortrag überzeugend

Dein Spezialist für Fragen und Anregungen:

Bild von Verena
Verena
Verena ist Teil des TestHelden-Teams und spezialisiert auf die Recherche und Erstellung von Blog-Inhalten. Durch ihre Erfahrung als Lerncoach bringt sie bewährte Strategien zur effektiven Wissensvermittlung mit ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Inhalte praxisnah gestaltet sind.

Kontakt:

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..