Der Würfelklappen Test (PPT) im DLR- Test
Im Einstellungstest für Piloten erwarten Dich viele verschiedene Tests, auf die Du Dich intensiv vorbereiten solltest. Ein sehr häufiger Test im Rahmen der DLR Berufsgrunduntersuchung (BU), der von sehr vielen Airlines eingesetzt wird, ist der Punkt-Positions-Test, auch Würfelklappen Test genannt. In diesem Artikel erfährst du, was dich im PPT genau erwartet, wie du in deiner DLR Test Vorbereitung am besten für den Würfelklappen Test übst und wie viele Punkte du erreichen solltest, um den Test erfolgreich zu bestehen. Los geht’s!
Bist du schon fit für den Piloten Einstellungstest? Finde es heraus!
Damit du ein Gefühl dafür bekommst, was dich im DLR-Test erwartet, haben wir für dich ein kleines Quiz mitgebracht, wo du deine Fähigkeiten auf die Probe stellen kannst. Bist du schon bereit für den Piloten Einstellungstest? Mach den Test!
Mehr Aufgaben findest du in Piloten Online-Testtrainer.
Was im PPT drankommt
Beim Punkt-Positions-Test, wirst du auf dem Bildschirm in jeder Aufgabe einen auseinander gefalteten Würfel sehen, auf dessen Seiten jeweils ein Punktemuster aufgemalt ist. Unter diesem aufgeklappten Würfel werden dann normale Würfel angezeigt, von denen jeweils nur drei Seiten sichtbar sind. Deine Aufgabe besteht jetzt darin, dem auseinander gefalteten Würfel dem richtigen “zugeklappten” Würfel zuzuordnen. Dafür brauchst du einiges an räumlichen Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit zur logischen Schlussfolgerung.
Beispielaufgabe
Im Folgenden einmal eine Beispielaufgabe zum Lösen für dich:

Lösung
Richtig ist hier: A, bzw. Würfel Nr. 1
Wie viel Punkte du erreichen solltest
In der DLR Berufsgrunduntersuchung hast du insgesamt 20 Minuten Zeit, um maximal 40 Würfel zu bearbeiten. Du solltest in diesem Test mindestens 65% erreichen, also mindestens 26 Würfel richtig zuordnen. Je mehr Punkte du erreichst, desto besser ist es natürlich für dein Gesamt-Testergebnis.
So bereitest du dich richtig auf den Würfelklappen Test vor
Um den Würfelklappen Test (PPT) erfolgreich zu bestehen und eine optimale Leistung in der DLR Berufsgrunduntersuchung zu erzielen, gibt es einiges, was du in deiner DLR Test Vorbereitung beachten solltest. Wir empfehlen, zunächst ein Gefühl für die Aufgaben zu bekommen. Anschließend solltest du in zwei Etappen denken.
Etappenziel Nr. 1
Die erste Etappe, die du anstreben solltest, ist, 40 Würfel in insgesamt 20 Minuten zu lösen, also das Zeit-Aufgabenspektrum einmal zu schaffen. Denn Zeitknappheit ist in diesem Test das größte Problem. Als Benchmark solltest du dementsprechend nicht länger als eine halbe Minute Zeit pro Würfel brauchen. Wenn du das geschafft hast, hast du die erste Etappe auch schon erreicht!
Etappenziel Nr. 2
Als zweites Etappenziel versuche, so viele Aufgaben, wie es nur geht, in den vorgegebenen 20 Minuten zu lösen. Je mehr Würfelklappen Testaufgaben du in dieser Zeit lösen kannst, desto weniger gerätst du im eigentlichen PPT unter Zeitstress.

Nutze die Online DLR Vorbereitung für den Piloten Einstellungstest
Damit du dich optimal auf deinen Piloten Einstellungstest vorbereiten kannst, haben wir für dich eine DLR Test Vorbereitung zusammengestellt, die sich gewaschen hat. Hier kannst du die Tests im DLR online üben und dich vertraut mit den Aufgabentypen machen, die dich im Piloten Einstellungstest erwarten!
Tipp: Du willst noch mehr über die verschiedenen Aufgabentypen erfahren? Dann schau mal hier vorbei.
Bedeutung des PPT für angehende Piloten
Ein gutes räumliches Denkvermögen ist für Piloten unverzichtbar. Du musst als Pilot nicht nur komplexe räumliche Situationen schnell erfassen, sondern auch schnell und angemessen darauf reagieren können. Der PPT testet genau diese Fähigkeiten, indem er deine Fähigkeit zur Mustererkennung und deine räumliche Vorstellungskraft auf die Probe stellt. Deine DLR Test Vorbereitung für den Würfelklappen Test und der PPT im Piloten Einstellungstest selbst ist also nicht nur eine Hürde, die du nehmen musst, um Pilot zu werden, sondern schärft auch deine Fähigkeiten für deine spätere Arbeit! Nimm den Test also nicht auf die leichte Schulter, und plane in deiner DLR Test Vorbereitung genug Zeit und Aufmerksamkeit dafür ein.
Zusammenfassung:
Der Würfelklappen Test (PPT) im Rahmen der DLR Berufsgrunduntersuchung ist einer der bekanntesten und gleichzeitig anspruchsvollsten Teile des Piloten-Einstellungstests. Viele Bewerber unterschätzen diesen Test, weil er auf den ersten Blick „nur“ wie eine Übung zur räumlichen Vorstellungskraft aussieht. Doch in Wahrheit steckt viel mehr dahinter: Der Test prüft nicht nur dein geometrisches Denken, sondern auch deine Fähigkeit, unter Zeitdruck präzise Entscheidungen zu treffen, deine Konzentration über einen längeren Zeitraum hochzuhalten und systematisch zu arbeiten. Genau diese Eigenschaften sind für eine Karriere als Pilot unverzichtbar.
Der Test funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Du siehst ein aufgeklapptes Würfelnetz mit bestimmten Punkten auf den Flächen. Darunter sind mehrere zugeklappte Würfel abgebildet, von denen jeweils drei Flächen sichtbar sind. Deine Aufgabe ist es nun, das Würfelnetz mit dem passenden Würfel zu verbinden. Klingt simpel – ist es aber nicht, wenn du 40 Aufgaben in nur 20 Minuten bearbeiten musst. Viele Kandidaten berichten, dass der Zeitdruck die größte Herausforderung ist. Du hast im Schnitt nur 30 Sekunden pro Aufgabe – und das ohne Pausen oder Möglichkeit, zurückzuspringen.
Damit du den PPT erfolgreich bestehst, solltest du gezielt an mehreren Fähigkeiten arbeiten:
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
Das ist die Kernkompetenz für diesen Test. Du musst in der Lage sein, dir das Würfelnetz im Kopf vorzustellen und zu „falten“, um den fertigen Würfel zu erkennen. Eine gute Übung dafür ist es, mit echten Papierwürfeln oder Würfelnetzen zu trainieren. Schneide dir Vorlagen aus und baue diese zu Würfeln zusammen, um ein Gefühl für die räumlichen Beziehungen zwischen den Flächen zu bekommen.
-
Mustererkennung
Die Punkte auf den Flächen sind entscheidend. Du musst nicht nur den Würfel korrekt falten, sondern auch die richtige Position der Punkte erkennen. Dabei helfen dir Techniken wie das „Fixieren von Merkmalen“: Achte auf die markantesten Punkte (z. B. zwei Punkte nebeneinander oder diagonale Anordnungen) und orientiere dich an diesen, um schneller den richtigen Würfel zu identifizieren.
-
Schnelligkeit und Zeitmanagement
Der PPT ist ein klassischer Zeitdrucktest. Wer zu lange an einer Aufgabe hängt, verliert wertvolle Sekunden und schafft am Ende nicht genug Aufgaben. Deswegen solltest du während deiner Vorbereitung regelmäßig unter Zeitbedingungen üben. Starte ohne Zeitlimit, um die Technik zu verstehen, und reduziere die Bearbeitungszeit dann Schritt für Schritt, bis du bei unter 30 Sekunden pro Würfel landest.
-
Konzentrationsfähigkeit
20 Minuten am Stück hochkonzentriert zu arbeiten, klingt zunächst machbar, ist aber in einer Prüfungssituation eine echte Herausforderung. Viele Bewerber machen die Erfahrung, dass ihre Aufmerksamkeit nach 10 bis 15 Minuten nachlässt. Um das zu trainieren, solltest du regelmäßig längere Übungseinheiten mit vielen Würfelklappen-Aufgaben am Stück absolvieren. So gewöhnst du dein Gehirn an die Belastung.
Ein Tipp aus der Praxis: Versuche nicht, jede einzelne Fläche des Würfels im Detail im Kopf zu drehen. Stattdessen reicht es oft, ein oder zwei markante Flächen zu identifizieren und mit den Antwortmöglichkeiten abzugleichen. Das spart Zeit und verringert die Fehlerquote.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Punktzahl, die du erreichen solltest. Mit mindestens 65 % richtigen Antworten (ca. 26 von 40 Würfeln) hast du eine solide Basis. Natürlich gilt: Je mehr richtige Antworten du schaffst, desto besser stehen deine Chancen im Gesamtergebnis der BU. Manche Airlines legen großen Wert darauf, dass Bewerber im PPT besonders stark abschneiden, weil er eng mit den Fähigkeiten verknüpft ist, die im Cockpit gebraucht werden.
Zur Vorbereitung bietet es sich an, mit einem Online-Testtrainer zu arbeiten. Hier kannst du nicht nur einzelne Aufgaben üben, sondern auch komplette Tests unter realistischen Bedingungen simulieren. Außerdem bekommst du oft sofort Rückmeldungen, wo deine Stärken und Schwächen liegen. Gerade die Simulation der Prüfungssituation ist enorm wertvoll, weil du dich so mental auf den Stress im echten Test einstellst.
Doch warum ist der Würfelklappen Test eigentlich so bedeutend? Ganz einfach: Als Pilot musst du jederzeit in der Lage sein, räumliche Zusammenhänge schnell und zuverlässig zu erfassen. Ob beim Einschätzen von Entfernungen, beim Interpretieren von Instrumentenanzeigen oder beim Navigieren in komplexen Lufträumen – räumliches Denken ist eine Kernkompetenz. Der PPT ist also nicht nur eine „Hürde“ im Auswahlverfahren, sondern ein realistischer Indikator für deine spätere Eignung im Cockpit.
Auch die mentale Einstellung spielt eine große Rolle. Viele Bewerber lassen sich von der Geschwindigkeit und der Anzahl der Aufgaben einschüchtern. Gehe stattdessen mit der Einstellung in den Test: „Ich löse so viele Aufgaben korrekt wie möglich – und jede richtige Antwort bringt mich einen Schritt weiter.“ Selbst wenn du nicht alle 40 Aufgaben schaffst, kannst du mit einer konzentrierten und ruhigen Arbeitsweise ein sehr gutes Ergebnis erzielen.
Fazit: Der Würfelklappen Test im DLR Auswahlverfahren ist anspruchsvoll, aber absolut machbar, wenn du dich gezielt vorbereitest. Trainiere dein räumliches Vorstellungsvermögen, übe mit realistischen Aufgaben unter Zeitdruck und stärke deine Konzentrationsfähigkeit. Nutze Hilfsmittel wie Online-Testtrainer und setze dir klare Etappenziele, um kontinuierlich besser zu werden. Sieh den PPT nicht als reine Hürde, sondern als Chance, genau die Fähigkeiten zu entwickeln, die du später als Pilot täglich brauchst. Mit der richtigen Vorbereitung und mentalen Stärke wirst du den Würfelklappen Test souverän meistern.
Darüber hinaus solltest du den PPT auch als wichtigen Lernprozess begreifen. Viele Bewerber berichten, dass sie während ihrer Vorbereitung nicht nur für den Test trainiert, sondern gleichzeitig ihre allgemeine Fähigkeit zur Problemlösung, Mustererkennung und Stressbewältigung verbessert haben. Das bedeutet: Selbst wenn du anfangs Schwierigkeiten hast, wird dich jedes Üben ein Stück weiterbringen – nicht nur für die Prüfung, sondern auch für deine spätere Ausbildung und deine Karriere als Pilot. Hinzu kommt, dass die Kompetenzen, die im PPT abgefragt werden, in vielen anderen Lebensbereichen nützlich sind: schnelles Umdenken, konzentriertes Arbeiten unter Druck und die Fähigkeit, komplexe Informationen auf das Wesentliche zu reduzieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du Kontinuität in deine Vorbereitung bringst. Ein oder zwei Trainingseinheiten reichen nicht aus – viel besser ist es, regelmäßig in kurzen, intensiven Blöcken zu üben. Dein Gehirn lernt so, Muster schneller zu erkennen, und entwickelt Routinen, die dir am Testtag zugutekommen. Achte dabei aber auch auf deine Erholung: Übertraining kann dazu führen, dass du dich verkrampfst und deine Fortschritte langsamer werden. Wechsel zwischen konzentrierten Übungssessions und Pausen ist der Schlüssel zum Erfolg.
Letztlich gilt: Der PPT ist kein Test, den du mit „Glück“ bestehst – er ist ein Test, der durch Übung, Strategie und Willenskraft gemeistert wird. Wer sich intensiv vorbereitet, hat eine echte Chance, nicht nur die Mindestpunktzahl zu erreichen, sondern im oberen Bereich abzuschneiden und damit ein starkes Signal an die Prüfer zu senden. Halte dir immer vor Augen, dass der PPT nur ein Baustein im gesamten DLR Auswahlverfahren ist – aber einer, der deine Einstellung, deine Vorbereitung und deine Ausdauer sehr deutlich widerspiegelt. Wenn du dich gut vorbereitest, mit Selbstvertrauen antrittst und im Test Ruhe bewahrst, hast du die besten Chancen, diesen wichtigen Meilenstein auf deinem Weg ins Cockpit erfolgreich zu meistern.