Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung: 5 Tipps und 10 Ideen
Die richtigen Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung können über deinen Erfolg in der Ausbildereignungsprüfung entscheiden. Wenn du also anfängst, über das passende Thema für dich nachzudenken, dann solltest du die Auswahlkriterien der Kammern verstehen, gezielt vorgehen und dich dann optimal vorbereiten. Wir haben interessante Hintergrundinformationen für dich zusammengetragen und 5 wertvolle Tipps, an denen du dich orientieren kannst.
Wie fit bist du für die schriftliche Prüfung?
Mach unser TestHelden-Quiz und finde es in wenigen Minuten heraus!
Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung: Worauf achten die Kammern?
Die (in der Regel maximal zwei) Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung sollten in erster Line dem Berufsalltag deiner Auszubildenden entsprechen und praxisnah sein. Des Weiteren achten sowohl die Industrie- und Handelskammer (IHK) als auch die Handwerkskammer (HWK) darauf, dass die Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung folgenden Kriterien entsprechen – je nachdem, ob du dich für die praktische Durchführung oder für die Präsentation einer Ausbildungssituation entscheidest:
Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung: Praktische Durchführung einer Ausbildungssituation
- Thema: Entspricht es dem Ausbildungsrahmenplan?
- Zielgruppe: Sind die Auszubildenden auch wirklich deine Zielgruppe? Bedenke dabei, dass in der Prüfung selbst entweder ein anderer Prüfling oder jemand aus der Prüfungskommission deine Zielgruppe “spielen” wird.
- Methode: Möchtest du die 4-Stufen-Methode, ein Lehrgespräch oder ein Rollenspiel zur Anwendung bringen? Oder entscheidest du dich vielleicht sogar für einen Methoden-Mix? Du solltest deine Entscheidung auf jeden Fall fundiert begründen können.
Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung: Präsentation einer Ausbildungssituation
- Thema: Welche Ausbildungssituation möchtest du der Prüfungskommission präsentieren?
- Zielgruppe: Die Präsentation könntest du für (imaginäre) Auszubildende, Geschäftsführer, Berufsschullehrer, Ausbildungsleiter, Ausbildungsbeauftragte oder auch den Betriebsrat halten.
- Methode: Für welche Art der Präsentation willst du dich entscheiden? Tipp: Manche Kammern gestatten es, bereits zuhause eine (z.B. PowerPoint-Präsentation) vorzubereiten, bei anderen Kammern arbeitest du vor Ort mit den dir zur Verfügung gestellten Medien, wie z.B. Flipcharts, Whiteboards und Co.
Mach dich im Vorfeld auf jeden Fall bei der für dich zuständigen Kammer schlau, wie die genauen Vorgaben für die Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung aussehen, denn die Rahmenbedingungen können stark variieren.
So findest du die richtigen Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung – 5 Tipps
Egal, ob du dich für die praktische Durchführung oder die Präsentation einer Ausbildungssituation entscheidest, hier kommen ein paar Tipps für die Themenfindung:
- Schau dir den Ausbildungsrahmenplan und die Ausbildungsordnung an: Hier bekommst du eine solide Basis für die Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung.
- Je einfacher für dich, desto besser: Entscheide dich für Themen, die in deinem Arbeitsalltag wirklich relevant sind und die du selbst aus dem Effeff beherrschst. Außerdem solltest du den Vorgang (egal ob Kassenabschluss, eine Überweisung, das Anlegen einer Personalakte oder die Hygieneplanung im Krankenhaus, etc…) selbst mühelos und in kurzer Zeit erledigen können, so dass du in der Prüfungssituation genug Zeit für die entsprechenden Methoden hast.
- Denk an die begrenzte Zeit: Du hast für die Durchführung oder Präsentation lediglich 15 Minuten Zeit, bevor es in das 15 minütige Fachgespräch geht. Entscheide dich also für Themen, für die keine hohen Vorkenntnisse nötig sind und die du in der vorgegebenen Zeit erklären/beibringen kannst.
- Sei Feuer und Flamme: Die Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung sollten dir selbst im Idealfall Spaß machen. Dann fühlst du dich sicher, bist motiviert und der Funke deiner Begeisterung kann auf deinen Azubi und/oder die Prüfungskommission überspringen.
- Mach dir Gedanken über die Methoden/Medien, die du zum Einsatz bringen willst: Wie willst du dein Thema vermitteln? Wie möchtest du die Durchführung oder Präsentation strukturieren und mit welchen Methoden/Medien möchtest du gerne arbeiten?
Optimal vorbereitet auf die schriftliche und praktische AEVO Prüfung mit dem TestHelden Online-Kurs
Du möchtest souverän und gelassen in die praktische AEVO Prüfung gehen? Dann bekommst du bei TestHelden den perfekten und maximal flexiblen Onlinekurs für künftige Ausbilderinnen und Ausbilder aller Branchen und Unternehmen an die Hand, der dich nicht nur bestens auf die schriftliche Prüfung vorbereitet, sondern auch umfangreiches Vorbereitungsmaterial für die praktische Ausbildereignungsprüfung beinhaltet. Dabei steht dir unser Experten-Team bei Fragen jederzeit gerne unterstützend zur Seite.
Du willst mehr darüber wissen?
Dann schau hier vorbei: AEVO / AdA Prüfungsvorbereitung 2025
Struktur der Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung
Du hast deine Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung erarbeitet? Dann geht es jetzt an die grobe Strukturierung, die folgendermaßen aussehen könnte.
Durchführung einer Ausbildungssituation
Nehmen wir an, du entscheidest dich bei der Durchführung einer Ausbildungssituation für die Anwendung der 4-Stufen-Methode. Dann solltest du auf folgende Dinge achten:
- Du begrüßt du deinen Azubi freundlich und führst ihn an das gewählte Thema heran.
- In Stufe 1 fragst du die Vorkenntnisse ab, gehst auf das Alter ein und thematisierst das operationalisierte Feinlernziel.
- In Stufe 2 erklärst du die einzelnen Lernabschnitte detailliert, führst sie praktisch vor und benennst die Kriterien, auf die es bei der Bewertung ankommt.
- In Stufe 3 soll dein Azubi den Vorgang selbst ausführen und erläutern. Du unterstützt ihn beim Verständnis für die Situation durch Kontrollfragen.
- In Stufe 4 vertiefst du gemeinsam mit deinem Azubi das Gelernte und schließt durch entsprechende Maßnahmen eventuell auftretende Lücken.
- Anschließend soll anhand des eben erlernten Vorgangs das weitere Vorgehen beschrieben, ein Handlungsauftrag erteilt und die Ausbildungseinheit sinnvoll von dir abgeschlossen werden.
Durchführung einer Präsentation
- In einer ca. 2-3 minütigen Einführung begrüßt du die entsprechende Zielgruppe und erläuterst das Ziel und den Nutzen deiner Präsentation und gibst einen kurzen Überblick über dein weiteres Vorgehen.
- Der Hauptteil sollte ca. 8-10 Minuten lang sein.
- Die Prüfungskommission achtet vor allem darauf, ob du deine Präsentation logisch aufbaust, die relevanten Fachbegriffe nennst und erklärst und darauf, ob der Inhalt zur gewählten Zielgruppe passt.
- Du solltest mindestens 2 Medien zum Einsatz bringen (z.B. Flipchart und Whiteboard).
- Tipp: Achte nicht nur auf deine Wortwahl sondern auch auf deine Mimik und Gestik.
- In dem 2-3 minütigen abschließenden Teil gibst du eine kurze Zusammenfassung und gehst auf die weitere Vorgehensweise deiner Zielgruppe mit dem Thema ein.
Konkrete Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung
Hier kommen je nach Prüfungssituation 5 konkrete Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung:
Durchführung einer Ausbildungssituation
- Kochen einer Bechamel-Soße (Köche): Zubereitung einer Bechamel-Soße mit den entsprechenden Zutaten sowie eine ausführliche Erläuterung der Dos and Don’ts.
- 2 Stecktechniken bei der Herstellung eines Blumengestecks (Floristen): Erklärung der benötigten Materialie und Umgang damit (z.B. korrekte Wässerung des Steckschaums) sowie die Einführung in 2 unterschiedliche Stecktechniken.
- Anlegen einer digitalen Personalakte für eine neue Mitarbeiterin (Personaldienstleistungskaufleute): Anlegen einer digitalen Personalakte, Hinzufügen von Dokumenten wie z.B. dem Lebenslauf und Erläutern der rechtlichen Vorgaben.
- Arbeitsschutzmaßnahmen vor dem Bedienen eines Schweißgeräts anwenden (Dachdecker): Erklärung der Ausrüstung, Prüfung der Schutzausrüstung und Beachten der Sicherheitsvorgaben.
- Tonabnahme im Live-Studio-Setting (Tontechniker): Arbeitsplatz und Equipment erklären, Sicherheit und Ordnung prüfen, Auswahl des richtigen Mikros, Einrichtung von Tonpegel und Signalwegen am Mischpult, Testaufnahme durchführen.
Präsentation einer Ausbildungssituation
Generell gehst du bei jedem Thema vor wie oben bei der Strukturierung beschrieben.
- Planung eines Messestands (Veranstaltungskaufleute): Du begrüßt die Zielgruppe, erläuterst das Thema (Warum wird der Messestand überhaupt geplant?) formulierst das Grob- und Feinlernziel, analysierst die Aufgab, erläuterst die eingesetzten Methoden, nutzt 2 Medien zur Visualisierung, stellst den Praxisbezug her und gehst anschließend auf die nächste Veranstaltungssaison ein.
- Onboarding neuer Azubis (Personaldienstleistungskaufleute): Du präsentierst dein vollständiges Konzept für den ersten Monat neuer Azubis im Betrieb inklusive Rundgang, Vorstellung der Kollegen sowie erster Aufgaben und Feedbackgespräche.
- Ablauf und Durchführung eines Beurteilungsgesprächs (Personaldienstleistungskaufleute): Du erläuterst den Sinn, den Ablauf, die Zielsetzung und mindestens 2 verschiedene Methoden, um in deiner Firma in Zukunft konstruktive Feedbackgespräche gewinnbringend für alle Beteiligten umzusetzen.
- Hygieneplanung im Krankenhaus (medizinische Fachangestellte): Du beschreibst die wichtigsten Maßnahmen für hygienische Maßnahmen bis hin zur Abfallentsorgung und Aufklärung für Patienten und Besucher auf deiner Station sowie Ideen, wie die Arbeitsabläufe und Kontrollen langfristig gesichert werden können.
- Datenschutzschulung für Azubis (Bürokaufleute): Du präsentierst ein umfassendes Konzept, wie die Auszubildenden anschaulich an Datenschutzvorgaben herangeführt werden können.
Du suchst nach weiteren Themen für die praktische AEVO Prüfung oder brauchst Unterstützung bei der Planung deiner Prüfung? Dann schau hier vorbei.
Plane deine Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung vorausschauend!
Die richtige Wahl und eine gute Vorbereitung deiner Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung kann den Unterschied machen. Deswegen beschäftige dich frühzeitig mit den Themen deiner Wahl und bereite dich mit dem AEVO Online-Trainer von TestHelden auf deine berufliche Zukunft vor!
Das könnte dich auch interessieren
Welcher von diesen 4 Führungsstilen AEVO bist du? Finde es heraus!
Lernziele AEVO endlich richtig verstehen mit TestHelden
AEVO Lerntypen Theorie kompakt erklärt
Fachgespräch AEVO souverän meistern mit diesen Tipps
Neuer Rahmenplan für die schriftliche AEVO-Prüfung 2024: Alle Änderungen