Potenzialanalyse – Welche Fähigkeiten stecken in dir?

Potenzialanalyse

Inhaltsverzeichnis

Potenzialanalyse

Man kann sich in seinem Beruf nur voll entfalten und Erfolg erzielen, wenn man ihn gerne ausübt. Falls dies nicht der Fall ist, wird der berufliche Alltag meist als mühsam und sinnlos empfunden. Hattest du auch schon einmal das Gefühl, dass du nicht richtig bist in deinem Beruf und dass du mehr erreichen könntest? Eine Potenzialanalyse kann dir nicht nur dabei helfen, herauszufinden, was in dir steckt, sondern ebenso, welche Tätigkeiten zu dir passen. Durch verschiedenste Methoden werden in einer Potenzialanalyse deine Talente, Fertigkeiten und Fähigkeiten ermittelt, um dein Potenzial zu definieren. In diesem Beitrag gehen wir auf alles Wissenswerte bezüglich Potenzialanalysen ein.

Was ist eine Potenzialanalyse?

Das Wort „Potenzial” leitet sich vom lateinischen Begriff „potentia” ab. Dieser bedeutet unter anderem Macht, Einfluss, Fähigkeit, Stärke und Kraft. Bei einer Potenzialanalyse (PA) handelt es sich demnach um eine Analyse der Potenziale eines Menschen. Durch die strukturierte Untersuchung werden unterschiedliche Eigenschaften, Fähigkeiten sowie Verhaltensmuster festgestellt. Mit dem Ergebnis einer Potenzialanalyse erhältst du beispielsweise neue Einblicke in deine Stärken. Diese Einblicke können zu einem Richtungswechsel führen oder dir ebenso Mut machen, deinen Weg weiterzugehen. Konkret sollen durch eine PA diese und weitere Fragen beantwortet werden:

  • Was kann ich?
  • Wie bin ich?
  • Was will ich?
  • Wohin will ich?

Nicht selten kommt durch eine professionell durchgeführte Potenzialanalyse Verborgenes ans Tageslicht, das dir davor vielleicht noch nicht klar war. Du kannst diese Erkenntnisse dazu verwenden, neue Möglichkeiten zu ergründen und dich beruflich beispielsweise komplett umzuorientieren. Die Ergebnisse der PA helfen dir zudem, dich selbst einzuschätzen. Dies kann aber nur klappen, wenn du aktiv an der Potenzialanalyse mitarbeitest und deine Antworten authentisch und wohlüberlegt sind.

Welche Vorteile bietet eine Potenzialanalyse?

Eine Potenzialanalyse verfolgt einige Ziele und bietet dir unterschiedliche Vorteile. Auf diese gehen wir nun ein:

  • Selbstverwirklichung: Du lernst deine Stärken und Schwächen kennen und kannst dadurch deiner beruflichen und privaten Selbstverwirklichung näher kommen.
  • Präferenzen: Du erfährst beziehungsweise bekommst bestätigt, wo deine Präferenzen liegen.
  • Ziele: Dir wird klarer, wo du hin möchtest und was du noch erreichen möchtest.
  • Schlüsselkompetenzen: Deine individuellen Schlüsselkompetenzen, welche dir auf dem Weg zum beruflichen und privaten Erfolg helfen können, werden dargestellt.
  • Entscheidungen: Dir wird es leichter fallen, beruflich und privat die richtigen Entscheidungen zu fällen, wenn du dich mit deinen Potenzialen und Zielen auseinandergesetzt hast.

Potenzialanalysen werden jedoch nicht nur von interessierten Privatpersonen verwendet. Auch Unternehmen kennen mittlerweile die vielen Vorteile einer PA, die sich vor allem in der Personalauswahl sowie Mitarbeiterentwicklung positiv auswirken:

  • Gezielte Förderung: Die Ergebnisse über Führungskompetenzen, Karrieremotivation und Entwicklungspotenziale der Mitarbeiter werden verwendet, um Schulungen und andere Fördermaßnahmen an den individuellen Bedarf anzupassen.
  • Passgenaue Stellenbesetzung: Bei Neueinstellungen können PA helfen, die passenden Mitarbeiter für die freien Stellen zu finden.

Für wen eignet sich eine Potenzialanalyse?

Wir haben schon ausgeführt, dass Potenzialanalysen nicht nur für Privatpersonen, sondern ebenso für Unternehmen hilfreich sind. Gerne gehen wir jedoch an dieser Stelle nochmals näher auf die Zielgruppen ein.

Schüler und Berufseinsteiger

Oft ist es so, dass man kurz vor dem Schul- oder Studienabschluss noch nicht genau weiß, was man möchte. Vor allem jüngere Schüler sind sich selten ihrer Stärken und Schwächen bewusst oder lassen sich gerne durch Freunde oder andere Vorbilder in der Berufs- oder Studienwahl beeinflussen. Mit einer PA kannst du deine Eignung und Neigung für einzelne Branchen und Berufe herausfinden. Durch diese Berufs- beziehungsweise Studienorientierung erhöht sich die Chance, dass du sofort in deinem gewählten Beruf oder Studium zufrieden bist. So musst du nicht nach einer gewissen Zeit nochmals Bewerbungen schreiben oder das Studienfach wechseln.

Interessanter Fakt: In Nordrhein-Westfalen werden Potenzialanalysen für Schüler ab der achten Klasse durchgeführt. Mittels „Kein Abschluss ohne Anschluss” soll Schülern der Übergang zwischen Schule und Beruf oder Studium erleichtert werden. Anhand einer Potenzialanalyse werden die persönlichen Fähigkeiten und Stärken herausgefunden und beispielsweise in passenden Praktika angeboten. Diese Initiative soll dazu führen, dass die Schüler nach ihrem Abschluss genauer wissen, was sie erreichen möchten und in welchen Betrieben oder Universitäten sie das erreichen können.

Neuorientierung

Befindest du dich bereits auf einem beruflichen Weg, der dich nicht zufrieden stimmt, kann dir eine Potenzialanalyse ebenso helfen. So kannst du genau feststellen, was du möchtest, was dir fehlt und wie du dir deine berufliche Zukunft vorstellst. Durch die Potenzialanalyse weißt du unter anderem, ob du lieber im Team arbeitest oder ob du vielleicht sogar den Weg in die Selbstständigkeit wagen solltest.

Wiedereinsteiger

Aus verschiedenen Gründen kommt es während der Karriere manchmal zu einer kürzeren oder längeren beruflichen Auszeit. Dazu gehören beispielsweise Geburten, Elternzeit und Krankheiten. Wenn du im Anschluss wieder beruflich durchstarten möchtest, kann dir eine PA helfen, die richtigen Entscheidungen zu fällen. Bist du beispielsweise durch deinen vorherigen Beruf an Burnout erkrankst, willst du diesen bestimmt nicht mehr wieder aufnehmen. Erkenne deine Prioritäten und wähle so den perfekten Beruf für deinen Wiedereinstieg.

Weiterentwicklung

Hast du das Gefühl, du steckst in einer beruflichen Einbahnstraße fest und möchtest dich weiterentwickeln? Oder möchtest du generell wissen, ob eine berufliche Neuorientierung positiv für dich wäre? Lerne durch eine Potenzialanalyse deine Fähigkeiten kennen und investiere im Anschluss in dazu passende Fortbildungsmaßnahmen oder mach dir Gedanken darüber, wo dein beruflicher Weg hinführen könnte.

Personalwesen

Bei den Vorteilen von Potenzialanalysen sind wir bereits darauf eingegangen, dass Unternehmen diese gerne zur Personalauswahl und Personalentwicklung verwenden.

PA helfen dabei, die Bewerber in relativ kurzer Zeit besser kennenlernen zu können und so Vakanzen passgenau füllen zu können. Dies ist für Firmen wichtig, um die gesetzten Ziele langfristig erreichen zu können. Fehlbesetzungen kosten nämlich nicht nur viel Zeit, sondern ebenso bares Geld. Außerdem können die Firmen für die bestehenden Mitarbeiter des Unternehmens durch Potenzialanalysen sinnvolle und benötigte Qualifizierungsmaßnahmen planen. Durch Potenzialanalysen entstehen zudem Mitarbeiterprofile. Durch diese lässt sich herausfinden, in welchen Bereichen die einzelnen Mitarbeiter am meisten erreichen können.

Wie läuft eine Potenzialanalyse ab?

Je nach Absicht hinter der Potenzialanalyse und je nach Anbieter läuft diese unterschiedlich ab. Manche Potenzialanalysen sind so aufgebaut, dass sie eher das Fachwissen und die Intelligenz der Getesteten überprüfen. Andere wiederum erfassen persönliche Neigungen, Persönlichkeitsmerkmale und die Motivation der Personen, die die PA durchführen.

In der Regel werden folgende fünf Fachkompetenzen überprüft:

  • Methodenkompetenz: Wenn du über eine gewisse Methodenkompetenz verfügst, kannst du Probleme in der Regel eigenständig lösen. Dafür verwendest du allgemeines Wissen, bestimmte Techniken und passende Methoden.
  • Fachkompetenz: Anders als bei der Methodenkompetenz, wo es um allgemeines Wissen geht, das dir bei der Problemlösung hilft, geht es bei der Fachkompetenz um tieferes Verständnis. Dafür wird hier überprüft, ob du die Zusammenhänge eines bestimmten Fachgebietes verstehst.
  • Persönlichkeitstest: Hierbei geht es ganz um dich, deine Werte und deine Einstellung gegenüber verschiedenen Themen. Kannst du dich selbst reflektieren und motivieren? Wie belastbar bist du?
  • Sozialkompetenz: Bei Fragen zur Sozialkompetenz soll überprüft werden, wie du mit anderen Menschen umgehst. Beispielsweise geht es um zwischenmenschliche Interaktionen und die Arbeit im Team.
  • Veränderungskompetenz: Bei dieser Kompetenz überprüft die PA unter anderem, wie flexibel du bist und wie du mit Veränderungen umgehst.

Nicht alle Potenzialanalysen überprüfen alle fünf Fachkompetenzen. Je nach Intention hinter der PA werden beispielsweise nur einzelne Kompetenzbereiche getestet oder eine Mischung davon.

Praktische Durchführung einer Potenzialanalyse

Meist finden Potenzialanalysen am Computer beziehungsweise online statt. Dies hat den Vorteil, dass die Ergebnisse automatisch erfasst werden können. Die Erfassung der Antworten verringert den Aufwand im Gegensatz zu handschriftlichen Fragebögen. Potenzialanalysen können nämlich ebenso mit gedruckten Fragebögen durchgeführt werden. In diesem Fall müssen die Antworten nochmals extra erfasst werden, um zu einem Ergebnis zu kommen. Außerdem ist es möglich, dass eine Potenzialanalyse mit einem geschulten Coach stattfindet, der dir die Fragen persönlich stellt.

Beispielhafter Ablauf einer Potenzialanalyse

Der konkrete Ablauf einer PA hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die unterschiedlichen Erfahrungshintergründe, Kenntnisniveaus, Ziele und Ausgangssituationen der Testteilnehmer.

Meist beginnt die Potenzialanalyse jedoch mit der Ermittlung der Ausgangssituation. Dazu musst du Fragen über deine momentane Lage beantworten. So oder so ähnlich könnten die Fragen diesbezüglich aussehen:

  • Was hast du bisher erreicht?
  • Was hast du bisher geleistet?
  • Was macht dich unzufrieden?
  • Welche Ziele verfolgst du?
  • Was ist dir wichtig?

Weiter geht es oft mit deinen sogenannten Soft Skills. Diese spiegeln beispielsweise deine zwischenmenschlichen Beziehungen und deine individuellen Persönlichkeitsmerkmale wider. Folgende und ähnliche Fragen werden dir dabei gestellt und sollten dabei gleichzeitig für dich beantwortet werden:

  • Bist du eher introvertiert oder extrovertiert?
  • Bist du emotional stabil?
  • Wie meisterst du neue Erfahrungen?
  • Wie verstehst du dich mit anderen Menschen?
  • Was zeichnet dich aus?
  • Was macht dich einzigartig?

Dazu gehören ebenso Fragen, die ermitteln sollen, ob deine Selbsteinschätzung zum Fremdbild passt. Das bedeutet, dass geschaut wird, ob du dich selbst so einschätzen würdest, wie Andere dich sehen. Eine realistische Selbsteinschätzung führt dazu, dass du souveräner wirkst und authentisch über deine persönlichen Fähigkeiten und Qualitäten sprechen kannst.

Im Anschluss folgen gerne Fragen über dein Können. Diese könnten wie folgt lauten:

  • Welche besonderen Fähigkeiten hast du?
  • Denkst du eher analytisch oder kreativ?
  • Arbeitest du lieber im Team oder alleine?
  • Bist du eher ein praktischer oder theoretischer Typ?
  • Folgst du lieber Anweisungen oder gibst du lieber Anweisungen?
  • Welche Tätigkeiten passen gut zu dir?
  • Was machst du besonders gerne?

Unterschiedliche Abläufe an unterschiedlichen Instituten

Andere Institute oder Anbieter von Potenzialanalysen verfolgen einen unterschiedlichen Aufbau ihrer Tests. Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) ist der marktführende Anbieter von Potenzialanalysen in Österreich. Bei dieser PA werden beispielsweise die drei wichtigsten Persönlichkeitsaspekte in Bezug auf eine berufliche Entwicklung erfasst:

  • Beruflich bedeutsame Persönlichkeitseigenschaften
  • Berufliche Interessens- oder Motivationsstruktur
  • Berufliche Potenziale oder Fähigkeitsstruktur

Kann man eine Potenzialanalyse selbst durchführen?

Bisher haben wir nur von Instituten oder unterschiedlichen Anbietern von Potenzialanalysen gesprochen. Es ist jedoch auch möglich, selbst eine PA durchzuführen. Dafür solltest du dich in Fachliteratur einlesen und die Fragen ehrlich beantworten. Wenn du die PA alleine durchführst, führt dies meist zu einem subjektiveren Ergebnis. Außerdem erhältst du in der Regel kein schriftliches Ergebnis. Du solltest daher so selbst-diszipliniert sein und das Ergebnis selbst schriftlich festhalten. So kannst du im Nachhinein deine persönliche Entwicklung nachverfolgen. Außerdem kann dir das Ergebnis helfen, wenn du erneut unsicher bezüglich deiner Zukunft oder deiner Entscheidungen bist.

Wichtige Aspekte für eine Potenzialanalyse

Damit eine Potenzialanalyse Ergebnisse liefert, mit denen du etwas anfangen kannst, müssen einige methodische Elemente beachtet werden. Dazu gehören unter anderem diese Aspekte:

  • Die PA sollte auf dich und deine Ausgangssituation zugeschnitten sein.
  • Sie sollte von qualifizierten Instituten angeboten oder erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden.
  • Alle Einzelheiten der PA sollten genau protokolliert werden.
  • Am Ende einer PA solltest du Feedback erhalten und in einem Abschlussgespräch sollten die Ergebnisse präsentiert sowie ausgewertet werden.

Der Erfolg einer Potenzialanalyse hängt aber nicht nur von der Professionalität des Anbieters ab, sondern ebenso von deiner Motivation und aktiven Beteiligung. Daher ist es wichtig, dass du eigeninitiativ agierst und intensiv über deine berufliche Zukunft nachdenkst. Außerdem solltest du der PA gegenüber unvoreingenommen sein und ehrlich auf die Fragen antworten. Nur dann kannst du durch eine Potenzialanalyse deinem Traumberuf einen Schritt näher kommen.

Welche Aufgaben könnten Teil einer Potenzialanalyse sein?

Nach all der Theorie wollen wir dir verraten, mit welchen Fragen und Aufgaben du konkret in einer Potenzialanalyse rechnen kannst. Diese werden in der Regel nicht wortwörtlich so in deiner persönlichen Potenzialanalyse vorkommen, können dir jedoch einen guten Überblick bieten.

Beispielaufgaben einer Potenzialanalyse:

  • Wähle „stimmt” oder „stimmt nicht” aus:
    • Meine Freunde sagen, dass ich gut Gespräche führen kann.
    • Ich kann mein Gegenüber schnell von meiner Meinung überzeugen.
    • Ich nutze gesellige Anlässe gerne für Berufskontakte.
    • Ich handle meist spontan.
  • Wähle jene Tätigkeit aus, die du bevorzugst:
    • „Mit Kindern mit Beeinträchtigung Hausaufgaben machen” oder „Organisation einer Veranstaltung”
    • „Reparatur eines Autos” oder „Bildungsangebote auf deren Qualität prüfen”
    • „Sport betreiben” oder „Verfolgung von Aktienkursen”
  • Du liest eine kurze, aber sehr detailreiche Geschichte über einen Mann. Im Anschluss musst du Fragen dazu beantworten. Folgende Fragen musst du beispielsweise aus dem Gedächtnis beantworten können:
    • Wie alt ist der Mann?
    • Welche Frisur hat der Mann?
    • In welcher Straße wohnt der Mann?
    • Wie viel verdient der Mann?
  • Du siehst zwei Aussagen und eine Schlussfolgerung dazu und musst entscheiden, ob die Schlussfolgerung korrekt ist:
    • Aussage 1: „Einige Menschen, die eine Arbeitsstelle suchen, sind verzweifelt.”
    • Aussage 2: „Manche Menschen, die eine Arbeitsstelle suchen, sind geringfügig beschäftigt.”

Schlussfolgerung: „Geringfügig beschäftigte Menschen sind verzweifelt.”

  • Du siehst drei Uhren, die verschiedene Uhrzeiten zeigen. Du musst nun aus vier Antwortmöglichkeiten jene Uhr auswählen, die die Reihe von Uhren sinnvoll fortsetzt.
  • Du musst verschiedene mathematische Aufgaben lösen. Teilweise darfst du dafür einen Taschenrechner verwenden, aber manchmal auch nicht. Rechne mit solchen und weiteren Aufgaben:
    • Zwei Rennläufer laufen eine Strecke, die einen Kilometer lang ist. In der ersten Hälfte verliert Läufer B auf Läufer A drei Sekunden pro 100 Meter. In der zweiten Hälfte kann Läufer B ein Drittel der Zeit wieder aufholen. Aus wie vielen Sekunden besteht der Rückstand noch im Ziel?
    • An einem Tennisturnier nehmen sechs Spieler teil. Wie viele Spiele finden insgesamt statt, wenn jeder Spieler einmal gegen alle Spieler antreten muss?
    • In einem Keller gibt es vier Lampen mit Glühbirnen. Diese kann man vom Wohnzimmer aus an- und ausschalten, wobei es für jede Lampe einen eigenen Lichtschalter gibt. Der Besitzer des Hauses hat jedoch vergessen, welcher Schalter zu welcher Lampe gehört. Wie oft muss er in den Keller gehen, um herauszufinden, welcher Schalter zu welcher Lampe gehört?
  • Du siehst einen Würfel, der aus verschiedenfarbigen Quadraten besteht. Diesen Würfel musst du nun in Gedanken zuerst um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn und im Anschluss um 90 Grad nach oben drehen. Deine Aufgabe liegt darin anzugeben, wie die Vorderseite des Würfels nach dem Drehen aussieht.
  • Eine Schüssel ist zu vier Fünftel mit Wasser gefüllt. Nun wird so viel Eis hinzugefügt, dass die Schüssel randvoll ist. Was geschieht, wenn das ganze Eis geschmolzen ist?
  • Du siehst verschiedene Situationsbeschreibungen und musst „ja” oder „nein” auswählen, je nachdem, ob du findest, dass das beschriebene Verhalten angemessen ist:
    • Wenn ich mir eine zeitliche Frist gesetzt habe, halte ich diese ein, auch wenn ich dadurch Fehler mache.
    • Ich habe zu viel zu tun. Ich sage meinem Chef aber nichts, da er dies selbst merken muss.
    • Ich versuche, alle Aufgaben einer Woche bis Freitag zu schaffen. Wenn ich die Aufgaben nicht erledige, mache ich Überstunden.
    • Meine Kollegen lästern über den Chef. Ich gehe gleich zum Chef und erzähle ihm davon.

Kann ich mich auf eine Potenzialanalyse vorbereiten?

Bei einer Potenzialanalyse geht es darum, deine vorhandenen Potenziale zu erfassen. Daher kannst du dich nicht wirklich auf eine PA vorbereiten. Hast du jedoch vor, an einer PA teilzunehmen, kannst du folgende Tipps berücksichtigen:

  • Online gibt es unterschiedliche Tests, um etwas über deine Kompetenzen herauszufinden. Diese können dir einen ersten Überblick geben, was bei der Potenzialanalyse auf dich zukommen könnte.
  • Sei vor dem Termin für die PA in deinem Alltag besonders aufmerksam. Achte beispielsweise darauf, wie andere Menschen mit dir umgehen. Dabei kann es beispielsweise Unterschiede zwischen deiner Familie, deinen Kollegen, deinen Vorgesetzten und deinen Kunden geben. Du kannst dir ebenso Bemerkungen über dich aufschreiben, damit du zu Hause in Ruhe darüber nachdenken kannst. Dies alles kann dir bei der PA helfen, wenn es um Selbstreflexion und die Analyse deiner persönlichen Fähigkeiten geht.
  • Frag deine Familie und Freunde direkt, was sie über dich und deine Fähigkeiten denken. Vergleiche diese Aussagen mit der Einschätzung, die du selbst über dich hast. Falls es dabei zu Unstimmigkeiten kommt, kannst du diese verwenden, um dich weiter in Selbstreflexion zu üben.

Wie sieht das Ergebnis einer Potenzialanalyse aus?

Im besten Fall findest du im Ergebnis deiner eigenen Potenzialanalyse vieles über dich heraus. Dazu gehören zum Beispiel Eigenschaften, Neigungen und Fähigkeiten. Außerdem wirst du dich in Zukunft noch besser selbst einschätzen können. Je nach Aufbau der PA kann das Ergebnis ein Profil verschiedener Aspekte sein. Dazu gehören unter anderem deine persönlichen Eigenschaften, deine berufliche Orientierung, dein Arbeitsverhalten und deine Sozialkompetenz.

Wie genau das Ergebnis deiner Potenzialanalyse schließlich konkret aussieht, hängt davon ab, wo du sie durchgeführt hast. Ein mögliches Ergebnis könnte Schlagworte mit Prozentangaben enthalten. So siehst du beispielsweise neben den Kompetenzen wie Verstehen, Empathie, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit jeweils eine Angabe dazu, wie viel Prozent du erreicht hast. Diese Prozentwerte berechnen sich je nach Auswertung deiner Antworten in der Potenzialanalyse.

Andere Anbieter von Potenzialanalysen bieten dir jedoch als Ergebnis eine ausformulierte Auswertung. In dieser wird in der Regel genau beschrieben, worin du besonders gut bist und woran du vielleicht noch arbeiten könntest. Die Ergebnisse beziehen sich dabei meist separat auf die verschiedenen überprüften Kompetenzbereiche. Außerdem wird im Normalfall in einem schriftlichen Ergebnis darauf hingewiesen, in welchen Berufsfeldern oder konkreten Berufen deine Potenziale am besten zur Geltung kommen würden.

Weiteres Vorgehen nach der Potenzialanalyse

Durch diesen systematischen Einblick in deine Persönlichkeitsstruktur und in deine Denk- und Verhaltensweisen kannst du dich sowohl beruflich als auch persönlich weiterentwickeln. Verwende die neuen Erkenntnisse beispielsweise, um deine Ziele zu definieren und deine weitere Karriere zu planen. Um neue berufliche und private Wege gehen zu können, solltest du folgende Hinweise beachten:

  • Sortiere die Informationen des Ergebnisses der Potenzialanalyse. Du kannst dabei beispielsweise nach den einzelnen weiter oben genannten Kompetenzbereichen gehen.
  • Passt dein Selbstbild zum Ergebnis der PA? Falls nicht, solltest du dir das Ergebnis besonders genau anschauen und überlegen, warum du dich bisher anders eingeschätzt hast. Eine stimmige Selbstwahrnehmung ist besonders bei Bewerbungsgesprächen wichtig, damit du authentisch über deine Stärken und Schwächen sprechen kannst.
  • Schätze anhand des Ergebnisses deine aktuelle Ist-Situation ein. Berücksichtige dabei deine Stärken und Wünsche und überlege dir, wo du dich bewerben könntest, um deine Ziele zu erreichen. Dabei solltest du besonders auf noch nicht genutzte Potenziale setzen.

Fazit

Eine Potenzialanalyse kann dir nicht nur neue Wege aufzeigen, sondern dich ebenso auf deinem gewählten Weg bestätigen. Möchtest du ebenso eine Analyse deiner ganz persönlichen Potenziale durchführen lassen? Informiere dich dafür am besten, welche Institute in deiner Nähe Potenzialanalysen anbieten oder entscheide dich für einen online Anbieter. Wir wünschen dir viel Spaß beim Ergründen deiner Fähigkeiten. 

 

Das könnte dich noch interessieren

Wortanalogien im Einstellungstest – Beispiele aus Deutsch und der Mathematik

Uni Einstellungstest – So kommst du in deinen Wunsch-Studiengang!

IQ Mensa Test – Was erwartet dich alles?

Alle Infos zum Berufsbild – Kaufmann im Groß- und Außenhandel

ADR Prüfung – Erfülle dir endlich deinen Traum als Berufskraftfahrer!

Häufig gestellte Fragen/ FAQ

Was ist eine Potenzialanalyse?

Eine Potenzialanalyse untersucht unterschiedliche Eigenschaften, Fähigkeiten und Verhaltensmuster der getesteten Person. Mit dem Ergebnis kannst du neue berufliche und private Möglichkeiten ergründen und dich auch komplett umorientieren.

Für wen eignet sich eine Potenzialanalyse?

Potenzialanalysen eignen sich einerseits für Privatpersonen. Dazu gehören unter anderem Schüler und Berufseinsteiger sowie Personen, die nach einer Pause wieder in das Berufsleben einsteigen oder sich umorientieren oder weiterentwickeln wollen. Andererseits verwenden auch Unternehmen gerne Potenzialanalysen für Neueinstellungen und für die Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen.

Worauf sollte ich bei einer Potenzialanalyse achten?

Die Potenzialanalyse sollte auf deine Ausgangssituation zugeschnitten sein und von darauf spezialisierten Instituten oder qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Alle Einzelheiten sollten protokolliert werden, damit du am Ende ein aussagekräftiges Ergebnis erhalten kannst. Dafür ist es ebenso wichtig, dass du motiviert bist und ehrlich auf die Fragen antwortest.

Wie kann ich das Ergebnis der Potenzialanalyse für mich nutzen?

Das Ergebnis der Potenzialanalyse kann dir helfen, dich beruflich oder auch persönlich weiterzuentwickeln. Verwende die neuen Erkenntnisse über dich, deine Persönlichkeit und deine Denk- sowie Verhaltensweisen, um deine Ziele (neu) zu definieren und deinen weiteren Berufsweg zu planen.

Picture of Maxie
Maxie
Maxie unterstützt TestHelden.com im Marketing und bei der redaktionellen Erarbeitung unseres Magazins. Die Schilderung von Abläufen der verschiedensten Einstellungstests und mögliche Karrierewege im beruflichen Leben gehören zu ihren Kernthemen.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..