MedAT Zahlenfolgen – so einfach kann die Lösung sein!
In der Aufgabengruppe MedAT Zahlenfolgen wartet eine besondere Herausforderung auf dich, bei der du dein logisches Denkvermögen unter Beweis stellen darfst. Mit welcher Strategie und welchen Übungen du dich am besten darauf vorbereitest, verraten wir dir heute.
Bist du bereit für den MedAT? Finde es heraus!
Grundsätzliches: Aufbau und Infos zu den MedAT Zahlenfolgen
Die Aufgaben rund um die MedAT Zahlenfolgen gehören zum Untertest KFF (“Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten”) und folgen während der Prüfung direkt auf die Einprägephase der Allergie-Ausweise.
- Du bekommst insgesamt 10 MedAT Zahlenfolgen präsentiert und hast 15 Minuten Zeit, die jeweils zugrundeliegenden Regeln zu finden und anzuwenden. Das bedeutet, dass du durchschnittlich eineinhalb Minuten für die Bearbeitung brauchen darfst.
- Für jede richtig gelöste Aufgabe erhältst du einen Punkt, das heißt, du kannst bei den MedAT Zahlenfolgen maximal 10 Punkte holen.
- Jede Zahlenreihe besteht aus 7 Zahlen, die du um die korrekte 8. und 9. Zahl ergänzen musst.
- Die Reihenfolge der Zahlen (gelesen von links nach rechts) folgt bestimmten mathematischen Regeln. Dabei kommen ausschließlich die 4 Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) zur Anwendung.
- Es können auch mehrere Rechenoperationen miteinander kombiniert werden. Die Lösung ergibt sich immer zwingend aus den vorangegangen Zahlen.
- Die richtige Lösung enthält immer nur ganze Zahlen (und keine Kommazahlen)
- Du erhältst 5 Antwortmöglichkeiten (A bis E); dabei kann es auch sein, dass keine der Antwortmöglichkeiten richtig ist.
Ein leichtes Beispiel zur Veranschaulichung
Bei der Zahlenreihe 2 | 4 | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 | ? | ?
könntest du zum Beispiel folgende Antwortmöglichkeiten erhalten:
A. 18 | 24
B. 16 | 18
C. 16 | 20
D. 12 | 10
E. Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig
Die einzige mathematische Regel, die hier angewendet wird, lautet “+2”, so dass die richtige Antwort B (16 | 18) lautet.
Warum sind die MedAT Zahlenfolgen ein Prüfungsbestandteil?
Für ein Medizinstudium sind logisches Denkvermögen, mathematisches Grundverständnis und das Erkennen von wiederkehrenden Mustern durchaus von Vorteil. All diese Fähigkeiten werden in der Aufgabengruppe der MedAT Zahlenfolgen getestet. Wenn du in der Lage bist, Gemeinsamkeiten zu erkennen, Unterschiede herauszuarbeiten und all die weiteren Kompetenzen mitbringst, die im MedAT geprüft werden, dann hast du laut verschiedener Studien gute Chancen auf ein erfolgreiches Studium. Das Gute an den MedAT Zahlenreihen ist, dass du dich sehr gut darauf vorbereiten kannst – selbst, wenn du solche Aufgaben bislang noch nie bearbeitet haben solltest. Mit dem Online Trainer von TestHelden bist du auf der sicheren Seite und bekommst alles, was du für die MedAT Vorbereitung benötigst.
Welche Regeln können bei den MedAT Zahlenfolgen vorkommen?
Bei den MedAT Zahlenfolgen können dir unterschiedliche Rechenschritte begegnen, die sich immer wiederholen:
- Eine einfache Rechenoperation: Du musst z.B. immer “-5” rechnen (100 | 95 | 90 | 85 | 80 | 75 | 70 | ? | ?)
- Abwechselnde Rechenschritte: Hier musst du mehrere Rechenoperationen im Wechsel anwenden (z.B. immer “x4”, “-8”, “x4”, “-8”,….)
- Kombinierte Rechnungen mit mehreren Regeln: Dabei können abwechselnd mehrere der 4 Grundrechenarten zur Anwendung kommen. Diese Zahlenfolge erkennst du gut an steigenden und fallenden Zahlen im Wechsel.
- Zweier- oder Dreier-Sprünge: Die Regel springt über eine oder zwei Zahlen hinweg. Dabei sind die Sprünge über zwei Zahlen hinweg eher die Ausnahme, da sie sehr schwer zu erkennen sind.
- Die einzelnen Rechenschritte selbst unterliegen einer oder mehreren Rechenoperationen: Bei der Zahlenfolge 2 | 4 | 7 | 11 | 16 | 22 | 29 | ? | ? lautet die Rechenoperation für die einzelnen Rechenschritte selbst immer “+1”, so dass die 8. Zahl 37 (+8) und die 9. Zahl 46 (+9) lautet.
- Fibonacci-Zahlenfolgen: Jede folgende Zahl ist die Summe aus den beiden vorhergehenden Zahlen (bei der Zahlenfolge 3 | 3 | 6 | 9 | 15 | 24 | 39 | ? | ? würde die die korrekte Antwort “63 | 102” lauten).
Wichtig ist, dass du diese Regeln nicht nur auswendig lernst, sondern sie möglichst oft und regelmäßig praktisch anwendest. So wird es dir im Laufe der Zeit immer leichter fallen, bestimmte Muster auf einen Blick zu erkennen und anzuwenden.
Jetzt du: Eine Beispielaufgabe
Setze die Zahlenreihe logisch fort. Wie lauten die nächsten zwei Zahlen?
13 | -52 | 208 | -832 | 3328 | -13312 | 53248 | ? | ?
Lösung
-212992 | 851968
Lösungsstrategie Schritt für Schritt erklärt
Mit folgenden Schritten kommst du der Lösung ganz schnell auf die Spur:
Suche nach markanten Auffälligkeiten
In unserer Beispielaufgabe sticht sofort ins Auge, dass sich das Vorzeichen von Zahl zu Zahl ändert und dass die Zahlen abwechselnd immer kleiner bzw. größer werden. Außerdem sind alle Zahlen gerade Zahlen.
Analysiere mögliche Rechenarten und erkenne Muster
Hier kannst du jeweils den Quotienten zur Vorgängerzahl ermitteln:
- -52 : 13 = -4
- 208 : (-52) = -4
- -832: 208 = -4
Die Rechenoperation, die hier zu erkennen ist, lautet also “x (-4). Bei anderen MedAT Zahlenfolgen solltest du im nächsten Schritt überprüfen, ob du Zweier- oder Dreiersprünge identifizieren kannst oder ob mehrere Rechenoperationen miteinander kombiniert werden können.
Überprüfe deine Lösung mit den gegebenen Antwortmöglichkeiten
In unserer Beispielaufgabe lautet die Lösung -212992 | 851968, die auch in den Antwortmöglichkeiten auftaucht. Kreuze den entsprechenden Buchstaben auf deinem Antwortbogen an.
Sollte dein Ergebnis in der Prüfung nicht mit den Antwortmöglichkeiten der MedAT Zahlenfolgen übereinstimmen, könnte die Antwort auch
“E. Keine Antwortmöglichkeit ist richtig”
lauten.
Magic numbers: Keine Zauberei!
Du kannst dich auf die MedAT Zahlenfolgen wirklich sehr gut vorbereiten, indem du dich regelmäßig mit Zahlen beschäftigst, das Kopfrechnen (wieder) in deinen Alltag integrierst, den Online Trainer von TestHelden zu deinem persönlichen Mathe-Coach machst und du dich mit Zahlen- und Logik-Spielen beschäftigst. Und eins ist sicher: Die nächste Zahl ist immer nur eine Rechenoperation voraus. Wir wünschen dir viel Spaß beim Knobeln und Rechnen!
Das könnte dich auch interessieren
MedAT Wortflüssigkeit Untertest im Überblick: So holst du 15 Punkte
MedAT Figuren zusammensetzen: So holst du 100% im Untertest
MedAT Vorbereitungsunterlagen: Die besten Materialien & Tipps