MedAT Wortflüssigkeit Untertest im Überblick: So holst du 15 Punkte

MedAT Wortflüssigkeit

Inhaltsverzeichnis

MedAT Wortflüssigkeit Untertest im Überblick: So holst du 15 Punkte

T A S U B S C H A L E N B T A

Mit diesem Buchstabenmix heißen wir dich herzlich willkommen in der Aufgabengruppe “MedAT Wortflüssigkeit” des Untertests “Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten”! Wie schnell kannst du aus dem Durcheinander ein sinnvolles Wort bilden? Dauert noch ganz schön lange? Keine Sorge – in diesem Artikel erfährst du, wie der Testteil funktioniert, wie er aufgebaut ist und mit welchen Strategien du die volle Punktzahl holen kannst. 

Das TestheHelden MedAT Quiz für dich

Was wird im MedAT Wortflüssigkeit geprüft?

Beim MedAT Wortflüssigkeit Untertest erhältst 15 Buchstabenreihen in Versalien (Großbuchstaben), die sich jeweils zu einem deutschen Nomen im Nominativ (ersten Fall) zusammensetzen lassen. Ganz wie in dem Beispiel am Anfang dieses Textes erhältst du in jeder Aufgabe also eine bunt zusammengewürfelte Buchstabensuppe, aus der sich ein sinnvolles Wort ergibt. Dieses Wort musst du finden. Je mehr. Buchstaben in der Aufgabe aufgelistet werden, desto schwerer fällt es in der Regel, auf die richtige Lösung zu kommen. 

Testaufbau und wichtige Infos

Im MedAT Wortflüssigkeit Untertest musst du innerhalb von 20 Minuten 15 Aufgaben bewältigen. Das heißt, du hast pro Aufgabe durchschnittlich 80 Sekunden Zeit, die richtige Lösung zu finden. Du darfst in diesem Test Papier und einen Bleistift benutzen. Bei jeder Aufgabe bekommst 5 Möglichkeiten zur Auswahl, wobei eine Antwortmöglichkeit stets “Keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig” lautet.

Wichtige Ausnahmeregeln: 

Eine gute Nachricht vorweg: Es gibt einige Ausnahmeregelungen, die dir das Finden der richtigen Lösung erleichtern und die du kennen solltest, damit du nicht unnötig Zeit verlierst. In den Aufgaben findest du deshalb: 

  • keine Umlaute (“Ä” als “AE”, “Ö” als “OE” oder “Ü” als “UE”), 
  • keine Sonderzeichen
  • kein “scharfes S” in Form von “SZ” oder “SS”
  • keine Pluralbildungen

Auch regionale Begriffe und Eigennamen kommen nicht vor. Zudem gibt immer genau eine richtige Antwortmöglichkeit. Meistens wird übrigens nicht nach dem konkreten Wort gefragt, dass gesucht ist, sondern nach dem Anfangsbuchstaben des gesuchten Wortes. Im folgenden einmal ein Beispiel für dich, damit du dir das besser vorstellen kannst:

MedAT Wortflüssigkeit Ausnahmeregelungen

Beispielaufgabe aus der Aufgabengruppe MedAT Wortflüssigkeit 

Aufgabe: Mit welchem Anfangsbuchstaben beginnt das gesuchte Wort? Kreuze die richtige Antwort an:

H C B U B L I R E D

Antwortmöglichkeiten:

A. C

B. R

C. B

D. L

E. Keine Antwortmöglichkeit ist richtig. 

Hier klicken für die Lösung

In diesem Fall lautet die Lösung BILDERBUCH, womit die richtige Antwort C lautet, die du auf deinem Antwortbogen ankreuzt.

 

medat wortflüssigkeit testhelden vorbereitung

Tipps zum visuellen Erkennen der Lösung

Um beim MedAT Wortflüssigkeit rasch das korrekte Wort und damit den richtigen Anfangsbuchstaben identifizieren zu können, hilft es den meisten, sich nicht stur auf die vorgegebene Buchstabenfolge zu fokussieren. 

Mit diesen Tipps kommst du sehr viel schneller auf die Lösung:

  • Ordne die angegebenen Buchstaben räumlich neu in einem Kreis oder in einer so genannten “Buchstabenwolke” an, um flexibler denken und Buchstabenkombinationen leichter erkennen zu können. 
  • Suche gezielt nach häufigen Buchstabenkombinationen wie “CH”, “SCH”, “ST” oder “TR”)
  • Kannst du eventuell häufig vorkommende Präfixe (Vorsilben) erkennen? Diese sind: “VER-”, “”ER-”, AB-”, “GE-”, “AN-”, “HIN-”, “AUF-”, “AUS-”, “ENT-”, “MISS-”, “ZER-”, “VOR-”, “NACH-” oder “MIT-”
  • Wie sieht es mit den Suffixen (Nachsilben) aus? Die häufigsten Suffixe für Nomen im Deutschen lauten: “-UNG”, “-KEIT”, “-HEIT”, “-ER”, “-IN”, “-SCHAFT”, “-CHEN”, “-TUM” und “-NIS”)
  • Löse während der Vorbereitungszeit auf den MedAT Wortflüssigkeit möglichst viele Anagramme, um dein visuelles Gedächtnis zu schärfen. 
  • Nutze den MedAT Online-Testtrainer von Testhelden, der dir unter anderem jede Menge Übungsaufgaben für die Aufgabengruppe MedAT Wortflüssigkeit bereitstellt und dir eine direkte Rückmeldung liefert. So schärfst du dein Auge nicht nur für Buchstabenmuster, sondern wirst beim Lösen der Buchstabensalate immer schneller werden. 
  • Im Deutschen gibt es viele zusammengesetzte Nomen (wie in unserer Beispielaufgabe das “BILDER-BUCH”). Hast du einen Wortteil gefunden, ist es oft leichter, die restlichen Buchstaben zum zweiten Wortteil zusammenzusetzen. 
  • Wichtig: Wenn du nach ungefähr einer Minute keine Lösung gefunden hast, gehe zur nächsten Aufgabe weiter, um keine wertvolle Zeit zu verschenken. Hast du am Ende noch Zeit übrig, kannst du zur Aufgabe zurückkehren.

medat wortflüssigkeit 2596

Wortspielereien mit System

Wie immer gilt: Übung macht den Meister. Wenn du ein bisschen Spaß an kniffligen Wortspielereien hast, du regelmäßig mit dem MedAT Trainer von Testhelden übst und du beim Suchen nach der richtigen Lösung systematisch vorgehst, dann ist es durchaus realistisch, dass du beim MedAT Wortflüssigkeit die volle Punktzahl holst und dein Studienplatz in erreichbare Nähe rückt! 

PS: Die richtige Lösung für das erste Wort im Beitrag lautet übrigens BUCHSTABENSALAT.

Das könnte dich auch interessieren

MedAT Vorbereitungsunterlagen: Die besten Materialien & Tipps

MedAT Aufbau: Alle Untertests – jetzt online üben!

MedAT 2025: Alle Infos zum Aufbau, Ablauf und Testtermin

MedAT Rechner – deine Chancen auf einen Blick!

 

Dein Spezialist für Fragen und Anregungen:

Bild von Verena
Verena
Verena ist Teil des TestHelden-Teams und spezialisiert auf die Recherche und Erstellung von Blog-Inhalten. Durch ihre Erfahrung als Lerncoach bringt sie bewährte Strategien zur effektiven Wissensvermittlung mit ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Inhalte praxisnah gestaltet sind.

Kontakt:

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..