MedAT Textverständnis: Strategien, Übungen und häufige Fehler im Untertest

MedAT Textverständnis

Inhaltsverzeichnis

MedAT Textverständnis: Strategien, Übungen & häufige Fehler im Untertest

Im Untertest MedAT Textverständnis müssen Texte gelesen und Fragen dazu beantwortet werden. Kann so schwer nicht sein, denkst du dir jetzt vielleicht. Doch ganz so einfach ist es nicht. Du solltest für diese Aufgabengruppe unbedingt über eine schnelle Auffassungsgabe, eine gute Lesekompetenz und die nötigen Strategien verfügen. In diesem Beitrag erhältst du wertvolle Tipps dafür und erfährst auch, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. 

Teste deine MedAT Kompetenzen

Wie läuft der MedAT Textverständnis ab?

Zunächst Entwarnung für alle Zahn-Medizinerinnen und -Mediziner: Der MedAT Textverständnis ist nur für den MedAT-H (Humanmedizin) relevant. Ziel ist es, mit diesem Untertest zu prüfen, wie es um deine Fähigkeit bestellt ist, komplexe Sachtexte in kürzester Zeit zu erfassen und zu analysieren. Was musst du dafür tun?

  • In 35 Minuten musst du insgesamt 12 Aufgaben zu unterschiedlichen Texten im Single-Choice-Verfahren (Antwortmöglichkeiten A bis E) beantworten, das heißt: Es ist immer nur eine Antwort richtig.
  • Für jede richtige Antwort erhältst du pro Aufgabe einen Punkt. 
  • Es können unterschiedlich viele und unterschiedlich lange Texte zu verschiedensten Themen mit meist medizinischem oder naturwissenschaftlichem Inhalt drankommen.
  • Ein bestimmtes Vorwissen ist nicht erforderlich – du findest alle Antworten in den Texten selbst.
  • Im Gesamtergebnis wird der Untertest MedAT Textverständnis mit 10 Prozent gewichtet, was nicht besonders viel erscheinen mag, für deinen Erfolg aber durchaus ausschlaggebend sein kann. 

Welche 5 Fehler du während des MedAT Textverständnis-Teils unbedingt vermeiden solltest

Folgende häufige Fehler beim Untertest MedAT Textverständnis kannst du durch eine gute Vorbereitung mit unserem Online Testtrainer für den MedAT ganz leicht vermeiden:

  1. Vergiss dein Vorwissen: Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihr eigenes Vorwissen zu einem im Text behandelten Thema ein und beantworten die Frage ohne den Text gelesen zu haben. Diese Strategie ist äußerst fehleranfällig! Lies dir den Text also auf jeden Fall durch!
  2. Übe dich im Schnell-Lesen: Viele Prüflinge wollen die Texte genau verstehen, lesen deswegen zu langsam und geraten schnell in Zeitnot. Eigne dir deswegen unbedingt die eine oder andere Lesetechnik an, mit der du deine Lesegeschwindigkeit ohne Verständnisverlust erhöhst.
  3. Mach dir Notizen: Beim MedAT Textverständnis ist es erlaubt, dass du dir mit dem bereitgestellten Stift Notizen auf dem Fragebogen (Testheft) machst. Umkreise also wichtige Schlüsselwörter, die in der Fragestellung auftauchen, markiere auffällige Formulierungen wie “von daher”, “folglich”, “im Gegensatz dazu”, etc.. So kannst du den Text bereits beim Lesen besser strukturieren. 
  4. Verschenke keine Zeit: Vermeide es, zu viel Zeit mit einer einzelnen Fragestellung zu verbringen. Wenn du dir unsicher bist und die richtige Antwort nicht findest, gehe lieber zur nächsten Frage über. Dann hast du eine Chance, beim MedAT Textverständnis alle Aufgaben bearbeiten zu können. 
  5. Raten ist besser als Auslassen: Bevor du eine Frage gar nicht beantwortest, kreuze lieber eine beliebige der 5 Antwortmöglichkeiten an. Dann hast du immer noch eine 20 prozentige Chance, dass die geratene Antwort richtig ist. Mit dem Ausschlussverfahren kannst du deine Chancen auf die richtige Antwort noch erhöhen. 
  • MedAT Textverständnis

Mehr Erfolg mit effektiven Lesetechniken

Da dir für die Beantwortung der 12 Einzelfragen inklusive der Text-Lektüren durchschnittlich jeweils nur knapp 3 Minuten zur Verfügung stehen, solltest du dir bei deiner Vorbereitung auf den Untertest MedAT Textverständnis Zeit nehmen, um folgende 3 Lesetechniken kennenzulernen und die für dich geeignetste dann regelmäßig trainieren:

Speedreading

Beim Speedreading trainierst du dein Gehirn darauf, ganze Satzteile oder Zeilen des Textes auf einen Blick zu erfassen und zu verstehen. Dazu machst du dir unsere Fähigkeit des peripheren Sehens zunutze, indem du Schritt für Schritt dein Blickfeld erweiterst. Fahre mit deinem Finger rasch über den zu lesenden Text und gehe mit den Augen punktuell mit, ohne dabei Wort für Wort zu lesen. Vermeide dabei, die Wörter gedanklich mitzusprechen. Du wirst sehen: Je öfter du diese Lesetechnik übst, desto höher wird deine Lesegeschwindigkeit werden. 

Skimming (Überfliegen)

Die Idee beim Skimming ist es, den Text lediglich zu überfliegen. Dabei konzentrierst du dich auf Überschriften, erste Sätze innerhalb der Textabschnitte, auf gegebenenfalls hervorgehobene Wörter und die Schlussfolgerung des Gesamttextes. Natürlich wirst du so nicht alle Details erfassen können, was aber je nach Fragestellung im MedAT Textverständnis nicht bei jeder Aufgabe nötig ist. Nach dem Überfliegen des Textes solltest du zu deiner eigenen Kontrolle den Inhalt in eigenen Worten wiedergeben. 

Scanning

Eine weitere erprobte Lesetechnik fürs MedAT Textverständnis ist das Scanning. Um diese Methode zu üben, solltest du den Text wie in einem Slalom-Lauf im Zickzack durchlaufen ohne dabei jedes Wort zu lesen. Dabei suchst du gezielt nach bestimmten Informationen, die du für die Antwort auf die gestellte Frage benötigst. Hast du die gesuchten Stichwörter im Text identifiziert, kannst du den spezifischen Abschnitt genauer lesen.

Strategien zur Bearbeitung des MedAT Textverständnis-Teils 

Beim MedAT Textverständnis gibt es im Grunde zwei erfolgsversprechende Techniken zur Bearbeitung.

Erst die Textlektüre, dann die Fragen 

Bei dieser Bearbeitungsstrategie gehst du folgendermaßen vor:

  1. Du liest den Text mit einer von dir gewählten Lesetechnik durch und verstehst seinen Inhalt.
  2. Währenddessen markierst du wichtige Stichworte, Zahlen, Absätze und Aussagen, um die Struktur zu erfassen.
  3. Fürs bessere Verständnis kannst du auch eine schnelle Skizze, ein Diagramm oder eine Mindmap anfertigen. Dafür solltest du diese Techniken aber gut beherrschen, um nicht zu viel Zeit damit zu verbringen. 
  4. Anschließend liest du die Fragen sorgfältig durch und suchst gezielt nach den relevanten Textstellen.
  5. Vergleiche die Antwortmöglichkeiten immer mit dem Text selbst und vermeide unbedingt Schlussfolgerung aus deinem eigenen Vorwissen
  6. Falls noch Zeit bleibt, kontrolliere deine Antworten noch einmal. 
  7. Markiere die richtige Antwort sorgfältig auf dem Antwortbogen.MedAT Textverständnis

Erst die Fragen, dann die Textlektüre

Alternativ kannst du auch andersherum vorgehen:

  1. Du liest dir die Fragestellungen sorgfältig durch, markierst in den Fragen relevante Stichworte und weißt schon, worauf du bei der Lektüre des Textes achten musst.
  2. Du liest den Text gezielt auf die in den Antwortmöglichkeiten angegebenen Informationen durch, markierst diese und liest diesen Textteil dann genauer als den Rest. 
  3. Auch hier gilt: Lass dein Vorwissen bei der Beantwortung der Fragen außen vor und arbeite textbasiert. 
  4. Kontrolliere deine Antwort, wenn du zeitlich gut voran kommst
  5. Markiere die richtige Antwort sorgfältig auf dem Antwortbogen.

Lesen, lesen, lesen

Wenn du regelmäßig komplexe Texte liest, dein Textverständnis trainierst, dir eine gute Lesetechnik aneignest und dich mit unserem TestHelden Online Trainer auf die Prüfung vorbereitest, dann kannst du beim Untertest MedAT Textverständnis richtig punkten und dich von der Konkurrenz abheben. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen! 

Das könnte dich auch interessieren

MedAT 2025: Alle Infos zum Aufbau, Ablauf und Testtermin

MedAT Aufbau: Alle Untertests – jetzt online üben!

MedAT Rechner – deine Chancen auf einen Blick!

Picture of Verena
Verena
Verena ist Teil des TestHelden-Teams und spezialisiert auf die Recherche und Erstellung von Blog-Inhalten. Durch ihre Erfahrung als Lerncoach bringt sie bewährte Strategien zur effektiven Wissensvermittlung mit ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Inhalte praxisnah gestaltet sind.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..