MedAT Figuren zusammensetzen: So holst du 100% im Untertest
Dein Ziel ist es, beim MedAT Figuren zusammenzusetzen alle Punkte zu holen? Dann bekommst du hier wertvolle Tipps für die erfolgreiche Umsetzung. In dieser Aufgabengruppe zählt nicht nur Intelligenz, sondern vor allem dein räumliches Vorstellungsvermögen, das du wunderbar trainieren kannst.
Wie gut bist du auf den MedAT vorbereitet?
Was wird beim MedAT Figuren zusammensetzen geprüft?
Die Aufgabengruppe MedAT Figuren zusammensetzen ist Teil des Untertests “Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten” (KFF). Es sind die ersten 15 Aufgaben nach der einstündigen Mittagspause, für die du insgesamt 20 Minuten Zeit hast. Das bedeutet, dass du für das Finden der richtigen Lösung pro Aufgabe durchschnittlich 80 Sekunden Zeit hast. Das ist nicht viel!
Pro Aufgabe erhältst du eine Abbildung von 3-7 Einzelteilen, die du gedanklich zu einer geometrischen Figur zusammensetzen und die richtige Antwortmöglichkeit (A bis E) identifizieren musst. Am Ende können normalerweise Viertel-, Halb-, Dreiviertel- oder ganze Kreise entstehen oder Fünf-, Sechs-, Sieben- oder Achtecke. Die Antwortmöglichkeiten A bis D bilden stets Figuren ab, die Antwortmöglichkeit E lautet in der Regel “keine der Antwortmöglichkeiten ist richtig”.
Eine Beispielaufgabe
Damit du einen ersten Eindruck bekommst, hier eine Beispielaufgabe aus dem Bereich MedAT Figuren zusammensetzen.
Welche Figur erhältst du, wenn du die 4 Einzelteile zusammensetzt?
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Finden der Lösung
1. Analysiere die Formen der Einzelteile: Schau dir die einzelnen Teile genau an. Bei dieser Aufgabe besitzen sie alle vier Teile nur gerade Kanten, es sind keine Rundungen zu erkennen. Die Winkel der einzelnen Teile sind recht spitz und gleichmäßig, was für eine Figur mit vielen Ecken sprechen könnte.
2. Vergleiche die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten miteinander:
a) Achteck
b) Fünfeck
c) Siebeneck
d) Sechseck
Kannst du vielleicht schon erkennen, welche Gesamtform sich aus den Einzelteilen ergeben könnte?
3. Beginne mit dem größten Teil: Das dritte Teil von links hat die wohl markanteste Form mit vier Ecken. Es ist wahrscheinlich, dass dieses Teil einen Großteil der gesamten Figur ausmachen wird.
4. Lege die anderen Teile an deine Basis an: Die lange Kante des zweitgrößten Teils (rechts außen) passt an eine der Kanten des größten Teils. Wenn du die beiden langen Kanten aneinanderfügst, entsteht eine Ecke.
- Das Element links außen hat eine kurze, schräge Kante, die an eine der offenen Stellen der gerade entstanden Form passt und es abrundet, wenn du es entsprechend drehst.
- Das kleinste Teilchen passt jetzt an die letzte noch offene Kante. Sobald diese geschlossen ist, ergibt sich ein regelmäßiges Achteck mit acht gleich langen Seiten.
5. Gleiche dein Ergebnis mit den Antwortmöglichkeiten ab: Da das Ergebnis zur Antwortmöglichkeit A passt und alle anderen weniger Ecken haben, muss A die richtige Antwort sein
Hilfreiche Tipps und Strategien beim MedAT Figuren zusammensetzen
Mit diesen Strategien und Tipps kannst du beim MedAT Figuren zusammensetzen glänzen und typische Fehler einfach vermeiden:
Fange mit leichten Aufgaben an
Wenn dir die Aufgaben zu schwer sind, suche dir zum Üben zunächst einfachere Herausforderungen.
Ausschneiden und zeichnen hilft
Wenn dein räumliches Vorstellungsvermögen nicht besonders stark ausgeprägt ist und du mit dem MedAT Figuren zusammensetzen einfach nicht warm werden willst, dann kannst du die Figuren auch erst mal ausschneiden und sie zu einer Figur zusammenfügen. So bekommst du ein Verständnis für die Vorgehensweise beim Lösen dieser Aufgaben. Vielleicht fängst du auch an, selbst geometrische Figuren zu zeichnen, sie zu zerschneiden und wieder zusammenzusetzen? Das schult deine Fertigkeiten auf diesem Gebiet enorm!
Übe regelmäßig und mit prüfungsnahen Aufgaben
Beim MedAT Figuren zusammensetzen entstehen in der Regel entweder Vielecke oder Kreisformen. Darauf solltest du dich regelmäßig vorbereiten und es dir nicht zu schwer machen. Im Online Trainer von Testhelden findest du jede Menge dieser Aufgaben und erhältst weitere wertvolle Tipps für die Vorbereitung auf diesen Untertest.
Drehen, nicht spiegeln
Denke daran, dass du die einzelnen Teile gedanklich beliebig drehen, nicht aber spiegeln darst!
Beginne mit markanten Teilen
Sobald du dir einen kurzen Überblick über die Einzelteile verschafft hast, ist es oft hilfreich beim gedanklichen Zusammensetzen mit dem auffälligsten Stück zu beginnen und davon ausgehend anhand passender Winkel oder Kanten das Puzzle zu lösen.
Lass dich nicht täuschen
Zähle die Ecken der Einzelteile und schätze die Winkel ungefähr ab, um schnell auf die richtige Lösung zu kommen. Dabei können zerschnittene Kanten der Gesamtfigur aber auch schnell täuschen. Verlass dich also nicht nur darauf.
Nutze das Ausschlussprinzip
Bei manchen Aufgaben kannst du offensichtlich falsche Antwortmöglichkeiten sofort ausschließen und dich auf die wahrscheinlich richtigen Optionen konzentrieren.
Bleib pragmatisch
Einer der größten Fehler ist es oft, zu viel Zeit mit einer Aufgabe zu verbringen. Wenn du fest hängst und bei einer Aufgabe nicht weiterkommst, dann überspringe diese zunächst und wende dich der nächsten Figur zu. Sind alle anderen Aufgaben gelöst, kehre zu den ungelösten zurück. Nur so hast du eine Chance, innerhalb der vorgegebenen Zeit von 20 Minuten alle 15 Figuren richtig zusammenzusetzen.
Keine Hilfsmittel erlaubt
Auch, wenn du in der Vorbereitungszeit zunächst Formen ausschneidest, Hilfslinien oder Punkte einzeichnest und vielleicht ein Lineal benutzt: In der Prüfung selbst sind beim MedAT Figuren zusammensetzen keinerlei Hilfsmittel erlaubt und auch das Einzeichnen von Linien oder Punkten ist streng verboten.
100 Prozent sind durchaus machbar
Vielleicht kannst du dir das aktuell noch nicht vorstellen, aber wenn du dein räumliches Vorstellungsvermögen kontinuierlich trainierst, dich mit dem Online Trainer von Testhelden auf die Aufgabengruppe MedAT Figuren zusammensetzen vorbereitest und immer wieder unter Zeitdruck arbeitest, dann ist es durchaus realistisch, in diesem Bereich die volle Punktzahl zu holen. Bleib konsequent am Ball und sichere dir die 100 Prozent im Untertest!
Das könnte dich auch interessieren
MedAT 2025: Alle Infos zum Aufbau, Ablauf und Testtermin