M-Zug Bayern: Der Weg zum mittleren Schulabschluss – ein Überblick für Eltern
Du überlegst, ob der M-Zug Bayern der richtige Weg für dein Kind zum mittleren Schulabschluss sein könnte? Du bist dir aber nicht sicher, was das alles bedeutet, wie die Chancen, aber vielleicht auch die versteckten Hindernisse und Risiken beim M-Zug Bayern aussehen könnten? Dann kommt hier der passende Überblick mit allen nötigen Informationen für dich.
Aufnahmevoraussetzungen für den M-Zug Bayern von der 7. Klasse bis zum Abschluss
Nach dem Abschluss der 6 Klasse auf der Mittelschule besteht die Möglichkeit, dass dein Kind in eine M-Klasse wechselt. Diese M-Klassen sind den Schülerinnen und Schülern vorbehalten, die im Zwischen- oder Jahreszeugnis der 6. Klasse einen Notendurchschnitt von höchstens 2,66 oder in den höheren Klassen einen Durchschnitt von höchstens 2,33 vorweisen können.
Der M-Zug Bayern bereitet die Kinder gezielt auf die Anforderungen der mittleren Reife in Bayern vor.
Ablauf des M-Zugs ab der 7. Klasse
Die Kinder in den M-Klassen durchlaufen maximal 4 Jahre lang den M-Zug Bayern, angefangen über die M7, über die M8 und M9, bis sie dann nach dem Ende der M10 die Prüfung für den mittleren Schulabschluss ablegen können. Damit befinden sie sich dann im Schulsystem rein faktisch auf demselben Niveau wie alle Schülerinnen und Schüler einer Realschule oder eines Gymnasiums in Bayern nach dem Abschluss der 10. Klasse.
Dabei baut jedes Schuljahr in einer M-Klasse systematisch auf das vorangegangene Jahr auf.
Der theoretische und unterrichtsspezifische Fokus liegt dabei klar auf den Fächern
- Deutsch (M7 bis M10)
- Mathematik (M7 bis M10)
- Englisch (M7 bis M10)
- Kommunikation/Wirtschaft (M7 bis M10)
- Soziales/Ernährung (M7 bis M9, dann Wahlfach)
- Technik (M7 bis M9, dann Wahlfach)
Möglichkeiten und Vorteile des M-Zugs
Der M-Zug Bayern bringt einige nicht zu vernachlässigende Vorteile mit sich:
- Das Klassenlehrerprinzip, das dein Kind aus der Grund- und Mittelschule bisher kennt, bleibt beibehalten.
- Der M-Zug Bayern ist sehr praxisnah gestaltet, während der Lehrplan einer Realschule oder einem Gymnasium verstärkt auf Allgemeinbildung setzt. Wenn dein Kind praxisbegabt ist, könnte der M-Zug Bayern also genau das Richtige sein.
- Im M-Zug Bayern wird viel Wert auf die Berufsorientierung gelegt.
- Im Gegensatz zur Regelklasse an der Mittelschule wird eine hohe Leistungsbereitschaft von den Schülerinnen und Schülern eingefordert.
- Dein Kind kann auch nach der 7., 8. oder 9. Klasse noch in die M-Klasse wechseln und auch ein Wechsel von der M-Klasse zurück in eine Regelklasse ist normalerweise problemlos möglich.
- Besteht dein Kind im M-Zug Bayern die 9. Klasse, hat es automatisch den qualifizierenden Abschluss in der Tasche.
- Mit dem Abschluss nach der 10. M-Klasse hat dein Kind die Möglichkeit, weiterführende Schulen (z.B. FOS) zu besuchen und eine größere Auswahl an Ausbildungsberufen als nach dem qualifizierenden Abschluss nach der 9. Klasse.
Die Praxisorientierung im M-Zug Bayern als Chance
Auch, wenn der Schulabschluss nach dem Besuch des M-Zugs Bayern gleichwertig ist mit einem Realschulabschluss oder dem Abschluss der 10. Klasse an einem Gymnasium oder einer Wirtschaftsschule, so ist er doch nicht gleichartig.
Durch die vertiefte Praxisorientierung wird dein Kind schon früh auf den praktischen Berufsalltag vorbereitet:
- Von der M7 bis zur M10 gibt es das Unterrichtsfach “Wirtschaft und Beruf”
- “Informatik” ist bis zur M8 Pflichtfach, danach Wahlfach
- In der M7 werden die Kinder in den drei berufsorientierenden Fächern Kommunikation/Wirtschaft, Soziales/Ernährung und Technik unterrichtet, ab der M8 in zwei der drei Fächer.
- Zusätzlich finden es an den meisten Schulen mit dem M-Zug Bayern regelmäßige Betriebserkundungen und Praxis-Projekte mit externen Partnern statt.
- Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler intensiv bei der Suche nach den Praktika, die sie jedes Schuljahr absolvieren müssen, und beim Schreiben von Bewerbungen von der Schulsozialarbeit unterstützt.
Mögliche Herausforderungen im M-Zug Bayern
Trotz der vielen Vorteile des M-Zugs gilt es bei der Entscheidung dafür oder dagegen aber auch zu bedenken, dass diese Schullaufbahn auch einige Anforderungen mit sich bringt, die nicht für jedes Kind geeignet sind:
- Es wird eine hohe Leistungsbereitschaft erwartet (was für das eine Kind ein immenser Vorteil, für das andere aber auch ein gravierender Nachteil sein kann)
- Das Lerntempo im M-Zug Bayern ist deutlich höher als in den Regelklassen
- Eine hohe Selbstständigkeit beim Lernen und Freude an der Mitarbeit ist eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiche Schullaufbahn im M-Zug Bayern.
- Der Sprung von der 6. Klasse in die M7 gelingt nicht immer automatisch und die Durchfallquote bei der Aufnahmeprüfung für den M-Zug ist recht hoch. Die Auswertungen mehrerer Schulen berichten davon, dass 60-80 Prozent der Teilnehmenden an der Prüfung scheitern. Doch es gibt professionelle Unterstützung: Bei der Vorbereitung hilft der Online Trainer von TestHelden, der mit jahrelanger Erfahrung und Expertise aufwartet und dein Kind optimal auf die Prüfung in den M-Zug Bayern vorbereitet. Über 500 5-Sterne-Bewertungen bei TrustPilot und tausende zufriedene Kunden bestätigen die hohen Qualitätsstandards, denen wir uns verpflichtet haben und die wir täglich unter Beweis stellen.
Warum sich die Investition in den Online Trainer von TestHelden für Eltern auf jeden Fall lohnt
Wenn ihr euch einen Wechsel deines Kindes in die 7. Klasse des M-Zweig wünscht, es dafür aber die Aufnahmeprüfung in den M-Zug Bayern ablegen muss, dann entscheidet die Vorbereitung darauf oftmals über die Zukunft des Kindes. Der M-ZUG- Online Trainer von TestHelden unterstützt euch dabei, euren Wunsch zu realisieren und einen perfekten Grundstein für eine erfolgreiche Schullaufbahn in der Zukunft zu legen:
- Die Inhalte des TestHelden M-ZUG Testtrainers sind perfekt auf die Anforderungen der Prüfung zugeschnitten – regelmäßige kostenlose Updates natürlich inklusive.
- Dein Kind bekommt auf einer Plattform alles, was es braucht und für dich als Elternteil entsteht keinerlei zusätzlicher finanzieller oder zeitlicher Aufwand, um eine gelungene Vorbereitung zu gewährleisten.
- Da bei der Aufnahmeprüfung in die M7 die Lehrinhalte aus der 6. Klasse in Deutsch, Mathe und Englisch abgefragt werden, wird dein Kind mit den meisten Aufgabentypen bereits vertraut sein. Da, wo es noch hakt, liefert der M-ZUG Testtrainer ausführliche Erklärungen zur Wiederholung des Schulstoffes.
- Dein Kind kann sich jederzeit und überall mit seinem Zugang auf die Prüfung am Ende der Sommerferien vorbereiten, so dass auch keine weiteren Lernmaterialien mit in den Urlaub genommen werden müssen.
- Wenn ihr nicht weiterkommt oder Fragen auftauchen, mit denen du überfordert bist, dann kontaktiert einfach das TestHelden-Experten-Team, das euch jederzeit individuell mit Rat und Tat zur Seite steht!
Der M-Zug Bayern – für eine Schulbildung mit Praxisbezug!
Mit der Möglichkeit, den M-Zug Bayern besuchen zu können, schenkst du deinem Kind großartige Voraussetzungen für das Erreichen der mittleren Reife und für alle weiteren Bildungswege in Bayern. Und mit der richtigen Unterstützung vom TestHelden-Team dürfte dem erfolgreichen Einstieg in die M7 nichts mehr im Wege stehen!
Das könnte dich auch interessieren
Aufnahmeprüfung M-Zweig Bayern: Was Eltern wissen sollten
Jahrgangsstufentest Bayern Realschule – Alles zur Vorbereitung und nützliche Tipps!