Methode Lehrgespräch AEVO in der Prüfung: So gestaltest du eine überzeugende Lernsituation

Lehrgespräch AEVO

Inhaltsverzeichnis

Methode Lehrgespräch AEVO in der Prüfung: So gestaltest du eine überzeugende Lernsituation

Im praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung ist das Lehrgespräch AEVO neben einigen anderen Methoden eine der beliebtesten Optionen, mit der du dein erworbenes Wissen strukturiert unter Beweis stellen kannst. Wie du mit dem Lehrgespräch AEVO eine überzeugende Lernsituation schaffst, wie du das Gespräch am besten aufbaust und was es sonst noch alles zu beachten gibt, das verraten wir dir in diesem Beitrag. 

Was weißt du schon über die Lehrmethoden?

Warum solltest du dich für das Lehrgespräch AEVO entscheiden?

Es gibt ein paar gute Gründe, warum du dich in der 15 minütigen praktischen Prüfung für das Lehrgespräch AEVO entscheiden solltest: 

  1. Das Thema: Wenn du dich dafür entscheidest, in der praktischen Prüfung zum Beispiel Arbeitsabläufe und Prozesse vermitteln zu wollen, du mit deiner/deinem Azubi über Vorschriften oder juristische Grundlagen sprechen möchtest oder es um Kundenorientierung oder Problemlöseprozesse gehen soll, dann ist das Lehrgespräch AEVO die perfekte Methode. 
  2. Förderung von Eigenständigkeit: Im Lehrgespräch AEVO kannst du durch die dialogische Struktur und die richtigen Fragen an deine/n Azubi gut zeigen, dass du in der Lage bist, zum aktiven Mitdenken, eigenständigen Argumentieren und Reflektieren anzuregen.
  3. Ganzheitliche Wissensvermittlung: Du kannst das fachliche Wissen im Gespräch gemeinsam mit deiner/deinem Azubi entwickeln, analysieren und zur praktischen Anwendung anregen.
  4. Beweis deiner methodischen und didaktischen Fähigkeiten: Im Lehrgespräch AEVO kannst du die Prüfungskommission davon überzeugen, dass du Lernprozesse methodisch und didaktisch souverän anleiten und moderieren kannst.

Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob das Lehrgespräch AEVO die für dich richtige Prüfungsmethode ist? Dann hole dir den AEVO Online-Trainer von TestHelden, mit dessen Hilfe du ganz entspannt herausarbeiten kannst, welches Lernziel und welche Methode die passende ist. Tausche dich zusätzlich in der TestHelden Lerngruppe mit anderen Prüflingen aus, um die richtige Entscheidung für dich zu treffen und in der praktischen Prüfung glänzen zu können!

Lehrgespräch AEVO

Wie ist das Lehrgespräch AEVO aufgebaut?

Das Gute am Lehrgespräch AEVO ist, dass es einem ganz klaren Aufbau folgt. Wenn du diese Phasen immer wieder übst, verinnerlichst und dich in der Prüfungssituation selbst natürlich an diesem Gesprächsablauf orientierst, dann ist schon sehr viel gewonnen.

Der Einstieg ins Lehrgespräch AEVO

Schaffe zu Beginn des Gesprächs eine positive Atmosphäre, indem Du 

  • deine Auszubildende oder deinen Auszubildenden freundlich begrüßt und vielleicht 
  • ein, zwei persönliche Fragen stellst, bevor 
  • du erläuterst, worum es im heutigen Lehrgespräch AEVO gehen soll.
  • Stelle das Thema vor und knüpfe dabei an das Vorwissen an bzw. frage nach, was dein/e Azubi bereits darüber weiß. 
  • Außerdem solltest du begründen, warum der Lerninhalt wichtig ist und 
  • die Lernziele klar definieren. 

Der Hauptteil: Die Erarbeitungsphase

Nach der Einleitung geht es in den Hauptteil des Gesprächs. Dabei erarbeitet du interaktiv mit deiner/deinem Azubi das vorgestellte Thema. Dabei solltest du als Ausbilderin oder Ausbilder folgendermaßen vorgehen:

  • Stelle stets offene und aktivierende Fragen, die das Mitdenken und die aktive Gesprächsbeteiligung fördern. Hier ein paar Beispiel-Fragen für den Hauptteil des Lehrgesprächs:

    • “Wie würden Sie in dieser Situation vorgehen?”
    • “Was fällt Ihnen spontan zu diesem Problem ein?”
    • “Warum ist dieser Ablauf Ihrer Meinung nach sinnvoll?”
    • “Wie könnte der nächste Schritt aussehen?”
    • “Welche Alternativen könnten Sie sich vorstellen?”
    • “Unter welchen Umständen wird diese Lösung voraussichtlich nicht funktionieren?”
    • “Welche Vor- und Nachteile hat diese Vorgehensweise/dieses Verfahren?”
    • “Wie könnten Sie das Ergebnis überprüfen?”
  • Höre selbst aktiv zu.
  • Sollte dein/e Auszubildende Verständnisprobleme haben, reagiere flexibel, ermuntere sie oder ihn, aktiv nachzufragen und bleibe stets wertschätzend und zielgerichtet. 

Die letzte Phase: Zusammenfassung/Kontrolle

Abschließend solltest du die oder den Auszubildende/n das Gelernte in eigenen Worten zusammenfassen lassen. Deine Aufgabe ist es, durch aktives Rückfragen herauszufinden, ob die zu Beginn gesetzten Lernziele erreicht wurden. Dabei solltest du 

  • auf noch offene Fragen eingehen
  • gemachte Fehler konstruktiv und wertschätzend besprechen
  • gezielt Feedback geben, um das Gelernte zu verankern bzw. zu vertiefen
  • den Lernfortschritt der Einheit durch die oder den Auszubildende/n auch schriftlich festhalten lassen. 

Mit TestHelden souverän durchs Lehrgespräch AEVO

Du möchtest dich richtig gut auf die Prüfung vorbereiten und möglichst viel fürs Lehrgespräch AEVO üben? Dann mach es wie tausende zufriedene Kundinnen und Kunden und werde Teil unserer TestHelden-Community. Lerne mit dem AEVO Online-Trainer von TestHelden alles, was du für das erfolgreiche Bestehen der AEVO-Prüfung brauchst. Über 600 prüfungsnahe Fragen und jede Menge zusätzlicher Materialien (wie z.B. Gesetzestexte und wichtige Vorlagen) sowie die persönliche Unterstützung unserer Expertinnen und Experten sorgen dafür, dass du rundum fit wirst für deine Ausbildereignungsprüfung – und dabei bleibst du räumlich und zeitlich maximal flexibel.

Welche Fehler solltest du beim Lehrgespräch AEVO vermeiden?

Nachdem du nun weißt, wie du dafür sorgst, eine gelungene Lernsituation zu schaffen, kommen hier noch ein paar No-Gos, die es zu vermeiden gilt:

  • Formuliere nur klare und realistische Lernziele: Je präziser das Lernziel formuliert ist, desto eher wirst du es im Lehrgespräch AEVO auch erreichen. 
  • Achte auf die Zeit: Denk immer daran, dass dir für das gesamte Lehrgespräch AEVO lediglich 15 Minuten zur Verfügung stehen. Das ist nicht viel Zeit. Übe dafür bereits vor der Prüfung immer mal wieder ein viertelstündiges Lehrgespräch mit jemandem aus deiner Familie oder deinem Freundeskreis.
  • Passt das Lehrgespräch AEVO zum formulierten Lernziel? Oder solltest du dich vielleicht besser für eine andere Methode entscheiden?
  • Vermeide Monologe: Gerade das Lehrgespräch AEVO lebt vom aktiven Dialog. Wenn nur du sprichst und deine/n Azubi nicht mit ins Gespräch einbeziehst, dann verlierst du schnell die Aufmerksamkeit deines Gegenübers – und die Prüfungskommission wird auch nicht begeistert sein. 
  • Gehe aktiv auf dein Gegenüber ein: Erkundige dich nach Vorkenntnissen, berücksichtige das Alter der oder des Auszubildenden und reagiere sofort mit passenden Rückfragen auf auftauchende Verständnisprobleme, statt einfach nur dein Ding durchzuziehen.

Mach das Lehrgespräch AEVO zu deiner Lieblingsdisziplin

Wenn du es schaffst, mit Empathie und guter Vorbereitung eine positive Lern- und Fehlerkultur zu schaffen und wenn du deine Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder annimmst und gerne ausfüllst, dann stehen die Chancen richtig gut, dass du dich auf die künftigen Lehrgespräche richtig freuen wirst – und deine Auszubildenden sich auch! 

Das könnte dich auch interessieren

Didaktische Prinzipien AEVO: Das musst du in der Prüfung unbedingt wissen 

Neuer Rahmenplan für die schriftliche AEVO-Prüfung 2024: Alle Änderungen

AEVO Prüfung: Diese 6 Fehler solltest du vermeiden!

Azubi Probleme erkennen und lösen!

Dein Spezialist für Fragen und Anregungen:

Bild von Verena
Verena
Verena ist Teil des TestHelden-Teams und spezialisiert auf die Recherche und Erstellung von Blog-Inhalten. Durch ihre Erfahrung als Lerncoach bringt sie bewährte Strategien zur effektiven Wissensvermittlung mit ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Inhalte praxisnah gestaltet sind.

Kontakt:

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..