Was dich im HSG Aufnahmetest erwartet: Voraussetzungen, Testaufbau und Tipps
Die renommierte Universität St. Gallen (HSG) in der Schweiz ist bei Studierenden aus dem In- und Ausland sehr beliebt. Wenn du nicht aus der Schweiz kommst, ist der HSG Aufnahmetest deine mögliche Eintrittskarte für einen Studienplatz. Da nur 25 Prozent der zur Verfügung stehenden Plätze an Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland vergeben werden und bei der Vergabe nur das Ergebnis im Auswahlverfahren zählt (und nicht etwa deine Abinote), ist eine gründliche Vorbereitung auf den HSG Aufnahmetest ohne Frage nötig. Wir verraten dir heute, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, wie der Test aufgebaut ist und wie du dich am besten vorbereitest.
Voraussetzungen für den HSG Aufnahmetest
Die gute Nachricht lautet: Du kannst dich mit jeder Abiturnote an der HSG bewerben, da es keinen Numerus Clausus gibt. Doch die Anzahl der Studienplätze für ausländische Bewerbende ist gesetzlich auf maximal 25 Prozent begrenzt. Von allen Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Ausland bestehen jährlich durchschnittlich nur etwa 20 Prozent den HSG Aufnahmetest.
Voraussetzungen für einen Studienbeginn im September 2025 sind:
- Online-Anmeldung auf der Website der HSG. 2025 ist die Anmeldung für alle Bachelor-Studiengänge noch bis zum 30. April 2025 möglich.
- Für die Online-Anmeldung solltest du alle erforderlichen Dokumente digital vorliegen haben, um sie im Anmelde-Portal hochladen zu können:
- ein gültiges Ausweisdokument (Reisepass oder Personalausweis)
- eine Wohnsitzbestätigung
- dein Abiturzeugnis (oder einen gleichwertigen internationalen Bildungsnachweis)
- deine Zeugnisse aus den vergangenen drei Schuljahren
- deinen Lebenslauf
- ein Passfoto
- eine Immatrikulationsvereinbarung
- Sobald du alle Dokumente hochgeladen hast und die Anmeldefrist für deinen gewählten Studiengang noch offen ist, musst du online die Anmeldegebühr in Höhe von CHF 250 bezahlen.
Bitte beachte im Rahmen der Anmeldung folgende zwei Punkte:
- Sobald du das vierseitige Online-Formular zur Anmeldung eingereicht hast, kannst du dieses nicht mehr bearbeiten.
- Für den HSG Aufnahmetest ist KEIN Sprachnachweis nötig, aber je nachdem, ob du dich für einen deusch- oder englischsprachigen Studiengang entschieden hast, empfiehlt es sich, Sprachkenntnisse auf einem C1-Niveau mitzubringen. Der HSG Aufnahmetest findet in der entsprechenden Sprache statt. Grundsätzlich ist die Universität St. Gallen eine bilinguale Uni mit Englisch als Wirtschafts- und Wissenschaftssprache sowie Deutsch als Kultur- und Amtssprache.
Wärst du bereit für den HSG Aufnahmetest?
Aufbau und Ablauf des HSG Aufnahmetests
Sobald du dich erfolgreich online angemeldet hast, erhältst du eine Einladung zum HSG Aufnahmetest in deinem eingerichteten Postfach.
Der HSG Aufnahmetest selbst gliedert sich in zwei Teile:
Der Online-Eignungstest
Der Online-Eignungstest findet in der KW 23 am
Dienstag, 3. Juni 2025 von 14:00-17:00 Uhr (MEZ) statt.
Für die Teilnahme benötigst du ein Notebook oder einen Desktop-PC mit funktionierender Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Smartphones oder Tablets sind für sind für diesen Teil des HSG Aufnahmetests nicht zugelassen. Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt, weitere Hilfsmittel sind verboten. Weitere Informationen erhältst du von der HSG 10 Tage vor der Prüfung. Der Test dauert 70 Minuten und prüft vor allem deine kognitiven Fähigkeiten.
Dein Ergebnis vom Online-Test erhältst du am Donnerstag, 5. Juni 2025 gegen Mittag in deinem Online-Postfach. Je nachdem, wie du im Online-Test abgeschnitten hast, wirst du entweder
- direkt zugelassen,
- zum Video-Interview eingeladen oder
- nicht zugelassen.
Das Video-Interview
Wenn du aufgrund deiner guten Punktzahl zum Video-Interview eingeladen wirst, findet dieses in ebenfalls in der KW 23 am
Donnerstag, 5. Juni 2025 von 15:00-16:00 Uhr (MEZ) am Tag der Ergebnisverkündung vom Online-Test statt. Im Gegensatz zum Online-Test darfst du für die Aufzeichnung deines Interviews ein Smartphone oder Tablet verwenden. Du bekommst eine Stunde Zeit, um ein ca. 10-15 minütiges Video mit aufzunehmen und abzuschicken. Dein eingereichtes Video wird bewertet und zusammen mit dem Ergebnis des Online-Tests zu deinem Gesamtergebnis verrechnet.
Ob du final für das Studium zugelassen wirst, erfährst du ca. 3 Wochen nach dem Video-Interview Ende Juni, Anfang Juli 2025.
Inhalte des HSG Aufnahmetests und Tipps zur Vorbereitung
Was wird in den beiden Teilen des HSG Aufnahmetests geprüft?
Inhalte des Online-Eignungstests und Tipps zur Vorbereitung
Da der HSG Aufnahmetest im Gegensatz zu vielen anderen Zulassungstests kein Wissenstest ist, kommt es hier vor allem auf deine analytischen und kognitiven Fähigkeiten an. Im 70 minütigen Test erwarten dich unterschiedliche Aufgaben aus folgenden Bereichen:
- Diagramme und Tabellen
- quantitatives Problemlösen
- Sprachsysteme
- Mustererkennung
Im Online Testtrainer für den HSG Aufnahmetest findest du jede Menge Aufgaben, die dich optimal auf all diese Aufgabentypen vorbereiten. Da es bis zur Prüfung Anfang Juni nur noch ein paar Wochen sind, solltest möglichst rasch mit der Vorbereitung beginnen. Plane dir ab jetzt regelmäßig kleinere Zeitfenster zum Lernen ein und kläre ganz schnell, wo deine Schwächen liegen, um diese in den nächsten Wochen möglichst effektiv zu verbessern.
Inhalte des Video-Interviews und Tipps zur Vorbereitung
Beim Video-Interview musst du innerhalb von einer Stunde ein ca. 10 minütiges Video aufnehmen. Du erhältst zusammen mit den Ergebnissen aus dem Online-Test und der Einladung zum Interview einige Fragen zu deinen Interessen und zu deiner Motivation.
Am besten überlegst du dir schon jetzt Antworten auf alle mögliche Fragen:
- Warum interessieren Sie sich für ein Studium an der HSG?
- Warum möchten Sie ausgerechnet xy studieren?
- Was sind Ihre Interessen und wie bringen Sie diese in Einklang mit Ihrem Studium?
- Wie sieht Ihre Zukunftsplanung aus?
Berücksichtige die detaillierten Tipps zur Vorbereitung auf das Video-Interview und nimm schon im Vorfeld ein paar Testvideos auf. Sorge am Tag des Interviews dafür, dass du für die Stunde der Aufnahme absolute Ruhe hast und ungestört arbeiten kannst.
Bestens gerüstet für den HSG Aufnahmetest
Wenn du alle Formalitäten erfüllst, du dich in den nächsten Wochen mit unserem Online Testtrainer konsequent auf den HSG Aufnahmetest vorbereitest und immer mal wieder unter realistischen Prüfungs-Bedingungen versuchst, die Aufgaben zu lösen, dann dürftest du gute Chancen haben, dich gegen deine Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchzusetzen. Und vielleicht kannst du schon bald einen Umzug in die Schweiz und ein Studium in St. Gallen planen? Wir drücken dir die Daumen!
Das könnte dich auch interessieren
Kostenlos Matrizen Test mit Lösung PDF 2025 herunterladen
Matrizentest – So bestehst du deinen Test! Tipps & Tricks