Welcher dieser 4 Führungsstile AEVO entspricht dir? Finde es heraus!
Führungsstile AEVO sagen viel über dich als Ausbilderin oder Ausbilder aus: Welche Werte vertrittst du im Unternehmen? Wie gehst du mit deinen Auszubildenden um, wie motivierst du sie und wie förderst du sie in ihrer Entwicklung? Wir geben dir heute einen Überblick über die vier wichtigsten Führungsstile AEVO und haben ein kleines Quiz für dich vorbereitet, das dir verrät, welche Führungspersönlichkeit du selbst bist.
Bist du für die Prüfung schon gut vorbereitet?
Finde es in wenigen Minuten heraus!
Klassische 4 Führungsstile AEVO: Der Überblick
Auch wenn das Thema “Führungsstile AEVO” nach dem 2023 aktualisierten DIHK-Rahmenplan zur Ausbilder-Eignungsverordnung in der schriftlichen Prüfung jetzt entfällt und in diesem Teil somit keine tragende Rolle mehr spielt, so ist es doch vor allem für deine berufliche Zukunft wichtig zu wissen, welche unterschiedlichen Führungsstile es gibt. Und in der praktischen Prüfung zeigt sich dein eigene Art zu führen direkt: Wenn du den Auszubildenden eine Aufgabe oder Anweisungen gibst oder du das Gespräch der Ausbildungseinheit mit deinem Azubi führst, dann beurteilt die Prüfungskommission auch die angewandten Führungsstile AEVO. Im anschließenden Fachgespräch könnten dir auch Fragen gestellt werden wie
- “Welchen Führungsstil haben Sie die letzten 15 Minuten gezeigt?”
- “Warum haben Sie sich für diesen Führungsstil entschieden?”
- “In welcher Ausbildungssituation wäre der autoritäre Führungsstil angebracht?”
Inzwischen wird zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Führungsstile AEVO unterschieden, wir konzentrieren uns heute aber auf die 4 Klassiker, die du kennen solltest:
Der autoritäre Führungsstil
Unter den Führungsstilen AEVO zeichnet sich der autoritäre Stil durch starke Hierarchien, klare Anweisungen und Kontrolle aus. Als Ausbilderin oder Ausbilder triffst du die Entscheidungen fürs Team, gibst exakte Anweisungen und erwartest, dass diese genauestens ausgeführt werden. Im Anschluss kontrollierst du die Ergebnisse der Arbeitsaufträge selbst.
Der autoritäre Führungsstil ist immer dann von Vorteil, wenn eine schnelle Entscheidungsfindung gefordert ist, wie etwa in gefährlichen oder Krisen-Situationen. Hier sorgt eine autoritäre Führungspersönlichkeit für unmissverständliche Zuständigkeiten und Abläufe. In alltäglichen Büro- oder Alltagssituationen kann auf Dauer aber die Motivation, die Kreativität und die Selbstständigkeit der Auszubildenden unterdrückt werden. Das Verhältnis zu den Vorgesetzten bleibt in der Regel distanziert. Unter den Führungsstilen AEVO ist der autoritäre in der Regel nur punktuell sinnvoll.
Der kooperative Führungsstil
Eine kooperative Führungspersönlichkeit setzt auf ein Miteinander zwischen Vorgesetzten und Team. Die Auszubildenden werden aktiv in Planungen, das Finden von Lösungsansätzen und Entscheidungen mit einbezogen. So entsteht meist ein positives Betriebsklima voller Vertrauen, offener Kommunikation und konstruktiver Feedbackgespräche. Soziale Kompetenzen bei den Auszubildenden können durch diesen einen der vier Führungsstile AEVO wunderbar entwickelt und gefördert werden. Der “Nachteil” dieses Stils ist allerdings, dass Entscheidungsfindungen deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als etwa bei einem autoritären Führungsstil. Es entsteht auch viel mehr Raum für Diskussionen – was nicht immer gut und zielführend ist. Für kreative Aufgaben, Gruppenarbeiten und/oder Workshops eignet sich dieser Stil sehr gut.
Der Laissez-faire-Führungsstil
Wer diesen der vier Führungsstile AEVO bevorzugt, der setzt auf maximale Eigenverantwortung seiner Auszubildenden. Sie bestimmen ihre Aufgabenverteilung selbst, suchen eigenständig nach Lösungen und sind auch für die Alltagsorganisation größtenteils selbst verantwortlich. Als Ausbilderin oder Ausbilder greifst du nur im Notfall ein und hältst dich ansonsten weitestgehend zurück, damit deine Auszubildenden ihre Freiheit voll ausleben können. So werden Kreativität und die Entwicklung neuer Ideen optimal gefördert. Bei diesem Führungsstil sollten die Auszubildenden jedoch schon über etwas Lebens- und Berufserfahrung verfügen, damit sie nicht Gefahr laufen, ihr Ziel aus den Augen zu verlieren, unsicher zu werden oder im schlimmsten Fall gar einen Leistungsabfall verzeichnen zu müssen, weil sie zu sehr sich selbst überlassen sind.
Der situative Führungsstil
Der situative Führungsstil passt sich flexibel an die jeweilige Ausbildungssituation, den Entwicklungsstand, das Alter und individuell an die Persönlichkeiten der Auszubildenden an. Einzelne Elemente aller Führungsstile AEVO kommen zum Einsatz und die Kunst für die Ausbilder besteht darin, je nach Bedarf zwischen klaren Anweisungen (autoritär), Coaching, Support (kooperativ) und kompletter Delegation (Laissez-faire) wechseln zu können. Der situative Führungsstil AEVO gilt heutzutage als am passendsten für die meisten Ausbildungsberufe, weil er praxisnah ist, Individualität berücksichtigt und weil er am besten auf die oft wechselnden Anforderungen einer Ausbildung reagieren kann.
Gemeinsam mit dem TestHelden AEVO Prüfungstrainer zur erfolgreichen AEVO-Prüfung
Du möchtest noch mehr über die Führungsstile AEVO wissen und dich auch sonst optimal auf deine Ausbildereignungsprüfung vorbereiten? Dann hast du mit dem AEVO Online-Kurs von TestHelden und der TestHelden-Community alles an der Hand was du brauchst! Wir sind stolz auf zahlreiche hervorragende Bewertungen auf Trustpilot und mittlerweile tausende zufriedene Kunden und möchten weiterhin das Beste für euch geben. Im speziell auf die AEVO Prüfung zugeschnittenen Vorbereitungskurs wirst du effektiv und zielgerichtet mit hunderten von praxisnahen Prüfungsfragen, wertvollem Bonusmaterial zu pädagogischen Ausbildungsmethoden, die auch für die Führungsstile AEVO relevant sind, sowie auf Wunsch zusätzlich mit Premium-Inhalten versorgt. On top ist unser Experten-Team bei Fragen deinerseits schnell und unkompliziert für dich per E-Mail und/oder WhatsApp erreichbar. Ein Rundum-Sorglos-Paket für deine Ausbildereignungsprüfung!
➡️ Interessant für dich? Dann schau mal hier vorbei: AEVO / AdA Prüfungsvorbereitung IHK 2025
Du möchtest wissen, welcher Führungstyp du selbst bist?
Mach unser Quiz und finde ganz schnell heraus, welcher der Führungsstile AEVO dir am ehesten entspricht.
Beantworte dafür die folgenden Fragen ganz spontan.
Welche Rolle spielen Regeln für dich?
- Regeln definiert doch jeder für sich selbst (C).
- Regeln sollten demokratisch im Team besprochen werden (B)
- Regeln sind dafür gemacht um eingehalten zu werden (A).
- Regeln sollten sich dem jeweiligen Kontext anpassen (D).
Wie gehst du mit Konflikten innerhalb deines Teams um?
- Wenn wirklich nötig, greife ich ein (D).
- Das werden die schon selber lösen, sind ja keine Kinder mehr (C).
- Ich verschaffe mir einen Überblick und mache dann eine ganz klare Ansage (A).
- Als Moderatorin/Moderator lasse ich das Team Lösungsansätze entwickeln (B).
Wie reagierst du auf Fehler deiner Auszubildenden?
- Selbstverständlich analysieren wir die Fehler gemeinsam und überlegen, was beim nächsten Mal besser laufen kann (B).
- Kommt ganz darauf an, um was für einen Fehler es sich handelt (D).
- Ich mache eine klare Ansage, damit so etwas nicht wieder passiert (A).
- Ist doch egal, Fehler macht jeder. Und aus Fehlern lernt man (C).
Wie motivierst du deine Auszubildenden?
- Das kann ich so pauschal nicht sagen, es kommt immer ganz auf den Azubi und die anstehende Aufgabe an (D).
- Na, indem ich klare Zielvorgaben mache (A).
- Meine Auszubildenden motivieren sich selbst (C).
- Ich lasse sie am Prozess teilhaben und lobe sie, wenn angebracht (B).
Wer kontrolliert Arbeitsergebnisse?
- Na, ich natürlich. Wer denn sonst? (A)
- Meine Auszubildenden kontrollieren sich nach dem Vieraugenprinzip gegenseitig (B).
- Je nach Erfahrung und Aufgabenstellung mal ich, mal niemand oder auch die Azubis sich gegenseitig (D).
- Meine Auszubildenden lernen, sich selbst zu überprüfen (C).
Auswertung Führungsstile AEVO
Zähle nun zusammen, welchen Buchstaben du am häufigsten angekreuzt hast.
- Hauptsächlich Antwort A: autoritärer Führungsstil
- Hauptsächlich Antwort B: kooperativer Führungsstil
- Hauptsächlich Antwort C: Laisse-faire-Führungsstil
- Hauptsächlich Antwort D: Situativer Führungsstil
Setze die Führungsstile AEVO gezielt ein!
Wie alles im Leben haben auch die unterschiedlichen Führungsstile AEVO ihre Stärken und Schwächen. Je mehr du als Ausbilderin oder Ausbilder darüber weißt, desto flexibler und gezielter kannst du je nach Situation, Azubi und Ziel agieren. Sprich: Der situative Führungsstil gilt in den meisten Ausbildungsberufen heute als Standard. Hole dir den AEVO Online-Trainer von TestHelden und optimiere dein eigenes Führungsverständnis!
Das könnte dich auch interessieren
Lernziele AEVO endlich richtig verstehen mit TestHelden
AEVO Lerntypen Theorie kompakt erklärt
Methode Lehrgespräch AEVO in der Prüfung: So gestaltest du eine überzeugende Lernsituation
Fachgespräch AEVO souverän meistern mit diesen Tipps
Neuer Rahmenplan für die schriftliche AEVO-Prüfung 2024: Alle Änderungen