Fachgespräch AEVO souverän meistern mit diesen 13 Tipps
Bevor du endgültig deinen Ausbilderschein in der Hand halten wirst, gilt es noch eine letzte Hürde zu überwinden: Das Fachgespräch AEVO, das im Anschluss an die Präsentation oder die praktische Durchführung (im Bereich der Landwirtschaft oder Hauswirtschaft) stattfindet. Hier erfährst du heute, wie du diese letzten 15 anspruchsvollen Minuten der Prüfung bestmöglich meisterst.
Bist du bereit für die Prüfung und das Fachgespräch AEVO?
Aufbau und Ablauf vom Fachgespräch AEVO
Im Fachgespräch AEVO geht es darum, die Auswahl und methodische Vorgehensweise der gewählten Ausbildungssituation aus der vorangegangenen Viertelstunde zu erläutern und zu begründen. Der Prüfungsausschuss der entsprechenden Kammer, bestehend aus mindestens drei Prüfern (Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter sowie Lehrervertreter), nimmt dabei Bezug auf den ersten Teil der praktischen Prüfung. Dabei können sowohl praktische Fragen als auch theoretische Grundlagen und Regeln abgefragt werden, um deine Kompetenzen als als zukünftige Ausbilderin oder Ausbilder beurteilen zu können.
Typische Fragen im Fachgespräch AEVO
Auf folgende Fragen (keine Gewähr auf Vollständigkeit) im Fachgespräch AEVO solltest du dich vorbereiten:
- “Lief die Präsentation bzw. Durchführung ab wie von Ihnen geplant?”
- ”An welchen Stellen mussten Sie von Ihrem ursprünglichen Plan abweichen und welche Faktoren führten zur Änderung im Ablauf?”
- ”Hätte es Alternativen im Ablauf geben können und wenn ja, wie hätten diese aussehen können?”
- ”Welche Lernziele sollten in der Ausbildungssituation erreicht werden?”
- “Welche Lernbereiche wurden in der Ausbildungssituation beim Auszubildenden aktiviert?”
- ”Weswegen haben Sie sich für diese Ausbildungsmethode entschieden?”
- ”Wie könnten Sie einfach Möglichkeiten der Selbstreflexion für die oder den Auszubildenden schaffen?”
- ”Haben Sie weitere Erfolgssicherungsmaßnahmen geplant und wenn ja, welche sind das?”
- “Wie könnte das Thema Nachhaltigkeit verstärkt in die von Ihnen gewählte Ausbildungseinheit integriert werden?”
- ”Wenn Sie die Ausbildungseinheit mithilfe einer kompetenzorientierten Methode statt mit der Vierstufenmethode geplant hätten, wie wären Sie in der Vorbereitung vorgegangen, für welche Methode hätten Sie sich entschieden und warum?
Tipps für die Beantwortung aller Fragen im Fachgespräch AEVO
Hier ein paar Tipps die dir bei der Beantwortung der Fragen helfen:
- Bewahre die Ruhe und höre dir zunächst die Fragestellung genau und bis zum Ende an, bevor du dich ans Beantworten der Frage machst. Sonst läufst du schnell Gefahr, ungenau oder falsch zu antworten. Falls dir die Fragestellung nicht klar sein sollte, scheue dich nicht, die Prüfer um Konkretisierung oder Wiederholung zu bitten.
- Stelle stets einen Praxisbezug her und berufe dich entweder auf die vorangegangene Ausbildungssituation oder auf deine eigenen praktischen Erfahrungen.
- Strukturiere deine Antworten, wenn möglich. Dabei könntest du zum Beispiel erst definieren, dann ein Beispiel liefern und anschließend deine Antwort begründen.
- Fasse dich kurz und konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte, um die Frage zu beantworten.
- Setze auf die richtige Verwendung von Fachbegriffen (aus Berufsbildung und Pädagogik), um zu zeigen, dass du sie korrekt verstanden hast und einsetzen kannst.
- Reflektiere dein Handeln und deine Entscheidungen während der Durchführung der Ausbildungssituation.
- Begründe die Wahl der Lernziele und deiner Methoden je nach Ausbildungssituation.
- Wenn möglich, überlege dir bereits während der Planung alternative Methoden, die du ebenfalls zur Anwendung bringen könntest. Dann bist du auf diese Frage bestens vorbereitet.
Tipps zur Körpersprache und Wirkung im Fachgespräch AEVO
Und last but not least: Achte auf eine positive und kompetent wirkende Körpersprache. Denn auch deine persönliche Wirkung fließt beim Fachgespräch AEVO mit in die Beurteilung ein. Berücksichtige dabei folgende Punkte:
- Achte beim Sitzen auf eine aufrechte Haltung und ein freundliches Gesicht.
- Wirke zugewandt, indem du einen klaren (aber keinen starren) Blickkontakt mit den Prüferinnen und Prüfern hältst und deine Körperhaltung zu den Prüfern hin öffnest.
- Sprich möglichst langsam, ruhig und verständlich. Die meisten von uns neigen in Prüfungssituationen dazu, viel zu schnell zu reden.
- Untermale deine Antworten mit passenden Gesten. Dadurch wirkst du lebendig und aktiv.
- Bleib möglichst gelassen und authentisch, um einen positiven und professionellen Eindruck zu hinterlassen und deine Fähigkeit als Ausbilderin oder Ausbilder zu untermauern.
Eine starke Prüfungsvorbereitung mit TestHelden
Bereite dich also gründlich auf das Fachgespräch AEVO vor, indem du dein Ausbildungskonzept klar strukturierst, immer wieder unter Zeitdruck übst, vielleicht sogar Probe-Fachgespräche durchführst, dir dazu Feedback geben lässt und dir den AEVO Online-Trainer von TestHelden holst.
Dort erwarten dich viele weitere Tipps – sowohl für die Vorbereitung auf die theoretische als auch auf die praktische Prüfung. Du erhältst Zugang zu über 600 realistischen Prüfungsfragen und es werden wirklich alle relevanten Themenbereiche abgedeckt – auch die fürs Fachgespräch AEVO.
Unser hoch qualifiziertes TestHelden-Team ist immer für dich da und unterstützt dich bei Fragen unkompliziert via E-Mail oder WhatsApp.
Mit TestHelden und der richtigen Strategie zum Ausbilderschein
Besorge dir noch heute den AEVO Online-Trainer von TestHelden für deine Vorbereitung auf die Prüfung. So kannst du sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil mit dem Fachgespräch AEVO glänzen und zeigen, dass du alle nötigen Kompetenzen erworben hast, die du künftig als Ausbilderin oder Ausbilder benötigst!
Das könnte dich auch interessieren
Neuer Rahmenplan für die schriftliche AEVO-Prüfung 2024: Alle Änderungen