Dieser Beitrag wird euch einen detaillierten Einblick darüber geben, wie man sich auf die Deltaprüfung vorbereitet und welche Deltaprüfung DHBW Prüfungsfragen dich erwarten werden! Außerdem kannst du eine PDF mit exklusiven Prüfungsfragen downloaden und dich damit ideal auf deinen Studierfähigkeitstest vorbereiten. Viel Spaß beim Lesen!
Was ist die Deltaprüfung DHBW?
Studieninteressierte mit Fach- und fachgebundener Hochschulreife, die an der DHBW studieren möchten, können diesen Traum durch die Deltaprüfung DHBW erreichen. Diese Prüfung ist ein kompetenzorientierter Prüfungstyp, der an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) eingeführt wurde. Diese Prüfung ermöglicht es den Interessenten, die Differenz zwischen der vorhandenen und der nötigen Hochschulzugangsberechtigung zu überbrücken. Nur auf diese Weise ist es möglich, an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg akzeptiert zu werden. Der Studierfähigkeitstest wird in verschiedenen Fachrichtungen, wie zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft und Engineering durchgeführt. Die Anforderungen variieren je nach Fach und können eine Kombination aus schriftlichen und praktischen Aufgaben sein. Die Deltaprüfung ist für alle, die an der DHBW studieren wollen, obligatorisch.
Wie läuft der die Deltaprüfung ab?
Du hast etwa drei Stunden Zeit, um den Test zu bearbeiten. es müssen mindestens 700 von 1.000 Punkten erreicht werden, um die Prüfung zu bestehen.
Während der Deltaprüfung DHBW sind grundsätzlich keine Hilfsmittel erlaubt. Stift und Papier, Taschenrechner, Handy und andere Utensilien kannst du also zu Hause lassen. Alles, was du für die Prüfung benötigst, befindet sich bereits an deinem Arbeitsplatz.
Wichtiger Hinweis: Wenn du bei einer Frage oder Übung auf „Weiter” geklickt hast, kannst du nicht mehr zu den vorherigen Aufgaben zurückkehren.
Online PDF mit Deltaprüfung Prüfungsfragen
Lade das kostenlose PDF mit exklusiven Deltaprüfung Übungsfragen herunter und finde heraus, ob du fit für den Einstellungstest bist!

Wie ist die Deltaprüfung DHBW aufgebaut?
Die Prüfung ist zweigeteilt. Auch die Auswertung beider Teile erfolgt demzufolge getrennt. Der erste Teil der Deltaprüfung DHBW überprüft deine Studierfähigkeit und wird direkt an der DHBW durchgeführt. Der zweite Teil beinhaltet studiengangs- bzw. berufsspezifische Fragen und findet bei den Dualen Partnern statt. Das heißt, dieser berufsspezifische Test wird direkt in deiner zukünftigen Ausbildungsstätte durchgeführt – also in dem Unternehmen, in dem du während der Praxisphasen arbeiten willst.
Beispielaufgaben für realistische Deltaprüfung Prüfungsaufgaben
Ein Richter / eine Richterin in Deutschland gehört zur …
A: Judikative.
B: Exekutive.
C: Operative.
D: Legislative.
Wer baute die Mauer in Berlin?
A: Großbritannien
B: die Bundesrepublik Deutschland
C: die DDR
D: die USA
Jemand hat vor, etwas zu kompromittieren. Was wird er tun?
A: Er wird den aktuellen Stand einer Sache langfristig verfügbar machen.
B: Er wird etwas sichern.
C: Er wird etwas manipulieren.
D: Er wird etwas Großes verkleinern.
Schätze das Ergebnis. Welcher Wert kommt der richtigen Antwort am nächsten?: (302*554+1916):8-1882 = ?
A: 38542
B: 21198
C: 57813
D: 9636

Ist eine Wiederholung möglich?
Wenn du die Deltaprüfung DHBW nicht beim ersten Mal bestehst, kannst du sie zweimal wiederholen. Du hast also insgesamt drei Versuche, die Prüfung zu bestehen. Beachte jedoch, dass du für jeden Wiederholungsversuch einen neuen Antrag stellen und die Gebühren erneut bezahlen musst. Wenn du beim Schummeln erwischt wurdest oder gegen bestimmte Regeln verstoßen hast, kann es sein, dass du keinen weiteren Versuch bekommst.
Wenn du die Deltaprüfung DHBW bestanden hast, ist sie unbefristet gültig. Das heißt, auch wenn du nicht sofort an der DHBW studieren möchtest, verfällt das Ergebnis der Deltaprüfung nicht.
Fazit
Da die Deltaprüfung so umfangreich ist, ist eine gute Vorbereitung das A und O! Schau dir die Aufgabentypen in unserem Deltaprüfung DHBW Testtrainer an und wiederhole gelernte Inhalte regelmäßig. So trainierst du dein Gehirn im Umgang mit den Testaufgaben, was dir in der Prüfung sicher zugute kommt. Schau auch bei unserem Deltaprüfung Online Testtrainer vorbei, der dir tausende Übungsaufgaben und Videos bietet! Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Prüfung.
Was dich auch noch interessieren könnte
Deltaprüfung Vorbereitung: finde Antworten auf deine Fragen zum Auswahlverfahren
Deltaprüfung Erfahrungsbericht! Erfahre wie sich Julia optimal vorbereitet hat
Zusammenfassung:
Die Deltaprüfung DHBW ist für viele Bewerberinnen und Bewerber ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Sie bietet dir die Möglichkeit, auch mit einer Fachhochschulreife oder einer fachgebundenen Hochschulreife den Zugang zu einem Studium an der DHBW zu erhalten. Gerade weil diese Prüfung nicht nur Fachwissen, sondern vor allem deine allgemeine Studierfähigkeit überprüft, ist es besonders wichtig, dass du dich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machst und intensiv vorbereitest.
Die Deltaprüfung unterscheidet sich in ihrer Struktur deutlich von klassischen Klausuren oder Abiturprüfungen. Während es im Abi stark um reines Fachwissen geht, prüft die Deltaprüfung vor allem deine kognitiven Fähigkeiten, dein logisches Denken, deine Konzentrationsfähigkeit und dein Textverständnis. Genau diese Kompetenzen sind entscheidend, um im späteren Studium erfolgreich zu sein. Deshalb solltest du die Deltaprüfung nicht unterschätzen, auch wenn sie auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Eignungstest wirkt.
Ein wichtiger Aspekt, den du bei deiner Vorbereitung beachten solltest, ist der Zeitdruck. Du hast für die Bearbeitung nur wenige Stunden Zeit, musst aber eine große Anzahl an Fragen und Aufgaben bewältigen. Das bedeutet: Nicht jede Aufgabe wird dir leichtfallen, und es ist auch nicht notwendig, jede einzelne perfekt zu lösen. Entscheidend ist, dass du dich nicht von schwierigen Fragen aus dem Konzept bringen lässt und deine Zeit sinnvoll einteilst. Viele Bewerber scheitern nicht am Schwierigkeitsgrad der Aufgaben, sondern daran, dass sie sich zu lange an einer einzigen Frage festbeißen und dadurch wertvolle Minuten verlieren.
Zu den typischen Themenfeldern gehören unter anderem Allgemeinwissen, Sprachverständnis, mathematisches Denken und logische Probleme. Beispielaufgaben wie „Wer baute die Berliner Mauer?“ oder „Jemand hat vor, etwas zu kompromittieren – was bedeutet das?“ zeigen, dass ein breites Grundwissen erwartet wird. Gleichzeitig gibt es Aufgaben, die deine Fähigkeit zum Rechnen und Schätzen überprüfen. Hier ist es sinnvoll, sich im Vorfeld mit verschiedenen Aufgabentypen vertraut zu machen, um beim Test selbst nicht überrascht zu sein.
Besonders interessant ist der Aufbau der Prüfung: Sie ist zweigeteilt und besteht aus einem allgemeinen Teil, der deine Studierfähigkeit überprüft, und einem spezifischen Teil, der in Kooperation mit deinem zukünftigen Praxisunternehmen durchgeführt wird. Damit verbindet die Deltaprüfung zwei Ebenen: Einerseits musst du beweisen, dass du allgemein hochschulreif bist, andererseits wird auch überprüft, ob du für den gewählten Studiengang und die Praxisphasen im Unternehmen geeignet bist. Diese Kombination macht die Prüfung besonders praxisnah und hebt sie von vielen anderen Auswahlverfahren ab.
Für deine Vorbereitung bedeutet das: Du solltest dich nicht nur mit allgemeinen Testaufgaben auseinandersetzen, sondern auch einen Blick auf deinen zukünftigen Studiengang werfen. Wenn du dich zum Beispiel für ein duales Studium im Bereich Wirtschaft entscheidest, kannst du damit rechnen, dass die berufsspezifischen Fragen eher in Richtung betriebswirtschaftliches Denken gehen. Im Bereich Ingenieurwesen wiederum wird mehr Wert auf technisches Verständnis und logisches Problemlösen gelegt.
Viele Bewerber fragen sich, ob es sinnvoll ist, mit alten Prüfungsfragen zu üben. Hier gilt: Originalprüfungen werden nicht veröffentlicht, aber es gibt zahlreiche realistische Übungsaufgaben und Online-Testtrainer, die dir genau die Art von Fragen präsentieren, die auch im echten Test vorkommen können. Das im Beitrag erwähnte PDF mit exklusiven Übungsfragen ist dabei ein idealer Einstieg, weil du so prüfen kannst, wie gut du mit den typischen Aufgabenformaten zurechtkommst. Je mehr du mit diesen Fragen trainierst, desto routinierter wirst du im Umgang mit den verschiedenen Aufgabentypen.
Ein weiterer Vorteil: Die Deltaprüfung ist unbefristet gültig. Das bedeutet, dass du sie nur einmal bestehen musst und dein Ergebnis für alle zukünftigen Bewerbungen an der DHBW genutzt werden kann. Diese Regelung nimmt dir etwas Druck, da du nicht sofort nach der Prüfung einen Studienplatz antreten musst, sondern auch in einem späteren Semester von deinem bestandenen Test profitieren kannst. Gleichzeitig solltest du wissen, dass du die Prüfung maximal dreimal ablegen darfst – also den ersten Versuch wirklich ernst nehmen solltest.
Was ist der beste Weg zur Vorbereitung? Viele erfolgreiche Teilnehmer berichten, dass sie mit einem Mix aus kostenfreien Online-Ressourcen, Übungs-PDFs und professionellen Testtrainern am besten zurechtgekommen sind. Kostenlose Übungen helfen dir, einen ersten Überblick zu gewinnen. Mit einem professionellen Testtrainer kannst du dein Training dann gezielt vertiefen, weil dort vollständige Simulationen der Prüfung angeboten werden. Eine realistische Testsimulation ist besonders wertvoll, da sie dir zeigt, wie es sich anfühlt, unter echtem Zeitdruck zu arbeiten.
Auch deine mentale Vorbereitung ist nicht zu unterschätzen. Da die Prüfung mehrere Stunden dauert, musst du über einen längeren Zeitraum konzentriert bleiben. Strategien wie kurze Atemübungen, regelmäßige Pausen beim Lernen oder das Trainieren von Ausdauer-Konzentrationseinheiten (z. B. 90 Minuten Übung am Stück ohne Ablenkung) können dir dabei helfen, am Prüfungstag fokussiert zu bleiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Deltaprüfung DHBW ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung gut zu meistern. Sie eröffnet dir die Chance, auch ohne allgemeine Hochschulreife ein Studium an einer der bekanntesten dualen Hochschulen Deutschlands zu beginnen. Nutze daher alle verfügbaren Ressourcen, trainiere regelmäßig mit realistischen Aufgaben und simuliere den Test unter Echtbedingungen. Mit einer guten Mischung aus Fachwissen, Logiktraining und mentaler Stärke wirst du am Prüfungstag souverän auftreten und deine Chancen auf einen Studienplatz deutlich steigern.