Aufnahmetest Polizei Österreich üben: Aufgaben, Ablauf und Tipps

Aufnahmetest Polizei Österreich

Inhaltsverzeichnis

Aufnahmetest Polizei Österreich üben: Aufgaben, Ablauf und Tipps

Du träumst davon, die Polizei in Österreich mit deiner Einsatz dabei zu unterstützen, Sicherheit, Freiheit und Ordnung zu gewährleisten? Dann solltest du für den Aufnahmetest Polizei Österreich einige Voraussetzungen mitbringen: Wenn du mindestens 18 Jahre alt bist, die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, ein tadelloses Führungszeugnis vorweisen kannst und den Führerschein der Klasse B/Führerscheingruppe 1 (kann bis zum Beginn der Grundausbildung nachgereicht werden) besitzt, dann kannst du dich grundsätzlich bewerben. Natürlich solltest du auch körperlich und geistig entsprechend fit sein. Wie das Auswahlverfahren im Einzelnen aussieht, das schauen wir uns heute mal genauer an.

Bist du bereit für den Aufnahmetest Polizei Österreich?

Was wird beim Aufnahmetest Polizei Österreich geprüft?

Für den Polizeiberuf in Österreich solltest du folgende Kompetenzen mitbringen: 

  • Wahrnehmungs- und Reflexionskompetenzen wie Einsatzbereitschaft, Beurteilungsvermögen und Problemlösungsfähigkeiten
  • Fachliche und fachübergreifende Kompetenzen
  • Sozial-kommunikative Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft
  • Persönliche Kompetenzen wie Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Glaubwürdigkeit
  • Handlungskompetenzen in kritischen Situationen wie Konfliktlösungsfähigkeit und ergebnisorientierte Handlungsbereitschaft

Ob du diese Kompetenzen grundsätzlich mitbringst, wird beim Aufnahmetest Polizei Österreich geprüft, um sicherstellen zu können, dass du für diesen Job genau die oder der Richtige bist. 

Ablauf und Struktur vom Aufnahmetest Polizei Österreich

Nachdem du deine Online-Bewerbung über die Jobbörse der Republik Österreich erfolgreich absolviert hast, erhältst du eine E-Mail mit einem Link, über den du einen Termin für den ersten Testtag vom Aufnahmetest Polizei Österreich buchen kannst. 

Testtag 1: Psychologische Eignungsdiagnostik und klinisch psychiatrisches Verfahren

Am Testtag selbst musst du deine Identität nachweisen und dafür entweder einen 

  • Personalausweis,
  • Reisepass oder 
  • Führerschein 

vorlegen. Falls du dich mittels Führerschein identifizierst, musst du zusätzlich unbedingt deinen Staatsbürgerschaftsnachweis mitnehmen. 

Psychologische Eignungsdiagnostik 

Bei der computergestützten psychologischen Eignungsdiagnostik im Rahmen vom Aufnahmetest Polizei Österreich werden folgende Bereiche geprüft:

  • logisches Denken
  • Abstraktionsvermögen
  • räumliche Vorstellungskraft
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse
  • Lese- und Textverständnis

Nachdem du für jeden Bereich sowohl eine eingehende Erklärung als auch ein paar Beispielaufgaben erhalten hast, arbeitest du alle Aufgabengruppen vollständig in deinem Tempo durch. Voraussichtlich wirst du für diesen Testteil 2-3 Stunden benötigen. Um den Test erfolgreich zu bestehen, musst du festgelegte Mindestanforderungen bestehen. Du solltest also unbedingt für den Aufnahmetest Polizei Österreich üben! Der Online Trainer von TestHelden bereitet dich umfassend auf alle Aufgabenbereiche der psychologischen Eignungsdiagnostik und das klinisch psychiatrische Verfahren vor.

Aufnahmetest Polizei Österreich

Das klinisch psychiatrische Verfahren

Im zweiten Teil des ersten Testtages vom Aufnahmetest Polizei Österreich wird untersucht, ob du den psychisch herausfordernden Aufgaben im Beruf gewachsen bist. Auch dein Risikoverhalten wird getestet und weitere Persönlichkeitsmerkmale werden erfasst, um gegebenenfalls psychische Auffälligkeiten frühzeitig erkennen zu können, die mit dem Polizeiberuf nicht vereinbar sind. 

Du solltest dich also auf folgende Bereiche vorbereiten:

  • Fragen zu deiner Persönlichkeit und Selbsteinschätzung in unterschiedlichsten Lebensbereichen
  • Fragen zu deiner Entscheidungsfreudigkeit
  • Fragen zu deiner Risikobereitschaft

Wichtig zu wissen ist, dass das komplette Verfahren vertraulich ist. Es dient dem Zweck, eine objektive und faire Einschätzung zu erhalten. 

Auch diesen Teil vom Aufnahmetest Polizei Österreich darfst du in deinem eigenen Arbeitstempo absolvieren. Du solltest mit ca. 30-60 Minuten rechnen. 

Am Ende des ersten Testtages erhältst du eine Sicherheitserklärung, die du vollständig ausfüllen und sofort in deinem Account bei der Jobbörse der Österreich hochladen musst. 

Testtag 2: Ärztliche Untersuchung und Aufnahmegespräch

Hast du den ersten Testtag erfolgreich bestanden, erhältst du eine Einladung zum zweiten Testtag.

Die ärztliche Untersuchung

Hier wird deine gesundheitliche Eignung für den Polizeidienst überprüft.
Folgende Unterlagen musst du dafür vorlegen:

  • Folgende Laborwerte, die nicht älter sein dürfen als 3 Monate: CRP, Kreatinin, GGT, GPT, GOT, Cholesterin (HDL, LDL), Triglyzeride, Harnsäure, Blutzucker, KBB+Diff, HIV Test, Hepatitis B+C Serologie, Harn (Zucker, Eiweiß, Blut) 
  • Ein Röntgenbild der Lunge (nicht älter als 3 Monate) 
  • Kopie des augenärztlichen Befunds, falls bei dir eine Sehschwäche oder eine Rot-Grünschwäche vorliegt (nicht älter als 3 Monate)
  • Bei Untauglichkeit: Eine Kopie vom Statusblatt
  • Polizeiärztlicher Fragebogen 
  • Informationen sowie Bestätigungen zu Ergometrie, Schwangerschaft und/oder Sehbehelfe

Bei der Untersuchung im Rahmen vom Aufnahmetest Polizei Österreich werden unter anderem deine Größe und dein Gewicht erfasst, du gibst eine Urinprobe ab, durchläuft einen Seh- und Hörtest sowie ein EKG, Spirometrie und Fahrradergometrie.

Das Aufnahmegespräch 

Im letzen Teil vom Aufnahmetest Polizei Österreich musst du deinen Lebenslauf vorlegen. Im ca. 45 Minuten langen Gespräch werden deine Kommunikationsfähigkeiten, deine Umgangsformen und generell dein Auftreten von einer Prüfungskomission getestet und die Ergebnisse aus den vorigen Teilen des Aufnahmeverfahrens konkretisiert und persönlich verifiziert. So kann deine uneingeschränkte Eignung für den Polizeidienst festgestellt werden. Auch auf das persönliche Gespräch kannst du dich mit dem Online Trainer von TestHelden wunderbar vorbereiten.

Aufnahmetest Polizei Österreich

Optimale Vorbereitung: praktische Tipps

Diese Tipps werden dir die Vorbereitung auf den Aufnahmetest Polizei Österreich enorm erleichtern:

  • Setze dich intensiv mit dem Aufbau des Tests und seinen einzelnen Inhalten auseinander und starte frühzeitig mit dem Lernen für die Testbereiche. 
  • Mit dem Online Trainer von TestHelden erhältst du ein Supertool, das dich systematisch bei deiner Vorbereitung begleitet. 
  • Konsumiere regelmäßig Nachrichten, um mit dem Tagesgeschehen in Österreich vertraut zu sein. 
  • Beschäftige dich mit dem Aufbau des österreichischen Polizeiapparats, seinen Strukturen, Aufgaben und lies einschlägige Pressemitteilungen der Polizei. 
  • Melde dich für die “Blaulichttage” oder den “Blaulicht-Talk” an, um all deine Fragen schon im Vorfeld zu klären und einen realistischen Einblick in die Polizeiarbeit zu erhalten. 
  • Kümmere dich frühzeitig um alle notwendigen Dokumente und Nachweise, um nicht in Terminstress zu geraten.

Gut vorbereitet in den Aufnahmetest Polizei Österreich

Klar, der Aufnahmetest Polizei Österreich ist fordernd – aber auch ganz schön reizvoll, oder? Vor allem mit dem klaren Ziel vor Augen, schon bald Teil dieses vielfältigen Teams zu sein. Mit deinem Vorwissen, einer cleveren Taktik bei der Vorbereitung, dem Online Trainer von TestHelden und einer großen Portion Leidenschaft für den Beruf wirst du beim Aufnahmetest Polizei Österreich bestimmt glänzen! 

Das könnte dich auch interessieren

Polizei Österreich Einstellungstest Erfahrungsbericht – so hat Jonas den Test erlebt!

Polizei Österreich Prüfungsfragen Online PDF – bestehe deinen Polizei Österreich Einstellungstest!

 Polizei Österreich Dienstgrade – Erfahre welche Bezeichnung für was steht!

NEUES Aufnahmeverfahren der Polizei Österreich – erfolgreich Aufnahmetest Polizei Österreich üben

Dein Spezialist für Fragen und Anregungen:

Picture of Verena
Verena
Verena ist Teil des TestHelden-Teams und spezialisiert auf die Recherche und Erstellung von Blog-Inhalten. Durch ihre Erfahrung als Lerncoach bringt sie bewährte Strategien zur effektiven Wissensvermittlung mit ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Inhalte praxisnah gestaltet sind.

Kontakt:

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..