AEVO Präsentation PDF: So strukturierst du deinen Prüfungsvortrag überzeugend

AEVO Präsentation PDF

Inhaltsverzeichnis

AEVO Präsentation PDF: So strukturierst du deinen Prüfungsvortrag überzeugend

Wenn du dich im praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung für die Präsentation einer Ausbildungssituation entscheidest und deine Kammer zulässt oder fordert, dass du mit einem fertig vorbereiteten AEVO Präsentation PDF in die Prüfung gehst, dann ist das das zentrale Element, das nach einer guten Vorbereitung verlangt – sowohl strukturell als auch methodisch. Wir zeigen dir heute, wie du dein AEVO Präsentation PDF richtig aufbaust, worauf es bei der Gestaltung ankommt und was du unbedingt vermeiden solltest. Außerdem kannst du dir eine Übersicht mit den wichtigsten Punkten, die du beim Aufbau deines AEVO Präsentations PDFs beachten solltest, herunterladen.

Bist du bereit für den Ausbildereignungsschein?

Zeitplanung und Aufbau deines AEVO Präsentation PDFs 

Ganz unabhängig von deinem Prüfungsthema gelten für das AEVO Präsentation PDF folgende Richtlinien für die Zeitplanung und den Aufbau:

    • Zeitvorgabe: Insgesamt stehen dir genau 15 Minuten zur Verfügung, um die Prüfungskommission von deinem Thema zu überzeugen. 
    • Einleitung: Diese sollte ca. 2-3 Minuten dauern. Du stellst dich, dein Thema, deine Zielgruppe, die Lernziele und den Ablauf der Präsentation vor.
    • Hauptteil: im ca. 8-10 minütigen Hauptteil beschreibst du den Ablauf der Ausbildungssituation, gehst auf die Methodenwahl, deinen Medieneinsatz und die abschließende Lernerfolgskontrolle ein.
    • Schluss: In 2-3 Minuten fasst du die wichtigsten Ergebnisse deines AEVO Präsentation PDFs zusammen, gehst kurz auf das weitere Vorgehen ein und leitest zum anschließenden Fachgespräch über. 

AEVO Präsentation PDF

Praktisches Beispiel: “Hygieneplan in der Arztpraxis umsetzen”

Wenn du künftig medizinische Fachangestellte ausbilden möchtest, könnte das Thema deines AEVO Präsentation PDFs zum Beispiel “Hygieneplan in der Arztpraxis umsetzen” lauten. Dann könnte der inhaltliche Aufbau deines Vortrags folgendermaßen aussehen:

  • Einleitung (ca. 2 Minuten): Du stellst dich kurz vor, begründest dein Thema “Hygieneplan in der Arztpraxis umsetzen”, benennst deine Zielgruppe (hier am besten deine Auszubildende) und formulierst die die Lernziele der Lerneinheit, auf die du im Laufe der Präsentation eingehen wirst (z.B. Umsetzung der geforderten Standards, Infektionsprävention und Verantwortung von Mitarbeitenden und Patienten).
  • Hauptteil (ca. 10 Minuten): Zunächst gehst du vielleicht auf die rechtlichen Grundlagen ein (IfSG und RKI-Richtlinien), stellst dann den Sinn und Zweck sowie die Ziele des Hygieneplans vor, der in der Praxis umgesetzt werden muss. Anschließend erläuterst du sinnvolle Basishygienemaßnahmen wie Hände und Flächendesinfektion sowie persönliche Schutzausrüstung. Wie wird kontrolliert und dokumentiert? Wer ist wofür verantwortlich. Dies erarbeitest du mit deiner Auszubildenden anhand des 4-Stufen-Modells, inklusive einer anschließenden Lernzielkontrolle.
  • Schluss (ca. 2-3 Minuten): Zu fasst die Inhalte der Präsentation und die Ergebnisse deiner Durchführung der Ausbildungssituation kurz zusammen und erzählst der Prüfungskommission, wie du das erworbene Wissen deiner Auszubildenden in die Praxis transferieren wirst.

Ganzheitliche Vorbereitung mit TestHelden

Bei TestHelden erhältst du nicht nur Unterstützung für deine AEVO-Präsentation inkl. Beispielpräsentationen zum Download, sondern auch zahlreiche prüfungsnahe Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung. Darüber hinaus bieten wir dir exklusive Hintergrundinformationen und wertvolle praktische Tipps, damit du die Prüfung bestehst und ein guter Ausbilder wirst. Außerdem kannst du dich mit TestHelden auf deine mündliche Prüfung vorbereiten. Kurz: Wir begleiten dich umfassend und ganzheitlich durch deine Prüfungsvorbereitung. Möchtest du deinen Ausbilderschein möglichst entspannt angehen und dabei die beste Unterstützung nutzen, die du bekommen kannst?

Dann schau einmal hier vorbei: AEVO Prüfungsvorbereitung mit TestHelden

Erstellung des AEVO Präsentation PDF

Sobald du die Struktur und den Inhalt deines Vortrags erarbeitet hast, kannst du dich an die Erstellung deines AEVO Präsentation PDF machen. Die Foliengestaltung könnte dann zum Beispiel folgendermaßen aussehen:

Folie 1

Titel deiner Präsentation: “Hygieneplan in der Arztpraxis umsetzen” und dein Name

Folie 2

Zielgruppenbestimmung: Wer ist deine Zielgruppe? In diesem Fall deine neue Auszubildende. Du gehst auf ihr Alter, ihre Schulbildung, ihre Vorkenntnisse/Erfahrungen, ihre Motivation und Arbeitsweise sowie möglicherweise auf ihren Lerntyp ein.

Folie 3

Lernzielbestimmung: Wie sieht das Feinlernziel der Ausbildungssituation aus (z.B. “Die Auszubildende ist nach 30 Minuten in der Lage, den Hygieneplan der Praxis selbständig umzusetzen und kann die einzelnen Schritte dabei genau erklären und begründen.” 

Folie 4

Rechtliche Rahmenbedingungen: Einschlägige Gesetze (IfSG), Richtlinien des RKI, Vorgaben der Berufsgenossenschaft.

Folie 5

Operationalisierung des Feinlernziels: Skizzierung der 4-Stufen-Methode anhand des Themas (vorbereiten, vormachen und erklären, nachmachen und erklären lassen, selbstständig üben bzw. anwenden lassen).

Folie 6

Methodische Durchführung: Wie hat deine Auszubildende mithilfe der 4-Stufen-Methode dein definiertes Lernziel erreicht? Eventuell mit einer Checkliste (z.B. Händedesinfektion, Schutzkleidung, Flächendesinfektion) visualisieren.

Folie 7

Didaktische Rahmenbedingungen: Welche einzelnen Lernbereiche hast du während der Durchführung der Ausbildungssituation angesprochen? Wie motivierst du deine Auszubildende und wie förderst du ihre Kompetenzen? 

Folie 8

Lernzielkontrolle: Wie kontrollierst du, ob das Lernziel erreicht wurde? Was hat gut geklappt, woran solltest du mit deiner Auszubildenden in Zukunft noch arbeiten? 

Folie 9

Praxistransfer und Ausblick: Wie sicherst du den Erfolg dieser Ausbildungseinheit und wie gestaltest du Transfer in die Praxis für deine Auszubildende?

Folie 10

Ende: Überleitung zum Fachgespräch

AEVO Präsentation PDF Übersicht zum Download

Hier kannst du jetzt die wichtigsten Punkte für deine AEVO Präsentation PDF Gestaltung zum herunterladen:

➡️ Zum Download

Dos and Dont’s bei der Foliengestaltung des AEVO Präsentation PDFs

Wenn PowerPointPräsentationen nicht regelmäßiger Bestandteil deines Arbeitsalltags sind, dann kommen hier ein paar grundsätzliche und hilfreiche Tipps für die Erstellung und Gestaltung deines AEVO Präsentation PDFs.

Dos

  1. Klare Struktur: Beginne mit einer logischen Gliederung des AEVO Präsentation PDF, die am besten deinen zuvor erarbeiteten Inhalten folgt: Titel, Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese Struktur zieht sich wie ein roter Faden durch deinen Vortrag und hilft deinem Publikum (also in diesem Fall der Prüfungskommission), dir von Anfang bis Ende folgen zu können. 
  2. Leicht lesbare Schrift: Entscheide dich für leicht lesbare Schriftarten und eine größere Schriftgröße, damit alle deine Folien lesen und die Inhalte erkennen können. 
  3. Ruhige und kontrastreiche Gestaltung: Sorge für einen gut lesbaren Kontrast zwischen Text und Hintergrund. Verwende ein eher dezentes Design. So können sich deine Zuhörer auf dich und deinen Vortrag konzentrieren. 
  4. Smarte Visualisierung: Nutze die Kraft der Bilder. Wenn du Grafiken, Diagramme oder Bilder nutzt, um deine Kernbotschaften anschaulich zu vermitteln, dann steigen die Chancen, dass deine Zuhörer alles verstehen und dir leicht bis zum Schluss folgen können. 
  5. Wenig Text: Verwende kurze Sätze oder Stichpunkte, um das Gesagte mithilfe deiner Folien zu unterstützen. Die Leute sollen dir zuhören und den Vortrag nicht wortwörtlich mitlesen können!

Dont’s

  1. Zu viel Info: Packe niemals zu viel Text oder einzelne Details deines Vortrags auf deine Folien. Sonst überforderst du deine Zuhörer, deine Kernbotschaften sind nicht mehr klar erkennbar und das ganze AEVO Präsentation PDF wirkt unübersichtlich. 
  2. Zu kleine Schrift: Wenn du Schriftgrößen unter 18 pt wählst, dann sind sie bei nicht idealen Lichtverhältnissen oder in zu großen Räumen nur noch schlecht lesbar, was dazu führt, dass deine Zuhörer schnell abschalten, sobald sie die relevanten Informationen nicht sehen können. 
  3. “Farbfasching”: Wenn du wilde Animationen, Übergangseffekte oder grelle Folienwechsel designst, dann wirkt deine AEVO Präsentation schnell unprofessionell und der Fokus aufs Wesentliche geht verloren.
  4. Schlampige Formatierung und Rechtschreibfehler: Achte auf ein einheitliches Format und lass deine Präsentation Korrektur lesen, damit Rechtschreibfehler vermieden werden. Sonst wirkst du schnell nachlässig und damit unprofessionell.

Erfolgsfaktor AEVO Präsentation PDF: So überzeugst du am Ende!

Überzeuge die Prüfungskommission mit einem professionell gestalteten AEVO Präsentation PDF in der praktischen Prüfung von deinen Kompetenzen und sichere dir mit dem AEVO Online-Trainer von TestHelden als Partner deinen Ausbildereignungsschein!

Das könnte dich auch interessieren

Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung: 5 Tipps und 10 Ideen

Erfolgreich in die schriftliche AEVO Prüfung: Diese 4 Themen musst du können! 

Lernziele AEVO endlich richtig verstehen mit TestHelden

Dein Spezialist für Fragen und Anregungen:

Bild von Verena
Verena
Verena ist Teil des TestHelden-Teams und spezialisiert auf die Recherche und Erstellung von Blog-Inhalten. Durch ihre Erfahrung als Lerncoach bringt sie bewährte Strategien zur effektiven Wissensvermittlung mit ein und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Inhalte praxisnah gestaltet sind.

Kontakt:

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..