AEVO Lerntypen Theorie kompakt erklärt
Wenn du die AEVO Lerntypen Theorie kennst, hast du als Ausbilderin bzw. Ausbilder eine gute Basis, um deine Auszubildenden künftig typgerecht und individuell begleiten und stärken zu können. Hier erhältst du einen Überblick über die unterschiedlichen Lerntypen AEVO, die Vorteile des typgerechten Lehrens sowie ein paar praktische Tipps, worauf du achten solltest.
Wie gut bist du auf die Prüfung vorbereitet?
Mach mit bei unserem TestHelden Quiz und reflektiere dich dabei selbst. Wie lernst du am besten?
AEVO Lerntypen-Modelle und ihre Anwendung in der Ausbildung
2024 wurde der Rahmenplan der AEVO aktualisiert. Geändert hat sich vor allem die Gewichtung und der inhaltliche Schwerpunkt der vier Handlungsfelder:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Insbesondere das dritte Handlungsfeld (“Ausbildung durchführen”) wurde signifikant ausgebaut. Es macht inzwischen ca. 40-50 Prozent der schriftlichen Prüfung aus. Der Fokus liegt unter anderem stärker auf selbst gesteuertem Lernen, Reflexion von Lernergebnissen und der Lernprozessbegleitung. Um die Lernprozesse gut begleiten zu können, solltest du die grundsätzlichen Lerntypen AEVO nach Frederic Vester kennen, um die Ausbildung entsprechend individualisieren zu können.
Der visuelle Lerntyp
Visuelle Lerntypen verarbeiten Lerninhalte optimal, wenn diese anschaulich bildlich, grafisch oder schriftlich vermittelt werden. Schaubilder, Mindmaps, Notizen und/oder Videos helfen dabei, Lerninhalte der Ausbildung gut zu sortieren, sich einzuprägen und auch zu behalten. Im Unterricht holst du visuelle Typen am besten ab, wenn die Unterlagen ein ansprechendes Design haben. Ihren Arbeitsplatz mögen die meisten visuellen Lerntypen gerne aufgeräumt und optisch ansprechend gestaltet.
Der auditive Lerntyp
Der nächste der AEVO Lerntypen ist der auditive Typ, der Lernstoff hauptsächlich über das Gehör aufnimmt. Er nimmt aus Vorträgen, Diskussionen, Hörbüchern und Podcasts am meisten mit. Mitschreiben wird dieser Typ tendenziell weniger, weil das Zuhören für ihn sehr viel relevanter ist. Er fühlt sich in mündlichen Prüfungssituationen meist wohler als in schriftlichen, lässt sich durch akustische Störungen jedoch schnell aus dem Konzept bringen.
Der motorische Lerntyp
Motorische (alternativ auch haptische) Lerntypen lieben es, durch aktives Ausprobieren, praktisches Erleben und körperliche Bewegung zu lernen. Sie “begreifen” die Dinge im wahrsten Sinne des Wortes am besten, wenn sie in der Ausbildung handwerklich tätig werden, experimentieren oder sich den Lernstoff spielerisch erarbeiten können. Es hilft ihnen, Dinge in die Hand zu nehmen zu basteln und zu werkeln. Graue Theorie ist meist weniger ihr Ding – sie nehmen in der Regel aus praktischen Übungen und handlungsorientierten Methoden am meisten mit.
Der kommunikative Lerntyp
Der vierte und letzte Typ in der AEVO Lerntypen Theorie ist der kommunikative Lerntyp. Dieser erschließt sich Wissen am liebsten und effektivsten durch persönlichen Austausch, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Nachfragen. In der Ausbildung beteiligt er sich meist aktiv, ist für Teamarbeit jederzeit zu haben und glänzt bei Referaten, Lehrgesprächen und beim aktiven Gestalten von kommunikativen Lernsituationen. Er trägt oft neue Ideen bei und fördert im besten Fall die Meinungsvielfalt und Diskussionsfreude der ganzen Gruppe.
Alles über die AEVO Lerntypen hinaus erfährst du bei TestHelden
Du möchtest mehr zu den AEVO Lerntypen erfahren und vor allem lernen, wie du dieses Wissen zeitgemäß und aktiv in die Lernprozessgestaltung der ganzen Ausbildereignungsprüfung und darüber hinaus einbeziehen kannst? Dann werde Teil der TestHelden Community!
Mit dem AEVO Online-Trainer von TestHelden erhältst du einen hoch spezialisierten und maximal flexiblen Online-Vorbereitungskurs für die Prüfung, der dir mit über 600 prüfungsähnlichen Aufgaben, vielen Zusatz-Features (wie einem Videokurs für ein noch besseres Verständnis für die Prüfung und einem Kurs mit hilfreichen Tipps für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung) und persönlichem WhatsApp- und E-Mail-Support die bestmögliche Unterstützung zuteil werden lässt.
Kritik am Lerntypen-Modell und wie du damit am besten umgehst
Die aktuelle Lernpsychologie und die Kognitionswissenschaften halten die reine AEVO Lerntypen Theorie nach Frederic Vester inzwischen für empirisch nicht mehr haltbar bis hin zu überholt, da keine signifikante Leistungssteigerung zu beobachten war, wenn die Wissensvermittlung speziell auf die vier Typen abgestimmt wurde.
Außerdem werden in einer so einfachen Kategorisierung höchst komplexe Lernprozesse viel zu vereinfacht dargestellt. Faktoren wie Motivation, Lerninhalt oder Kontext bleiben dabei unberücksichtigt, womit das reine Lehren nach diesen Modellen Gefahr läuft, sich anderen Lernformen zu verschließen.
Die meisten Menschen sind Mischtypen und lernen je nach Thema, Material und Lernziel auf unterschiedlichen Sinneskanälen, die oft auch gleichzeitig zum Einsatz kommen. Setze Als Ausbilderin oder Ausbilder also am besten auf multimodales Lernen, Methodenvielfalt sowie eine individuelle und situative Anpassung.
AEVO Lerntypen flexibel nutzen und kompetent ausbilden
Ohne Frage ist es hilfreich, die AEVO Lerntypen zu kennen, um in der praktischen Prüfung auf eine Frage wie zum Beispiel “Was glauben Sie, was für ein Lerntyp Ihre Auszubildende ist?” eine gute und kompetente Antwort parat zu haben. Und das Wissen um unterschiedliche Lernstile erleichtert dir die abwechslungsreiche und flexible Gestaltung des Lernalltags, der deine Auszubildenden begeistern wird. Im AEVO Online-Trainer von TestHelden findest du noch mehr Input für eine gelungene Ausbildereignungsprüfung und die Zeit danach. Wir wünschen dir viel Freude dabei!
Das könnte dich auch interessieren
Methode Lehrgespräch AEVO in der Prüfung: So gestaltest du eine überzeugende Lernsituation
Didaktische Prinzipien AEVO: Das musst du in der Prüfung unbedingt wissen
Fachgespräch AEVO souverän meistern mit diesen Tipps
Neuer Rahmenplan für die schriftliche AEVO-Prüfung 2024: Alle Änderungen