Vorbereitung Probeunterricht Gymnasium Bayern
Am 2. Mai 2025 ist es wieder soweit: Alle Schülerinnen und Schüler an bayerischen Grundschulen erhalten ihr Übertrittszeugnis – das wichtigste Dokument für den Übertritt auf eine weiterführende Schule wie ein Gymnasium oder eine Realschule in Bayern. Im Übertrittszeugnis erhält dein Kind eine Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Mathe, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht (HSU) sowie eine sogenannte “Schullaufbahnempfehlung”. Erreicht dein Kind die nötige Durchschnittsnote von 2,33 oder besser fürs Gymnasium im Übertrittszeugnis nicht, hast du die Möglichkeit, die Teilnahme am Probeunterricht des Gymnasiums zu beantragen, nach dessen Bestehen dein Kind auch auf die weiterführende Schule übertreten kann. Was für den Probeunterricht alles wichtig ist, erfährst du hier.
Die Bedeutung des Probeunterrichts für den Übertritt
Der dreitägige Probeunterricht ist für viele Schülerinnen und Schüler in Bayern die zweite Chance, ein Gymnasium besuchen zu können, wenn das Übertrittszeugnis einen Notendurchschnitt von 2,66 oder schlechter aufweist. Der Probeunterricht ermöglicht es deinem Kind, seine Fähigkeiten unabhängig von den in der Grundschule erhaltenen Noten gezielt unter Beweis zu stellen und sich für das Gymnasium zu qualifizieren. Die Vorbereitung Probeunterricht Gymnasium Bayern ist daher von entscheidender Bedeutung für den weiteren Bildungsweg deines Kindes. Mit unserem Online Testtrainer bekommst du alle nötigen Materialien sowie wertvolle Tipps an die Hand, um dein Kind entspannt auf die drei Tage vorbereiten zu können.
Ablauf und Aufbau des Probeunterrichts
Der Probeunterricht für das Gymnasium in Bayern erstreckt sich jedes Jahr über über drei Tage.
2025 sieht der Ablauf laut ISB bisher (Stand 21.02.2025) folgendermaßen aus:
Erster Prüfungstag: Dienstag, 13. Mai 2025
08:00 – 08:15 Uhr: Einführung/Organisatorisches
08:15 – 08:30 Uhr: Einführungsgespräch zum Textverständnis
08:30 – 09:00 Uhr: Deutsch: Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
09:00 – 09:15 Uhr: Pause
09:15 – 09:30 Uhr: Einführungsgespräch „Texte verfassen“
09:30 – 10:15 Uhr: Deutsch: Schreiben
10:15 – 10:30 Uhr: Pause
10:30 – 10:45 Uhr: Einführungsgespräch zur Mathematik, 1. Teil
10:45 – 11:30 Uhr: Mathematik, 1. Teil
Zweiter Prüfungstag: Mittwoch, 14. Mai 2025
08:30 – 08:45 Uhr: Einführungsgespräch zur Mathematik, 2. Teil
08:45 – 09:30 Uhr: Mathematik, 2. Teil
09:30 – 09:45 Uhr: Pause
09:45 – 10:00 Uhr: Einführungsgespräch „Richtig schreiben“
10:00 – 10:30 Uhr: Deutsch: Richtig schreiben
10:30 – 10:45 Uhr: Pause
10:45 – 11:00 Uhr: Einführungsgespräch „Sprache untersuchen“
11:00 – 11:30 Uhr: Deutsch: Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
Dritter Prüfungstag: Donnerstag, 15. Mai 2025
08:30 – 11:00 Uhr: Unterrichtsgespräch Deutsch und Unterrichtsgespräch Mathematik einschließlich geeigneter Pause(n)
Aufbau
Die teilnehmenden Kinder werden für drei Tage in kleine Gruppen eingeteilt, wobei in der Regel auf die bisherige Schulzugehörigkeit Rücksicht genommen wird. Während des Probeunterrichts stehen jeder Gruppe mindestens zwei Lehrkräfte zur Verfügung, die sich beim Unterrichten und Beobachten der Schülerinnen und Schüler abwechseln. Bei der Vorbereitung Probeunterricht Gymnasium Bayern solltet ihr euch an den Leistungsanforderungen der 4. Klasse orientieren, ohne dabei jedoch die Ziele des Gymnasiums aus den Augen zu verlieren.
Ist der Probeunterricht einheitlich aufgebaut?
Es werden sowohl Unterrichtsstunden als auch schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik abgehalten. Der Probeunterricht ist bayernweit einheitlich und zentral geregelt: Das Kultusministerium versendet die Aufgaben an alle Gymnasien. Der Probeunterricht findet für alle Schülerinnen und Schüler an den gleichen Tagen statt und auch der Ablauf ist streng geregelt. Bei der Vorbereitung Probeunterricht Gymnasium Bayern kannst du dein Kind deswegen wunderbar unterstützen, weil es keine bösen Überraschungen geben wird.
Fokus auf Mathematik und Deutsch
Im Zentrum des Probeunterrichts stehen die Fächer Mathematik und Deutsch.
In Mathematik liegt der Fokus auf folgenden Themen:
- formales Rechnen
- geometrische Aufgaben
- Sachaufgaben
- Vergleich von Wahrscheinlichkeiten auf umgangssprachlicher Ebene
In Deutsch werden verschiedene Kompetenzbereiche geprüft:
- Textverständnis
- Texte verfassen
- Rechtschreibung
- Grammatik.
Dein Kind sollte also anspruchsvolle Texte lesen und verstehen können, in der Lage sein, einen strukturierten Aufsatz zu schreiben sowie die grundlegenden Grammatik- und Rechtschreibregeln anzuwenden. Bei der Vorbereitung Probeunterricht Gymnasium Bayern solltet ihr all diese Bereiche berücksichtigen, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten. Unser Online Testtrainer ist dafür der optimale Begleiter für dich und dein Kind.
Weitere Anforderungen
Neben den fachlichen Kompetenzen sollte dein Kind auch bestimmte Soft Skills mitbringen. Dazu gehören unter anderem:
- Konzentrationsfähigkeit
- Aktive Teilnahme am Probeunterricht
- selbstständiges Arbeiten
Bei der Vorbereitung Probeunterricht Gymnasium Bayern solltet ihr also auch diese Aspekte bedenken und einüben. Ermutige dein Kind, sich klar auszudrücken und auf Fragen möglichst präzise und in vollständigen Sätzen zu antworten. Wenn dein Kind selbst Verständnisfragen hat, sollte es diese ohne Scheu stellen können.
Tipps zur Vorbereitung Probeunterricht Gymnasium Bayern
Eine gründliche Vorbereitung ist ohne Frage ein wichtiges Kriterium für den Erfolg beim Probeunterricht.
Beschäftige dich also frühzeitig mit folgenden Fragen:
- Möchtest du dein Kind selbst auf den Probeunterricht vorbereiten? Hast du genügend zeitliche und energetische Ressourcen, um dein Kind auf diesem Weg zu begleiten?
- Oder ist es für euch besser, wenn eine externe Lehrkraft/ein Lerncoach dein Kind dabei unterstützt? Und falls ja: Wer passt zu deinem Kind und kann diese Aufgabe übernehmen?
Nach wie vor hält sich auch hartnäckig das Gerücht, dass ein Kind nur dann wirklich fürs Gymnasium geeignet sei, wenn es den Probeunterricht ohne zusätzliche Vorbereitung meistert. Diese Vorstellung entspricht, gelinde gesagt, schlicht nicht der Realität. Außerdem kann eine gründliche Vorbereitung deinem Kind das nötige Selbstvertrauen geben, um die drei Tage in ungewohnter Umgebung souverän meistern zu können.
Hier noch ein paar weitere Tipps für die Vorbereitung Probeunterricht Gymnasium Bayern:
- Startet die Vorbereitungen mit möglichst viel Vorlaufzeit.
- Stelle sicher, dass dein Kind regelmäßig und strukturiert lernt (lieber in kleinen Häppchen und mehrmals wöchentlich als nur einmal für mehrere Stunden)
- Erstellt am besten gemeinsam einen Lernplan für die Vorbereitung Probeunterricht Gymnasium Bayern.
- Arbeitet mit den aktuellen Schulbüchern, recherchiert online zu bestimmten Themen und bezieht unseren Online Testtrainer mit ein. Mit ihm kann dein Kind auch die konkreten Testsituationen während des Probeunterrichts simulieren und so prima seine Nervosität regulieren.
- Nimm die Ängste und Sorgen deines Kindes ernst und bleibe eine vertrauensvolle Ansprechperson. Die Eltern-Kind-Beziehung sollte stets und ohne Ausnahme über der Lern-Beziehung stehen.
- Übe mit deinem Kind Entspannungstechniken ein.
Wie geht es nach dem Probeunterricht weiter?
Wenn dein Kind in einem der beiden Fächer (Mathematik und Deutsch) mindestens die Note 3 und in dem anderen Fach mindestens die Note 4 erreicht, dann gilt der Probeunterricht in Bayern als bestanden. Diese beiden Noten setzen sich aus den in den letzten drei Tagen schriftlich und mündlich erbrachten Leistungen deines Kindes zusammen. Hat dein Kind den Probeunterricht bestanden, kann es das Gymnasium besuchen. Aber selbst dann, wenn dein Kind in beiden Fächern eine Note 4 erhalten sollte, könnt ihr als Eltern immer noch den Übertritt an die 5. Klasse Gymnasium beantragen.
Das konnte dich auch interessieren
Erfolgreich eine textgebundene Erörterung schreiben: Aufbau, Inhalt & Tipps!