TMS Übungen kostenlos: Jetzt online vorbereiten

TMS Übungen kostenlos

Inhaltsverzeichnis

Der Test für Medizinische Studiengänge oder Medizinertest ist eine gute Möglichkeit, einen der heißbegehrten Medizinstudienplätze zu ergattern. Denn mit einem guten TMS Ergebnis kannst du deine Abiturnote deutlich verbessern! Die meisten Universitäten berücksichtigen den TMS bei der Bewerbung um einen Studienplatz. So kannst du auch ohne Einserschnitt einen Medizinstudienplatz bekommen.

Teste dein Wissen!

Bist du bereit für den TMS? Finde es mit unserem Quiz heraus!

TMS Vorbereitung: Ablauf der Medizinerprüfung

Der Medizinertest ist unterteilt in 8 Untertests: Muster zuordnen, Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis, Schlauchfiguren, Quantitative und formale Probleme, Figuren lernen, Fakten lernen, Textverständnis und Diagramme und Tabellen. Jeder Untertest prüft eine andere Fähigkeit von dir ab. Es geht nicht darum, bereits vorhandenes medizinisches Wissen abzuprüfen, sondern deine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erfassen, die für das Medizinstudium und den späteren medizinischen Alltag wichtig sind.

Den genauen Aufbau des TMS kannst du der folgenden Tabelle entnehmen:

Test Zeit Aufgaben Punktzahl
Muster zuordnen 30 min 24 20
Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis 60 min 24 20
Schlauchfiguren 15 min 24 20
Quantitative und formale Probleme 60 min 24 20
MITTAGSPAUSE 60 min ––––––––––– –––––––––––
Figuren lernen Einprägungsphase 4 min 20
Fakten lernen Einprägungsphase 6 min 15
Textverständnis 60 min 24 18
Figuren lernen Reproduktionsphase 5 min 20 20
Fakten lernen Reproduktionsphase 7 min 20 20
Diagramme und Tabellen 60 min 24 20

TMS Vorbereitung: Was wird im TMS überprüft?

Zu den Schlüsselqualifikationen, die im TMS geprüft werden, gehören z. B. die Fähigkeit, in unübersichtlichen Situationen den Überblick zu behalten, Konzentrationsfähigkeit, logisches Denken und die Fähigkeit, gegebene Informationen miteinander zu verknüpfen – also über den Tellerrand hinauszuschauen. Auch die Merkfähigkeit und die Fähigkeit, Datensätze zu interpretieren, werden getestet. Diese kannst du im Vorfeld mit prüfungsnahen TMS Übungen sehr gut vorbereiten.

Eine Besonderheit des TMS ist der strukturelle Aufbau der Prüfung. Diese verlangt von dir ein hohes Maß an Stressresistenz! Im TMS musst du mehr als 6 Stunden lang Höchstleistungen erbringen. Obwohl dies ganz schön lang ist, hast du für die einzelnen Untertest nur wenig Zeit. Deshalb ist eine gute TMS Vorbereitung mit TMS Übungen besonders wichtig.

TMS Übungen

TMS Vorbereitung: So übst du am besten!

Wie du jetzt weißt, arbeitet die Zeit im TMS gegen dich. Damit du trotzdem gut durch den Medizinertest kommst, solltest du bei deiner TMS Vorbereitung einige Dinge beachten.

1. Verschaffe dir einen Überblick

Schaue dir im Vorfeld an, was dich in den einzelnen Untertests von dir verlangt wird. Schau dazu gern einmal in unserem Beitrag „TMS Untertests: so teilt sich der Test für medizinische Studiengänge auf!“ vorbei. Dort findest du alles wichtige auf einen Blick zusammengefasst.

2. Bereite dich mit prüfungsnahen TMS Übungen vor

In deiner TMS Vorbereitung solltest du mit prüfungsnahen TMS Übungen arbeiten. So bekommst du den besten Eindruck, was dich in der TMS Prüfung erwartet und kannst deinen Zeit- und Übungsplan anpassen. Zahlreiche prüfungsnahe TMS Übungen erwarten dich z.B. in unserem Prüfungstrainer🙂

3. Untersuche die TMS Übungen nach Aufgabenarten und Lösungsmustern

Jeder Untertest ist nach einem bestimmten (manchmal auch mehreren) Schema aufgebaut. Oft werden die Aufgaben an das jeweilige Schema angepasst und die Variablen ausgetauscht. Wenn du also bei deinen TMS Übungen schon erkennst, wie die Fragen gestellt werden und worauf die TMS-Autoren hinauswollen, hast du schon viel für deine TMS Vorbereitung getan!

TMS Übungen kostenlos

4. Überlege dir eine Bearbeitungsstrategie

Im TMS hast du keine Zeit zu verlieren. Deshalb kann es von großem Vorteil sein, wenn du dir bereits im Vorfeld während deiner TMS Übungen eine Bearbeitungsstrategie überlegt hast, die du im Medizinertest konsequent anwendest. Diese kann auch von Teilprüfung zu Teilprüfung unterschiedlich sein. Wichtig ist nur, dass du weißt, wie du vorgehen willst und dass du deine Vorgehensweise am TMS Testtag abrufen kannst. Das ist besonders im späteren Verlauf des Prüfungstages wichtig – wenn deine Konzentration nachlässt, kannst du mit automatisierten Abläufen viel Energie sparen!

5. Stärke deine Konzentrationsfähigkeit

Da der TMS über einen sehr langen Zeitraum geht, solltest du im Vorfeld deine Konzentrationsfähigkeit und auch deine Merkfähigkeit trainieren. Schau dazu gern auch einmal bei unserem Artikel: “Loci Methode und Eselsbrücken: Wie du dir 10.000e Fakten einfach merken kannstvorbei.

6. Führe eine TMS Testsimulation durch

Damit du deinen TMS Testtag gut überstehst, solltest du im Vorfeld mindestens eine TMS Testsimulation durchgeführt haben. Dazu stellst du dir am besten einen Timer und arbeitest deine TMS Übungen konsequent durch. Wenn die Zeit für einen Untertest abgelaufen ist, solltest du zum nächsten Untertest übergehen. Du solltest auch Pausen einplanen, die du zum Beispiel für einen Toilettengang oder eine kurze Ruhepause benötigst. In diesen Pausen sollte der Timer natürlich weiterlaufen. Auf diese Weise trainierst du nicht nur deine Testfähigkeiten in den TMS Übungen, sondern optimierst auch dein Zeitmanagement, sodass du nicht aus dem Konzept gerätst, wenn du eine kurze Pause benötigst.

TMS Übungen

Du willst noch mehr TMS Übungen?

Kein Problem! Schau einfach bei unserem Prüfungstrainer vorbei und lerne mit unserer App für deinen TMS ganz unkompliziert, egal wo du gerade bist! Dort findest du zahlreiche Aufgaben zu allen Untertests des TMS und Videomaterial für deine TMS Vorbereitung. Zusätzlich bekommst du Bonusmaterial, um deine Konzentrationsfähigkeit und dein logisches Verständnis zu verbessern. So kommst du mit Sicherheit erfolgreich durch deine TMS Prüfung!

Der TMS – Test für Medizinische Studiengänge – ist für viele angehende Medizinstudentinnen und Medizinstudenten der entscheidende Schlüssel zum Traumstudienplatz. Da die Zahl der Bewerber auf Medizin-Studienplätze in Deutschland weit höher ist als die Anzahl der verfügbaren Plätze, spielt der TMS eine extrem wichtige Rolle bei der Auswahl der Bewerber. Mit einem sehr guten TMS-Ergebnis kannst du deine Chancen massiv steigern und dich sogar mit einem Abiturschnitt deutlich über 1,0 erfolgreich bewerben. Doch um dieses Ziel zu erreichen, ist eine intensive Vorbereitung notwendig – und hier kommen kostenlose TMS Übungen ins Spiel. Im folgenden Abschnitt erfährst du nicht nur, wie der TMS aufgebaut ist und welche Fähigkeiten er prüft, sondern auch, welche Strategien, Lernmethoden und Übungsformen dir helfen, deine Leistungen gezielt zu steigern.

Warum ist der TMS so wichtig?

Der TMS ist eine standardisierte Prüfung, die von fast allen medizinischen Fakultäten in Deutschland berücksichtigt wird. Während dein Abischnitt zwar die Grundlage bildet, kannst du mit einem guten TMS-Ergebnis erhebliche Bonuspunkte sammeln. Das bedeutet konkret: Selbst wenn dein Abitur nicht im Bereich 1,0–1,2 liegt, hast du über den TMS die Möglichkeit, in das Bewerbungsverfahren aufgenommen zu werden. Für viele Bewerber ist der TMS daher die einzige realistische Chance, ihren Traum vom Medizinstudium zu verwirklichen.

Aufbau und Struktur des TMS im Detail

Der Medizinertest besteht aus insgesamt 8 Untertests, die verschiedene kognitive Fähigkeiten abprüfen. Dabei geht es nicht um bereits vorhandenes medizinisches Wissen, sondern um deine Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, Muster zu erkennen, logisch zu denken und Informationen zu behalten.

Die Untertests im Überblick:

  1. Muster zuordnen – Erkennung von optischen Mustern und logischem Denken.

  2. Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis – Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge.

  3. Schlauchfiguren – räumliches Vorstellungsvermögen.

  4. Quantitative und formale Probleme – logisches und mathematisches Denken.

  5. Figuren lernen – visuelles Gedächtnis.

  6. Fakten lernen – Merkfähigkeit und Langzeitgedächtnis.

  7. Textverständnis – Informationsentnahme aus komplexen Texten.

  8. Diagramme und Tabellen – Analyse und Interpretation von Daten.

Das Besondere: Du hast für die einzelnen Untertests nur wenig Zeit. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass nicht alle vollständig lösbar sind. Damit wird getestet, wie gut du mit Stress, Zeitdruck und hoher Belastung umgehen kannst.

Welche Fähigkeiten prüft der TMS?

Der TMS erfasst gezielt jene Kompetenzen, die im späteren Medizinstudium und im Berufsalltag von zentraler Bedeutung sind:

  • Konzentrationsfähigkeit über lange Zeiträume (da die Prüfung mehr als 6 Stunden dauert).

  • Stressresistenz und Belastbarkeit.

  • Logisches Denken und die Fähigkeit, Probleme schnell zu lösen.

  • Merkfähigkeit und Gedächtnistraining, um große Datenmengen zu speichern.

  • Visuelles und räumliches Vorstellungsvermögen – wichtig z. B. für Anatomie.

  • Datenanalyse – unverzichtbar für Statistik, Forschung und klinische Auswertungen.

Mit den richtigen TMS Übungen kannst du all diese Bereiche gezielt trainieren.

Strategien für deine TMS Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung auf den TMS ist kein „Sprint“, sondern eher ein Marathon. Je früher du beginnst, desto besser. Empfehlenswert ist ein Vorbereitungszeitraum von mindestens 3–6 Monaten.

  1. Strukturiere deinen Lernplan: Plane feste Übungszeiten pro Woche und lege Pausen ein, damit du kontinuierlich lernst, ohne dich zu überlasten.

  2. Übe prüfungsnah: Nutze realistische TMS Übungsaufgaben, die denselben Aufbau und Schwierigkeitsgrad wie die echten Tests haben.

  3. Setze auf Wiederholung: Viele Untertests basieren auf wiederkehrenden Mustern. Je häufiger du trainierst, desto schneller erkennst du die Strukturen.

  4. Teste dein Zeitmanagement: Der größte Stolperstein ist die knappe Zeit. Stelle dir beim Üben Timer, um ein Gefühl für den Druck zu entwickeln.

  5. Simuliere den Testtag: Führe mindestens ein bis zwei komplette Probetests unter Realbedingungen durch – inklusive Pausen, Zeitdruck und allen Untertests.

TMS Übungen kostenlos – wie effektiv sind sie?

Kostenlose TMS Übungen sind ein hervorragender Einstieg, um erste Erfahrungen mit den Aufgabenformaten zu sammeln. Sie bieten dir die Möglichkeit, deine Stärken und Schwächen zu erkennen. Allerdings solltest du dich nicht ausschließlich darauf verlassen. Kostenlose Übungen sind meist begrenzt und decken nicht alle Untertests in ausreichender Tiefe ab.

Daher gilt:

  • Nutze kostenlose Übungen für den Einstieg.

  • Ergänze sie durch umfangreiche Testtrainer, die realistische Simulationen ermöglichen.

  • Wiederhole die Aufgaben regelmäßig, um Routine aufzubauen.

Typische Fehler bei der TMS Vorbereitung

Viele Bewerber unterschätzen die Schwierigkeit des Tests und machen daher ähnliche Fehler:

  • Zu spät mit dem Training beginnen: Wer erst 2–3 Wochen vor dem Test startet, hat kaum Chancen.

  • Nur Lieblingsaufgaben üben: Oft werden die „unangenehmen“ Untertests wie Diagramme & Tabellen vernachlässigt – genau dort lassen sich aber viele Punkte holen.

  • Keine Testsimulation durchführen: Nur durch komplette Durchläufe unter Echtzeitbedingungen lernst du, mit dem enormen Zeitdruck umzugehen.

  • Pausen ignorieren: Wer den Testtag nicht realistisch übt, unterschätzt die Belastung durch Konzentrationsabfall.

Tipps für den Testtag selbst

Am Prüfungstag selbst solltest du dich nicht mehr mit intensiven Lernsessions belasten. Stattdessen:

  • Frühzeitig anreisen, um Stress zu vermeiden.

  • Leichte Mahlzeiten essen, die Energie liefern, aber nicht belasten.

  • Genügend Wasser trinken.

  • Konzentration hochhalten, indem du dich in den Pausen bewegst und kleine Snacks isst.

  • Strategisch arbeiten: Aufgaben, die dir schwerfallen, kurz anlesen, überspringen und später zurückkommen.

TMS und deine Chancen auf einen Studienplatz

Ein gutes TMS-Ergebnis kann deine Abiturnote um mehrere Zehntel verbessern – ein riesiger Vorteil im Bewerbungsverfahren. Universitäten wie Heidelberg, Mannheim, Freiburg oder München gewichten den TMS mittlerweile sehr stark. Wer also ein gutes Ergebnis erzielt, hat eine deutlich erhöhte Chance, einen Studienplatz zu bekommen – auch wenn das Abitur nicht im Bestbereich liegt.

Fazit

Der TMS ist anspruchsvoll und verlangt von dir Ausdauer, Disziplin und eine kluge Vorbereitungsstrategie. Doch mit den richtigen Übungen, konsequentem Training und einem klaren Zeitplan ist er absolut machbar. Kostenlose TMS Übungen bieten dir den perfekten Einstieg, sollten aber durch realistische Testsimulationen und professionelle Trainingsmaterialien ergänzt werden. Wenn du dich rechtzeitig vorbereitest und deine Strategie konsequent umsetzt, erhöhst du deine Chancen erheblich, einen der begehrten Medizinstudienplätze zu bekommen – auch ohne Einser-Abi.

 

Häufig gestellte Fragen/ FAQ

Was ist der TMS Test?

Der Test für medizinische Studiengänge ist eine freiwillige Prüfung, die dir dabei helfen kann einen Studienplatz zu ergattern, auch wenn du kein Einser-Abi hast. Das ist möglich, da fast alle Unis das Medizinertestergebnis zusätzlich zum Abischnitt mit einbezieht. Im Test werden verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten abgeprüft, die im medizinischen Alltag gebraucht werden. Mit einem guten Ergebnis kannst du so deine Eignung als angehender Mediziner beweisen.

Wie viel kostet der Test für medizinische Studiengänge? 

Der Test für medizinische Studiengänge (TMS) kostet 100 Euro Teilnahmegebühren. Insgesamt kannst du ihn 2 Mal ablegen. Solltest du im ersten Versuch also durchfallen, hast du noch eine Chance. Auch für den 2. Versuch musst du erneut 100 Euro bezahlen. Wenn du dich für den TMS Test anmeldest und nicht zur Prüfung erscheinst (z.B. weil du krank bist), bekommst du dein Geld nicht zurückerstattet. 

Ist der TMS Test schwer?

Der TMS Test gilt als einer der schwersten Prüfungen, die zur Vorbereitung auf das Studium ablegen kannst. Das liegt vor allem an dem Zeitdruck: Der Test ist so strukturiert, dass du in der Regel die Hälfte der Aufgaben schaffst. Da es allerdings besonders darauf ankommt, besser als die anderen Prüflinge abzuschneiden, ist er definitiv machbar! Und der Nutzen, den du daraus ziehen kannst ist sehr groß. Mit einem erfolgreichen TMS Test kannst du dich schließlich auch ohne Einser-Abi auf einen Medizinstudienplatz bewerben. Dafür braucht es natürlich die richtige Vorbereitung, z.B. mit unserem Testtrainer.

Den TMS Test kannst du an bis zu 80 Standorten in Deutschland ablegen. Prüfungstermine gibt es in der Regel 4 Mal im Jahr, zu den Zeiten der Frühjahrs TMS und Herbst TMS. Übrigens: Eine gute Vorbereitung lohnt sich besonders bei dem Untertest Diagramme und Tabellen!

Dein Spezialist für Fragen und Anregungen:

Bild von Franziska
Franziska
Franziska ist schon seit Jahren fester Bestandteil des TestHelden-Teams und unterstützt bei der Recherche, Aufbereitung und Erarbeitung von Textinhalten für den Blog, unseren TestHelden-Mitgliederbereich und zahlreiche Online-Testtrainer. Sie bringt jede Menge pädagogisches Know-how mit und kümmert sich dabei nicht nur um die inhaltliche Gestaltung, sondern auch um die redaktionelle Planung der Beiträge.

Kontakt:

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..