Rechtspfleger Einstellungstest Erfahrung: So lief der Test ab!

Rechtspfleger Einstellungstest Erfahrung beitragsbild

Inhaltsverzeichnis

So lief meine Rechtspfleger Einstellungstest Erfahrung ab

Hi, ich bin Lukas und möchte euch heute von meiner Rechtspfleger Einstellungstest Erfahrung erzählen. Als ich die Einladung zum Einstellungstest beim OLG Brandenburg bekam, war ich direkt ziemlich nervös. Ich hatte schließlich keine genaue Vorstellung davon, was mich erwartet.

Vor Ort wurden wir in Gruppen von etwa 30 Leuten in einen großen Raum gebracht. Die Stimmung war angespannt, aber freundlich. Die Tische waren Sechser-Tische, und wir durften uns nur gegenüber sitzen – wahrscheinlich damit niemand spicken kann. Der ganze Aufbau hat mich stark an eine Klassenarbeit erinnert.

Der Rechtspfleger Einstellungstest selbst dauerte 90 Minuten. Danach konnte man einfach gehen. Es gab kein Gespräch im Anschluss oder ähnliches. Das Aufgabenheft war ungefähr vier bis fünf Seiten lang und beidseitig bedruckt.

Bist du fit für den Rechtspflege Einstellungstest? Finde es heraus!

Meine Rechtspfleger Einstellungstest Erfahrung: Diese Testinhalte kamen dran

Inhaltlich war der Rechtspfleger Einstellungstest sehr abwechslungsreich. Es gab viele Aufgaben zur Rechtschreibung und zum Sprachgefühl. Auch klassische Logikrätsel und Denksport-Aufgaben waren dabei, also so ziemlich genau das, was man auch aus anderen Eignungstests kennt. Wer sowas vorher mal geübt hat, ist auf jeden Fall im Vorteil. Die Aufgaben waren zwar schwierig, aber mit etwas Übung im Vorfeld gut machbar.

Jura

Zusätzlich dazu gab es dann noch Aufgaben aus dem Jura-Fachbereich. Konkret waren das in meiner Rechtspfleger Einstellungstest Erfahrung Fallbeispiele, zu denen man anhand von vorgegebenen Paragraphen eine rechtliche Einschätzung abgeben sollte. Also keine freie Erörterung, sondern eher ein kurzer Text, der zeigt, dass man juristisch denken kann. Ich war sehr froh, dass wir die Paragraphen als Hilfestellung bekommen haben.

Rechtspfleger Einstellungstest Erfahrung

Gesetze werden gestellt

Bei meiner Rechtspfleger Einstellungstest Erfahrung bekam man die benötigten Gesetzestexte mit dazugelegt. Du musst also nicht alles auswendig wissen, sondern viel eher verstehen, wie du die Texte richtig anwendest. Eine Aufgabe drehte sich bei mir um das Zustandekommen eines Kaufvertrags, eine andere um Erbrecht. Für die letzte fehlte mir leider die Zeit. Mein Tipp daher, vorher unbedingt auch Zeitmanagement üben.

Insgesamt solltest dich also nicht verrückt machen, wenn du juristisch nicht komplett fit bist. Es geht eher darum zu zeigen, dass du logisch denken kannst und mit Gesetzestexten umgehen kannst.

Auch Allgemeinwissen ist gefragt

Was in meiner Rechtspfleger Einstellungstest Erfahrung ebenfalls eine Rolle gespielt hat war Allgemeinwissen. Es kamen in diesem Bereich viele Fragen, bspw. zu aktuellen politischen Themen dran. Eine war: “Wer ist der Justizminister in NRW?” Oder: “Wecher der folgenden Personen sitzt aktuell im Bundestag?” Man sollte also Nachrichtentechnisch Up To Date sein und generell ein bisschen Politik-Wissen mitbringen.

Ein kleiner Tipp: Auch lokale Themen können vorkommen – also schau dir ruhig mal die aktuelle Landesregierung an, bevor du zum Test gehst. Allgemeinwissen ist zwar nicht der größte Teil des Tests, aber natürlich zählt im Rechtspfleger Einstellungstest jeder Punkt, den du kriegen kannst.

Unterschiede je nach Bundesland

Was ich später noch erfahren habe war, dass sich der Rechtspfleger Einstellungstest sich je nach Bundesland unterscheiden kann. In Brandenburg lag laut anderen Bewerbern der Fokus eher auf Sprache, Logik und Jura. In Hessen zum Beispiel wird zusätzlich IT-Wissen abgefragt. Wenn du also in einem anderen Bundesland schreibst, informiere dich am besten vorher, ob es dort Besonderheiten gibt.

Auch der Aufbau kann sich leicht ändern, aber das Grundprinzip ist wohl überall ähnlich.

Gute Vorbereitung zahlt sich aus

Unterm Strich war meine Rechtspfleger Einstellungstest Erfahrung, dass der Test zwar schwierig, aber fair war. Wer sich gut vorbereitet, hat auf jeden Fall eine realistische Chance. Für mich war es hilfreich, vorher in Ruhe mit dem Rechtspfleger Testtrainer von TestHelden zu üben und mir einen Überblick über die Grundzüge des Zivilrechts zu verschaffen. Bleib außerdem ruhig, lass dich nicht stressen und nutz deine 90 Minuten effektiv. Wenn du Probleme mit Stressmanagement hast, ist vielleicht auch ein guter Moment, dieses Thema einmal anzugehen!

Das könnte dich auch interessieren

Rechtspfleger Einstellungstest: Inhalte und Aufgaben im Überblick

Einstellungstest Stadt Essen Erfahrung als Verwaltungsfachangestellte unserer Nutzerin Clara!

Picture of Franziska
Franziska
Franziska ist schon seit Jahren fester Bestandteil des TestHelden-Teams und unterstützt bei der Recherche, Aufbereitung und Erarbeitung von Textinhalten für den Blog, unseren TestHelden-Mitgliederbereich und zahlreiche Online-Testtrainer. Sie bringt jede Menge pädagogisches Know-how mit und kümmert sich dabei nicht nur um die inhaltliche Gestaltung, sondern auch um die redaktionelle Planung der Beiträge.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..