Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung – Diese Punkte solltest du auf keinen Fall vergessen!

Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Inhaltsverzeichnis

Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Leitfaden

Die Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ist einer der wichtigsten Bestandteile deiner mündlichen Abschlussprüfung zum Fachinformatiker im Bereich Anwendungsentwicklung. Mit ihr kannst du den Prüfern genau erklären, was für ein Projekt du durchgeführt hast, welche Gedanken du dir dazu gemacht und wie viel Arbeit du investiert hast. Kurz gesagt, sie bietet dir die Möglichkeit, deine Arbeit und deinen Einsatz für andere sichtbar zu machen. Genau aus diesem Grund bildet die Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung auch die Grundlage für deine mündliche Prüfung.

Doch was genau muss in so einer Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Projektdokumentation stehen? Was darfst du auf keinen Fall vergessen? Und welche Stolpersteine in der Projektdokumentation werden die Prüfer in der mündlichen Prüfung mit Sicherheit herauspicken? Das alles erfährst du hier!

Was ist die Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung eigentlich?

Die Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ist der Teil deiner Abschlussprüfung, in der du alles dokumentierst, was in deinem Projekt eine Rolle gespielt hat. Dazu gehört eine Vorstellung des Projektthemas, die Überlegung zur Zielgruppe und der Projektumgebung, Überlegungen zur Planung, die Vorstellung der tatsächlichen Umsetzung und Darstellung der Probleme, die dabei aufgetreten sind und wie du sie gelöst hast, wirtschaftliche Überlegungen, eine Projektreflexion und ein Ausblick.

Im besten Fall notierst du dir bereits von Anfang an die wichtigsten Schritte und Gedanken, sodass du zum Abschluss des Projektes nicht noch einmal ganz von vorne beginnen musst. Bevor wir dir die einzelnen Bestandteile, die in der Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung nicht fehlen dürfen genauer vorstellen, klären wir zunächst die Frage: Wie finde ich ein geeignetes Thema?

Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Wie finde ich das richtige Thema? Überlegungen, die du dir vor Beginn der Projektarbeit stellen solltest

Die Wahl des richtigen Themas für deine Projektarbeit ist natürlich entscheidend für alle weiteren Schritte. Deshalb solltest du einige Überlegungen im Vorfeld durchgehen, bevor du dich in ein Projekt stürzt:

1. Dein Projekt braucht einen erkennbaren Nutzen

In deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung solltest du darauf achten, dass dein Projekt nicht nur zu deinem Berufsbild passt (schau dir dazu die Ausbildungsordnung an), sondern auch einen echten Mehrwert für deinen Kunden bringt. Sinnvoll ist z.B. dass dein Projekt zum Ziel hat Zeit oder Kosten sparen, Prozesse vereinfachen oder neue Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen zu schaffen. Die IHK will sehen, dass du in der Lage bist konkrete Probleme zu erkennen und Lösungsvorschläge anzubieten (der Lösungsvorschlag ist in diesem Fall natürlich dein Projekt).

2. Deine Eigenleistung muss klar erkennbar sein

Bei der Wahl deines Themas für die Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung solltest du immer im Blick behalten, wie viel Eigenleistung du einbringen kannst. Du solltest in deinem Projekt möglichst viel selbst planen, umsetzen und dokumentieren. Wenn du nur eine bestehende Anwendung minimal erweiterst, wird es schwierig, deine Eigenleistung gut darzustellen und du hast weniger Möglichkeiten, in der mündlichen Prüfung dein Können zu zeigen.

3. Das Projekt sollte gut abgrenzbar sein

Vermeide in deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Themen, die zu umfangreich oder zu offen sind. Die IHK gibt dir (je nach Standort) ca. 70 Stunden als Zeitrahmen – in dieser Zeit musst du planen, entwickeln, testen und dokumentieren. Ein klar umrissenes Projekt mit Anfang und Ende hilft dir dabei enorm. Viele angehende Fachinformatiker haben Angst davor, kleinere Brötchen zu backen. Diese Angst können wir dir nehmen! Besser du wählst ein kleineres Projektthema, als dass du am Ende in zeitlichen (und damit auch fachlichen) Stress gerätst. Egal für welches Thema du dich entscheidest, du wirst im Laufe deines Projektes immer wieder auf Herausforderungen stoßen, die du vorher nicht bedacht hast. Ein “zu wenig” gibt es also quasi nicht.

4. Verwende deine Zeit nicht nur für einen schönen Code

Viele unterschätzen das: Die IHK bewertet nicht den schönsten Code, sondern vor allem deine Fähigkeit, ein Projekt zu strukturieren, Entscheidungen zu treffen und diese sinnvoll zu dokumentieren. Plane also von Anfang an genug Zeit für die Dokumentation, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, das Testkonzept und die Zeitplanung ein.

5. Hole dir Feedback

Du bist in deiner Projktarbeit nicht vollständig allein auf dich gestellt. Nutze deine Möglichkeiten, indem du deine Pläne mit deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin absprichst und hol dir frühzeitig Feedback zum Projekt.

Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Tipps

Geeignete Beispielthemen für deine Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Damit du einen kleinen Einblick / Gedankenanstoß bekommst, was man machen könnte , findest du im Folgenden eine Liste mit Themenideen, die sich in der Praxis bewährt haben und IHK-tauglich sind. Wichtig: Passe das Thema immer genau an deinen Kunden und deinen Kenntnisstand an.

Thema Tipp
Entwicklung eines internen Ticketsystems zur Bearbeitung von Supportanfragen Web-Projekt
Webbasierte Zeiterfassung mit Reporting-Funktion Guter Umfang, Reporting ggf. einfach halten
Kundenportal mit Login, Bestellübersicht und Rechnungsdownload Möglich, wenn Basisfunktionen im Fokus stehen
Veranstaltungs- und Raumbuchungssystem Realistisch, bei klar abgegrenztem Funktionsumfang
Content-Management-System (CMS) zur Pflege von Unternehmenswebseiten Begrenzung auf Kernfunktionen
App zur Aufgabenverwaltung mit Synchronisation zur Webanwendung Auch hier: kein Full-Feature-Produkt nötig
Digitale Bestell-App für ein Restaurant mit QR-Code-Erkennung Mit MVP-Ansatz gut im Zeitrahmen machbar
App für Mitarbeitende zur mobilen Zeiterfassung mit Offline-Funktion Offline-Sync kann komplex sein, also eher klein halten
Tool zur automatischen Erstellung von PDF-Dokumenten aus Formularfeldern Gut geeignet, wenig GUI-Aufwand
Chatbot zur Unterstützung des Kundensupports Begrenzter Funktionsumfang (z. B. FAQ-Bot) sinnvoll
Verkaufsdaten-Analysetool mit Diagrammen und CSV-Export Schöner Fokus auf Daten und Visualisierung
Berichtsgenerator für Maschinendaten in der Fertigung Je nach Komplexität ggf. auf PDF- oder Excel-Export beschränken
Online-Umfragetool mit Auswertung und Visualisierung Umfang beschränken, z. B. keine Benutzerverwaltung nötig
Entwicklung einer REST-API zur Erweiterung eines bestehenden Systems Sehr gut im AE-Bereich einsetzbar
Import-/Export-Modul zwischen ERP- und CRM-System Komplexität der Schnittstellen beachten
Entwicklung eines Lernspiels zur Einarbeitung neuer Mitarbeitender Fokus auf Kernlogik, kein vollwertiges Spiel nötig
Gamification einer internen Weiterbildungsplattform (Punkte, Level, Fortschritt) Auch hier: Basissystem mit rudimentärem Punktesystem reicht aus
Modul zur dynamischen Preisgestaltung im bestehenden Onlineshop Gute Kombination aus Businesslogik und Backend, starker Nutzen
Erweiterung eines Shops um Cross-Selling, basierend auf Warenkorb-Analyse Begrenzte Datenmenge und einfache Logik beachten

Wenn du noch zwischen zwei Themen schwankst oder unsicher bist, ob dein Thema “ausreicht”, dann gilt: Lieber ein kleineres Thema gut dokumentieren als ein zu großes, das am Ende unfertig wirkt

Was in deine Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung gehört: Die wichtigsten Inhalte im Überblick

Das musst du formell einhalten

Die IHK stellt gewisse Vorgaben. Deine Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Projektdokumentation darf max. 15 Seiten lang sein (ohne Anhang), Schriftgröße 11 (Arial) oder 12 (Times New Roman), 1,5-zeiliger Abstand. Achte auf klare Formatierung, saubere Seitenränder und ein automatisches Inhaltsverzeichnis. Diese Grundlagen solltest du früh einstellen, bevor du loslegst. Wenn du alles hinterher formal anpassen musst, wirst du wesentlich mehr Zeit aufwenden, als wenn du dir direkt zu Beginn die Mühe dazu machst.

Wie sollte der Aufbau aussehen?

Damit deine Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Projektdokumentation strukturiert ist, gliederst du sie sinnvoll. Typisch sind folgende Abschnitte:

  • Deckblatt

  • Inhaltsverzeichnis

  • Projektbeschreibung

  • Projektumfeld

  • Planung

  • Umsetzung

  • Tests

  • Abschluss

  • Fazit

  • Anhang.

Deckblatt

Das Deckblatt ist wie das Titelbild deiner Dokumentation. Es sollte ordentlich und übersichtlich gestaltet sein. Rein gehören:

  • dein vollständiger Name,

  • Ausbildungsberuf (z. B. „Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung“),

  • Titel des Projekts,

  • Name des Ausbildungsbetriebs,

  • Datum der Abgabe,

  • eventuell dein Ausbildungszeitraum und die IHK-Region.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis sorgt natürlich dafür, dass man sich in deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung schnell zurechtfindet. Hier listest du also alle Kapitel mit den passenden Seitenzahlen und Unterkapiteln auf. Wenn du mit Word oder einem anderen Textprogramm arbeitest, kannst du das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen lassen. Achte bei der Erstellung darauf, dass alle Überschriften im Inhaltsverzeichnis auch genau so auftauchen, wie du sie auch im Text verwendest. Als nächstes geht es in die eigentliche Schreibarbeit. Wie jede wissenschaftliche Arbeit, gliedert sich deine Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung im Hauptteil in eine Einleitung, eine Durchführung und ein Schlusskapitel mit Fazit und Ausblick. Im Folgenden gehen wir einmal genauer darauf ein, was in die jeweiligen Teile so gehört:

Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Aufbauuuuuuu

Einleitung

Ausgangslage und Auftrag

Am Anfang deiner Einleitung in deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung erklärst du, warum das Projekt überhaupt entstanden ist. Gab es ein konkretes Problem oder einen Wunsch von deinem Betrieb? Was war vorher der Stand? Und wie lautete der Auftrag an dich? Ziel ist, dass jemand, der dein Projekt zum ersten Mal liest, direkt genau versteht, worum es in deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung grundsätzlich geht.

Projektgrenzen

Nicht alles kann man in einem so zeitlich begrenzten Projekt wie dem in der Abschlussprüfung umsetzen. Deshalb zeigst du hier, was genau du gemacht hast und was nicht Teil deines Projekts war. Dabei kannst du z.B. schreiben, welche Strukturen schon vorhanden waren (z.B. eine bereits vorhandene Benutzeroberfläche o.ä.) und welche du in deinem Projekt ergänzen möchtest. So vermeidest du Missverständnisse und grenzt dein Projekt sauber ein.

Infos zum Unternehmen

Als nächstes gibst du den Lesern einen kurzen Überblick über deinen Ausbildungsbetrieb oder die Abteilung, in der du das Projekt umgesetzt hast. Was genau macht die Firma? Welche Kunden oder Produkte gibt es? Warum war das Projekt für die Firma sinnvoll oder wichtig? Welchen Mehrwert schaffst du für die Firma mit dem Projekt?

Ziel des Projekts

Das führt uns dann direkt zu deinen Zielen: Was genau sollte mit dem Projekt erreicht werden? Welche Anforderungen gab es? Was war das gewünschte Endergebnis? Und welchen Nutzen sollte die Umsetzung bringen? (Z.B. Zeitersparnis, bessere Übersicht, Automatisierung…). Über deine Ziele solltest du dir besonders Gedanken machen, denn auch sie definieren, neben den Umgebungsgegebenheiten alle weiteren Schritte.

Projektplanung

Ablauf und Zeitplan

Als nächstes geht es in die konkrete Planung deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Hier beschreibst du zunächst die einzelnen Phasen: Also die Planung, Analyse, Entwicklung, Testphase und Dokumentation. Gib dabei in jeder Phase an, wie viel Zeit du eingeplant hast. Du kannst das Ganze z.B. als Tabelle oder Gantt-Diagramm darstellen. So sieht man direkt auf einen Blick, wie du deine Arbeit strukturiert hast.

Ressourcen

Als nächstes solltest du die Frage nach deinen Hilfsmitteln beantworten: Welche Hilfsmittel hast du gebraucht? Dazu gehören z. B. Entwicklungsumgebungen, Software-Tools, Hardware, aber auch Personen, die dich unterstützt haben. Du solltest zeigen, dass du dir Gedanken gemacht hast, was für das Projekt nötig war und wie du damit geplant hast. Auch solltest du auf deine eigenen Fähigkeiten eingehen. Dazu kannst du ggf. anführen, warum du dich für welche Programmiersprache entschieden hast, welche Alternativen es zu deinem Vorgehen gibt, welche Vor- und Nachteile sich aus deinen Entscheidungen und aus den Alternativen ergeben und was für deine Ziele am praktikabelsten ist.

Risiken

Jedes Projekt kann schieflaufen. Hier beschreibst du, welche möglichen Probleme du früh erkannt hast und wie du darauf vorbereitet warst. Zum Beispiel: „Wenn die Schnittstelle zum Fremdsystem nicht funktioniert, plane ich mit Alternative X.“ Oder: „Falls der Server nicht rechtzeitig bereitsteht, plane ich eine lokal Entwicklung.“ Wichtig ist, dass du zeigst, dass du vorausgedacht hast.

Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Umsetzung des Projektes

Analyse und Konzept

Bevor du mit dem Programmieren losgelegt hast, musstest du die Anforderungen genau verstehen und ein Konzept erarbeiten. In diesem Teil deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung beschreibst du, wie du dabei vorgegangen bist. Hast du Interviews geführt? Ein Lasten-/Pflichtenheft erstellt? Vielleicht auch Diagramme gezeichnet (UML, ER-Modell, Wireframes)? Ziel ist, dass man deinen Lösungsansatz nachvollziehen kann, bevor es an die technische Umsetzung geht.

Umsetzung / Programmierung

Jetzt geht’s endlich ans Eingemachte – die konkrete Umsetzung deines Projektes. Hier solltest du genau darauf eingehen, wie du dein Konzept praktisch umgesetzt hast. Welche Programmiersprachen, Frameworks und Tools hast du verwendet? Wie sieht die Projektstruktur aus? Welche Probleme traten auf und wie hast du diese gelöst? Du musst in diesem Teil nicht deinen kompletten Quellcode auflisten, aber zentrale Stellen und besondere Herausforderungen solltest du näher erläutern. Das zeigt auch deinen Prüfern, dass du auch schwierige Situationen lösen kannst.

Testung

Jedes Projekt sollte am besten mehrere Testdurchläufe durchmachen und natürlich sollte auch dieser Bereich in deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung nicht fehlen. Wie genau hast du also geprüft, ob dein Programm richtig funktioniert? Hast du automatisierte Tests geschrieben oder manuell geprüft? Wie sah dein Testplan aus? Gab es Bugs, die du beheben musstest? Und wenn ja: Wie hast du das gemacht? Hier soll deutlich werden, dass du in deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung dein Projekt auch auf Herz und Nieren getestet hast und sichergestellt hast, dass dein Kunde/Unternehmen deine Arbeit auch nutzen kann.

Tests

Abschluss

Fazit: Ergebnis und Vergleich mit den Zielen

Jetzt ziehst du Bilanz in deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung: Was hast du erreicht? Und wie gut passt das zu dem, was du dir am Anfang vorgenommen hast? Gibt es Abweichungen – und wenn ja, warum? Ein ehrlicher Vergleich zwischen Planung und Realität zeigt, dass du reflektieren kannst.

Was lief besonders gut im Projekt? Was hättest du besser planen oder umsetzen können? Gab es Überraschungen oder Probleme, mit denen du nicht gerechnet hast? Wichtig: nur nichts beschönigen, sondern zeigen, dass du aus dem Projekt etwas gelernt hast. Und ein kleiner Tipp: Auch wenn es sich um ein Fazit handelt, benenne diesen Abschnitt nicht “Fazit”, sondern nutze eine möglichst konkrete, auf deine Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bezogene Überschrift.

Ausblick

Als nächstes folgt in deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung noch ein Ausblick. Wenn dein Projekt weiterentwickelt werden soll, was wären sinnvolle nächste Schritte? Welche Funktionen könnten ergänzt werden? Oder welche Verbesserungen würdest du empfehlen?

Anhang

Wie in jeder wissenschaftlichen Arbeit auch, gehört zu deiner Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ein vollständiger Anhang. Nicht fehlen sollten dabei:

Glossar

Falls du im Text viele Fachbegriffe verwendest, solltest du sie hier kurz erklären – besonders dann, wenn sie nicht allgemein bekannt sind.

Quellenverzeichnis

Alle Bücher, Websites, Artikel oder andere Quellen, die du verwendet hast, gehören hier rein. Wichtig: Auch eigene Notizen oder Gespräche mit Kollegen gelten als Quelle, wenn du dich darauf beziehst.

Abbildungsverzeichnis

Wenn du viele Screenshots, Diagramme oder Grafiken eingebaut hast, liste sie hier auf, inkl. Seitenzahl.

Quellcode-Anhang

Längere oder besonders wichtige Code-Stellen, die im Haupttext keinen Platz hatten, kannst du hier ergänzen. Wichtig: Achte besonders darauf, dass der Code lesbar formatiert ist und am besten mit Kommentaren versehen.

Das war’s erstmal zum Thema Projektdokumentation Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Hast du noch weitere Fragen? Dann schreib uns, wir helfen dir gerne weiter! Noch viele weitere Materialien, Tipps und Vorbereitungsmaterialien für die Fachinformatiker Abschlussprüfung findest du übrigens in unserem Fachinformatiker Prüfungstrainer! Wir wünschen dir für deine berufliche Laufbahn viel Erfolg 💪

Das könnte dich auch interessieren

Mündliche Prüfung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung – Erfahrung von Fabian

Fachinformatiker Systemintegration mündliche Prüfung: Erfahrungsbericht von Jan

Picture of Franziska
Franziska
Franziska ist schon seit Jahren fester Bestandteil des TestHelden-Teams und unterstützt bei der Recherche, Aufbereitung und Erarbeitung von Textinhalten für den Blog, unseren TestHelden-Mitgliederbereich und zahlreiche Online-Testtrainer. Sie bringt jede Menge pädagogisches Know-how mit und kümmert sich dabei nicht nur um die inhaltliche Gestaltung, sondern auch um die redaktionelle Planung der Beiträge.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..