Pilot Eignungstest Streitgespräch Konfliktgespräch

Fakt ist: Fachkenntnisse und logische Fähigkeiten sind nicht alles. Ob du für einen anspruchsvollen Job geeignet bist, hängt nicht allein von deinen kognitiven Leistungen ab. In vielen Auswahlverfahren spielen psychologische Tests eine große Rolle, die speziell deine Persönlichkeit genauer untersuchen. Man möchte herauszufinden, ob deine Persönlichkeit zum Unternehmen und Beruf passt und ob du aufgrund deiner Charaktereigenschaften für deinen Wunschberuf geeignet bist. Am Beispiel des Auswahlverfahrens bei der Lufthansa möchten wir dir zeigen, wie Fluggesellschaften diese Aufgaben in ihrem Auswahlverfahren gestalten.

Was ist ein Streitgespräch im Pilot Eignungstest?

Das Streitgespräch (oder auch Konfliktgespräch) kommt bei anderen Auswahlverfahren eher selten zum Einsatz. Umso schwieriger ist es für Bewerber, sich vorab über diesen Test zu informieren und sich vorstellen zu können, wie der Test abläuft.

Fangen wir deshalb mit den Grundlagen an: Ein Streitgespräch ist eine Art Rollenspiel und findet als Einzelgespräch statt. Es ist Teil des sogenannten FQ-Test (FQ steht für Firmenqualifikation). Du sitzt in diesem Gespräch im Pilot Eignungstest einem Gesprächspartner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gegenüber und bist in der Regel der einzige Kandidat im Raum. Du kannst damit rechnen, dass sich außerdem mehrere weitere Beobachter im Raum befinden.

Man möchte mit einem Streitgespräch im Pilot Eignungstest vor allem drei wichtige Eigenschaften von dir testen. Die emotionale Stabilität, deine Sozialkompetenz und dein Verhalten beziehungsweise deine Belastbarkeit in Stresssituationen:

  • Bei emotionaler Stabilität geht es vor allem darum, dass du dich nicht aus der Ruhe bringen lässt und dich von äußeren Faktoren in deinen Emotionen nur wenig beeinflussen lässt.
  • Unter dem Begriff Sozialkompetenz versteht man eine Reihe von Fähigkeiten, die den Umgang von dir mit anderen Personen betreffen, also zum Beispiel, ob du es schaffst, gewaltlos zu kommunizieren und ob du in der Lage bist, die Bedürfnisse und Wünsche anderer Person angemessen zu berücksichtigen.

Insgesamt ist das Streitgespräch im Pilot Eignungstest recht kurz, du kannst also für diesen Prüfungsbereich mit circa 5-15 Minuten Zeitaufwand rechnen. Du solltest diesen Prüfungsbereich dennoch nicht unterschätzen! Erfahrungsgemäß wird das Streitgespräch von Bewerbern immer als belastend empfunden. Viele Bewerber beschreiben, dass die Anforderungen in so einem Streitgespräch recht extrem sind. Umso wichtiger ist es, dass du dich gelassen auf das Gespräch einstellst und dich mit einer professionellen Distanz auf das Thema einlässt.

Welche Themen erwarten mich im Streitgespräch des Pilot Eignungstests?

Am Anfang des Streitgespräches im Pilot Eignungstest steht immer ein kurzer Überblick über den vorhandenen Konflikt. Du wirst also in aller Ruhe darüber informiert, was die aktuelle Konfliktsituation ausmacht und welches Problem zwischen euch steht. Das Thema des Gespräches steht also von Anfang an fest, aber der Verlauf des Gespräches ist natürlich nicht vorhersehbar. Wichtig: Die Konflikte können zwar aus deinem Berufsalltag stammen, sehr häufig haben die Konflikte jedoch nichts mit deinem eigentlichen Beruf zu tun.

Themen könnten zum Beispiel sein:

  • Ein Kollege von dir hat bei einem Gewinnspiel teilgenommen und eine Kreuzfahrt gewonnen. Der Kollege hat sich bereits öfter für dich eingesetzt und von dir immer wieder Schichten übernommen, wenn du verhindert warst. Nun bittet dich der Kollege, dass du dich revanchierst und seine Schicht übernimmst. Im Zeitraum der Kreuzfahrt hattest du allerdings vor, selbst in Portugal unterwegs zu sein.
  • Du hast einem Kollegen dein Fahrzeug geliehen. Auf einer Fahrt übersieht dein Kollege eine Bordsteinkante und beschädigt die Felgen des Wagens. Er ist der Meinung, dass du die Kosten tragen sollst, da es dein Auto ist.
  • Die Azubis des aktuellen Jahrgangs an deinem Standort haben eine Übungsgruppe gebildet. Da du nebenbei noch einen Nebenjob hast, erscheinst du oft nicht bei der Übungsgruppe und lässt dir stattdessen die Lösungen deiner Kollegen geben. Einer der Azubis in der Gruppe ist enttäuscht darüber, dass du von der Gruppe profitierst, aber nichts einbringst. Er will deshalb, dass du die Gruppe verlässt. Ohne die Übungsgruppe bist du allerdings aufgeschmissen.
Pilot Eignungstest Streitgespräch

Wie kann ich das Streitgespräch im Pilot Eignungstest bestehen?

Wir möchten ehrlich mit dir sein: Es gibt kein Geheimrezept, um ein Streitgespräch im Pilot Eignungstest zu bestehen. Wir möchten dir trotzdem wichtige Tipps mal an die Hand geben, die die Wahrscheinlichkeit extrem erhöhen, dass du im Streitgespräch erfolgreich bist. Achte deshalb unbedingt auf folgende Empfehlungen:

  1. Zeige Empathie: Um einen Konflikt zu verstehen, braucht es vor allem Verständnis. Deshalb ist es deine Aufgabe, die Position deines Gegenübers so genau wie möglich nachzuvollziehen. Es geht nicht darum, dass du die Meinung des anderen übernimmst. Aber du solltest alle Gründe kennen, die dein Gegenüber beschäftigen. Denn nur wenn du die Gründe kennst, kannst du nach und nach mit der Person die Gründe beleuchten und im besten Fall direkt aus der Welt schaffen.
  2. Kommuniziere professionell: Dir ist bestimmt klar, dass ein professioneller Umgang für so ein Streitgespräch im Pilot Eignungstest wichtig ist. Doch was bedeutet es überhaupt, professionell zu kommunizieren? Beim Streitgespräch bedeutet das, dass du vor allem einen fairen Redefluss möglich machst. unterbreche die andere Person unter keinen Umständen. Sorge für eine offene und aktive Gesprächsatmosphäre, indem du, wenn sich unangenehme Pausen ergeben, das Gespräch zum nächsten Punkt weiterführst. Bleibe in deiner Kommunikation immer ruhig und locker. Je mehr Anspannung du in das Gespräch einbringst, desto schwieriger wird es werden, Meinungsverschiedenheiten aus dem Weg zu räumen.
  3. Vertrete deinen Standpunkt, aber verstehe den anderen: Es kann durchaus vorkommen, dass du bei der Auseinandersetzung mit den Gründen der Personen für ihre Position selbst zu dem Punkt kommst, dass du die Meinung der anderen Person übernimmst. Auch das kann ein erfolgreicher Ausgang für ein Streitgespräch sein. Meist sind die Themen eines Streitgespräches aber so gestaltet, dass du gar nicht von deinem Standpunkt abweichen kannst (zum Beispiel, weil du eindeutig im Recht bist). Sollte es nicht möglich sein, sich wirklich einig zu werden, dann gilt der Ausspruch “Let’s agree to disagree”. Ihr werdet euch auf professionelle Art einig, dass ihr unterschiedlicher Meinung seid. Trotzdem habt ihr Verständnis für die jeweils andere Seite. Beachte hier bitte auch, dass es im Streitgespräch im Pilot Eignungstest selten ein echtes Geben und Nehmen ist. Es ist wahrscheinlich, dass dein Gesprächspartner leider überhaupt nicht kompromissbereit ist. Das sollte dich aber nicht davon abhalten, dich so gut wie möglich für einen Kompromiss einzusetzen.

Mit diesen Tipps kannst du schon einigermaßen entspannt in das Streitgespräch des Pilot Eignungstest gehen. Noch besser wirst du abschneiden, wenn du das Streitgespräch vorher aktiv übst. Schnapp dir also gern einen Freund oder ein Familienmitglied und spiele die Beispielthemen durch, die wir dir oben aufgeführt haben. Es kann auch durchaus Sinn machen, dass sich dein Gegenüber bewusst stur verhält oder dich im Gespräch provoziert. So lernst du bereits einige Reaktionen kennen, mit denen du bei den Themen rechnen kannst und kannst umso besser verstehen, was du den Reaktionen entgegensetzen kannst.

Es kann in Vorbereitung auf den Pilot Eignungstest auch helfen, das Gespräch mit deinem Smartphone aufzuzeichnen und anschließend anzuhören. So kannst du genau prüfen, wie du im Gespräch wirkst und ob du z.B. deine Art zu sprechen anpassen musst. Und wie immer gilt: Wenn du deine Vorbereitung wirklich ernst nimmst, dann schau dir unbedingt unser Vorbereitungspaket an.

Wir wünschen dir viel Erfolg!

Das könnte dich noch interessieren

Original Testhelden Online-Testtrainer für den Pilotentest

Wegefigurentest im Pilotentest

Gruppenqualifikation im DLR-Test