MedAT Vorbereitungsunterlagen: Die besten Materialien & Tipps
Du bist auf der Suche nach den besten MedAT Vorbereitungsunterlagen? Dann erhältst du heute einen Überblick über alles, was nötig ist, um bestens vorbereitet in den Test zu starten.
Welche MedAT Vorbereitungsunterlagen brauchst du wirklich?
Das Angebot an MedAT Vorbereitungsunterlagen ist inzwischen wirklich sehr vielfältig. Du hast die Wahl zwischen Büchern, Videos, oder unterschiedlichen Kursformaten – online oder offline. Doch ganz egal, für welche MedAT Vorbereitungsunterlagen du dich entscheidest, es gibt ein paar Punkte, auf die du auf jeden Fall achten solltest:
- Aktualität: Die MedAT Vorbereitungsunterlagen sollten auf jeden Fall dem aktuellen Stand der Prüfung entsprechen. So gibt es 2025 zum Beispiel im Untertest “Drahtbiegen” in der Aufgabengruppe manuelle Fertigkeiten (MF) im Bereich der Zahnmedizin (MedAT-Z) die Änderung, dass nun in 30 Minuten 3 Stahldrähte gebogen werden müssen und nicht mehr 2, wie in den Jahren zuvor. Überprüfe vor dem Kauf also, ob gewährleistet ist, dass das Material regelmäßig überarbeitet und an die aktuellen Anforderungen angepasst wird.
- Qualität: Setze dich zunächst mit dem aktuellen Aufbau und Ablauf der Prüfung auseinander, um beurteilen zu können, ob deine gewählten MedAT Vorbereitungsunterlagen wirklich alle Aufgabengruppen und aktuelle Untertests abdecken. So stellst du sicher, dass du mit ein bis maximal zwei Produkten auskommst, um dich gut vorbereiten zu können.
- Unterstützung: Bekommst du Feedback und den nötigen Support, wenn du nicht weiter weißt oder Fragen zu deinen MedAT Vorbereitungsunterlagen hast?
Bereit für den MedAT?
Mach unser kurzes Quiz und finde in wenigen Minuten heraus, wie fit du schon bist!
Unabdingbar: Dein persönlicher Lernplan
Da der MedAT das einzige Auswahlkriterium ist, das darüber entscheidet, ob du einen der begehrten Studienplätze für Human- oder Zahnmedizin in Wien, Graz, Linz oder Innsbruck erhältst, bedarf es einer ausführlichen Vorbereitungszeit, die du vorab wirklich gut planen solltest. Denn nur mit einem strukturierten Lernplan im Gepäck kannst du das Maximum aus deinen MedAT Vorbereitungsunterlagen herausholen und am Ende zu den ca. 20 bis 25 Prozent der EU-Bewerberinnen und Bewerbern außerhalb Österreichs gehören, die eine Zusage fürs Studium erhalten.
Wie du dir einen gut strukturierten Lernplan erstellst
Sobald du dir ca. einen Tag lang einen guten Überblick über den genauen Testaufbau, die Strategien aller Untertests und die Gewichtung der einzelnen Bereiche verschafft hast, gehst du vom Tag der Prüfung aus bei deiner Planung rückwärts folgendermaßen vor:
- Zuerst arbeitest du am besten einmal einen ganzen Test konsequent durch, um deine Stärken und Schwächen in den geforderten Bereichen zu identifizieren und deinen Lernplan gezielt darauf hin ausrichten zu können.
- Ermittle die wöchentliche Lernzeit, die du in die Vorbereitung investieren kannst. Sei dabei ehrlich zu dir selbst und berücksichtige Arbeit, Schule, Wegzeiten, Hobbys und auch Phasen der Erholung.
- Für die Vorbereitung auf den MedAT solltest du in der Regel um die 400 Stunden einplanen. Wenn du pro Woche also 10 Stunden lernen kannst, musst du ca. 40 Wochen Lernzeit einkalkulieren. Kannst du dagegen zum Beispiel 25 Stunden Lernzeit pro Wochen investieren, reicht es, wenn du ca. 4 Monate vor der Prüfung anfängst, dich mit den passenden MedAT Vorbereitungsunterlagen wie unserem TestHelden Online Trainer auf die Prüfung vorzubereiten. Plane dabei immer auch Pufferzeiten für Unvorhergesehenes ein. Wenn Mathe, Physik, Biologie und Chemie in der Schule zu deinen besten und liebsten Fächern gezählt haben, dann brauchst du für die Vorbereitung auf den BMS-Teil (Basiskenntnistest für medizinische Studien) voraussichtlich weniger Zeit.
- Erstelle einen groben Monats- und Wochenplan und lege fest, an welchen Tagen du für welche Untertests trainieren möchtest. Denke dabei daran, regelmäßige Wiederholungseinheiten einzuplanen. Eine gute Richtlinie ist es, deine Lernzeit in etwa folgendermaßen aufzuteilen:
– 40 Prozent für kognitive Fähigkeiten (KFF), Textverständnis (TV) und sozial-emotionale Fähigkeiten (SEK)
– 40 Prozent für die BMS Aufgaben
– 20 Prozent Wiederholung des Gelernten - Organisiere deine MedAT Vorbereitungsunterlagen: Mit dem Online Trainer von Testhelden erhältst du ein Rundum-Sorglos-Paket, das dich mit vielen prüfungsnahen Aufgaben aus allen Bereichen, schnellem Feedback und einem professionellen Support versorgt, so dass du dich voll und ganz auf die bestmögliche Vorbereitung konzentrieren kannst. Du kannst jederzeit und überall lernen, einer TestHelden Lerngruppe beitreten und dich mit anderen austauschen.
- Passe deinen Lernplan regelmäßig an: Im Laufe der Zeit bekommst du ein immer besser werdendes Gefühl für deine Stärken und Schwächen. Halte deine Lernerfolge fest und richte deinen Lernplan entsprechend aus. Und vergiss dabei nicht, dir auch regelmäßige Erholungsphasen zu gönnen.
Online lernen mit den MedAT Vorbereitungsunterlagen von TestHelden
Online-Lernen ist nicht ohne Grund so beliebt: Du bist räumlich und zeitlich maximal flexibel, lernst in deinem eigenen Tempo, erhältst Unterstützung aus der Community und vom TestHelden-Support-Team und der Online Trainer von Testhelden ist garantiert immer auf dem neuesten Stand, so dass gewährleistet ist, dass du keine noch so kleine Anpassung oder Änderung im Test-Ablauf verpasst. Und solltest du den MedAT im nächsten Jahr nochmal machen wollen, dann hast du bei TestHelden unbegrenzt lang Zugriff auf die aktuellsten MedAT Vorbereitungsunterlagen. So bist du bestens ausgestattet und kannst dich voll und ganz auf deine Zukunft konzentrieren!
Das könnte dich auch interessieren
MedAT 2025: Alle Infos zum Aufbau, Ablauf und Testtermin
MedAT Stichwortliste Mathematik – jetzt online üben!