Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe: So bereitest du dich optimal vor

Lehramt Aufnahmeprüfung Primarstufe

Inhaltsverzeichnis

Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe

Die Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe ist der erste wichtige Schritt für alle, die als Volksschullehrer oder Volksschullehrerin in Österreich arbeiten möchten. Das Aufnahmeverfahren stellt sicher, dass Bewerber die notwendigen kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen für das Lehramtsstudium mitbringen. In diesem Artikel erfährst du, welche Inhalte dich in der Lehramt Aufnahmeprüfung Primarstufe erwarten und wie du dich gezielt darauf vorbereiten kannst.

Warum gibt es die Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe?

Die Prüfung dient dazu, herauszufinden, ob du für das Studium und den Beruf als Lehrer geeignet bist. Sie besteht aus mehreren Modulen, die unterschiedliche Fähigkeiten testen. Die Lehramt Aufnahmeprüfung Primarstufe ist verpflichtend und entscheidet darüber, ob du zum Studium zugelassen wirst. Ein gutes Bestehen der Prüfung ist also essenziell für deine Zukunft in der Pädagogik.

Bist du fit für die Aufnahmeprüfung? Finde es heraus!

Modul A: Online Self-Assessment

Der erste Teil der Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe ist das Online Self-Assessment. Dieses Modul hat keinen Prüfungscharakter, sondern dient der Selbsteinschätzung. Hier beantwortest du Fragen zu deinen Erwartungen und Stärken. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob der Lehrberuf wirklich zu dir passt und auch, ob du die richtigen Vorstellungen vom Beruf hast. Auch wenn das Ergebnis nicht bewertet wird, solltest du es ernst nehmen, da es dir wertvolle Erkenntnisse für deine Berufswahl liefern kann.

Modul B: Elektronischer Eignungstest

Danach kommt Modul B: Der wichtigste Abschnitt der Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe. Das Modul B kommt in Form eines elektronischen Eignungstests. Der computergestützte Test dauert etwa 2,5 Stunden und umfasst drei Hauptbereiche:

Sprachkompetenz in Deutsch

Hier geht es darum, ob du sprachlich fit bist. Hier musst du Texte lesen und verstehen, Grammatik- und Rechtschreibfragen beantworten und teilweise auch eigene Formulierungen bewerten. Gerade für den Lehrberuf sind diese Fähigkeiten essenziell, weil du Schülern Wissen vermitteln und dich natürlich klar ausdrücken musst.

Eine Beispielaufgabe zum Thema Sprachkompetenz:

Lies den folgenden Satz: “Der Schüler, der gestern gefehlt hat, muss die Hausaufgaben nachholen.” Welche der folgenden Umformulierungen ist grammatikalisch korrekt?

A) Der Schüler, welcher gestern gefehlt hat, muss die Hausaufgaben nachholen.

B) Der Schüler der gestern gefehlt hat, muss die Hausaufgaben nachholen.

C) Der Schüler, den gestern gefehlt hat, muss die Hausaufgaben nachholen.

Lösung

Die richtige Antwort ist A. Das Relativpronomen „welcher“ kann „der“ ersetzen. In B fehlt das Komma, und C ist grammatikalisch falsch.

Kognitive Fähigkeiten

Dieser Abschnitt prüft dein logisches Denken. Du erhältst Aufgaben zu Zahlenreihen, Matrizen und Figurenfolgen. Auch Schlussfolgerungen aus gegebenen Aussagen gehören dazu. Solche Aufgaben messen dein analytisches Denken und deine Fähigkeit, Probleme zu lösen – Fähigkeiten, die als Lehrer wichtig sind.

Eine Beispielaufgabe zum Thema Zahlenreihen:

Welche Zahl setzt die Reihe sinnvoll fort? 2 – 6 – 12 – 20 – ?

A) 28

B) 30

C) 32

D) 36

Lösung

Die Differenzen zwischen den Zahlen sind: 4, 6, 8. Die nächste Differenz muss also 10 sein (immer +2 zur vorherigen Differenz). 20 + 10 = 30. Die richtige Antwort ist also B.

Persönliche und emotionale Ressourcen

In diesem Teil geht es um deine Persönlichkeit. Anhand verschiedener Fragen wird geprüft, wie gut du mit Stress umgehen kannst, ob du verantwortungsbewusst und empathisch bist und wie belastbar du in herausfordernden Situationen bist. Lehrer zu sein bedeutet schließlich, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch mit Schülern auf einer emotionalen Ebene arbeiten zu können.

Beispielaufgabe zum Thema persönliche und emotionale Ressourcen:

Ein Schüler verhält sich auffällig aggressiv gegenüber seinen Mitschülern. Wie reagierst du?

A) Ich ignoriere es, um keine unnötige Aufmerksamkeit darauf zu lenken.

B) Ich spreche den Schüler direkt an und versuche, das Problem zu verstehen.

C) Ich melde das Verhalten sofort der Schulleitung.

D) Ich erteile dem Schüler eine Strafe, um ihn zur Einsicht zu bringen.

Lösung

Die beste Antwort ist B, da eine direkte und empathische Ansprache helfen kann, die Ursache des Verhaltens zu verstehen.

Lehramt Aufnahmeprüfung Modul B

Vorbereitung auf die Lehramt Aufnahmeprüfung Primarstufe

Um den elektronischen Eignungstest der Lehramt Aufnahmeprüfung Primarstufe zu bestehen, kannst und solltest du gezielt üben. Besonders wichtig sind deine Deutschkenntnisse, da sprachliche Kompetenz eine zentrale Rolle für die Lehrerpersönlichkeit spielt. Auch bei den mathematischen und Logikaufgaben solltest du so gut wie möglich im Vorfeld trainieren.

Mit dem TestHelden Online-Testtrainer optimal vorbereitet sein

Ein effektives Mittel zur Vorbereitung auf die Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe ist der Online-Testtrainer für die Lehramt Aufnahmeprüfung an Volksschulen. Hier findest du gezielte Übungen für alle relevanten Testbereiche. Durch praxisnahe Aufgaben kannst du deine Fähigkeiten gezielt verbessern und dich gleichzeitig ganz einfach mit dem Prüfungsformat vertraut machen. So gehst du optimal vorbereitet in die Prüfung und erhöhst deine Chancen auf eine erfolgreiche Zulassung.

Modul C: Face-to-Face-Assessment

Nach dem schriftlichen Test folgt in der Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe häufig das sogenannte Face-to-Face-Assessment. Dieses persönliche Gespräch dauert etwa 15 Minuten und prüft deine kommunikativen und sozialen Fähigkeiten. Hier kann es um deine Motivation für den Lehrerberuf, dein Verständnis für Pädagogik oder auch deine persönlichen Stärken gehen.

Modul C+: Zusätzliche Prüfungen für spezialisierte Studienrichtungen

Neben den allgemeinen Modulen gibt es für bestimmte Unterrichtsfächer das Modul C+, das zusätzliche Eignungsprüfungen umfasst. Wenn du dich für Fächer, die spezielle Fähigkeiten erfordern bewirbst, wie z.B. Musikerziehung, Bewegung und Sport, technische oder textile Gestaltung oder bildnerische Erziehung, musst du eine weitere Prüfung ablegen. Hier werden dann deine fachlichen, künstlerischen oder motorischen Fähigkeiten noch einmal extra geprüft.

Lehramt Aufnahmeprüfung Überblick

Was passiert, wenn du die Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe nicht bestehst?

Falls du den Eignungstest für die Primarstufe nicht bestehst, kannst du es im nächsten Jahr erneut versuchen. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, die Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe innerhalb desselben Jahres noch einmal zu wiederholen. Deshalb ist eine gute Vorbereitung entscheidend, damit du zu deinem Wunschstudium auch zugelassen wirst.

Alternative Wege und Möglichkeiten

Solltest du die Prüfung nicht bestehen, gibt es jedoch zum Glück auch einige Alternativen, wie du deine Zeit produktiv nutzen kannst, bis du die Lehramt Aufnahmeprüfung für die Primarstufe wiederholen kannst.

  • Vorbereitungsjahr: Nutze die Zeit bis zur nächsten Prüfung, um dich gezielt auf die Wiederholung vorzubereiten.

  • Andere pädagogische Berufe: Es gibt zahlreiche Berufe im Bildungsbereich, für die keine Aufnahmeprüfung nötig ist, z. B. als Kindergartenpädagoge oder Sozialpädagoge.

  • Studium in einem anderen Bereich: Falls dir die Prüfung zu schwer fällt, kannst du überlegen, ob ein Studium in Erziehungswissenschaften oder einem anderen pädagogischen Bereich infrage kommt.

  • Privatuniversitäten: Einige private Hochschulen haben andere Zulassungsvoraussetzungen und können eine Alternative sein.

  • Freiwilliges Soziales Jahr: In vielen Bildungseinrichtungen kannst du ein freiwilliges soziales Jahr ablegen. So kannst du schon einmal in den Bereich hineinschnuppern und wertvolle Erfahrung sammeln.

Das könnte dich auch interessieren

Kommasetzung Regeln: Damit wirst du zum Kommasetzungsprofi!

Matrizen erfolgreich lösen mit diesen 6 Tricks

Picture of Franziska
Franziska
Franziska ist schon seit Jahren fester Bestandteil des TestHelden-Teams und unterstützt bei der Recherche, Aufbereitung und Erarbeitung von Textinhalten für den Blog, unseren TestHelden-Mitgliederbereich und zahlreiche Online-Testtrainer. Sie bringt jede Menge pädagogisches Know-how mit und kümmert sich dabei nicht nur um die inhaltliche Gestaltung, sondern auch um die redaktionelle Planung der Beiträge.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..