Kommasetzung Regeln: Damit wirst du zum Kommasetzungsprofi!

Kommasetzung Regeln neu

Kommasetzung Regeln: So gelingt’s garantiert!

Kommas sind wichtige Satzzeichen, die dir dabei helfen, deine Sätze klar und verständlich zu strukturieren. Sie trennen Satzteile voneinander und sorgen dafür, dass der Leser die Struktur deines Textes besser versteht. Vielen fällt die richtige Kommasetzung jedoch schwer. Gehörst du auch dazu? Keine Sorge! Um das zu ändern, erfährst du in diesem Beitrag alles über die verschiedenen Kommasetzungsregeln. Hier lernst du, wie du Kommas richtig setzen kannst, um deine Texte präziser und lesbarer zu gestalten. Los geht’s!

Kommasetzung Regel Nr. 1: Kommas bei Aufzählungen

Die Kommasetzung Regel Nr. 1 lautet:

Kommasetzung Regel Nr. 1

Das bedeutet, dass mehrere Wörter oder Wortgruppen, die in einer Reihe stehen, durch Kommas voneinander getrennt werden, sowohl bei Nomen (Hauptwörtern), Verben (Tuwörtern) als auch bei Adjektiven (Eigenschaftswörtern). Im Folgenden erhältst du zu allen Wortarten, die für die Aufzählungsregel relevant sind ein Beispiel zur Veranschaulichung:

Aufzählungen von Nomen

Wenn du mehrere Dinge oder Personen in einem Satz aufzählst, setzt du zwischen jedes Element ein Komma, außer vor dem letzten Element, das durch „und“ oder „oder“ verbunden wird.

“Er trägt eine Jeans, eine Regenjacke, Wanderschuhe und eine Mütze.”
In diesem Satz werden vier Kleidungsstücke aufgezählt. Die ersten drei Kleidungsstücke sind durch Kommas getrennt, das letzte ist durch „und“ verbunden.

Aufzählungen von Verben

Auch bei einer Reihe von Handlungen (Verben) setzt du Kommas zwischen die einzelnen Elemente, außer vor dem letzten, das wieder entweder durch „und“ oder „oder“ verbunden wird. Ein Beispiel:

Sie erkannte ihn, freute sich, lief auf ihn zu und begrüßte ihn.
Hier werden vier Handlungen aufgezählt. Die ersten drei Handlungen sind durch Kommas getrennt, die letzte durch ein „und“.

Aufzählungen von Adjektiven

Bei mehreren Adjektiven, die ein Nomen beschreiben, setzt du ebenfalls Kommas zwischen die Adjektive, außer vor dem letzten, das durch „und“ verbunden wird. Ein Beispiel:

Der große, alte und braune Hund lief über die Straße.
Hier gilt das gleiche, was wir von den anderen Aufzählungen schon kennen. Die Eigenschaften werden durch Kommas getrennt, bis auf die letzte, die durch ein “und” eingeleitet wird.

Ausnahme: Kein Komma bei bestimmten Konjunktionen

Doch wie bei jeder Regel, gibt es auch einige Ausnahmen, die du bei der korrekten Kommasetzung von Aufzählungen beachten musst. Denn nicht in jeder Aufzählung werden Kommas gesetzt. Wie du schon gemerkt hast, wird vor ein “und” im Satz kein Komma gesetzt. Auch bei anderen Konjunktionen (Bindewörtern) gilt diese Ausnahme. Achten solltest du vor allem auf:

  • und
  • oder
  • beziehungsweise
  • sowie
  • sowohl… als auch
  • entweder… oder
  • weder… noch

Wenn du diese Konjunktionen im Satz entdeckst, kannst du das Komma weglassen. Ein Beispiel:

Die Blumen gab es in rot sowie in blau.
Siehst du die Konjunktion “sowie”? Perfekt! Hier kann man das Komma weglassen.

Kommasetzung Regel Nr. 2: Komma bei entgegengesetzten Konjunktionen

Kommasetzung Regel Nr. 2 neu

Anders als bei den Ausnahmen, die du bereits in Kommasetzung Regel Nr. 1 kennen gelernt hast, sieht es bei sogenannten entgegengesetzten Konjunktionen aus. Wenn du Konjunktionen benutzt, die einen Gegensatz ausdrücken, musst du immer ein Komma setzen. Diese Konjunktionen verbinden Satzteile oder Sätze, die inhaltlich im Widerspruch zueinander stehen oder einen Gegensatz zueinander bilden. Solche entgegengesetzten Konjunktionen können z.B. sein:

  • aber
  • trotzdem
  • jedoch
  • allerdings
  • sondern
  • vielmehr
  • indessen
  • dennoch
  • andererseits
  • stattdessen

Hier einige Beispiele:

Ich wollte ins Kino gehen, aber es hat geregnet.
Hier wird der Wunsch ins Kino zu gehen mit der Tatsache, dass es geregnet hat, in Gegensatz gesetzt.

Der Film war spannend, jedoch zu lang.
Auch hier wird durch die Verwendung der Konjunktion “jedoch” ein Gegensatz ausgedrückt.

Er fährt nicht mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad.
Auch hier wird ein Gegensatz zwischen dem Autofahren und dem Fahrradfahren dargestellt.

Die Sonne schien, indessen blieb es kühl.
 

Zusammengefasst:

  • Bei entgegengesetzten Konjunktionen (aber, jedoch, sondern, andererseits) setzt du immer ein Komma.
  • Das Komma trennt den ersten Teil des Satzes vom zweiten, der durch die Konjunktion eingeführt wird.

Kommasetzung Regel Nr. 3: Komma bei Stellungnahme und Ausruf

Kommen wir nun zu Kommasetzung Regel Nr. 3. Diese besagt:

Regel Nr. 3.1

Stellungnahmen sind kurze Aussagen wie „ja“, „nein“ oder „vielleicht“, die deine Meinung ausdrücken. Ausrufe sind Empfindungswörter, die Gefühle wie z.B. Freude, Ärger oder Überraschung ausdrücken.

Stellungnahmen:

Ja, ich möchte gerne mitkommen.
Nein, das finde ich nicht richtig.

Ausrufe:

Wow, das Feuerwerk ist wirklich spektakulär!
Oh, ich habe meinen Schlüssel verloren!
 

Kommasetzung Regel Nr. 4: Komma bei Zusätzen und Erläuterungen

Die Kommasetzung Regel Nr. 4, die du im Hinterkopf behalten solltest lautet:

Regel Nr. 4

Appositionen (nachgestellte Zusätze):

Immer wenn eine Apposition, also ein Beisatz, der ein Nomen näher beschreibt, im Satz vorkommt, wird diese durch ein Komma vom Rest des Satzes abgetrennt. Hier ein paar Beispiele zur Verschaulichung:

Beispiele:

Das ist Frau Meyer, meine Nachbarin.
Erklärung: „meine Nachbarin“ ist eine zusätzliche Information zu „Frau Meyer“.

Lilly, die Sängerin der Band, tritt auch bei dem Konzert auf.
Erklärung: „die Sängerin der Band“ gibt zusätzliche Informationen über „Lilly“.

Zusätzliche Erklärungen

Auch immer dann, wenn zusätzliche Erklärungen im Satz eingebaut werden, wie z.B. „das heißt“, „nämlich“, „also“, „zum Beispiel“, „wie“ und „und zwar“ werden die beiden Satzteile durch Kommas voneinander abgetrennt.

Beispiele:

Sie hat viel geübt, also konnte sie das Lied perfekt spielen.
Viele Haustiere, zum Beispiel Hunde, Katzen und Vögel benötigen regelmäßige Pflege.

Kommasetzung Regel Nr. 5: Komma bei Infinitiven (Grundform des Verbs)

Kommasetzung Regel Nr. 5 lautet:

Regel Nr. 5

Ein Komma sorgt hier vor allem für mehr Übersichtlichkeit.

Beispiele:

Es war ihm wichtig, ordentlich auszusehen.
Zu lachen, macht glücklich.

Ausnahmen

Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen du ein Komma setzen musst. Das ist immer dann der Fall, wenn eine Infinitivgruppe mit einem als, statt, ohne, anstatt, außer oder um eingeleitet wird, aber auch, wenn die Infinitivgruppe von einem Nomen abhängt.

Beispiele:

Sie ging aus dem Zimmer, ohne sich zu verabschieden.
Er trainiert jeden Tag, um sich auf den Marathon vorzubereiten.
Sie ärgerte sich sehr, als Viktor sie ansprach.

Beispiele, in denen die Infinitivgruppe vom Nomen abhängt:

Seine Entscheidung, den Job sofort anzunehmen, überraschte uns alle.
Ihr Wunsch, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, wurde immer stärker.
 

Kommasetzung Regel Nr. 6: Komma bei Haupt- und Nebensätzen

Kommasetzung Regel Nr. 6 besagt:

Regel Nr. 6

Beispiele:

Komma zwischen Haupt- und Nebensatz:

Ich bleibe zu Hause, obwohl es schön draußen ist.
Sie hat angerufen, weil sie später kommt.
Er geht nicht mit, weil er schon einen anderen Termin hat.

Komma zwischen mehreren Hauptsätzen:

Der Wind wehte stark, er riss Äste von den Bäumen, Blätter wirbelten durch die Luft.
Der Film begann, er war spannend, die Zuschauer waren gebannt.

Kommasetzung Regel Nr. 7: Komma bei Partizipgruppen

Regel Nr. 7

Partizipgruppen sind Wortgruppen im Satz, die aus einem Partizip (einer verbalen Adjektivform) und eventuell dazugehörigen Ergänzungen bestehen.

Freiwillige Kommasetzung:

Erschöpft, fiel er sofort ins Bett.
Verwirrt über die plötzliche Frage, antwortete er unsicher.

Ausnahmen

Aber auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel, und auch hier gibt es Fälle, in denen ein Komma gesetzt werden muss. Partizipgruppen, die in den Satz eingefügt oder an ihn angehängt werden, müssen sie durch ein Komma getrennt werden.

Pflichtkommasetzung:

Die Katze, den Schwanz in der Luft wedelnd, näherte sich dem Vogel.
Der Hund, vor Freude springend, begrüßte seine Besitzerin.

Kommasetzung Regel Nr. 8: Komma bei Haupt- und Nebensätzen

Kommen wir zur letzten wichtigen Kommaregel. Diese lautet:

Regel Nr. 8

Beispiele:

Peter, kannst du bitte das Fenster schließen?
Ich habe dir doch gesagt, Thomas, dass du rechtzeitig kommen sollst.
 

Das waren die acht wichtigsten Kommasetzung Regeln. Wenn du sie regelmäßig anwendest, werden sie dir schnell in Fleisch und Blut übergehen. Das kannst du zum Beispiel mit unserem Online-Testtrainer fürs Gymnasium tun! Hier findest du zahlreiche Übungen zur richtigen Zeichensetzung, Rechtschreibung, Tipps und Tricks zum Schreiben einer Erörterung und alles zu den verschiedenen Prüfungsfächern und -themen, die du sonst noch beherrschen solltest. Schau doch einfach mal rein! Wenn du weitere Fragen hast, melde dich einfach bei uns. Bis zum nächsten Mal! 💪

Das könnte dich auch interessieren:

Erörterung schreiben für Profis: So gelingt’s!

Rechtschreibung Einstellungstest MiT Erfolg mEiStErN!

Picture of Franziska
Franziska
Franziska ist seit Jahren Teil des TestHelden-Teams und unterstützt bei der Recherche, Aufbereitung und Erarbeitung von Textinhalten für den Blog, unseren TestHelden-Mitgliederbereich und zahlreiche Online-Testtrainer.

Du willst deinen Test bestehen? Wir trainieren dich!

Nimm an unserer 7-Tage-Challenge teil und erhalte kostenfrei ..