AOK Einstellungstest duales Studium: So gelingt’s
Studium oder Ausbildung? Mit einem dualen Studium bei der AOK bekommst du das Beste aus beiden Welten: Theoretisches Wissen und praktische Skills werden perfekt miteinander verzahnt, die AOK übernimmt deine Studiengebühren und du verdienst von Anfang an dein eigenes Geld. Klingt verlockend, oder? Doch bevor du wirklich durchstarten kannst, musst du ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren durchlaufen und auch den AOK Einstellungstest duales Studium bewerkstelligen. Hier erfährst du, welche Voraussetzungen du für diesen Einstellungstest mitbringen solltest, was dich inhaltlich erwartet und wie du dich am besten darauf vorbereitest.
Nötige Voraussetzungen für ein duales Studium bei der AOK
Egal für welche Fachrichtung du dich interessierst: Um dich für ein duales Studium bei der AOK zu qualifizieren, solltest du folgende Grundvoraussetzungen mitbringen:
- ein gutes bis sehr gutes (Fach-)Abitur
- Offenheit und Teamfähigkeit
- die Motivation, etwas zu erreichen und bewegen zu wollen
- ein ehrliches Interesse für das deutsche Gesundheitswesen
- Neugier, Begeisterung und Zuverlässigkeit
Der AOK Einstellungstest duales Studium überprüft gezielt, ob du diese Anforderungen erfüllst. Dafür ist eine akribische Vorbereitung unerlässlich. Und dabei ist es völlig egal, ob du dich für einen der praxisintegrierten dualen Studiengänge bei der AOK entscheidest oder für einen ausbildungsintegrierten – diese Voraussetzungen sind das A und O.
Ablauf des dualen Studiums bei der AOK
Je nachdem, wofür du dich entscheidest, wird der grobe Ablauf deines dualen Studiums folgendermaßen aussehen:
Ausbildungsintegriert kannst du entweder Management in der Gesundheitswirtschaft oder Business Administration and Healthcare Management studieren. Hierbei wird das Bachelorstudium mit einer Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten kombiniert. Die Praxisphasen werden dabei in unterschiedlichen Abteilungen der AOK absolviert, während die Theoriephasen an der entsprechenden Partnerhochschule stattfinden. Nach einem erfolgreichem Abschluss kannst du sowohl einen international anerkannten Bachelor-Abschluss als auch einen IHK-Abschluss dein Eigen nennen! Hier das Wichtigste in Kürze zusammengefasst:
- Dauer: 4 Jahre
- 2 Abschlüsse: Bachelor und IHK-Abschluss
- Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen
- Studiengebühren werden von der AOK übernommen
- Ausbildungsvergütung
- 30 Urlaubstage, vermögenswirksame Leistungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie eine betriebliche Altersversorgung
Praxisintegriertes duales Studium bei der AOK
Das praxisintegrierte duale Studium integriert längere Praxiseinsätze bei der AOK in das Bachelorstudium. Du erwirbst einen Bachelor-Abschluss, aber keine zusätzliche Berufsausbildung.
- Dauer: 3 bis 3,5 Jahre (je nach Studiengang)
- Abschluss: Bachelor
- Keine zusätzliche Berufsausbildung
- Gute Aufstiegsmöglichkeiten bei der AOK durch die gesammelte Praxiserfahrung
- Ausbildungsvergütung
- 30 Urlaubstage, vermögenswirksame Leistungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie eine betriebliche Altersversorgung
Für spezifische Unterschiede zwischen den einzelnen Studiengängen informiere dich bitte genauestens auf den Seiten der AOK und der entsprechenden Partnerhochschule.
Wie würdest du beim AOK Einstellungstest duales Studium heute abschneiden? Finde es heraus!
Inhalte des AOK Einstellungstests
In deinem dualen Studium warten spannende Aufgabenbereiche auf dich. Durch die gut aufeinander abgestimmte Kombination von Theorie und Praxis wirst du dich schneller in komplexe Bereiche einarbeiten als durch ein reines Studium. Und da es häufig mehr Bewerberinnen und Bewerber auf die begehrten Plätze gibt als verfügbar, wird der AOK Einstellungstest duales Studium durchgeführt, um festzustellen, wer diesen Herausforderungen wirklich gewachsen sein wird.
Auf folgende Aufgabenbereiche solltest du dich im AOK Einstellungstest duales Studium einstellen:
Allgemein- und Fachwissen
Mach dich auf breitgefächerte Fragen zu Politik, Wirtschaft, Geschichte und Kultur gefasst. Auch mit der Gesundheitspolitik im Allgemeinen wie auch den einzelnen Geschäftsfeldern der AOK im Besonderen solltest du dich intensiv beschäftigen, um in diesem Bereich punkten zu können.
Mathematik
Grundrechenarten, Prozent- und Bruchrechnung, Textaufgaben oder das Umrechnen von Einheiten – mit all diesen mathematischen Themen solltest du im AOK Einstellungstest duales Studium souverän umgehen können. Da in der Regel kein Taschenrechner erlaubt ist, wäre es gut, wenn du dich dich im Kopfrechnen und im Arbeiten mit Stift und Papier übst.
Sprachkenntnisse
Im Fach Deutsch werden deinen Grammatik-, Rechtschreib- und Textverständnis-Kompetenzen geprüft. Außerdem solltest du fehlerfrei kleinere Texte verfassen können – eine Fähigkeit, die dir in fast jedem Tätigkeitsbereich täglich zugute kommt.
Es kann auch sein, dass deine Englischkenntnisse geprüft werden, die ebenfalls für immer mehr Berufe innerhalb der AOK ein wichtiges Auswahlkriterium darstellen.
Logisches Denken
Wie steht es um deine Logik bestellt? Bist du in der Lage, logische Schlussfolgerungen zu ziehen, Matrizen, Figuren- und Zahlenreihen zu entschlüsseln und schnell analytisch vorzugehen, um effektive Lösungen zu finden? Wenn nicht, solltest du dich bei deiner Vorbereitung auf den AOK Einstellungstest duales Studium auf jeden Fall eingehend mit diesem Aufgabentyp beschäftigen.
Nie ohne gründliche Vorbereitung
Für all diese Bereiche bietet sich die gezielte Vorbereitung mit unserem Online Testtrainer an, der dich bei all diesen Themen und noch vielen mehr (wie zum Beispiel einem möglichen Assessment Center) unterstützt.
Hier kommen weitere hilfreiche Tipps für ein Gelingen beim AOK Einstellungstest duales Studium:
- Erkundige dich im Vorfeld auf der entsprechenden Seite der AOK ganz genau über die möglichen Prüfungsinhalte oder tausche dich in unserer Community innerhalb einer Lerngruppe aus. Je besser du weißt, was genau von dir verlangt wird, desto besser kannst du dich vorbereiten.
- Identifiziere möglichst bald und genau deine Stärken und Schwächen, um die Stärken stärken und Schwächen verringern zu können.
- Erstelle einen Lernplan, halte dich daran und übe regelmäßig.
- Mach dich mit den einzelnen Fragestellungen vertraut und lerne möglichst oft unter Zeitdruck.
- Plane dein Outfit für den Einstellungstest: Du solltest dich wohl fühlen und dabei professionell auftreten können. Der erste Eindruck zählt nach wie vor!
- Finde heraus, wann genau du wo sein musst und plane deine Anfahrt, inklusive Puffer. Vermeide jeden zusätzlichen und vor allem unnötigen Stress.
- Ernähre dich ausgewogen und sorge für einen geregelten Tagesrhythmus mit ausreichend Schlaf.
So klappt der Einstieg ins duale Studium
Je besser deine Vorbereitung auf den AOK Einstellungstest duales Studium aussieht, desto entspannter wirst du am Prüfungstag auftreten und desto besser stehen deine Chancen auf einen spannenden nächsten Lebensabschnitt. Hole dir also unseren Online Testtrainer, mach dir gute Lernstrategien zu eigen und dich mit einer positiven Grundhaltung ans Werk. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei!
Das könnte dich auch interessieren
Allgemeinwissen im Einstellungstest
AOK Assessment Center: Die 5 größten Fehler und wie du sie vermeidest
Assessment Center Gruppendiskussion